-
Gesamte Inhalte
38 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2001
-
Panoramaglasdach
-
Klimaanlage
-
Anhängerkupplung
Wohnort
-
Wohnort
Freiburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von A2Starter
-
Wie zu erwarten natürlich nicht. VCDS ist eine „Profi“ Lösung, legal ab 300 Euro zu haben. Der Ancel kostet einen Bruchteil. Vielen DIYern (meine Wenigkeit eingenommen) reicht die Einfachlösung: Fehler lesen, Fehler reparieren, Fehler löschen.
-
Hallo, VCDS ist eine feine, leider aber keine preiswerte Lösung und sicher nicht die einzige Möglichkeit. Ich verwende ein Ancel VD 500. Aus eigener Anwendung kann ich sagen , dass in meinem Bestand ein BJ 2001 A2 wie auch neuere VW problemlos gelesen werden. Gibt sicher noch viele andere einfache OBD 2 Scanner, die auch am A2 funzen...
-
Hallo, so leicht geht das nicht - da würden sich viel freuen. Welches "OBD-2 Gerät" wird denn verwendet? Gruß
-
Hallo, ich hatte vor 2 Wochen ähnliche Aktion. Wenn alles zusammen ist und die Scheibe hängen bleibt, dann ist es zu 99% unmöglich von außen nachzubessern. Da capo al fine. Wichtig ist, nachdem die Scheibe in die Führungen geschoben wurde, die Scheiben-Halter zunächst nur provisorisch auf die Schlitten zu schrauben und dann die Scheibe ein paar Mal von Hand rauf und runter zu schieben. Das muss leicht gehen, auch zentrieren sich dabei die Langlöcher der Scheibe mit den Haltern. Wenn es nicht leicht geht, Ursache suchen. Danach die Schrauben festziehen. Zum Markieren des Scheibenrahmens: Ich habe erst nach dem Ausbauen des Scheibenrahmens gemerkt, dass es gut gewesen wäre, die Position des Rahmens an der Tür zu markieren. Aber: Bei mir haben sich die Positionen der Gewindebuchseneinsätze bei Aus- oder Einbau des Fensterrahmens nicht verändert. Vermutlich passiert das nur sehr selten. Sollte es passieren, dann fällt beim Schließen der Tür der Fensterrahmen nicht symmetrisch in den Spalt, schlimmstenfalls setzt der Rahmen auf. Auf das Schließverhalten des Fensters hat es aber nur dann Auswirklung, wenn der Rahmen beim Türschließen gebogen wird, was aber jede/r Schrauber/in merkt ;-) Zur Valeo Qualität kann ich nichts sagen, denn ich habe nur die Schlitten gewechselt. Ich tippe allerdings nicht auf den Valeo Ersatz als Fehlerursache. Gruß
-
Hallo, der Reparatursatz traf ein und wurde wenig später verbaut. Die Seilzüge sind gut. Die Gleiter sind gespritzt, aber nicht maßhaltig. An 2 Punkten ist mühselige Nacharbeit notwendig. Ich kann den Reparatursatz definitiv nicht empfehlen, sondern rate vom Nachahmen ab. Der Einbau, speziell das Aufwickeln der Seilzüge, war, entgegen meiner Vermutung, dann easy. Nuh geht das Fenster wieder rauf und runter. Herrlich! Gruß
-
Hallo, das klingt ja wie in einer Dreherei – das ist sicher nicht der Dichtring und wäre auch ungewöhnlich für ein Radlager, but never say never. Zum Einbringen von Schmiere zwischen Radnabe und Achsschenkel muss ja die Bremsscheibe runter. Ich glaube eher nicht, dass die Schmiere das Geräusch beseitigte... Hast Du Dir mal alles um die Bremse genau angesehen? Hing da was zwischen, was jetzt weg ist? Gruß aus der Dreherei
-
Hallo, ja, der verlinkte Beitrag ist sehr informativ. Leider ist nicht beschrieben, wie die Seile wieder auf die Rolle kommen. Ich werde es herausfinden. Alle gebrauchten Fensterheber sind leider mindestens 20 Jahre alt. In meinem Fall ist der Gleiter wegen Versprödung gebrochen, nicht aber wegen Schwergängigkeit. Früher oder später werden alle Gleiter wegen Altersschwäche brechen – es sei denn man lässt die Scheibe immer oben. Ich versuche mein Glück also lieber mit einem Reparatursatz. Guckst Du: https://www.escautoparts.com/product/ewr5170-fensterheber-reparatursatz-vorne-links-fuer-audi-a2-8z-8z0-1999-2005-5-tuerer-schraegheck-8z0837461
-
Hallo A2 Freunde, mein Fensterheber links ist defekt. Er verabschiedete sich mit einem Knall… Nun habe ich alles zerlegt: Erfreulicherweise ist nur ein Gleitstück und ein Seilzug defekt. Das kann man in der Bucht als Reparatursatz günstig kaufen. Aber ich habe Sorge, dass ich ewig und 3 Tage brauchen werde, bis die beiden Seilzüge auf der weißen Rolle aufgewickelt sind und die Hüllen der Züge im blauen Umgehäuse sitzen. Gibt es eine Anleitung? Hat es schon mal jemand gemacht? LG
-
Mal ohne angeschlossenes Vakuum fahren. Ist es dann weg, so sollte es am Ventil im BKV liegen. Über das Risiko solchen Tuns (Fahren ohne BKV) muss sich jeder selber im Klaren sein...
