Zum Inhalt springen

Sorcerer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sorcerer

  1. Ich würd auf Standardkomponenten gehen, die bekommst du neu und sie haben min. eine Gewebelage mehr, einzig ein wenig handwerkliches Geschick ist notwendig: Ich hab inzwischen alle Silikonschläuche ersetzt, ist meiner Meinung nach stabiler und die Komponenten für alle 4 Ladeluftschläuche kosten weniger als der einzig bei Audi Tradition noch Verfügbare damals
  2. Ich musste ein wenig aufbohren, dachte zuerst an M4, da wäre aber nicht genügend Material da und die Schraubenköpfe von den Spax und den M3 sind identisch, also war die Entscheidung leicht
  3. Nachdem ich auf die Schnelle keine passenden Edelstahl-Spax bekommen hab, hab ich mich für die sauberste Lösung entschieden. Gewindebuchsen und M3 Edelstahlschrauben
  4. Es gibt sogar schon Anleitungen, welche Teile benötigt werden, aber gut, eine zusätzliche Bezugsquelle zu haben:
  5. Bei mir wars in Kombination mit der ABS-Leuchte, die dann an war... letztendlich nur die Sicherung. Kann Dir aber nicht mehr sagen welche😅 hatte ewig gesucht. Ich weiß natürlich auch nicht, ob es in der Belegung Unterschiede zu meinem ATL gibt.
  6. @jady28de Das Rohr siehst du auf dem ersten Foto in meinem Beitrag vom 29. Oktober auf der 1. Seite
  7. Funktioniert nicht ohne weiteres, da du ab LLK Ø45 hast, beim Kunststoffverbindungsrohr mit LMM Ø38 und Richtung Ansaugbrücke wieder Ø45
  8. Naja, der Ladeluftschlauch war ja auch nur angeschliffen, bis kurz vor der ersten Gewebelage und bis zum Austausch hats der Geflickte auch getan. Der Ladeluftschlauch wurde halt ein wenig verdreht am LLK befestigt, sodass er sich ab und zu in Richtung Keilriemen bewegt hat und da was abbekommen hat. Einen Reduzierbogen 45° 45 auf 38 gibts nicht, hab dann den 45 auf 35 genommen (ist auf der Seite vom Turbozentrum auch so empfohlen, einfach den nächstkleineren nehmen) und hat funktioniert. Ich wollte halt die Schläuche 1:1 nachbauen, funktionieren sollte deine Idee auch. Der 180° Bogen muss auf jeden Fall gekürzt werden, in diesem Foto sollte er besser zu erkennen sein:
  9. Die 8Z1 145 838 A und 8Z1 145 834 A sind auch für kleines Geld nachzubauen, man braucht ein wenig mehr Anpassungsarbeit, aber funktionieren tuts mit folgenden Komponenten auch: Silikonbogen 90°, 45mm Silikon Reduzierung, 45 - 38mm Silikon Reduzierbogen 45°, 45 - 35mm Silikonbogen 90°, 38mm Alubogen 180° mit 38mm Durchmesser, gezogen, poliert 45mm Aluminium Verbinder mit 75mm Länge Meiner Meinung nach ist der Alubogen auf jeden Fall ein Vorteil, so ist das Ganze noch einfacher aus dem Arbeitsbereich des Keilriemens fernzuhalten, hatte nach einem Werkstattaufenthalt schon mal einen angeschliffenen Ladeluftschlauch...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.