Zum Inhalt springen

mmoster

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    53
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mmoster

  1. Danke und sorry dass ich es nicht gefunden habe. Ihr seid einfach klasse.
  2. Hier meine Aufzeichnung Ich hab im dritten Gang länger als 10s beschleunigt und dann kam schon der Fehler. P1556 35-10 Regelgrenze Unterschritten Ich hatte vorher AGR Fehler als ich versucht hatte eine ganze Zeit weniger als 10s zu beschleunigen und so den Fehler zu vermeiden. Druckseite Turbo LLK vor LMM hab ich noch nicht abgeraucht. Danke und LG Markus
  3. Motor 1.4 TDI 66KW ATL Es geht um den Ladedruckschlauch VW 8Z1 145 762A bzw. Audi 8Z1 145 838A. Auf der Motorseite schiebt man so eine Aluhülse in den Ansaugtrack und sichert diese mit so einer Klammer. Innen an der Abstellklappe ist so eine Ringdichtung. Diese hätte ich gerne präventiv getauscht, Mein Schlauch ist nagelneu und vermutlich die Dichtung auch, aber mit Rauchgenerator hat er an dieser Stelle abgeblasen. Ich habe um die Abstelllklappe etwas gereinigt, und den Schlauch Ich habe den Schlauch mit etwas Teflonband neu reingesteckt und befestigt. Er wackelt nicht mehr und dicht scheint er jetzt auch zu sein, Weiß jemand zufällig welche Teilenummer die grüne Dichtung vorne hat. Ich bin froh dass es jetzt dicht zu sein scheint und der Rauchgenerator wird noch ein paar Mal eingesetzt. Danke und Gruß Markus
  4. mmoster

    Tür einstellen.

    In meinem Fall geht es aber um die beiden Schrauben in der Tür. Wie komme ich an die untere Schraube dran. Vielen Dank
  5. Danke. Einsptritzmenge pro Zylinder. Mach ich heute Abend.
  6. mmoster

    Tür einstellen.