-
Hallo, ich empfehle das Lesen dieses Threads https://a2-freun.de/forum/forums/topic/89708-14-aua-p0106-fehler-bin-mit-meinem-latein-am-ende/ ab dem Eintrag 02.11.2024. Letztendlich liegt das Geruckel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an dem verwendeten AGR Ventil. Spezialisten(!) empfehlen ausschließlich welche vom Hersteller Pierburg.
-
Das Nichtzurückfahren des HBZ auf die Lüftposition kann auch am Bremskraftverstärker liegen – soll bei alten VW / AUDI sogar häufiger die Ursache für heiß laufende Bremsen sein.
-
Wenn vom HBZ der hintere Kolben die Lüftposition nicht erreichen kann (klemmt z.B. wegen Manschettenverschleiß oder aus anderem Grund), dann bleibt auch Druck auf dem vorderen Kolben. Beide Kreise sind dann zu. Wird die Bremsflüssigkeit nun beim normalen Bremsen warm, dann erhöht sich der Druck im System und der Teufelskreis beginnt und das System bremst sich glühend bis in den Stillstand. Über Nacht kühlt alles ab, vielleicht öffnet sogar die Manschette und Bremsflüssigkeit kann nachlaufen. Aber mit der ersten Bremsung beginnt das Spiel von vorn. Wer sein Auto genau kennt, der merkt, dass der Bremspedalweg minimal kleiner geworden ist, also das Bremspedal nicht bis zur normalen Nulllage zurückkehrt.
-
Wenn doch die Bremsen von 2 Rädern heiß laufen ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Hauptbremszylinder, der aus irgendeinem Grund nicht mehr lüftet.
-
Wenn Du den Öldruck mit einem externen Manometer gemessen hast und dieser im Leerlauf bei warmen Motor >=1bar ist, dann ist das zunächst mal ein gutes Zeichen. Der typische Schaltdruck für einen Öldruckschalter ist ~ 0,5 bar. So tippe ich in Deinem Fall auf einen defekten Schalter - mehr nicht.
-
Hallo, schon lange wird in unseren A2 Öl nach Gefühl nachgeschüttet – bisher ging es gut. Am Ölpeilstab war das Öl immer weit über der Max-Markierung, trotzdem ging manchmal die Öldrucklampe an. Dann wurde 1l nachgefüllt und alles war gut. Ich hatte schon länger die Vermutung, dass der Peilstab falsch sein könnte. Seit heute weiß ich, dass es tatsächlich so ist. Früher wurde wohl mal ein langer Diesel Stab eingebaut. Nun wurde heute bemerkt, dass die Spitze des Ölpeilstabes abgebrochen ist. Ich habe dann mal die Ölstäbe recherchiert: Es gibt insgesamt 5 Typen! Der richtige für meinen A2 (2001) hat die Art Nr. 8ZO115611G. Für spätere AUA (ab 2002) und BBY (alle) gibt es die Art Nr. 8ZO115611R. Dieser hat ab Einschiebeanschlag eine Länge zur Max-Markierung von 650 mm und zu Min 675 mm. Ich werde mir nun eine Spitze aus Messing selber machen und an den Murksstab anlöten. Nur ich habe die Längen Max/Min nicht. Sind diese identisch zum 8ZO115611R? Wer kann das mal messen? Ich danke im Voraus