Zum Inhalt springen

johuebner

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    56
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von johuebner

  1. Batteriebox nimmt Form an Den Teppich habe ich in der Box weiter geführt, er dient der Isolation.
  2. Nochmal ein Video für HV-Sicherheits-Freaks
  3. Ich habe zwar den Stromlaufplan aber ich komme nicht so ganz damit zurecht. Hätte gerne über die Leitung für die Kraftstoffpumpe geschaltete 12V nach hinten geleitet, so gehen die jetzt halt über das dünne Ethernet Kabel. Ist aber ok, sind ca. 700 mA für die Schütze. Das einzige Signal, das ich noch brauche ist LIN für den elektrischen Klimakompressor. Dann ist das Thema Kabelbaum soweit durch. Positiv ist, dass ich den Kabelbaum nirgendwo aufschneiden musste.
  4. Neue "Gangschaltung" ist da. Ich habe einfach die Kabel von der 2. Lambdasonde hoch gezogen und in die Mittelkonsole verlegt. Auf das an diversen Steckern anliegende weiße Kabel (welche Funktion es auch immer vorher hatte) speise ich im Motorraum 12V ein, am ersten Lambda-Stecker. Aber Achtung, mit Diode! Wenn man die "Zündung" abschaltet, kommt ein kurzer 12V Impuls auf die weiße Leitung (wer generiert den?), die Zündung wird über diesen wieder kurz angeschaltet, geht wieder aus. neuer Impuls usw. Egal, die 3 verbleibenden Kabel nutze ich zur Signalisierung. Eines gibt den gedrückten Taster über eine Widerstandsleiter an das Steuergerät, die anderen beiden schalten die vorwärts/rückwärts LED. Die Platine muss ich noch etwas verstecken, eventuell einfach die Platte lackieren. Zum Starten muss man nur den Zündschlüssel einschalten, auf die Bremse treten und dann Vorwärts oder Rückwärts drücken. Fahren kann ich noch nicht, mangels Antriebswellen. Nächstes Video kommt bald.
  5. Habe heute mal die Drehmomentstütze gebastelt. Alles 4mm Material, ich hoffe es hält. Jetzt wo ich es mir ansehe, hätte ich den Winkel eher umdrehen sollen.
  6. Nicht nur du Zu deiner (teilweisen) Beruhigung: es waren "nur" 150V aus 3 in Reihe geschalteten Labornetzteilen. Das zuckt schon unangenehm, hinterlässt aber keine größeren Schäden. Rat mal woher ich das weiß Und immerhin: andere klettern ohne Seil und zeigen Filme davon, da bin ich ja noch am unteren Ende der Hasardeurskala
  7. Oh hoppla Naja bei solchen Sachen bin ich ziemlich ahnungslos
  8. Und weiter gehts mit etwas Elektronik
  9. Weiter gehts (Intro Englisch, der Rest dann Deutsch bzw. kommentarlos ) Der Besitzer will keine weiteren Löcher sägen (lassen) und ehrlich gesagt ist es so für mich auch einfacher, das Ganze zu verkabeln
  10. Habe heute mal ein paar Kabel gebastelt. Dem 6-poligen grauen Steckverbinder habe ich noch das Kabel für den Öldruckschalter hinzugefügt (eine Position ist frei). Den brücke ich dann auf ein open-collector signal von der VCU auf dem selben Stecker. Bei "Motor aus" also Drehzahl 0, ist der Transistor aus, bei "Motor an" also Drehzahl über 700 rpm ist er an und simuliert Öldruck. Das andere Signal auf dem grauen Stecker habe ich auf Pin 3 vom Ölsensor gebrückt und simulieren in der VCU ein entsprechendes Signal (Scope hängt mit /10 Tastkopf am tatsächlichen Signal). Wen es näher interessiert: https://github.com/jsphuebner/stm32-car/tree/audi-a2 Den ganzen Luftleitkram für den Innenraum habe ich ausgebaut, im Motorraum ist jetzt ja immer frische Bergluft ;)
  11. Weiß nicht was da los ist, bevor ich alles auseinander gebaut habe, konnte ich problemlos mit einem dubiosen "VW Tool" (war bei so einem China OBD Adapter dabei) über K-Line auf die diversen Steuergeräte. Nachdem der Motor und das MSG ausgebaut war, ging es auf einmal nicht mehr. Also es kommt gar keine Verbindung zustande z.B. mit dem KI. Ja, ich habe ja meinen eigenen STM32 im MSG Gehäuse untergebracht und brücke dann im Motorraum z.B. eine Leitung von der ehemaligen Lambdasonde auf das Ölsignal. Dadurch muss ich keine Kabel abschneiden und mit Lüsterklemmen rumfrickeln. Mir ist noch nicht 100% klar wie das Signal aussehen muss, damit ich Ruhe habe. Was ich hier im Forum gesehen habe ist eine Art PWM Signal: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:TOG.PNG Scheint sehr langsam zu sein, da brauche ich eigentlich keinen Timer für. News für heute: der Motor hängt jetzt ohne Kranunterstützung drin
  12. Das wollte ich hören Die beiden Symbole hab ich auch schon leuchten lassen über CAN. Hat eigentlich schonmal jemand den CAN zum OBD Port gelegt und versucht darüber die Diagnose zu machen? Frage nur, da meine K-Line ja nicht mehr will
