Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von famore

  1. Also bei mir waren damals auch mehere Stellmotoren im fehlerspeicher

    mit sporadischen aussetzern.

    Ganz normal...da die anderen Motoren den Fehler kompensieren wollen

    und es nicht schaffen.

    Ich sehe den Fehler in der Software vom Steuergerät.

    Die anderen Stellmotoren sind meißten nicht betroffen,

    deshalb kaufe dir nur einen einzigen Stellmotor.

  2. Wenn die Scheibenrahmendichtung richtig gut an der Karosse anliegt,

    dann kanns du da nicht mehr allzuviel machen.

     

    Nach meinen Stillen des A2 (Trecker: was sonst) ist das Dieseltackern und Dröhnen

    nicht mehr so aufdringlich.

    Auch die Radhäuser wurden wegen den Abrollgeräuschen behandelt.

     

    Die Windgeräusche empfinde ich nicht so schlimm;)

    PIC00020.jpg.f443a6e4de3848f9f6a7729136a43cd9.jpg

  3. Dieses Platikteil habe ich mit dem Seitenschneider vorsichtig

    von den Rest abgetrennt (dort wo halt getrennt steht).

    Sonst müßte ich die komplette Einheit ausbauen und das wollte ich

    mir nicht antun. Damit das Risiko etwas kaputtzumachen minimiert:crazy:

     

    tacho7.jpg

     

    Das ist jetzt aber keine Nachrüstung zum großen FIS :D

    sondern ein kleine Vorarbeit zur elektrischen Kühlluftsteuerung

    zu diesem Beitrag A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 26 - A2 Forum

    Display.JPG.4f643d997d662a792fd3ccbac18ba0e9.JPG

    Display2.JPG.1cfa5d6326b3a7e42ca5f4e35bb26be2.JPG

    Display3.JPG.476c84bee748042b5cf379ffae643bcb.JPG

    Tacho8.JPG.3dac127f0bb2b6b92fdb21ba8eb924be.JPG

    Tacho7.JPG.be644aaf75fea69318aed397a9b14e80.JPG

  4. Dann werde ich das Werkzeug für Getriebeölwechsel mitbringen.

    Normalerweise ist keine Hebebühne notwendig, aber wer es bequemer

    haben will der sollte eine Bühne benutzen.

    Ich persönlich würde bei 50tkm nicht wechseln.

    Anders ist es, wenn du schon Schaltprobleme hast, dann würde ich

    diese kleinigkeit vorsorglich machen.

  5. Hallo,

     

    na da habt ihr ja was in Bewegung gesetzt:D

     

    zu den Spiegeln gibt es noch die Alternative beheizte Spiegel: selber Bauen! nicht kaufen. ANLEITUNG - A2 Forum

     

    Die Variante habe ich selbst auch verbaut und dafür brauchst du nur

    ein paar euros ausgeben.

     

    Ich werde auch vobeikommen, so um 10 Uhr herum.

    Weiß aber noch nicht, was ich machen soll :P.

    -Vielleicht mal die hintere Tür reparierern

    ...Blendschutz an die Frontscheibe anbringen.

    ...Hupe ausstauschen (welche dann einbauen?)

     

    Die elekrische Kühlluftsteuerung wird höchstwarscheinlich schon vorher

    fertig.:eek:

     

    Ansonsten kann ich für den 3L Spoiler die Winkelbohmaschine mitbringen,

    wenn es den jemand braucht (bitte bescheid sagen, da ich es ausleihen muß).

     

    Für Getriebeölwechsel könnte ich die passende Nuß mitnehmen.

    Und ganz wichtig alle Torxschlüssel.

     

    Auserdem mochte ich kontrollieren, ob es zwischen den

    Diesel/ Benziner einen Unterschied bei dem Ölmessstabs besteht.

  6. Hallo zinn 2003,

     

    du kommst um eine Prüfung mit einem VAG-Diagnosegerät nicht herum.

    Welche Fehlernr wurde den Angezeigt?

    Wenn das Regelventil def ist, dann erscheint die Fehlernr.01232.

     

    Prüfung erfolgt über die Stellglieddiagnose.

    Das Ventil (N280) wird im 5-Sek Rhtmus ein und ausgeschaltet.

    Damit wird der Kompr. ein und ausgeschaltet.

