-
Gesamte Inhalte
41 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von E-Audi Projekt
-
Vielen Dank für die Tipps. Ich denke, dann werden wir uns am Wochenende mal mit dem Can Bus beschäftigen. Ich werde euch auf dem laufendem halten. Übrigens habe ich heute die hinteren Sitze eingebaut. Ich dachte es ist schnell gemacht! aber ich glaube ich bekomme diese nicht mehr ausgebaut. Da ich die Aluminium-Akku-Box zu nah an den Sitzen montiert habe, so bekomme ich die Griffe nicht mehr gezogen. Was soll´s bis jetzt ist ja alles soweit glatt gelaufen. Kann ich mich später mit beschäftigen. Ich würde sagen, Anfänger Fehler. Vielen Dank und liebe Grüße Johannes
-
Übrigens habe ich vor dem Umbau diese Fehlermeldung nicht gehabt.
-
Der Motorraum ist nun fertig. Alle Leitungen sind verlegt. Es ist recht eng geworden, aber ich komme noch überall dran. Der DC/DC Wandler ist vielleicht etwas übertrieben groß, mit 1000Watt. Jetzt nur noch einen Starkstromaufkleber auf die Box. Der Wagen lässt sich ohne Kupplung wunderbar schalten. Wir haben den Kupplungsschalter genutzt um den Motor in Leerlauf zu schalten. Der erste Gang geht locker bis Tempo 70 km/h, wahnsinn. Es gibt leider noch folgende Fehlermeldungen, wo wir die Ursache noch suchen, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Dann noch ein paar Arbeiten am BMS und Can Bus, Kabel sind schon alle verlegt, dann wird der Tüv besucht. Drückt mir mal die Daumen. Liebe Grüße Johannes
-
Es geht dem Ende zu, der Audi fährt nun schon elektrisch. Wir haben heute unsere ersten Runden auf einem Privatgrundstück drehen können und sind total begeistert. Es sind noch einige Arbeiten zu machen, aber langsam wird es überschaubar. Liebe Grüße Johannes
-
Ich habe eine PTC Heizung aus einem alten Think eingebaut. Es war etwas eng beim Einbau. Die Heizleistung habe ich mit 220 Volt Wechselstrom getestet und dabei ca. 2000 Watt Verbrauch gemessen. Die Heizleistung war ausreichend bei winterlichen Temperaturen. Ich würde beim nächsten Umbau ein PTC Element in den Wasserkreislauf einbauen, dann spart man sich die ganze Arbeit. Passende Module sind im Netz erhältlich. Liebe Grüße Johannes
-
Die 36-147700 ist die normale Ausführung, d.h. es gäbe da noch eine verstärkte Variante: 36-147717. Evlt. erstmal abwarten wie hoch der A2 mit den originalen Federn am Ende steht, austauschen kann man sie zur Not ohne großen Aufwand. Zum Vergleich: Mit den 36-147717 komme ich bei einem relativ schweren A2 (AHK+OSS) auf einen Abstand Radnabenmitte zu Kotflügeloberkante von ca. 35,5cm. Hallo Stephan, ich habe gerade mal einen Zollstock ans Hinterrad, von meinem A2 Umbau, gehalten. Wie du auf dem Foto sehen kannst, habe ich hinten von Radmitte bis Unterkante Radkasten ca. 31 cm . Batterien (ca. 160 kg) sind im Kasten, nur die hinteren Sitze sind noch nicht eingebaut. Vorne habe ich ca. 37 cm, ich denke andere Federn wären bei meinem Projekt nicht schlecht. Liebe Grüße Johannes
-
Alle Teile sind individuell geplant. Die Adapterplatte sowie die Welle haben wir nach unseren Maßen anfertigen lassen, keine Halbfabrikate.
