Zum Inhalt springen

Pechente

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (BHC)
  • Baujahr
    2005
  • Sommerfelgen
    17" Alu Guss 9-Speichen
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    Süden

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Pechente

  1. Hallo zusammen, ich bitte auch um ein Bild @Simson, wie frosch 999 es beschrieben hat. Bei mir sind jetzt doch die Buchsen fällig und jetzt stehe ich vor einer ähnlichen Entscheidung. :-( Viele Grüße!
  2. Danke für deinen Tipp! Im Endeffekt konnte ich dank folgendem Tipp von @_Manni_ mir den Austausch des Steuergeräts komplett sparen: - Motorhaube abnehmen - Unterdruckseite des Steuergeräts komplett abziehen (2 Klammern) - Über VCDS o.ä. im Motorsteuergerät die Stellglieddiagnose ausführen, so dass das Steuergerät angesprochen wird (hörbar durch klicken) - Während dem Klicken die Unterdruckseite mit Ballistol Multiöl spülen - Alles wieder zusammenbauen Seither funktioniert der Motor wieder wie er sollte!
  3. Hallo Luigi, die Buchsen habe ich noch nicht verbaut, da der A2 nochmal durch den TÜV gekommen ist... wird wohl in einem Jahr erst fällig.... Viele Grüße
  4. Hallo zusammen, ich muss diesen Thread wieder hervorholen... die Sympthome beim meinem BHC sind nämlich exakt die im Verlauf beschriebenen. Ich habe mir wegen dem Problem auch schon einen Ersatz Regler N75 besorgt. Dieser hat die Teilenummer (6Q0 906 625 E (links)). Der originale hat die Teilenummer (6Q0 906 625 A (rechts)). Mein Problem, wie ihr wsl. schon am Bild sehen könnt ist, dass die Codierung der Strecker unterschiedlich ist und der Neue somit nicht passt. Kennt jemand von euch eine Teilenummer, bei der meine Codierung passen würde und noch verfügbar ist?
  5. Hallo zusammen, ich habe heute erfolgreich meinen V68 Stellmotor, dank der ausgezeichneten Anleitung, gewechselt: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Ausbau_Stellmotoren_der_Klima Da meine alter Stellmotor sich auch sauber dreht, gehe ich von einem Defekt des Potis aus. Irgendwo im Forum hatte ich mal einen Link zu Ali-Express gesehen, der auf ein v3 Poti gezeigt hatte... leider werde ich weder im Forum noch bei Ali-Express selber fündig. Ich würde gerne ein paar Potis bestellen, um den ausgebauten Stellmotor wieder flott zu kriegen. Über einen Link zu einem v3 Poti von Ali-Express wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße!
  6. Hallo zusammen, bei meinem A2 1.4 TDI BHC BJ2005 mit 42l Tank ist das Tankfangband / Spannband extrem angerostet. Meine Recherchen haben ergeben, dass das Spannband die Teilenummer 8Z0 201 653 hat. Leider ist das Spannband, wie fast alle OEM Ersatzteile entfallen. Im Zubehör werde ich mit der Teilenummer ebenfalls nicht fündig. Die Forensuche spuckt leider keine brauchbaren Ergebnisse aus und das A2 Wiki zeigt nur ein Bild eines rostigen Spannbandes... Habe ich die falsche Teilenummer rausgesucht? Bin ich unfähig im Zubehör ein Ersatzteil zu finden? Lediglich ein Oldtimer Shop hat ein passendes Ersatzeil: https://victoria-oldtimer.de/webshop/Rostfreie-Befestigungsmutter-fuer-Tank-Spannband-A2 Optionen: - Eigenanfertigung - Aufbereitung - Oldtimer Shop Was ist eure Meinung? Viele Grüße!
  7. Vielen Dank für eure Beiträge! Dank der Seat Teilenummer bin ich auf folgenden Satz im Zubehört gestoßen: Meyle 100 710 0008/S Ich werde aus Preis / Anforderungsgründen zu dem Meyle Satz greifen, anstelle zu den originalen Seat Buchsen. Viele Grüße!
  8. Hallo zusammen, ich fürchte, dass meine Lager den TÜV nicht schaffen werden und will vorab schon meine Optionen für mich klären. @Poppa: hast du im Endeffekt die originalen Lager verbaut? @frosch 999: was meinst du in deinem Beitrag mit 'angepasstem' Lager? Viele Grüße!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.