    Es fliest dann ein Strom von ca. 0,8A oder 0,65A.

    DAs ist abhängig von der Ausführung der Bedienungseinheit.

    Prüfung auch mit einer Sromzange möglich (elektrische Prüfung).

    Prüfvorraussetzung:

    Das Ventil -N280- kann nur bei stehendem Motor angesteuert werden.

    Ansonsten erfolgt keine Ansteuerung, wenn Motor läuft.

     

    Kannst aber zu allererst die Kontakte prüfen und dann nochmal

    versuchen.

    Und ein Fehlernummer wäre sehr hilfreich, wenn denn eine abgelegt wurde.

     

  7. Ich weiß ja nicht, was das ist was Du da zum messen benutzt, aber entweder ist es fürn A....

    oder Du kannst damit nicht umgehen.

     

    Dürfte wohl eher 0,002L pro Ampelstopp sein.

    Es sind bei einer Durchschnittlichen Rotphase 0,2 L.

    Die 0,2 L werden in ca 3km wieder wettgemacht, wenn ich

    diese Strecke mit ca 50Kmh zurückgelegt habe.

    pit49 hat da genauer gelesen...

     

    Das Scangauge kann mehr als das FIS und es bezieht seine Daten

    auch vom MSG, was aber durch Anpassungen (FIS kann auch

    über Software korregiert werden) exakte Angaben liefert.

    Die Ungenauigkeit beträgt 0,1 Liter auf eine Tankfüllung.

    Jetzt weißte bescheid.

     

    Der Verbrauch bei einer Konstantfahrt mit v = 113 km/h könnte durch eine quasi aufwands- und kostenlose Anpassung des vorhandenen Getriebes von ca. 5,3 l/100km auf ca. 4 l/100 gesenkt werden.

    Und wo gibt es sowas:confused::D

    Hier werden doch immer die Geriebe aus kostengründen

    nur als 5 Gang angeboten und 6 Gang Getriebe werden

    kurz gehalten um z.B. schwere Touran flott bewegen zu können.

    Das 6 Gang getriebe ist zudem noch etwas schwerer, aber das Gewicht

    spielt bei den meisten Autobauern keine große rolle.

     

    PS: Wenn ich mir so eure Einstellung und Meinungen zu Mildhybriden und co.

    lese, weiß ich, warum in Europa kein Hersteller bis heute im Jahr 2009

    noch kein Serienmodell in Serie herstellt.

    Da ginbt es einfach zu viele Vorurteile, die sich richtig festgesetzt haben.

  8. Der Auserstädtische verbrauch ist mit 3,8 L Super angegeben.

    Stadt 4,0L Super.

     

    Für den A2: 3,5L Diesel (Steht im Service Heft)

    Stadt 5,6L

     

    0,3 Liter Unterschied und der ist ruckzug ausgeglichen sobald

    du an einer einzigen Ampel zum stehen kommst mit laufenden Motor.

     

    Denn sobald ich bei meinem den Aktuellen Durschnittswert für die

    jeweilige Fahrt nach Scangauge ansehe,

    wächst der Verbrauch um 0,2L bei jedem Ampelstop in die

    höhe.

     

    Auserdem soll der Verbrauch bis 120kmH auf dem Niveau eines Diesels

    sein. Jedenfalls ist das beim Vorgäger so.

    Der neue wurde gerade wegen besseren AB verbrauchswerten (Langstrecke)

    mit einem größeren Motor und damit geringeren Drehzahlen ausgestattet.

    Lese den letzten Beitrag auf seite 13.

     

    Und das scheint so zu stimmen, nachdem was ich so gelesen habe.

    Dabei hat der Prus 3, bei 120kmH, eine Drehzahl von nur 2180 U/min.

     

    Die Entwickler haben das konzept seit 1997 deutlich verbessert und

    in 2 oder 3 Jahren kommt der Erste für die Steckdose mit Lipo-zellen

    und deutlich größerer E-Reichweite.

  9. Ja, Geschmäcker sind verschieden;), mir sagt der von

    der Optik schon zu. Auch der CW-Wert von 0,25 ist

    super für die AB.

    Als ich mich in den Foren wegen der Zufährläsigkeit,

    Typischen Mängeln und deren Indensität umschaute

    hatte ich vom A2 auch nicht den besten Eindruck.

