Zum Inhalt springen

mmoster

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mmoster

  1. Ich bin davon ausgegangen, dass es wieder verschlossen ist. Hab selbst nicht nachgeschaut. @Moderator wenn man das zusammenführen kann, dann macht es sinn. Als Überschrift bitte [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten Danke PS: Ich werde im Nachgang eine geführte Fehleranalyse beschreiben,
  2. Turbo wurde durch einen überholten ersetzt, aber der Fehler besteht weiterhin. Der überholte Lader ist noch schlechter als der bisher verbaute. So ein Ärger. Ich werde jetzt mal einen Test machen und das VTG Gestänge manuell ansteuern. Das hätte ich als erstes machen sollen um zu sehen ob das VTG prinzipiell funktioniert. Also den 11er Test mit Diagramm und manueller Ansteuerung der Unterdruckdose vom VTG per Vakuumpumpe. Bisher verändert sich der Ladedruck 0mbar. Ich muss ausschließen dass der Fehler in der Ansteuerung liegt. Welchen Unterdruck sollte den die Unterdruckpumpe erreichen? Ich muss jetzt alles ausschließen. - Vakuum stimmt. - Magnetventil schaltet - VTG wird angesteuert - Ladedruck verändert sich - Gestänge muss justiert werden? - Ansaugseite nochmals abrauchen - AGR Ventil und AGR Kühler prüfen - Ladedruckschlauch an der Abstellklappe alternativ befestigen abdichten. - Katalysator ist zu. - Abgasleck zw. krümmer und Turbo Fakt ist, es fehlt Luft, der Diesel rußt. Die Ansaugseite hab ich abgeraucht und auch Lecks gefunden aber trotz Abdichten besteht der Fehler weiter. Ich habe im Notlauf ein wenig mehr Leistung seit dem ich die Lecks auf der Ansaugseite beseitigt habe. Mein Rauchgenerator erzeugt max 1 Bar Druck, vielleicht öffnet sich ein Riss oder eine Verbindung erst bei höheren Drücken. Auf der abgasseitig bin ich mir nicht sicher, die hab ich noch nicht geprüft . Kann auch ein Kat verstopft sein? Sensoren messen ja Veränderungen also gehe ich aktuell davon aus, es stimmt. Diesel rußt und angezeigter Ladedruck ist zu gering. Das erscheint mir plausibel. Ich muss das Thema wie oben beschrieben nochmals neu angehen. Ist leider schon viel Geld und Zeit reingeflossen, aber das ist keine Raketenwissenschaft. Aber mein ATL ist bisher die härteste Nuss. So ein wenig wie ein Escape Room Spiel. Vielleicht ist ja jemand in der Nähe der einfach mal mit draufschauen kann.
  3. Sieht man bei der VTG Gymnastik dass sich das VTG bewegt und sollte man auch wenn es defekt ist nicht eine minimale Veränderung des ladedrucks sehen, ansonsten kann auch das Magnetventil oder die Leitung zum Magnetventil defekt sein. Welche Leitung / Pin steuert denn den Ladedruck ?
  4. Genaugenommen muss ich AGR und AGR Kühler nochmals prüfen. Ich habe noch keine MWB11 Messung nach der Reparatur gemacht, das wird folgen und dann werden ich über Elefanten und andere Tiere berichten. Einige Experten sind ja der Meinung, man sollte AGR stilllegen. Ich habe keine Ahnung wie das geht. Ich möchte mir erst mal den aktuellen Zustand ansehen und dann kann ich immer noch entscheiden. Theoretisch hat das AGR zwei Abgasanschlüsse und einen Unterdruckanschluss. Bedeutet stilllegen alle 3 Dinge blockieren? WIe mit Stopfen oder ausbauen? Muss man dann auch im Steuergerät etwas machen? Dreck aus dem Abgas kann dann in jedem Fall nicht mehr in den Ansaugtrakt gelangen. Aber ich will hier jetzt nicht die Diskussion AGR Stilllegen anfangen. das wurde bestimmt im Forum schon mal besprochen.
