Zum Inhalt springen

Kartoffel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kartoffel

  1. Noch eine, und fast meine wichtigste Frage: Ich habe hier ja einen 2003 Benziner BBY als Teileträger. Der hat wohl das Lenkgetriebe mit LWS. (Zumindest wurde mir gestern beim Händler Passt dieses Lenkgetriebe (von den Abmessungen etc.) in den 2005 BHC ohne LWS? Man hätte dann da den Sensor der nicht angeschlossen ist, falls es passt? Ein Austauschlenkgetriebe kostet hier €340 + Rücksendekosten für das alte Teil... Könnte man auch ein Lenkgetriebe aus einem 3L einbauen, ohne Servolenkung? Aber dann läuft wahrscheinlich der ganze Sensorkram total ins leere und ich kaufe doch besser einen Audi 50... Vielen Dank!
  2. Hmm, das sind ja interessante Nachrichten. Unser A2 TDI 2005 hatte beim Kauf einen leichten Frontschaden vorne links und nach einigem rumstehen war ziemlich viel Servolenkungsöl ausgelaufen, und der die Pumpe und der Behälter sahen sehr ölig aus. Ich habe dann die Pumpe aus unserem 2003er Benziner eingebaut, und geflissentlich ignoriert, dass unser 2005er einen Stecker zu wenig hatte. Die Lenkung hat aber einwandfrei funktioniert.Allerdings trat immer noch Öl aus vorne links, und gestern kam mir beim nachschauen eine Menge Hydrauliköl entgegen, aus der Gummimanschette. Ich habe dann auch vorne rechts geschaut, aber das schien okay, doch nach dem Einbau leckt es nung gewaltig auf beiden Seiten, und es ist so viel Öl ausgetreten, dass die Lekung sich schwerer anfühlte. Es ging keine Warnleuchte an, aber ich wr zum Glück nach ein paar Kilometern Zuhause. Kann die falsche Pumpe der Grund sein, für die Lecks, und was sollte ich nun wechseln? Habe die Pumpe mit einem Anschluss weniger noch. Vielen Damk, Moritz
  3. Ja, ich musste eigentlich alle Anbauteile tauschen. Der Einlasskrümmer ist bei unserem A2 in Fahrtrichtung linkss, hingegen beim SpenderPolo rechts. Beim Polo AMF konnte man den Turbo vom Auslasskrümmer abschrauben, bei unserem A2 hingegen alles ein Teil. Ich habe auch ein neues Ridex AGR eingebaut, weil das Original etwas dreckig und zerfressen aussah. Nun frage ich mich ob das der Grund ist, dass nach dem Ausschalten der Zündung für ca. 2 Minuten so ein Surren aus dem Kästchen zu hören ist, wo die ganzen dünnen Vakuumschläuche hinführen. Das war vor dem Motorumbau nicht der Fall. Klingt nicht schlimm, aber etwas merkwürdig.
  4. So, noch eine kurze Erfolgsmeldung: Unser originaler BHC ist durch AMF ersetzt und außer etwas Arbeit war es alles recht überschaubar. Mehr oder weniger alle Anbauteile musste ich vom BHC übernehmen und für ca. eine halbe Stunde dachte ich, dass ich das Puzzle nicht mehr zusammenbekomme. Neue Kupplung und Steuerriehmen ist auch verbaut. Den Riehmen haben wir wie in der Wiki-Anleitung gespannt und er erschien uns recht stramm, aber er muss ja auch pro Zylinder 3 Nocken bewegen. Als alles eingebaut war, hat der Motor dann auch sehr schnell gezündet, und schnurrt und dieselt jetzt fast noch besser als der alte Motor. Vielen Dank an alle, die mit Tipps geholfen haben!