    Ganz im gegenteil, was hier ab und an Ärger und

    kosten auf einen zukommen kann, ist nicht mehr feierlich.

     

    Kein einziger Hersteller bietet eine 5 Jahresgarantie und

    die Akkus haben sogar 8 Jahre Garantie.

    Und das gute ist: kaum einer hat sie in Anspruch nehmen

    müßen, weil der Prius in der 2 Generatieon schon so gut wie

    keine Ausfälle hat. Das könnt ihr selbst bei den Priusfreunde.de

    nachlesen.

     

    Der Prius steht, wie damals der A2, eigentlich vom konzept

    ziemlich konkurenzlos da.

     

    Es gibt kein einziges Fahrzeug in seiner Klasse

    (Länge 4,46m., Kofferraum 445 L, 5 Sitzer, Leergew.1445Kg)

    daß mit Automatik weniger als 4 Liter Super verbraucht.

    Das schaffen, bis auf wenige Ausnahmen, nichtmal die

    Dieselfahrer (mein DIN EU Durchschnitt 4,3 Liter)

     

    4,3 L Verpestete Dieselluft gegenüber 3,9L Super Frühlingswiese:D

    Bis die anderen dahinkommen wird Toyota noch viel weiter sein.

     

    Und das was bei normalen Autos verschleißt, oder kaputtgehen kann

    (bei VW/ Audi TFSI (Turbo/Kompressor) hat der Prius gar nicht.

    Der hat weder eine Kupplung noch einen Anlasser.

    Das kann man bei 180 tkm schon mal gegenrechnen;) für den

    neuen Akku.

  10. Für mich würde, wenn ich keinen A2 hätte, der Prius 3

    in die ganz enge Auswahl kommen.

     

    Und wenn ich so in den Foren vom Prius mich umsehe,

    haben die so gut wie gar keine technischen Probleme.

     

    Wo ich schon bei Technik bin: Hier die Infos dazu.

    Prius 3 2009 printButton.png emailButton.png Auto.jpgDie dritte Generation des Toyota Prius wurde auf der North American International Autoshow 2009 in Detroit vorgestellt. Der Hybridtrendsetter überzeugt durch nochmals deutlich verbesserte Verbrauchswerte und eine Fülle neuer Technologien zum sparsamen Umgang mit Kraftstoff, für mehr Komfort und mehr Sicherheit. Der Hybrid Synergy Drive der dritten Prius Generation kombiniert einen neuen 1,8-Liter Vierzylinder-Motor, der im Atkinson-Zyklus betrieben wird, mit gleichfalls neuen Elektrik- und Elektronikkomponenten und einem leichteren Planetengetriebe. Die Systemleistung stieg auf 99 kW/134 PS.

     

    Auto_2.jpgDie Reduzierung von Emissionen spielte beim neuen Prius in jedem Bereich der Fahrzeugentwicklung eine Hauptrolle. So wurde von der Produktion über den Betrieb des Fahrzeugs bis zum späteren Recycling auf geringeren Energie- und Ressourcenbedarf geachtet. Besonderes Augenmerk richteten die Techniker auf die Weiterentwicklung des Hybridsystems. Insgesamt 90 Prozent davon wurden neu entwickelt. Der neue Verbrennungsmotor leistet 72 kW/ 98 PS. Durch den größeren Hubraum konnte das Gesamtdrehzahlniveau gesenkt werden ("downspeeding"). Das höhere maximale Drehmoment des neuen Verbrennungsmotors hilft dabei, den Verbrauch auch bei Überlandfahrten und höheren Geschwindigkeiten noch weiter abzusenken. Zudem benötigt der Motor nun weniger Treibstoff im Kaltlauf. Im amerikanischen Zyklus kommt der Prius mit einer Gallone Benzin 50 Meilen weit und ist als SULEV (Super Ultra Low Emission Vehicle) und AT-PZEV (Advanced Technology Partial Zero Emission Vehicle) eingestuft. Die Vorgängergeneration schaffte 46 Meilen mit einer Gallone (3,785 Liter).