  5. Ladedruckseitig hatte ich auch ein paar Lecks. Marderbisse im Druckschlauch vom Turbo zum LLK. Und Undichtigkeit am Flansch der Anstellklappe. Habe alles abgeraucht und abgedichtet. Druckseite ist dicht aber Problem Notlauf nach ein paar Sekunden Vollgas bestand weiter. Wir haben den Fehler vermutlich gefunden. Ein Riss im AGR Rohr direkt am Turbo, damit ist Abgas am Turbo vorbei geströmt. Hat sich weniger Ladedruck aufgebaut usw. Es gibt ja Ansteuerungen fürs AGR und VTG ( Gynmastik). Dabei hat sich der Druck fast überhaupt nicht verändert. Heute weiß ich, damit kann man erkennen, dass es sich um ein Probnlem auf der Abgasseite handeln muss, in meinem Fall das AGR-Rohr. Da der Turbo auch schon 190000 auf dem Buckel hat, hab ich ihn jetzt erneuern lassen. Neue KKK /BorgWarner Lader zu vernünftigem Preis gibt es ja nicht. Das Problem die VTG Mechanik kann man nicht erneuern nur reinigen. ALLE Rohre ladedruckseitig habe ich erneuert. Ein paar kleine Öffnungen machen aber fast nix aus. Haben es abgeraucht und es scheint dicht zu sein. Morgen hole ich meinen ATL mit neuem Turbo, Ölleitungen, Zündkerzen, Dieselfilter, Antriebswellen, Koppelstangen, Ölwechsel wieder aus der Werkstatt. Bremsen liegen schon zu Hause, dann sind einmal alle Verschleißteile erneuert. Werde morgen berichten, ob ich jetzt wieder mit einem breiten Grinsen unterwegs bin.
  6. Hallo liebe A2 Freunde. Ich bin ein Diesel Fan und hab schon einen ATL mit Wartungsstau. Da ist/war alles kaputt, Auto wurde überhaupt nicht gepflegt, aber ich mag die Kombination 90PS Diesel und Alukugel. Da ich für meinen Fahrradträger eine Anhängerkupplung brauche, möchte ich dies nicht unbedingt in meinem Wagen nachrüsten sondern wenn es geht gleich einen 1.4 TDI mit Anhängerkupplung kaufen. Natürlich nur den ATL, also den 1.4 TDI mit VTG Lader und 90 PS: Mit Problemen kenne ich mich mittlerweile aus, Ich musste bei mir so einiges tauschen und habe sogar schon einen kleinen Fundus an Ersatzteilen. Wer mir einen guten Wagen zum fairen Preis anbieten kann, darf sich bitte melden. Meinen ersten A2 hab ich erst letztes Jahr bekommen, Nach diesem Wagen hatte ich aber bereits 2013 gefragt und der Zustand war sehr gut, leider war es nur ein Benziner. Auto darf reparaturbedürftig sein, natürlich ist mir ein guter Zustand lieber, aber dann wird er auch etwas teuerer. Mein Limit sind 6000 Euro. Vielen Dank.
  7. Wir haben jetzt eine Ursache gefunden. Die AGR Leitung am Turbo ist gerissen. Dann Fehlt natürlich Ladedruck und der Motor geht in den 40PS Notlauf. Also Ladedruck Regelgrenze Unterschritten und Abgasrückführung Regelgrenze überschritten könnte auf die AGR Leitung hindeuten. Ich hatte nur die Ladedruck Ansaugseite geprüft, abgeraucht, abgedichtet. Theoretisch muss man noch den Auspuff prüfen. Falls jemand ein ähnliches Problem hat und die Ladedruckseite in Ordnung ist.