  5. Ich tendiere jetzt doch, auch auf anraten des hiesigen Mechanikers zum Austauschmotor. Für € 250 inklusive Turbo wäre ein AMF244973 aus einem 2003er Polo zu haben mit 165000 Meilen. Ist der Motor einigermassen mit dem in unserem A2 eingebauten BHC kompatibel? Ich habe gesehen, dass der AMF eine vakuumgesteuerte Drosselklappe hat anstatt meiner renovierten elektrischen. Das Motorsteuergerät scheint ja dem A2 Wiki zufolge das Gleiche zu sein. Gruß und vielen Dank! Moritz
  6. Heute habe ich den Ventildeckel abgenommen, und mich gefreut wie schön sauber es da drin nach 153000 Meilen noch aussieht. Es war für mich kein Schaden offensichtlich. Dann habe ich das Nockenrad mal im Uhrzeigersinn bewegt, und ich kam an einen klar definierten Stop, als würde ein Ventil gegen einen Kolben stoßen. Wenn man rückwärts dreht, dann ist das eher etwas schwammiger, als würde sich etwas verkeilen, oder so. Dann habe ich die drei Glühkerzen heraus geschraubt, und mit einer Inspektionskamera hinein geschaut, aber da war auch nicht viel zu sehen. Da muss wohl als nächstes der Kopf runter, solange ich nicht einen preiswerten Motor finde, da das gute Stück in der Anschaffung ja nur € 250 gekostet hat plus vielleicht nochmals €400 in Teilen plus die Teile aus unserem geschrotteten Benziner plus einiges an Arbeit... Aber erst einmal bekommt unser Citroen GSA seine Frühjahrsinspektion damit wir damit rumfahren können, so gut man zur Zeit kann, und dann ist auch mehr Platz in der Garage. Nochmals vielen Dank für die Tipps. Gibt es im Forum eine Anleitung zur Demontage des Zylinderkopfes? Das Bucheli Buch ist ja manchmal nicht so aufschlussreich. Grüße aus Irland, Moritz
  7. Super, das sind ja schon mal eine gute Anzahl von Tipps. Vielen Dank an alle die geantwortet haben, oder sich Gedanken gemacht haben! Vielleicht sollte ich mal bei dem Polo anfangen. Der hat einen Frontschaden und der Motor kann noch im Auto, in laufendem Zustand begutachtet werden. Hier in Irland hat sich der Dieselskandal noch nicht so bemerkbar gemacht, bzw. ich bin noch auf keinen richtigen BHC gestossen, bei meinen Nachforschungen.
  8. Ja, das habe ich mir schon gedacht, deshalb ja auch die weiteren Fragen... Vielen Dank auf jeden Fall! Der angebotene 2008er Cordoba hat den Motorcode BNM. Könnte man den einbauen anstatt BHC, und was gäbe es zu beachten? Elektronik etc. ?
  9. Hallo Zusammen! Bei unserem 2005 1.4 TDI BHC ist letztens auf der Autobahn der Steuerriehmen gerissen. Das war blöd und fahrlässig, hat uns aber wahrscheinlich davor bewahrt die nächsten Wochen untätig in Frankreich festzusitzen. Ich habe noch nicht in den Motor geschaut, da das Fahrzeug noch nicht in unserer Werkstatt steht, ich erwarte aber nichts Gutes. Nun einige Fragen: 1. Könnten durch ein Wunder, die Ventile etc. nicht beschädigt sein? 2. Passt der 1.4 TDI von einem 2008 Seat Cordoba? 3. Passt der 1.4 TDI von einem 2003 VW Polo? 4. Oder bin ich ggf. mit einem überarbeiteten Zylinderkopf besser dran, wegen Aufwand etc? Liebe Grüße, und alles Gute und vielen Dank! Moritz
  10. Eben kam ich von der freien Werkstatt zurück und die haben mir auf einem Zettel die folgenden Codes aufgeschrieben: 00710 Defroster Flap Motor blocked or no Voltage 01271 Temp Regulator Flap Motor blocked or no Voltage 00819 High Pressure Sensor Short with Ground Jetzt heisst es wohl bei meinem Rechtslenker das Handschuhfach ausbauen und die Stellmotoren untersuchen. Sind die bei unserem geschrotteten A2 ohne Klimaautomatik baugleich? Wo steckt dieser Hochdrucksensor der Klimaanlage? Vielen Dank, Moritz