     

    Insgesamt sind die "Hybrid Synergy Drive" Komponenten des neuen Prius deutlich kompakter und wiegen etwa 20 Prozent weniger als bisher. Der Spannungswandler mit neuem Kühlsystem fällt kompakter und leichter aus als in der aktuellen Generation. Zu mehr Effizienz trägt eine neue elektronische Steuerung bei, die die Energierückgewinnung beim Bremsen maximiert. Durch die neue Form der Hybridbatterie konnte auch der Gepäckraum vergrößert werden. Der Fahrer hat im neuen Prius die Wahl zwischen vier unterschiedlichen Fahrmodi. Neben dem Standard- Fahrmodus und dem rein elektrischen Betrieb, den der Prius als echter Vollhybrid weiterhin bietet, stehen ein Power-Modus und der besonders ökologische Eco-Modus zur Wahl. Im elektrischen Betrieb wird das Fahrzeug lediglich vom 59 kW/80 PS starken E-Motor angetrieben. So kann der Prius Kurzstrecken von bis zu einer Meile (etwa 1,6 Kilometer) emissionsfrei zurücklegen. Im Power-Modus spricht der Antrieb spontaner und stärker auf Gaspedalbewegungen an und vermittelt ein sportlicheres Fahrgefühl. So absolviert der neue Prius den amerikanischen Standardsprint von 0 auf 60 Meilen (96 Kilometer) in 9,8 Sekunden. Der Eco-Modus schließlich ist auf eine besonders sparsame Fahrweise ausgelegt.

     

    Innenraum.jpgDas Design des neuen Prius behält die markante, aerodynamisch günstige Linienführung der aktuellen Generation bei und bereichert sie durch ausdrucksstarke Details um einen Schuss Emotion. Das Ziel der Entwickler war es, die schon hervorragende Windschlüpfrigkeit des bisherigen Prius (cW-Wert 0,26) weiter zu verbessern und dabei ein Fahrzeug zu gestalten, das auf den ersten Blick als Prius erkennbar ist, aber mehr Raum und ein attraktives, modernes Äußeres bietet. Der Prius ist 4460 mm lang, 1745 mm breit und 1491 mm hoch.

     

    Durch intensive Detailarbeit gelang es, den Luftwiderstandsbeiwert auf den Wert von cW 0,25 zu drücken. So gestalteten die Techniker den Unterboden neu und optimierten Kotflügel und Radhäuser, um den Luftstrom unter dem Auto zu verbessern. Auch die neu gestalteten Räder tragen zur aerodynamischen Optimierung bei. Der höchste Punkt der Dachlinie wurde etwas weiter nach hinten verlegt. Dadurch erhalten die Fond-Passagiere mehr Kopffreiheit. Die Gesamthöhe des Fahrzeugs blieb ebenso unverändert wie der Radstand des Prius.

     

    Neben dem neuen Hybridantriebs-System und der verbesserten Aerodynamik sorgen weitere neue, innovative Komponenten für sparsamen Umgang mit Kraftstoff. Dazu gehört das neue Solar-Glasschiebedach, dessen Kollektoren Energie für den Betrieb des Lüftungssystems liefern. Die Nutzung der Sonnenenergie ermöglicht es, die Luft bei parkendem Fahrzeug zirkulieren zu lassen. Dadurch sinkt die Raumtemperatur im Inneren des Fahrzeugs, und die gleichfalls neue, elektrische Klimaanlage kann mit geringerem Energieeinsatz arbeiten. Über eine Fernbedienung hat der Fahrer die Option, die Klimaanlage schon vor der Fahrt zu starten, damit im Prius bereits zu Fahrbeginn ein Wohlfühlklima herrscht. Bedingt durch den rein elektrischen Betrieb des Systems ist hierfür keine Leistungsabgabe durch den Verbrennungsmotor nötig. Ein Kreislaufsystem nutzt die Wärme des Abgasstranges aus, um die Kühlflüssigkeit des Motors und den Innenraum bei Kälte schneller aufzuheizen. Je schneller der Verbrennungsmotor nach dem Kaltstart seine Betriebstemperatur erreicht, desto eher kann er durch das Hybridsystem wieder abgeschaltet werden, wenn seine Leistung nicht benötigt wird.

