Zum Inhalt springen

A2HVL

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2003

Wohnort

  • Wohnort
    Falkensee

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von A2HVL

  1. Danke Nagah - nochmal auf die Frage mit dem Upload zurückzukommen? 😎
  2. Gut also Kompressionsprüfung in den Zylindern - was dürfen die haben beim 1.2 tdi?
  3. Jut dann danke erstmal soweit. Dann „nur noch“ nen neuen Turbo rein. Dann nehme ich das doch mal Volley : wenn die Motoren standfest sind, passen also die Kolbenabstreifringe - Sind Undichtigkeiten an den Injektoren für diese nicht gechipten ANY bekannt?
  4. Moin Community, ich bin auf der Suche den 1,2 tdi von unserem Holländer einmal revidieren zu lassen. Hat dazu jemand Empfehlungen? Ein bloßer AT Motor kommt nicht in Betracht, die Hydraulik und das Getriebe wurden beide überarbeitet, und da das Auto noch lange fahren soll hätte ich was das angeht gerne einfach auch die Gewissheit: Jawohl ist gemacht worden. Und noch ne Frage zum Forum: Ich würd so gern einfach Fotos vom IPhone hier hochladen, ich weiß es gibt ne Größenbegrenzung, aber warum dann nicht die Fotos automatisch runter rendern? Dann kann ich auch endlich mal unsere beiden unter Projekte anlegen. Grüße
  5. A2HVL

    Spritzbleche vorne

    Hat jemand ne Teilenummer für die - ich denke, es sindAluschrauben - schrauben, die das Spritzblech beim 1,2 TDI halten?
  6. Grad gesehen - die Tripoden müssen einmal runter - die Manschetten sind gerissen. 🤦‍♂️
  7. Und Roger Tripoden lasse ich dann dran - Welches neues Fett bekommen die?
  8. Das Getriebe geht zu @maxxlauf deine Empfehlung hin. und so wie der Fred hier unten dachte ich an den Simmering
  9. So liebe Community endlich ist es vollbracht und das Getriebe ist raus. Die Hydraulik ist schon wieder von Mankmil auf dem Weg zurück. Wenn die knutschkugel jetzt schonmal unten rum frei ist - Vorschläge was bei 300000 Km gleich mitgemacht werden sollte? Bisher auf meiner Liste: - Beide Tripoden neu - Turbo auf Wellenspiel prüfen - neue Kupplung mit Hülse und Ausrücklager - Simmering / Wellendichtring zum Getriebe Weitere Ideen und Vorschläge bzw. Hinweise zu den einzelnen Punkten? Achja - Bremsen vorne kommen gleich komplett neu - liegen schon da. und hat jemand noch Ankerbleche für die Hinterachsen?
  10. soooo jetzt mit dem blauen Wunder weiter… alsoooo Der LLK ist neu und ja er ist unten offen. Sobald das Auto morgen wieder da ist mache ich diesen Ablauf??? Da unten dann mit ner Schraube zu. Im selben Atemzug mache ich euch Fotos von den Stellen. Ich hoffe die Schwarmintelligenz kann mir den entscheidenden Tip geben.
  11. Damit meinst Du was konkret ? - Sorry für die etwas laienhaft wirkende Frage.
  12. Da ich keinen neuen Fred anfangen will, würde ich das Thema gerne noch mal hoch holen. Auch bei unserem A2 ist das Problem, dass außen am Übergang der Leitung von der Kurbel Gehäuseentlüftung kommend, in den Luftschlauch vom Turbo ein Ölnebel auf den Leitungen liegt. Zusätzlich dazu ebenso wie oben beschrieben vom Ladeluftkühler tropft es unten ab und zu mal raus. Den Verschluss unten werde ich schließen, denn wir haben bereits einen Nachbau LLK mit unten einem offenen Ablauf. Der Turbo, sagte mein Werkstattmeister, sah wohl noch gut aus und hatte auch fühlbar kein Spiel auf der Welle. Jedoch wenn ich das richtig verstehe, kann der Original Turbo bei Kilometerstand 300.000 eventuell jedoch vielleicht etwas Öl aus seiner Lagerung vorbei und dieses Öl dann in die Luftführung rein drücken. Was dann auch erklären würde warum trotz intakter Dichtungen an den Luft führenden Leitungen trotzdem Öl steht. oder hat jemand noch Ideen außer nen Turbotausch auf Verdacht ohne fühlbares Wellenspiel.
  13. Die Lampe strahlt die Motoröse an - wenn ich an der ziehe ziehe ich doch völlig schräg dachte ich
  14. Ich muss das Thema nochmal aus der Versenkung holen - Anlasser raus und Antriebeswelle fahrerseitig draußen und weggeschwenkt. im Moment stehe ich völlig planlos vor dem Motor und suche gute Punkte für die Motorbrücke. die soll ja gerade von Oben ziehen wenn ich das richtig sehe - die Aufnahmen des Motors sind aber vorne und führen doch somit zum schräg halten des Motors - oder sehe ich da was falsch?
  15. Top danke - jetzt nur noch löten können
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.