    Auf der Fahrerseite war eine Schraube lose. Daher bin ich überhaupt auf die Idee gekommen. Türgummi hatte vorne nicht richtig geschlossen. Nach ein paar Annäherungen ist die Tür zumindest vorne oben wieder dicht. Zum Ausrichten der Türspaltmaße muss wohl der Kotflügel runter aber das mach ich jetzt nicht. Die Beifahrertür hat das richtige Spaltmaß und sitzt auch vorne zu tief. Daher würde ich sie gerne vorne und hinten 5mm anheben. Die langlöcher nach oben sind wohl in der Tür. Ich weiß nicht wie ich an die untere Schraube rankomme. Darum geht es. Auf dem Bild sieht man das untere Scharnier und die Schraube muss rechts unter so einem Schaumstoffgummi sein. Muss da die Türverkleidung ab?
  7. Ich hab ne logfahrt gemacht. Was soll ich denn alles monitoren und auf was soll ich achten? Dritter Gang Berg hoch oder vierter Gang ist lang genug um den Fehler nachzustellen. Turbo kaputt machen will ich nicht. Wie soll ich weiter machen. Ich bin immer noch gedanklich auf der Druckseite. Danke und Logfahrt mach ich gerne nochmals nach Vorgaben.
  8. Bei meinem A2 sind die Türen zu tief. Die Beifahrertür ist mindests 5mm zu tief. Das Spaltmaß zur hinteren Tür passt, Die schwarzen Schrauben habe ich mal gelöst und die lassen sich nicht nach oben verschieben, bleiben also nur die lackierten Schrauben in der Tür, die wohl in der Produktion vormontiert werden. Jetzt zu meiner Frage. an die obere Schraube kommt man ja dran, aber wie kann man die untere Schraube in der Tür oder so einem Kunststoff oder Polster lösen. Muss man dazu die Innenverkleidung abmachen? Vielleicht gibt es sogar eine Anleitung dazu, Als Anhang schicke ich mal eine Datei, wo man erkennen kann, dass die Tür so nicht passt, Außerdem schließt sie an der A-Säule nicht richtig VIelen Dank
  9. Hab mit dem Rauchgenerator hinter dem Luftmassenmesser Richtung Drosselklappe reingeblasen und da kam Rauch aus dem Drosselklappenstutzen. Hab das dann provisorisch verschlossen, aber der Fehler ist immer noch da. So kann ich den Fehler Regelgrenze unterschritten, reproduzieren. Wenn ich beim Beschleunigen über 10s im 4 oder 5. Gang von 2000 an beschleunige, dann geht der Motor nach ca. 10s in den Notlauf. Fehler Regelgrenze unterschritten, das könnte ein hängendes VTG sein, das habe ich noch nicht geprüft. Wenn ich aber alle 5s die Gasspedalstellung reduzieren also das Gas anhebe und dann wieder beschleunige, dann kommt überhaupt kein Fehller und der Motor geht nicht in den Notlauf. Es kann daher auch ein Problem mit dem Ladedrucksensor vorliegen. Ich muss in jedem Fall die Druckseite, hinter dem Turbo mal auf Lecks untersuchen. Danke für die vielen Tipps und wir werden das Problem schon einkreisen.
  10. Die Teilenummer kann man hier ruhig nennen. Ich habe die Nase mal nachkonstruiert ( mit Schiebeleere und Augenmaß) und stelle sie hier der Allgemeinheit zur Verfügung. Ich habe die Funktion nachgebaut nicht das Teil gescannt und kopiert. Vielleicht etwas quick and dirty aber es könnte schon passen. Bitte mit PTE oder ABS drucken. Mindestes 60% Füllgrad. Ich sage Bescheid, wenn es bei mir funktioniert hat. A2 Haltenase.stl Jetzt muss ich den Anschraubwinkel nachbauen
  11. Wo bekomme ich eine Ersatznase der Serviceklappe? Ich werde sie jetzt einfach mal im CAD nach konstruieren und 3 D drücken. Original wäre mir lieber. Hab sie von einem anderen A2 als Muster ausgebaut. Sollte es eine Teilenummer geben wäre cool. Ne neue Klappe möchte ich mir deshalb nicht kaufen. Vielen Dank STL File werde ich zur Verfügung stellen.
  12. Vor dem Luftmassenmesser ist so ein Kunststoffwellrohr, das scheinbar verschlossen ist. Keine Ahnung wozu das gut ist. Ich hab das abgemacht und mal reingeblasen. Es war undicht. Kunststoff aufgerieben. Geht man vom Luftmassenmesser das Rohr weiter zum Motor ist das Rohr mit einer Schelle an einem Metall Zylinder befestigt, der aber wiederum bei mir wackelt, ich weiß nicht ob es dicht ist , wie ich das prüfen kann und wie ich es austauschen kann. In jedem Fall gibt es viele potentielle Unterdruck und Überdruck Lecks, die ich nach und nach finden und Abdichten muss. Jedesmal wenn ich was gefunden habe, hatte ich den Eindruck er geht besser. Wenn man Lastwechsel um die 2000 U/min macht, bewegt man denn dann damit das VTG und kann man es bei warmem Motor damit trainieren bzw. freibekommen? Es ist nur Schade, dass es keinen 12v Anschluss wie z.b. bei BMW gibt,damit man einen Rauchgenerator einfach vorne anklemmen kann. Müsste es aber geben können denn der Anlasser braucht ja auch Plus Pol. Ich suche weiter, denn wenn der ATL läuft, dann macht er richtig Spaß.
  13. Das Problem bei meinem BBY war eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung. Keine Ahnung wie das von Abends auf Morgens defekt gehen konnte. Ich rede nochmals mit dem KFZ Meister, vielleicht kann er mir das Problem erklären. (Falschluft verstehe ich schon). Weder Zahnriemen noch Drosselklappe noch Zündkerzen noch Zündspulen waren das Problem Danke für die vielen guten Hinweise. Wieder viel gelernt. Mit meinen DIeseln hatte ich nie Probleme.