     

    Die dritte Generation des Prius bietet den Insassen spürbar mehr Platz. Der Knieraum für die hinteren Passagiere wuchs durch die Verwendung neuer, speziell konturierter Sitzlehnen für die Vordersitze. Den vorne Sitzenden offeriert der neue Prius ein aufgeräumtes Bild mit einem neu gestalteten Cockpit. Das Lenkrad verfügt nun über Sensoren zur Steuerung von Audio- Klimatisierungs- und Info- Funktionen. So braucht der Fahrer die Hände kaum vom Lenkrad zu nehmen, und auch seine Blickrichtung wird nicht unnötig vom Straßenverkehr abgelenkt.

     

    Die dritte Generation des Prius baut auf einer Plattform auf, die auf Sicherheit und Komfort hin optimiert wurde. Ziel der Entwickler war es, weltweit die jeweils klassenbesten Sicherheitsstandards auf allen Märkten zu erreichen. Zudem soll der Prius auch künftige, noch strengere Sicherheitsnormen erfüllen können. Dabei helfen aktive Kopfstützen ebenso wie eine umfangreiche Airbag-Ausstattung inklusive eines Knieairbags für den Fahrer.

     

    Der Ur-Prius wurde 1997 vorgestellt. Das erste Vollhybridfahrzeug in Serienproduktion gilt als ökologischer Trendsetter und machte seinem Namen alle Ehre. Der Begriff "Prius" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie, "Der, der voraus geht". Die zweite Generation des Prius kam weltweit 2004 auf den Markt. Von Anfang an hat Toyota alle Komponenten des Hybridkonzeptes selbst entwickelt. Dafür sicherte sich das Unternehmen mehr als 1.000 Patente, davon 292 amerikanische. Weltweit entschieden sich bereits über eine Million Käufer für den anerkannt umweltfreundlichsten Personenwagen der Welt. Der neue Prius kommt in den USA im späten Frühjahr und europaweit im Sommer 2009 auf den Markt.

     

     

    Vergleich der Generationen

    Leistungselektronik.jpgMit der dritten Generation des Prius, die im Juni auf den Markt kommt, baut Toyota seine führende Rolle in der Hybridtechnologie aus. Das Referenzmodell für die fortschrittliche Antriebstechnik glänzt einmal mehr mit Bestwerten bei Verbrauch und Emissionen. Gegenüber dem bisherigen Prius konnten die CO2-Emissionen um 14 Prozent auf 89 Gramm je Kilometer gesenkt werden. Der Verbrauch sank um 0,4 Liter auf nur noch 3,9 Liter im europäischen Fahrzyklus. Gleichzeitig stieg die Leistung des Hybridsystems um 22 Prozent auf nun 100 kW / 136 PS.

     

    Ursächlich für die erneute Verbesserung bei Leistung, Emissionen und Verbrauch sind zahlreiche Innovationen. Zwar blieb die Grundkonzeption des Vollhybriden mit stufenlosem Planetengetriebe gleich, jedoch wurden 90 % der einzelnen Komponenten erneuert oder gründlich überarbeitet. So kommt im neuen Prius statt des bisherigen 1,5-Liter-Motors ein gewichtsoptimierter 1,8-Liter-Vierzylinder zum Einsatz, der konsequent im Atkinsonzyklus arbeitet. Er bietet mit 73 kW / 99 PS ein Leistungsplus von 17 kW / 23 PS gegenüber dem aktuellen Prius.

     

    Verbrennungsmotor.jpgDurch das Hubraumplus konnte das Drehzahlniveau im Alltagsbetrieb gesenkt werden. Statt bislang 2.470-mal pro Minute, rotiert die Kurbelwelle bei Tempo 120 nun nur noch mit 2.180 Umdrehungen. Davon profitiert das Geräuschniveau ebenso wie der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen Prius liegt nun, elektronisch begrenzt, bei 180 km/h. Ein Plus von zehn Stundenkilometern. Den Standardsprint aus dem Stand auf 100 km/h absolviert der Hybridtrendsetter nun in sehr guten 10,4 Sekunden und damit 0,4 Sekunden schneller als bislang.

     

    Damit der Prius nach dem morgendlichen Start schneller in den effizienten und schadstoffarmen Hybridmodus wechseln kann, setzt Toyota eine Abgaswärmerückgewinnung ein, die den Motor schneller auf seine Betriebstemperatur bringt. Auch die elektrisch angetriebene Wasserpumpe sorgt für höhere Effizienz, weil sie nur bei Bedarf betrieben wird.