  11. Aha, das klingt vielversprechend. Morgen habe ich einen Termin zum Fehler auslesen. Mir ist noch eingefallen, dass ich gestern, bevor der Fehler auftrat, bei einem Schlüsseldienst war, wegen Zweitschlüssel, aber erfolglos. Dort wurde mir gesagt dass es mit ihrem gerät nicht geschafft hätten und dass das andere Gerät noch am Ladegerät hinge. Insgesamt kamen die nicht so professionell rüber, obwohl sie mir empfohlen wurden. Kann es sein, dass dort etwas schiefgelaufen ist, was jetzt die Klimasteuerung durcheinander bringt? Ausserdem habe ich gestern auch noch den komplett zugesetzten Innenraumfilter gewechselt. Naja mal sehen was morgen im Fehlerspeicher steht. Eben habe ich gemerkt, dass auf HI Warmluft kommt. Das ist schon mal erfreulich, im Dezember... Dankende Grüße, Moritz
  12. Okay, vielen Dank! Was das Kühlwasser bzw. Heizungskühler anbelangt, war ich wohl noch bei meinem MB L319 D. Der hatte so ein Ventil am Heizungskühler, welches erst nach dem öffnen heiße Flüssigkeit durch den Heizungskühler laufen ließ. Dann hat man im A2 also immer einen warmen Heizungskühler unter dem Armaturenbrett? Zum Fehlerauslesen werde ich wohl in die Werkstatt müssen, oder gibt es auch preiswerte VAG-Com die gut funktionieren? Ich nehme das zweite auslesen dient dazu, dass man die aktuellen Fehlercodes sieht? Vielen Dank schon mal, Moritz Vielen Dank auch für die Ausbauanleitung! Ist das bei einem Rechtslenker auch auf der Fahrerseite. Vielleicht bin ich schon im Training für so Fummelarbeiten. Habe die Tage schon die Steckverbindung am Öleinfüllrohr getauscht, und den grauen Sicherungsclip anzubringen war schon eine Herausforderung. Falls ich für die Stellmotoren/Klappen nicht kurzfristig Ersatz bekomme; Kann ich die auch in die richtige Stellung bringen und dann nicht elektrisch anschliessen, so dass sie in der Warmstellung bleiben? LG Moritz
  13. Hallo, Liebe Forumsbenutzer! Nachdem ich jetzt seit einer Woche einen 2005er 1.4TDI 75 PS mit Klimaautomatik und Rechtslenker fahre, habe ich folgende Frage(n): Gestern fuhr ich ca. eineinhalb Stunden auf der Landstraße, Aussentemperatur 8°C Kühlmitteltemperatur ca 88°C. Irgendwann wurde es im Auto wahnsinnig heiss, und die Heizung regelte weder automatisch ab, noch liess sie sich manuell kälter stellen. Ich machte dann das Fenster auf. Nach einem halbstündigen Zwischenstopp kam dann nur noch eiskalte Luft aus der Heizung, auch wieder vollkommen unbeeinflussbar. Die Bedingungen waren die gleichen, und das Kühlmittel auf Betriebstemperatur und im Ausgleichsbehälter, der aus unserem geschrotteten Benziner stammt ist der Pegel genau zwischen den Markierungen. Heute Morgen blieb es immer noch kalt, obwohl der Motor wieder 80° C erreichte. Gibt es im Auto einen Stellmotor, der den Zufluss von Kühlmittel in den Heizungskühler regelt? Wenn ja, wie komme ich da dran? Würde ein Stellmotor aus dem Benziner ohne Klimaautomatik passen? Da ich vor Weihnachten nicht so viel Zeit habe, würde ich im Moment auch eine provisorische "Reparatur" , bei der Regler auf "immer heiß" steht in Betracht ziehen, und die Temperatur über die Fenster regeln. Manchmal höre ich aus der Gegend hinter dem Radio tack, tack, tack Geräusche, wie von einem Blinkgeber, auch nach ausschalten der Zündung. Ich habe das Auto in erbarmungswürdigen Zustand für €250 übernommen, und es ging nach SEHR viel Arbeit letzte Woche direkt durch den hiesigen TÜV. Dies, nur zur Erklärung dass vieles an dem Wagen ziemlich misshandelt wurde. Viele Grüße, und vielen Dank! Moritz