  14. Hallo, bei mir ist die Halte-Nase , die die Serviceklappe fixiert abgebrochen. Ich suche jetzt ne günstige Ersatzlösung. Vielleicht ne kaputte Klappe bei der diese Nase zum einrasten noch intakt ist oder ein anderen günstigen Ersatz. Ich habe ein Facelift Modell mit Querstreifen. Oder gibt es andere Lösungen? Z.B. aus dem Vorfacelift die Rückseite rausklipsen. Bin für jeden Hinweis dankbar. Vielen Dank
  15. Danke, hatte mir welche bei Amazon ausgesucht mit 4mm innen und 3mm Wandstärke. Haben die Schläuche alle den gleichen Durchmesser, z.B. 4mm innen und 3mm dick. Ich hab irgendwo gelesen, wenn man zu dünne Schläuche nimmt dann passiert das gleiche wieder, sie reißen an der Kupplung. Unterdruckschläuche sollten doch auch ohne Rohrschellen halten. Bei mir sind jedenfalls keine Schellen auf den Verbindungsmuffen. Bin froh wenn es nur ein Unterdruckproblem ist. Ist zwar nervig aber viel günstiger zu beheben als einen Turbo zu reinigen oder auszutauschen. Ich persönlich bevorzuge statt Einmalschellen, Edelstahl Rohrschellen. Ich probiere es jetzt aber erst mal ohne Schellen. Danke nochmals.
  16. Danke. Hab ein kleines Loch im Unterdruckschlauch gefunden. Ich hab noch so ne Vakuum Handpumpe, damit müsste es doch auch gehen.
  17. Kann man denn einfach die Druckdose vom VTG Versteller anschrauben, normal sind das zwei Muttern und ein Clip. Dann kann man das VTG Gestänge prüfen ob es leichtgängig ist. Ich vermute wenn das stark verrußt ist und hängt dann kann das auch diese Probleme hervorrufen. In YouTube gibt es einige Videos dazu wie man mit Reinigungsschaum oder durch Zerlegen und Reinigen des VTG dies wieder gangbar macht und somit die Probleme löst. Ich werde bei mir die Ladedruckseiten jetzt erst mal auf Lecks untersuchen.
  18. Nein ich habe keinen Login Code, weder vom alten noch vom neuen MSG. Wie man das mit VCDS macht weiß ich ungefähr.
  19. Ja stimmt ist aus einem Seat. Aber die Firmware ist genau die letzte vom A2 bby. Daher hatte ich gedacht dass die Software stimmen sollte. Zum verwenden muss das dann irgendwie mit der WFS synchronisiert werden. Da bin ich noch auf der Suche was man alles braucht und wer einem z.b. den Login des neuen MSG sagen kann. Danke und Gruß
  20. Hallo, ich hab ja immer wieder Probleme mit der MKL, die dann auch wieder ausgeht und nun habe ich ein Steuergerät gefunden, dass die neuere Firmware bereits drauf hat aber auch eine andere Teilenummer hat, Weiß jemand zufällig, ob man auch das Steuergerät 036906034GM anstelle des 036906034CA verwenden kann und ob es ausreicht mit VCDS die Codierung zu übernehmen. Die neue Firmware soll ein besseres Ansprechverhalten beim Anfahren und einen größeren Toleranzbereich haben, was seltener zur Fehlermeldung führen soll. Vielleicht weiß dass ja zufällig jemand hier im Forum . Im Voraus vielen Dank Markus
  21. Hab gerade ein ähnliches Problem. Wie kann man denn die Zahnriemen kontrollieren. Oder muss man wie beim Wechsel den Motorhalter abschrauben? Mein BBY lief von jetzt auf nachher nicht mehr oder sehr schlecht mit Sprit im Auspuff, als ob die Ventile falsch öffnen bzwm schließen. Bei falschen Steuerzeiten bringt ja auch ne Kompressionsmwssung wenig oder? Was kann man da machen? Danke
  22. Hab jetzt bezüglich Zahnriemenwechsel eine gute Beschreibung im UK Forum gefunden. Zahnwechsel im A2 owners Club Mal schauen ob ich zum Prüfen (Abstecken) an alles dran komme.
  23. Vielen Dank. Da er ganz ordentlich läuft, ja ich habe keinen Vergleich, dachte ich der Zahnriemen könnte stimmen, hab ihn also nicht überprüft, da ich auch noch nicht weiß, wie man das macht. Hab dann zufällig im Polo Forum einen Beitrag mit demselben Fehlercode gefunden. Dort wurde der Nockenwellensensor gereinigt und dann war das Problem weg. Den Sensor hab ich dann sofort den richtigen erraten. Ich hab dann bei mir extra den Fehlerspeicher nicht gelöscht und den Sensor gereinigt. Da war schon so ein Ölklumpen dran. Wieder eingebaut und gestartet. Motorkontrollleuchte ist sofort ausgegangen. Hab danach noch den Fehler gelöscht und die Drosselklappe neu angelernt. Läuft immer noch gut. Also mal abwarten, ob jetzt das Problem gelöst ist. Als nächstes noch Zündkerzen und Lambdasonde und dann hab ich hoffentlich ein paar 10000 km Ruhe. Nochmals danke für die Tipps.
  24. Hallo, laut vcds hat mein MSG den Softwarestand 4637. Dank Wiki weiß ich, das Steuergerät des BBY Teilenummer 036 906 034 CA von Marelli ist upgradefähig. Aber die meisten Audi Werkstätten haben wohl keinen passenden Tester mehr. Ich bin auf der Suche nach einer Werkstatt oder einem Forum Mitglied oder einem Experten, der mir mein Auto auf den neusten Stand bringen kann. Zur Not würde ich auch das Steuergerät tauschen. Ich wohne in der Nähe von Heilbronn. Da sollte es doch ehemalige Audi Experten geben, die mir weiterhelfen können. Ich wäre auch bereit mir so einen Tester zu kaufen. Im Voraus vielen Dank für Eure Unterstützung. Bin auf die Antworten gespannt. Lg Markus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.