  8. Hallo, bin weiter am komplettieren meines A2 ATL- Will in diesem Zusammenhang gleichzeitig etwas am Unterboden verbessern. Vielleicht hat ja jemand zufällig eines der beiden Teile rumliegen. Scheint schwer zu beschaffen zu sein. Eine Mitteltunnelverkleidung 8Z0825229 werde ich mir wohl aus Aluverbundplatten (Dipond) sellber nachbauen. Im Voraus vielen Dank,
  9. Vielen Dank, Wenn ich einen Schlauch auf die Druckdose setze und mit dem Mund sauge dann bewegt sich das Gestänge. ich habe nicht das Gefühl, dass die Dose undicht/zerbröselt ist. Das VTG könnte aber immer noch hängen und nicht richtig justiert sein, Ladedruck unterschritten kann wohl immer auch ein Turbo Problem sein, aber wenn er nicht im Notlauf läuft, dann hat er sicher über 80 PS. Drehmoment hat er aber erst so ab 2500 Umin, was wiederrum recht spät ist und auf ein Turbo oder VTG oder VTG Gestänge Problem sein könnte. Ich werde jetzt mal - das Gestänge etwas herausdrehen - den Unterdruck messen (nicht dass die Uinterdruckpumpe zu wenig Vakuum erzeugt) - den ladedruck messen Meinen ATL habe ich mit 188000 km gekauft. Vermutlich ist der Turbo noch nicht getauscht worden. Ich habe jetzt ALLE Unterdruck und Ladedruck Schläuche geprüft bzw. erneuert. Es fehlt noch - Magnetventil - Turbolader - Unterdruckspeicher prüfen - Unterdruckpumpe LMM scheint neu zu sein, Ladedrucksensor muss ich mal prüfen. Aber meine aktuelle Vermutung ist dass der Ladedruck nicht erreicht wird . Die Verbindung vom Turbo zur Abstellklappe scheint jetzt dicht zu sein und daher könnte der Turbo nicht genug Ladedruck liefern. Mein Rauchgenerator kann maximal 1.2 Bar Druck erzeugen. Soviel zur Aussage Ladedruckseite scheinbar dicht bis 1,2 Bar. Wenn der Turbo in Ordnung, die Leitungen dicht, die Ansteuerung stimmt, dann sollte die Kiste wieder ganz normal laufen.
  10. Meine Anfrage wurde bereits früher mal beantwortet. Dennoch ist mein Problem immer noch da. Den Thread kann man schließen und ich werde berichten wenn ich den Fehler gefunden habe.. Aktuelll lässt sich das VTG von Hand bewegen aber nicht z.B. mit der VTG Diagnostic. Sehr viel gute Informationen hier. Danke. Hab die info über Magnetventilblock gefunden, Vielleicht kannn man noch als Tag Unterdruckschläuche ergänzen.
  11. Hallo, so langsam komme ich der Sache näher. Ich behaupte mal VTG oder Unterdrucksteuerung VTG. Ich denke das MWB11 Diagramm sagt alles. Keine Änderung beim Ansteuern des VTG
  12. Die Lecks auf der Ladedruckseite wurde abgedichtet. Ich hab glaub ich alle Schläuche und Rohre und Schellen und Dichtungen getauscht. Hat doch etwas länger gedauert bis ich alles besorgt hatte. Druckseite von Turbo bis Abstellklappe scheint jetzt dicht zu sein. Das Auto läuft immer besser aber es fehlt Ladedruck. Hab mal eine MWB11 Testfahrt gemacht und bei ca. 3000 Umin hab ich nur 1.5 (IST) statt 2.5 (SOLL) Bar Ladedruck. Dann kommt auch der Fehler. Regelgrenze unterschritten. Entweder das AGR oder das VTG Gestänge. Bis der Fehler eintritt hat der Motor ordentlich Druck. Zum AGR abschrauben brauche ich etwas Zeit. Die Unterdruckschläuche habe ich noch nicht gewechselt und ich suche auch noch Verbinder, die nicht gleich wieder an den Knickstellen reißen. Ist halt ein altes Auto aber es wird Stück für Stück wieder in einen ordentlichen Zustand gebracht-
