
Michael_A_2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
155 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2001
-
Sommerfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Soundausstattung
Radio-Cassette "chorus"
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
nähe Düsseldorf
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Michael_A_2
-
Bitte nehmt die Meldungen der Bremsanlage mit ESP ernst. Bei unserer Kugel leuchteten diese irgendwann mal während der Fahrt auf. Nach dem Neustarten waren die dann immer aus. Dann hatte ich bei 70kmh und Regen plötzliches ABS vorne rechts, ohne dass ich gebremst habe. Verdacht auf Fremdkörper am ABS Sensor bestätigte sich nicht. Dann bremste die Kugel bei100kmh plötzlich das linke Hinterrad...ohne das gebremst wurde. Der Wagen schoss durch den Gegenverkehr auf einen Radweg. Zum Glück ist meiner Frau nichts passiert. Also bitte ernst nehmen und tauschen oder reparieren lassen. Warum es bei diesem bekannten Lötstellenproblem keinen Rückruf gibt ist mir bis heute ein Rätsel.
-
Bei meinem wurden 4 Lötstellen nachgelötet. Welche kann ich nicht sagen. Aber der Techniker sagte, es sind bei dem Sensor immer die selben 4 Lötstellen, die nachgelötet werden.
-
Ich hatte meins eingeschickt. Gab dann auch 2 Jahre Garantie.
-
Nabend zusammen, bevor ich mich in einem Lupo Forum anmelde, dachte ich mir, ich frage mal hier. Lupo und A2 sind ja in einigen Punkten baugleich. Beim Lupo meiner Tochter ist die manuelle Klimaanlage tot. Am Klimakupplungsstecker kommen im abgezogenen Zustand Masse und 11 Volt an. Egal ob der Klimaschalter an oder aus ist und der Wagen läuft oder nicht. Im letzten Jahr wurden der Trockner und das Expansionsventil getauscht. Ist es normal, dass wenn ich an der Batterie die 10A Sicherung für die Klimaanlage ziehe, der Kühlermotor los läuft? Auch bei abgezogenem Zündschlüssel? Falls meine Frage hier nicht hingehört, bitte Bescheid geben, dann schließe ich bzw. der Admin soll es bitte löschen. Gruß Michael
-
Haben die beiden Teile mit Bremsenreiniger gereinigt. Ich denke alles zusammen hat das ohnehin schön spröde Teil, noch spröden gemacht. Naja, drucke mir gerade für die Übergangszeit einen Trichter
-
Taster eingebaut läuft. Aber der Trichter wurde bei der 2K Kleberaktion und dem Trocknen mit Heißluftfön so ausgehärtet, dass der Trichter nunmehr aus 8 Teilen besteht. Was ein Mist. Nicht mehr zu retten.
-
Kurze Zwischeninfo. Trichter ist nach 6 Stunden Trockenzeit und Fahrt bei Sonne, beim Ölstabziehen an der gleichen Stelle gebrochen. Baue ich morgen aus und klebe und "schweiße" den dann selber nochmal.
-
Ja, hatte ich gesehen. Aber 25 Euro. Da ich für meinen Kadett auch sehr viele Teile nachgedruckt habe ist das kein Problem.
-
Trichter wurde gerade mit 2K Kleber geklebt und zusätzlich verstärkt. Soll jetzt noch einige Stunden trocknen. Danach schaue ich ob der richtig sitzt. Wird der eigentlich von vorne durch das Gummi eingeschoben? Weil der Monteur hat 5 Minuten gebraucht, bis der drin war. Von innen nach außen mit Gewalt. Heisst, der Kleber hält. Lustig war, dass ein Mitarbeiter den 636 laut Internet für 5 Euro bekommen kann. Als ich ihm sagte, ich nehme 10 Stück, ist er wieder zu seiner Bühne gegangen. Taster wurde bestellt.
-
-
Motorsteuergerät Motor AUA tauschen von Q auf EG
Michael_A_2 antwortete auf Struwelpeter's Thema in Technik
Ich habe meins auch wegen ständiger Motorkontrollleuchte getauscht. Vorher habe ich beide Lambdasonden gegen Original Audi tauschen lassen. Kein Erfolg. Die Kopie hat Fa.Rehagel aus Dorsten gemacht. Ich hatte vorab angerufen. Wegfahrsperre wurde nicht deaktiviert. https://www.cr-fahrzeugtechnik.de/kontakt-1/ -
Ja, genau dieses Teil ist beim Ausbau gebrochen.
-
Guten Morgen zusammen, vielen Dank für die ganzen Hinweise, die ich gerne morgen mit zum Werkstattgespräch nehme. Fazit : Schalter gibt es noch. Den Trichter nicht mehr. Beim Suchen im Netz bin ich auf diese Seite getroffen. (Falls Links nicht erlaubt sind, dann bitte diesen Beitrag löschen) https://thangs.com/designer/ballalevi/3d-model/Audi A2 oil dipstick end.stl-40850 Hat schon jemand den Trichter ausgedruckt? Laut Bildern sollte der passen. Hat aber die ....647 am Ende. Vielleicht gibt es den im Mutterkonzern noch. Nach dem Werkstattbesuch nehme ich meine beiden Bruchstücke mal raus, klebe die mit Sekundenkleber und "verschweiße" die mit einem Lötkolben. Danach nehme ich die Maße und zeichne mir einen neuen Trichter.
-
Hammer. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja genau dieser ist das. Ich kann mir zwar nicht erklären, warum dieser beim Ausbau des Öleinlassrohres abgerissen wurde, aber gut dass es ihn noch gibt. Hoffe jetzt nur, dass es den Trichter auch noch gibt und, dass die getauschten Dichtungen jetzt auch wirklich dicht sind. Und nicht beim nächsten Ausbau, der Trichter wieder leiden muss.
-
Hallo zusammen, nachdem beim TÜV Öl an der Ölwanne entdeckt wurde, hat meine Werkstatt sich das angesehen. Dabei wurde das Öleinfüll- und das Ölmessstabrohr ausgebaut und an der Ölwannenseite wurden zwei neue kleine Dichtringe getauscht, Als ich heute nachsehen wollte, ob wieder Öl ausgelaufen ist ,habe ich festgestellt, dass der Trichter am Ölmessstab abgerissen ist. Und der Taster an der Serviceklappe hing halb auseinandergerissen im Motorraum. Kann mir eventuell jemand die Teilenummern dazu schreiben? Im Forum habe ich zum Trichter die Teilenummer 8Z0115636 bzw. 8Z0115636A gefunden. Zu diesem Taster habe ich nichts gefunden. Nur bei E--Y habe ich einen Taster gefunden, der hat aber "nur" VW und Skoda Nummern. 1 046 030, 91AG18C621AA, 95VW13713DA, 7215801, 1046030, 1H0947563A, 1H0 947 563A, 1H0 947 563 A, 1H0947563, 1H0 947 563, SW-DC-VW-2432, 6N0947563, 6N0 947 563, 7 215 801 Oder ist das im VAG Konzern ein All-Round-Taster? Weil, wenn ich die Teilenummern im Netz suche, dann bekomme ich Türkontakt. Es wäre klasse, wenn ich die richtigen Nummern bis Montag hätte, damit ich in der Werkstatt eine Diskussionsgrundlage habe. Schönes Restwochenende Gruß Michael