  13. Habe die Woche viel mit Messen und Zeichnen verbracht. Den Fehler bin ich auch los, es war doch nur niedrige Bremsflüssigkeit Jetzt kommt erst die Warnung vom niedrigen Ölstand. Ich habe mir im Motorraum die Leitungen rausgesucht, die ich weiter verwenden will. Dafür habe ich die diversen 1J09737xx Gegenstücke bestellt (also die Stecker). Netterweise hat jemand die ganzen Kabelfarben ins openinverter wiki geschrieben. https://openinverter.org/wiki/Audi_A2_Conversion Weiß zufällig jemand, wozu ein jeweils Kabelpaar von der ECU zur Klimaanlage und eins zum KI geht?
  14. Nee, unten passt nur die Hälfte rein. Mit aktueller Technik würde das tatsächlich reichen (der 40er Leaf Akku baut genau so groß wie der 24er) aber wir haben nun mal diese Zellen. Der Besitzer sagt, dass er eh nie jemand auf der Rückbank sitzen hat und will die Akkus zwecks besserer Gewichtsverteilung lieber dort haben. Aber mal sehen, vielleicht schwenken wir da auch noch um. Nachtrag: für mich selbst würde ich wahrscheinlich den Platz unterm Kofferraum bevorzugen und die 12V Batterie nach vorne umziehen.
  15. Und nochmal von oben, Auto steht wieder richtig rum
  16. Klar, der ist jetzt so leicht, da kann ich das mal eben machen
  17. Das wird sich noch zeigen. Der Touran hat bei gemäßigter Fahrweise auf der AB (also 100 Tempomat) im Sommer ca. 100 km geschafft. Da der A2 in jeder Hinsicht weniger Fahrwiderstände hat, werden es mehr sein, vielleicht 130 oder so. Geschwindigkeit, keine Ahnung. Hauptsache er schafft 120. Wo der Schalthebel war kommt eine Platte rein mit Tastern. Vorwärts, Rückwärts. So, nun eine geile Neuigkeit. Ich habe den Tank raus und mal den entstandenen Hohlraum grob vermessen: 800x330x250. Ein Leaf Modul ist 32x320x225 (mit Polschraube). Es würden also theoretisch 25 Module nebeneinander passen! 24 reichen ja. Ich habe dabei nicht die ganze Fläche vermessen sondern nur bis zur Achse, die Tiefe habe ich auch bis Unterkante Achse genommen.
  18. Stimmt, das hatte ich ja beim Touran auch! Musste ich aus dem KI rauscodieren
  19. Wenn du ihn dir rausbauen kommst, der Besitzer legt keinen Wert drauf. Betonung liegt auf "bauen" nicht "reißen" Ja, der Rest kommt unter die Sitze Danke! Klar mach ich. Ab und zu mal hier schauen https://openinverter.org/wiki/Audi_A2_Conversion Hmm, also vor dem Motorausbau war der Fehler noch nicht da (stand da auch auf Rampen). Also ich denke eher es ist etwas, was ich abgestöpselt habe. Temp-Sensor hinterm Kühler habe ich auch provisorisch angesteckt, der isses wohl nicht.
  20. So, nun habe ich schonmal mein "openinverter" Steuergerät eingebaut und Schwupps sind die ABS Lampen aus. Genau das selbe Procedere wie beim Touran Nur ein Piiieeeps habe ich noch, da nur ein Mini-Display drin ist aber ohne wirkliche Fehlermeldung. Einfach nur so eine Art Bremssymbol, was vermutlich "STOP" bedeuten soll. Den Sensor im Kühlwasserbehälter habe ich schon überbrückt, vorher waren es zwei Piepse und sogar ein aussagekräftiges Symbol. Jemand ne Idee? Ansonsten mal wieder ein Video:
  21. In meinem ersten Umbau (Polo 86C mit LFP Akkus im Kofferraum) musste ich starke Federn UND eine Weitec Höherlegung einbauen. Korrigiert die Sache natürlich eher optisch. Im Touran habe ich die Akkus wo vorher der Tank war. Also ungefähr in der Mitte. Und siehe da, der TÜV hat die exakt gleiche Gewichtsverteilung wir Original ermittelt Also keine Änderung am Fahrwerk. War aber echt mehr Glück als Verstand
  22. Schwierig, weil das Nissan BMS alle 96 Zellen an einer Stelle sammelt. Somit müsste ich dann ziemlich viele Messkabel von vorne nach hinten legen. Ich denke mal, wenn ich die Akkus in der Fahrzeugmitte habe und die 12V Batterie von hinten nach vorne umziehe, müsste es gehen.
  23. Muss ich nochmal probieren mit der Scheibe, sobald das Bordnetz wieder lebt. Habe auch mal bei ebay nach der Dichtung geschaut und nichts gefunden, gibts wohl nur bei Audi direkt? Heute hab ich mit einigen abgebrochenen Plastiknasen die komplette Gangschaltung ausgebaut und das Getriebe schonmal reinhängen lassen. Jetzt brauch ich eben noch Prius Antriebwellen. Beides in der Mitte durchschneiden, Hülse drüber, fertig :)
  24. Heute habe ich Türschloss und Motor ausgebaut. Weiß nicht was davon jetzt schwieriger war Video kommt. Der Mikroschalter im Schloss schaut noch ganz gut aus, das schaue ich mir morgen in Ruhe an. Die Symptome passen aber. Wenn die Verkleidung schonmal ab ist, würde ich mal gerne nach dem Fenster schauen. Das geht nämlich nicht automatisch bis ganz noch oben sondern hält in der Mitte an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.