  13. Ich habe in der Zwischenzeit ALLE Druckschläuche getauscht und nochmals mit Rauchgenerator abgedrückt. Es ist schon besser geworden, Unterdruckschläuche habe ich ein paar geprüft aber nicht alle und ja, die muss ich mal alle tauschen. Muss noch den passenden Schlauch und die passenden Verbinder finden. Ich bin mir aber fast sicher, dass es ein Probleme in Richtung VTG Verstellung bzw. AGR gibt. Günzburg ist leider etwas weit weg, aber danke fürs Angebot. Wenn ich in die Nähe komme, dann melde ich mich gerne einmal. Ich habe gestern mal eine Messfahrt mit MWB 1 3 und 11 gemacht. Ladedruck soll ist im schlechtesten Fall 1 Bar über ist. Soll z.B. 2.5 Bar, Ist 1.5 Bar -> Fehler Ladedruckregelung Wert uinterschritten. Logisch
  14. Sorry. In Zukunft weiß ich ja wie es geht. Die Fehlermeldungen sind P1556 35-10 Ladedruckregelung Regelgrenze Unterschritten und P3130 35-10 Regelgrenze überschritten Am Wochenende muss ich mal nach AGR und VTG Druckdose schauen. Welche Messwertblöcke soll ich mal aufzeichnen. Reicht MWB 11 Und soll ich nur im vierten Gang von 2000-3000 konstant voll beschleunigen, damit hab ich bisher immer den Fehler/Notlauf provoziert. Danke
  15. Ich war mir sicher ich hätte die Bilder schon online gesehen. Und nicht eingefügt. Hier das Steuergerät und der Verteiler links hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Danke auch für den Hinweis
  16. Ich schaue es mir an. Das Bild mit dem fehlenden Anschluss hatte ich bei ersten Beitrag eingestellt aber noch keine Rückmeldung erhalten. Ich werde die Leitungen prüfen und ein paar Bilder machen und die vielleicht beschriften. Danke schon mal.
  17. Vielen Dank, ich weiß nur noch nicht wie ich da dran komme. Vermutlich sollte man dasselbe auch beim AGR machen. Ich hab im Fehlerspeicher sowohl beim AGR als auch beim Turbo Regelgrenze Unterschritten. Danke für den Tipp.
  18. Vielen Dank, Nach ein paar Wochen sind aus den 30PS 50PS geworden. Ich denke auch es ist AGR und oder VTG. Ich habe mich mit einem Turbolader Aufbereiter in Verbindung gesetzt den Turbo aufzubereiten im ausgebauten Zustand kostet pauschal knapp 600 Euro. Finde ich heftig aber man weiß wohl dass diese ATL Turbos rar werden. BorgWarner waren die original Turbos für den ATL und ich weiß nicht ob es die noch gibt und zu welchem Kurs. Vielleicht gibt es hierzu gute Alternativen. Wo bekomme ich einen Turbo, defekt oder aufbereitet her und mit welchen Kosten muss ich rechnen um im schlimmsten Fall einen guten und neuwertigen Turbo zu bekommen, den ich dann gleich einbauen muss. Habe schon gelesen, dass man nur BorgWarner oder KKK Turbos verwenden soll. Die Druckdosen gibt es wohl noch als Ersatzteil- Das das Öl in den Lagern altert sollte man diese auch nicht lagern sondern nach der Aufbereitung sofort einbauen. Ein A2 Freund hat den Turbo zerlegt und die VTG Mechanik gereinigt was sicherlich nach einer vollständigen Aufbereitung die beste Variante ist. Ablagerungen im VTG Lader werden oft durch Backofenreiniger oder ähnliches gelöst und danach wäre vielleicht eine VTG Gymnastik im Nachgang sinnvoll. Hab das aber noch nie beim ATL gelesen. Vermutlich kommt man da nicht so gut ran. Wenn einer das schon gemacht hat, was könnt Ihr empfehlen Gymnastik hilft wohl in den meisten Fällen nur temporär. Ich bin trotzdem der Meinung es könnte noch ein Unterdruckproblem existieren, denn das alles i.O. nach Neustart kenne ich schon seit 1992. Also Jahre vor VTG. Daher würde ich trotzdem gerne prüfen ob ich alle Unterdruckleitungen habe und diese auch