     

    Powersplit_Getriebe.jpgDer Elektromotor im Hybridsystem kommt nun auf eine Spitzenleistung von 60 kW. Das sind zehn kW mehr als bei seinem Vorgänger. Gleichzeitig konnten die Ingenieure sein Gewicht um ein Drittel reduzieren. Auch die Größe der Hybridbatterie konnte reduziert werden. Die Hybridkomponenten Elektromotor, Planetengetriebe und Generator passen gemeinsam in ein kompaktes Gehäuse von der Größe eines herkömmlichen Getriebes. Diese Einheit konnte im neuen Prius um 20 Kilogramm leichter als bislang gestaltet werden. Das Gewicht und die Größe der Inverter / Konverter Einheit, die das Gehirn des Hybrid Synergy Drive darstellt, konnten um mehr als ein Drittel reduziert werden.

     

    Trotzdem sind die elektrischen Komponenten des Hybridsystems so stark, dass das Fahrzeug über längere Strecken mit maximal 45 km/h rein elektrisch bewegt werden kann. Auch damit zeigt die dritte Generation des fortschrittlichsten Fahrzeugs der Welt einmal mehr das Potential der Hybridtechnologie auf.

     

    Quelle: Toyota

  11. Wenn ihr unbedingt dieses für die Umwelt nutzloses Ding

    haben wollt, dann fragt doch bei GAT nach.

    Die haben sicher noch ein paar auf Lager:D.

     

    PS. wissentschaftlche Ergebnise belegen die sinnlose DPF.

    einfach mal googeln.

    Auserdem sind selbst die geschloßen Systeme wegen den

    Lungendurchläsigen kleinstpartikeln schädlicher, da sie nicht vom

    organismuß abgebaut werden können.

     

    Wer aber "nur" auf die grüne Plakete aus ist, der kann dann

    wirklich mal den Betrugsfilter von GAT (wenn der noch verkauft werden darf)

    kaufen und sich auf die grüne Plakete freuen.

     

    Übrigens habe ich das Teil seit über 2 Jahren drunter hängen

    und habe den Keramikschaum mit einem Rohr durchstoßen um

    den evt Abgasgegndruck zu senken.

    Siehe näheres hier

    welchen Trübungswert habt ihr bei der AU? - Seite 3 - A2 Forum

  12. Hallo,

    konnte jetzt auch 1 Monat mit geschlosenem Lufteinlass

    meinen eigenen Test machen und kann @frager bestätigen.

     

    Max Temp bei 28°C ausentemp sind 88°C Kühlwassertemp.

    Über Scangauge abgelesen.

    Dabei war die Vmax nur bei 100kmH auf der Landstr und

    normale Stadtfahrten ohne Stau.

     

    Nach bisher 5 Monaten mit geschlossenem Kühllufteinlass wurde bisher nie mehr Luft benötigt. Selbst bei 28° Aussentemperatur und 120 km/h nie mehr als 90° Motortemperatur (lt. Anzeigei im Kombiinstrument). Auch 500 km am Stück bei 20° und bis zu 140 km/h waren kein Problem.

    Die hintere Lochplatte habe ich erst heute angebracht und werde es

    über das Scangauge mal beobachten.

    Aber schön zu wissen, daß es keine Probleme macht.

    "90 % des kundennahen Fahrtests bedeutet die Durchströmung des Kühlers und Motorraumes hingegen einen maximalen Luftwiderstand ohne Nutzen."

  13. Das stimmt, die meisten Infos kriegt man hier.

    Ich habe alle Ordner und konnte die auch ganz gut gebrauchen.

    Einige Infos, wie z.B der Ausbau der Stellmotoren der Klima

    habe ich hier mit eigenen Bildern veröffentlicht.

    Und so trägt jeder zu seinem Beitrag bei.

  14. Ich meinte die wären nicht so teuer. Hab ja keinen gebraucht.:D

    Schwarz auf "schwarzes" Öl, daß kann ja lustig werden mit dem ablesen:confused:

     

    Ich könnte die Spitzen aus Alu herstellen und euch ohne

    Garantie und sonstwelche anprüche anbieten.

    Die alte Spitze ist dann zu entfernen und die neue mit Hilfe

    einer Kombizange, Crimpz. oä. zu verpressen.

     

    8,- ink vers. wäre o.k.

    wer interesse hat über PN.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.