-
Gesamte Inhalte
43 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Lichtsilber Metallic (5B)
-
Sommerfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Winterfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Soundausstattung
Radio-Cassette "chorus"
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Vierspeichen Lenkrad
Wohnort
-
Wohnort
Nähe KS - HOG / GÖ / PB
Hobbies
-
Hobbies
Schrauben
Beruf
-
Beruf
Student
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Montree
-
Guten Abend, Kann mir jemand verraten ob die Stoßdämpfer (Hinterachse) bei den 1.2ern und den 1.4ern identisch sind? Bei unserem 1.4er TDI sind die hinteren leider durch und ich habe hier noch einen verunfallten 1.2er mit frischen Stoßdämpfern stehen. Danke vorab!
-
Servus, Ich hab vor Monaten einen gebrauchten Schlossträger gekauft und nun ist mir beim heutigen Einbau aufgefallen, dass vor dem Kühler die “ Lippe „ mit der Halterung für den Außentemperaturfühler fehlt. Auf etwaigen Explosionszeichnungen im Internet konnte ich dieses Teil jedoch nicht finden. Handelt es sich hierbei um ein einzelnes Teil, oder gehört dieses fest zum Schlossträger?
-
Dort wo eigentlich wine Teilenummer stehen sollte, ist leider keine ersichtlich.
-
Bei einem kürzlichen Wildunfall ist leider auch der untere Kühlwasserschlauch zu Bruch gegangen. Hätte hier jemand did Teilenummer parat, bzw. weiß jemand, ob ggf. auch der vom 1.4 TDI passen würde? Es handelt sich hier um den Schlauch mit Sensor-Aufnahme. Danke vorab!
-
Nach der Uni habe ich mich auf den Heimweg gemacht und mittlerweile scheinen auch Fehler im Fehlerspeicher abgelegt worden zu sein. P17672 - PD Unit Injector: Cylinder 2 17675 - P1267 Injector 3 - control limit exceeded 17911 - P1503 Ladesignal von Generator Term. DF: Reichweite / Leistung / unplausibles Signal 17964 - P1556 Charge Pressure Control: Negative Deviation 17669 - P1261 Injector 1 - control limit exceeded
-
Danke für die schnelle Antwort. Der Turbolader ist freigängig und auch keine Fehlermeldung ist abgelegt. Ich werde wohl die Unterdruckschläuche prüfen müssen.
-
Guten Morgen, Leider hat einer unserer Lupos wieder ein Problem, weshalb ich hier auf einen Rat hoffe. Der Lupo lässt sich problemlos fahren, bis es bergauf geht. Bereits ab leichter Steigung verliert er spürbar an Leistung und kriecht die Steigung nur noch hoch. Der Motor dreht sich dann nur noch bis ca. 2000 U/min. Dieser Zustand wird beibehalten, selbst wenn ich die Steigung überwunden habe und ich mich bereits wieder auf der Geraden befinde. Hierbei bemerke ich auch, dass der Motor anfängt deutlich unrund zu laufen. Erst mit einem Motor-Neustart hat der Lupo wieder entsprechende Leistung, um bis ca. 110 km/h zu beschleunigen - hierbei dreht dieser auch wieder problemlos über 3000U/min. Allgemein ist mir zudem auch aufgefallen, dass der Lupo recht spät hoch schaltet, manuell jedoch wunderbar schaltet. Auch aufgefallen ist mir, dass sich im Druckschlauch vom LLK zum Motor immer etwas Öl sammelt und die Abgase nach verbranntem Öl riechen. Zudem liegt der Verbrauch bei vergleichbarer Fahrweise (mit unserem anderen Lupo/A2) mindestens doppelt so hoch (6-8L/100km). Freue mich über Hilfe und Ratschläge!
-
Problem gefunden. Es handelte es sich um einen nicht richtig sitzenden/korrodierten Stecker an der Batterie-Pol-Klemme. Auto funktioniert nun endlich und kann die Woche angemeldet werden.
-
Kann mir einer sagen, wie die Leitung zum Motorraum hin verläuft? Sobald ich das Relais (wovon ich meine, dass es 109 ist) abziehe, lässt sich der Motor nicht mehr starten. Der Anlasser dreht (wenn ich den von der Batterie zum Anlasser überbrücke). Motorcode ist AYZ
-
Ergänzung: Im Motorraum messe ich lediglich 0,382V
-
Korrigiere: es besteht ein hochohmiger Durchgang von 0,5 Mega Ohm
-
Ich habe eine Durchgangsprüfung der Steckplätze des besagten Relais mit dem Pluspol im Motorraum durchgeführt. Es besteht anscheinend kein Durchgang. Erschwerend kommt hinzu, dass ich kein Relais mit der Ziffer „19“ habe. Ich habe mich hierbei an Bildern der Relais-Anordnung aus dem Internet orientiert.
-
Danke für den Tipp. Ich habe das Relais gerade geöffnet, nachgemessen und manuell ausgelöst. Leider funktioniert es augenscheinlich problemlos
-
Nachdem ich nun nach 2 Stunden endlich mein Multimeter gefunden habe, konnte ich feststellen, dass im Motorraum keine Spannung (12V) anliegt. Mit einem langen Überbrückungskabel von der Batterie zum Motorraum konnte ich das Auto letztendlich erfolgreich starten.
-
Bereits in N und in Stop. 147Tkm hat der Wagen.