richtig verlegt sind. Falls mir hier jemand helfen kann hätte ich gerne Infos zu - (unter)Druck Leitungen Plan - VTG Mechanik reinigen/überholen Sobald ich etwas herausgefunden habe, werde ich es natürlich hier teilen. Die bestehenden Leitungen habe ich abgeraucht, die sind jetzt alle dicht aber das Problem ist noch da. ( !992 war ein Schlauchstutzen abgebrochen und damit eine Leitung fehlend bzw. undicht, nachdem diese eine Verbindung repariert war, war das Problem weg. Es verhielt sich genauso wie das oben beschriebene Problem und VTG scheint ja zumindest in gewissem Maß zu funktionieren) Freue mich über Euer Feedback. Vielen Dank
  19. Wenn man den Werbetexten glauben schenken darf, löst Carbon Cleaning Reinigung alle Probleme im Motor. Turbo, AGR, Rußpartikelfilter alles wird gereinigt und der Motor läuft danach viel besser. Hat das hier im Forum schon mal jemand gemacht und gibt es Erfahrungsberichte? ist das nur Geldmacherei oder bringt es tatsächlich was. D.h. Motorinnenreinigung durch Wasserstoff. Da die meisten von uns höhere km Leistung haben, könnte ich mir vorstellen, dass die Verkrustungen nicht so einfach verschwinden. Wer kann was dazu sagen? Eine mechanische Reinigung wird es vermutlich nicht ersetzen können. Danke für Euer Feedback.
  20. Hallo, ich glaube bei mir stimmt etwas nicht mit dem Unterdrucksystem. Ich fahre einen 90PS TDI ATL und sporadisch hab ich Leistungsanfall bis ich wieder die Zündung ausschalte. Vermutlich ist ein Schlauch leck oder fehlt einfach. Ich hab mir einen Rauchgenerator besorgt und prüfe nach und nach jede Überdruck und Unterdruck Leitung und habe auch schon einige Lecks entdeckt und Leitungen getauscht. Aber jetzt bin ich der Meinung dass vielleicht die Leitungen falsch verbunden sein könnten. Gibt es eine Liste der Abschlussbelegung der Unterdrucksteuerung? Siehe Bild 1 Wer weiß welcher Schlauch fehlt. Ich habe einen Unterdruck Verteiler hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter und da ist ein Anschluss frei. Vielleicht fehlt da ein Schlauch was den Fehler erklären würde. Siehe Bild 2 Für Hinweise bin ich dankbar. Vielen Dank
  21. Ja ich werde sobald es geht den LMM abbauen und mal in Richtung LLK Rauch einblasen. Danach werde ich versuchen das AGR Ventil auszubauen. Das sitzt wohl über dem Turbo. Die Idee mit dem 12 Volt Anschluss an der Lichtmachine finde ich gut.
  22. mmoster

    Tür einstellen.

    Ja ich kann ein Bild machen aber Audi wird nach 22 Jahren mir sicherlich keine neue Tür einbauen.
  23. Daran hab ich auch schon gedacht. Um so besser dass dies jetzt einer bestätigt hat. Vielen Dank. Ich kann jedem so ein Rauchgenerator nur empfehlen. Ein 12 V Batteriepluspol vorne im Motorraum analog zu BMW wäre dafür ganz cool.
  24. Also lieber das Blechteil ersetzen, die Dichtung sollte halten. Ich hab hinten etwas Teflonband verwendet damit die Kupplung straff sitzt und nicht mehr wackelt. Scheint aktuell dicht zu sein.
  25. mmoster

    Tür einstellen.

    Das hatte ich auch. Wir haben die Schraube oben in der Tür, dort wo manchmal Risse entstehen gelöst und etwas nach innen verschoben, sodass der Gummi an der A Säule wieder am Rahmen schließt. Wenn es das nicht ist, ich hatte schon Türen da waren die Seitenscheiben in den Türen etwas zu weit vorne, dass die hinteren Dichtungen nicht mehr richtig geschlossen haben und Luft reingedrückt wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.