  14. Super, vielen Dank!
  15. Und das kann man sich wiederum beim Händler einspielen lassen oder geht das auch do it yourself? Moritz
  16. Vielen Dank,Superduke! Der Wagen hat gar keine Klimaanlage. Hier in IRL auch nicht nötig. Ist der Software update für den ganzen Wagen, oder fürs KLima? Gruß Moritz
  17. Hallo zusammen! Unser 1.4 BBY ist ausgesprochen schwach beim Anfahren. Man muss immer ordentlich Gas geben damit man den Motor nicht abwürgt. Ich dachte dass sei mehr oder weniger normal bei dem Motor. Gestern bewegte ich allerdings meinen Ersatzteilspender mit AUA Motor und der fuhr sogar leicht bergauf an, ohne überhaupt Gas zu geben. Es kann ja nicht sein dass zwischen den beiden Motortypen so ein großer Unterschied besteht. Darum die Frage ob was bei dem BBY die Ursache für die Schwäche sein könnte und was die mögliche Abhilfe ist? Vielen Dank! Moritz
  18. Super, wieder mehr Stoff zum Lesen und Nachdenken und ausprobieren. Mit was für einem Gerät kann mann denn die Elektronik auslesen und dann umprogrammieren? Beziehungsweise, kann das jede Werkstatt, oder muß man zu Audi? Cheers, Moritz
  19. Danke für die ganzen Anworten, da werde ich wohl mal ein Diagnosegerät anschliessen müssen. Ich will ja nicht irgendwann mit Sicherheitsverriegelung die nicht meht aufgeht dastehen. Wenn dann auch die elektrischen Fenster versagen hat man ja echt ein Problem. Ich weiss auch gar nich warum so etwas als "sicher" bezeichnet wird. Kann man die Sicherheitsverriegelung eigentlich abschalten? Wir wohnen hier in Irland auf dem Dorf und schliessen meist sowieso nicht ab. Am besten es gelänge die Bolzen bei geöffneter Tür auszufahren. Dann könnte man sie abflexen. Klingt hier im Forum wahrscheinlich etwas brachial... Gruß und Dank, Moritz
  20. Naja, dass der Hond Starthilfe brauchte zeugt ja auch nicht direkt von Zuverlässigkeit. War allerdings am Flughafen, und vielleicht hatten die einen Verbraucher angelassen. Bei meinem Nissan/Renault Van ist mir das aber in 10 Jahren noch nicht passiert. Da werden irgenwann alle Verbraucher abgeschaltet.
  21. Vielen Dank für die Antworten, Ja , ich habe mir auch schon mal die diversen Codes für die ECU drchgelesen. Da gibt es aber nchts was auf die Symptome an unserem Auto paßt. Hatte auch schon gehofft dass ich versehentlich die FB Tasten am Schlüssel drücke, aber beim Ausprobieren musste ich merken dass diesen Tasten, wie schon oben angemerkt, bei gestecktem Schlüssel nicht funktionieren. Was mir noch eingefallen ist, dass wir mal einem Hond Starthilfe gegeben haben (Überspannung?) und danach diese komischen Sachen angefangen haben. Werde mal den Thread mit den Mikroschaltern in den Türen suchen und lesen. LG Moritz Meine Photosammlung ist wegen Rechner- und Betriebssystemwechsel etwas durcheinandergeraten. Werde aber mal suchen und ggf. neue Bilder machen und einstellen. Silberner 5 Sitzer, blaue Sitze ansonsten schwarze Innenausstattung ca.105000 km.
  22. Guten Tag , bin ganz neu hier , mein erster Post in diesem Forum. Unser 2003 A2 1.4 Rechtslenker hat folgendes "Problem": Beim Einschalten der Zündung wird manchmal die Zentralverriegelung betätigt, d.h. alle Schlösser gehen beim Drehen des Zündschlüssels zu und dann wieder auf. Manchmal aber auch nicht. Bis jetzt kann ich kein Schema erkennen, wann es mal so und wann anders ist. Das Klacken nervt einerseits und zweitens denke ich, dass die ja nicht ganz billigen ZV Einheiten so auch früher ihren Geist aufgeben würden. Weiss jemand was da passiert, und wie dem abzuhelfen ist. Vielen Dank, Moritz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.