-
Hallo Zusammen, da ich mommentan sehr mit meinem Projekt beschäftigt bin ,hatte ich die Fotos schnell ohne Erläuterung eingestellt. Nun ein paar Erklärungen zu den Fotos. Im oberen Bild sieht man den momentanen Zustand im Motorraum. Im Verteilerkasten ist, wie man sehen kann, noch einiges zu tun. Auf dem zweiten und dritten Foto kann man die Welle, welche ohne Kupplung, die Verbindung zwischen Motor und Getriebe herstellen soll und die Adapterplatte zum Getriebe sehen. Dies hat einige Zeit in Anspruch genommen. Dafür finde ich das Ergebnis aber sehr gut gelungen. Auf dem letzten Bild ist die Batteriewanne zu sehen, welche nun schon mit 84 Blöcken a 34 Zellen= 2856 Zellen bestückt ist. Dies entspricht ca.27,4 KWh. ich habe mich für Sony Zellen( Sony / Murata Konion US18650VTC5 2600mAh - 30A) entschieden und hoffe eine gute Wahl getroffen zu haben. Jetzt muss noch das BMS und die weitere Installation erledigt werden. Liebe Grüße Johannes
-
Hallo Zusammen, nachdem heute bei mir nachgefragt wurde, wie weit ich bin, stelle ich hiermit ein paar Bilder vom aktuellen Stand meines Projekts ein. Zusätzlich waren noch einige Arbeiten am Schiebedach notwendig, welche ich dank diesem Forum reparieren konnte, nun funktioniert es wieder wunderbar. Liebe Grüße Johannes
-
Hallo Stephan, ich habe die weiche Gummimembran entfernt und die Dose auf den Hartkunststoff geklebt. Vorher gut angeraut. Die Verbindung ist sehr fest, es wackelt nichts. Vielleicht befestige ich die Dose noch mit der Karosserie. Gruß Johannes
-
So ich habe den Tankdeckel vom A2 geändert, ich finde, es sieht ganz gut aus. Die Ladedose habe ich mit Sikaflex eingeklebt. Vorher musste ich die Ränder der Ladedose noch anpassen. War alles sehr eng, da die Dose noch in den Kotflügel muss. Jetzt bekommt die Dose noch ein 5x 4qmm-Kabel bis zum Ladegerät, welches noch in den Motorraum integriert wird.
-
Danke, gerne kannst du den Thread dorthin verschieben, dann bleibt alles zusammen.
-
Servo Pumpe bleibt drin, Klima kommt raus. Das Signal für die Servopumpe wir simuliert.
-
Hallo Zusammen, Ich bin recht neu in diesem Forum und möchte mein Projekt vorstellen. Seit 18 Jahren bin ich elektrisch unterwegs. Da ich gerne selber schraube und ich schon lange nach einem E-Fahrzeug suche , bin auf den Audi A2 gestoßen. Eine ideale Basis für diesen Umbau. Leicht, viel Platz, Alu und für mich ausreichenden Komfort. Da ich und meine Frau schon seit mehreren Jahren einen Think Bj. 2000 fahre und ich von dem Antriebskonzept begeistert bin, werde ich den Motor, die Steuerung, und das PTC Heizelement vom einem ausgemustertem Think City einbauen. Seit Dezember 2018 besitze ich nun einen A2 1,4 Benziner Bj. 2002, knappe 200000 km Laufleistung, mit defektem OSS. Alle nicht mehr benötigten Teile, wie Motor, Tank, Klima, Auspuff usw., sind schon entfernt und können für kleines Geld den Besitzer wechseln. PTC Heizelement ist schon eingebaut. Motorflansch fürs original Getriebe ist in Arbeit. Der Motor wird direkt aufs Getriebe angeflanscht. Auf eine Kupplung werde ich verzichten. Schalten werde ich selten, da der Motor 12000 U/min dreht. Bei 110 NM, wie der Verbrenner, (nur von 0-12000 U/min) müsste die Leistung ausreichen. Eine Ladebuchse Typ 2 ist schon angepasst und in den Tankstutzen eingearbeitet. Als Antriebsbatterien sind 18650 Lipo Zellen mit voraussichtlich ca. 30KW und 300 Volt geplant. Diese werde ich voraussichtlich unter dem Blech der Rückbank, in Alukästen, vor und hinter der Achse einbauen. Ein Bild vom Motorraum habe ich eingefügt. Liebe Grüße Johannes
-
Ausbau FSI 1,6: Tipps und Tricks gesucht!
E-Audi Projekt antwortete auf StephanJX's Thema in Technik
Hallo Stephan, ich bin auch dabei einen A2 auf E-Antrieb umzurüsten. Ich habe den Motor ohne das Getriebe von den Antriebswellen zu entfernen ausgebaut. Dazu habe ich das Getriebe von den Schaltzügen befreit. Alle Kabel und Wasserleitungen entfernt und zur Seite gebunden. Die Kabel lasse ich zuerst mal alle drinn, wer weiß wofür ich diese noch gebrauchen kann. Auch bitte an die Unterdruckverbindung denken, diese hatte ich übersehen. Die Getriebeaufhängung gelöst und den Motor mit dem Kran etwas abgelassen, etwas gewackelt damit sich der Motor und das Getriebe lösen und nach vorne herausgezogen. War recht knapp, hat aber funktioniert. Welchen Motor möchtest du einbauen? Im Anhang ein Bild von meinem Umbau. Liebe Grüße Johannes