Zum Inhalt springen

300k+

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    32
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 300k+

  1. Der Kopf steht auf Jeden Fall auf der Liste, da ich dann aber direkt Hydros, Ventilschaftdichtungen, NW Lager und evtl. die Ventile sowie sicherlich noch Dinge die ich noch nicht auf dem Schirm habe machen wollen würde, sowie direkt den Turbo zumindest sichten, wenn nicht gar direkt überholen. Falls das entfernen der Kolben nach unten nicht praktikabel ist würde ich wohl schweren Herzens den Kopf entfernen und erstmal alles an Dreck und Verkrustungen ignorieren was mir die Nackenhaare aufstellt. Ist zwar schade um die Dichtung wenn er in absehbarer Zeit wieder abkommt, aber es wäre wohl dumm die Kolbenringe nicht direkt mitzumachen. Haben die Pleuel auf der Kurbelwelle auch tauschbare Lager die man direkt machen sollte?
  2. Hey, ich habe das an der Heckklappe mit einem dieser Plastik "Brecheisen" ähnlich denen in deinem Link gemacht, war aber etwas länger. Dann tief reinschieben, damit man am besten in direkter nähe des Clips hebeln kann und es keine Querbelastung gibt, sonst bricht gerne das Plastik der Clips. Ich habe festgestellt, sobald man irgendwo den ersten Clip ab hat und greifen kann, dass es mit einem beherzten aber feinfühligem Ruck ganz gut geht. Mir ist bei den Heckklappenverkleidungen "nur" ein Nippel abgebrochen. Wenn das Passiert, auf jeden Fall die Plastikteile einsammeln, den Halter kann man mit 2k Epoxyd gut reparieren. Dazu den Metallclip dünn mit Vaseline oder notfalls etwas dicker mit Rapsöl einschmieren und als Abstandshalter für den Spalt benutzen wo er drin sitzt. Das Epoxyd dann ruhig etwas dicker an und auf den Bruchstellen auftragen. Wenn das Epoxyd dann etwas abgebunden hat aber noch eine Konsistenz wie ein zäher Kaugummi hat den Clip nach außen aus dem spalt ziehen, bei bedarf von anhaftendem Epoxyd reinigen, etwas Vaseline dran und wieder einschieben. Dan aushärten lassen, hält super und die Funktion ist wie vorher. Wenn du die Verkleidung wieder einsetzt schmier unbedingt jeden Clip mit Vaseline ein, dann ist das nächste entfernen im vergleich zum ersten mal ein Traum. Gruß
  3. Hallo, ich habe bisher immer alles alleine hinbekommen bin mir aber jetzt nicht sicher wie ich am besten vorgehen soll. Mein A2 hat nun ca. 330k und mir ist die Ölpumpenkette auf der AB gerissen, hat sich zum glück nirgends drum gewickelt und blockiert. Habe mich dann vom ADAC nach Hause schleppen lassen um sie zu tauschen. Bin gerade in der Planungsphase und nebenbei am auseinanderbauen. Mein Plan ist den Motor untenrum weitestgehend zu überholen wenn ich ihn schon mal auf habe: Kette, Zahnräder, Spanner Wellenlager Simmerringe Vorfiltersieb? soll ja brüchig werden Kupplung Getriebeöl Und am liebsten auch die Kolbenringe. Normalerweise wird ja das Pleuel an der Welle gelöst und der Kolben nach oben entfernt. Kann man das ganze auch mitsamt Kurbelwelle nach unten entfernen und bekommt man dann die Kolben mit neuen Ringen überhaupt wieder rein? Ich möchte zwar irgendwann den Kopf auch überholen, aber unten ist es mir gerade genug Arbeit, daher die Überlegung den unkonventionellen Weg mit den Kolben zu nehmen, falls möglich. Es wird stellenweise von einer Kette der Ausgleichswelle gesprochen, das ist ein und die Selbe Kette die auch die Ölpumpe antreibt nehme ich an? Habe leider nur den Fahrwerks Rep. Leitfaden. Gibt es sonst noch Dinge die ich direkt mitmachen sollte? Gruß Basti
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.