Zum Inhalt springen

Michael_Roe

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Michael_Roe

  1. So, neue Erkentnisse. Drosselklappe demontiert, Zwischenflansch demontiert und siehe da. Die Dichtungen zur Ansaugbrücke (O-Ring) und die Dichtung zum AGR- Rohr fehlen vollständig. Vertraue keinem Mechaniker der Irgendwann vor dir dran war. Teile bestellt. Ich melde mich.
  2. Leider muss ich das Thema nochmal Hochholen. Fehler besteht weiterhin. Agr getauscht, angepasst, verschlossen. Ansaugluftstrecke ist dicht. Daugrohrdruckgeber und Kühlmittelgeber getauscht. Fehler nicht reproduzierbar taucht aber immer mal wieder auf. Motordrehzahl fällt beim Warmstart auf 550 U/min. Zündspulen ??
  3. Also passen tun die Konsolen plug und play. Nur sond halt die Lager anders. Vom Fahrgefühl her kann ich bisher keine Nachteile feststellen. Wobei ich meinen Audi noch nicht so lange fahre und die Konsolen vom Polo erst vor einer Woche eingebaut habe.
  4. Die Pololager sind ja sehr Dünn und weicher ausgelegt im Gegensatz zu den Audilager. Ich kann mir vorstellen das ggf aufgrund des beim Audi höherliegenden Schwerpunkts Volllager verwendet wurden. Funktionieren tut beides sicherlich.
  5. Achtung das Thema habe ich gerade durch. Bei den Aftermarket Konsolen sind die Lager vom Polo/Seat/Skoda drin. Die Lager haben 63mm Durchmesser. Audilager haben 62mm Durchmesser. Also entweder beide Konsolen auf Polo 63mm Lager verwenden( ggf Verstärkte Lager von Meyle einpressen) oder Origonalkonsolen als Gebrauchtteil kaufen und neue Audilager einpressen.
  6. Gut also neues Ventil bestellen bei Audi und das Ander zurüüück . Das Originale warcelektrisch defekt und arbeitete nicht mehr bei der Stellglieddiagnose.
  7. So, kurzer Standmitteilung. Das neue Agr Ventil ( NRF) ausgebaut. Optisch i.o. aber ich kann durchpusten. Augenscheinlich ist das Neuteil defekt bzw undicht. Auf nichts kann man sich verlassen.
  8. Moin nochmal, langsam macht mich der Audi verrückt. Zum Audi kurz die Daten. Audi A 2 2004 , BBY Motor 308000km gelaufen. Kompressionsdruck um auf allen Zylindern zwischen 14 und 15 Bar. Zahnriemen, AGR, Zündkerzen und Öl erneuert, Ölabscheider erneuert da undicht. Saugrohrdrucksensor gereinigt. Motorsteuergerät Anpassung Kanal 00 mit VCDS durchgeführt. Drosselklappe gereinigt und angelernt, AGR angelernt. Adaption bei beidem I.O.. Ansaugsystem auf Druck und Unterdruck geprüft. Keine Undichtigkeit festzustellen, Druck und Unterdruck wird eine Zeit lang gehalten (Saugrohr verschlossen und am Schlauch zum Ventildeckel gesaugt bzw gepustet). Die Kühlwassertemperatur laut Tester verläuft normal, keine Ausbrüche. Ansauglufttemperatur steigt im Betrieb auf über 38 Grad (Außen Luft 20) Saugrohrdrucksensor liegt im Betrieb zwischen 24kPa bis 85kPa je nach Drosselklappenstellung. Wenn der Motor kalt ist, startet er ganz normal und läuft ohne zu sägen. Im Warmen Zustand beim Starten pendelt die Drehzahl von 1100 U/,min auf 550U/min und regelt sich dann bei 850U/min ein wenn er nicht aus geht. Des Weiteren setzt er immer sporadisch den Fehler AGR Durchsatz zu groß. Laut Vorbesitzerin hat er diesen Fehler seid Ewigkeiten und es hat sie nie gestört. Ich habe das Fahrzeug erst seid 3 Wochen und ca. 850 km. Zahnriemenversatz habe ich schon 3 mal geprüft. Definitiv in Ordnung. Ich habe selber 10 Jahre bei Audi geschraubt und die Zeit vom A 2 aktiv als Servicetechniker und Meister mitgemacht. Leider habe ich nun nicht mehr den Zugriff und die Möglichkeiten da Tiefer einzusteigen und benötige daher ein paar Tips bevor ich den letzten Gang zum Freundlichen mache. Hat jemand einen Tip für mich wo ich anfassen kann ??
  9. Das Originale und Febi. Bei beiden geht laut Vcds sofort im MWB 74.4 auf Error. Deswegen Ggf Kabelbruch Signalleitung?
  10. Moin, ich habe das Problem das sich das AGR Ventil nicht anlernen lässt. Über VCDS kann ich die Stellgliedtest durchführen. Ventil arbeitet. Unter Messwerteblock 74.4 steht Error. Ich habe das AGR getauscht mit selben Ergebnis. Hat jemand die Möglichkeit einen Stromlaufplan davon zu posten oder kann mir sagen welche Leitung die Signalleitung fürs Motorsteuergerät ist? Ich geh davon aus, dass die Signalleitung einen Schaden/Kabelbruch hat und daher das MSG immer auf ERROR geht. Sicherungen sind soweit kontrolliert und i.o. Audi A2 2004 BBY Motor
  11. ich habe nun die neuen Lenker bekommen und mal ausgemessen. Das Auge für die Querlenkerbuchse ist 63mm, das Originalteil hat 62mm. Dementsprechend passen die Original Querlenkerbuchsen nicht in die Aftermarket Querlenkerkonsolen. Dementsprechend darauf achten das die Ersatz Querlenkerbuchsen mindenstens einen Durchmesser von 63,5mm haben oder die vom Polo verwenden.
  12. Danke für die Info. Allerdings habe ich ja gar keine andere Möglichkeit als die Aftermarketkonsolen zu verwenden. ich werd dann wohl die Lager erstmal drinlassen.
  13. Kurze Frage an die Profis unter euch. Ich habe heute versucht die Querlenker zu tauschen und natürlich in der Konsole das Gewinde herausgearbeitet. Neue Konsolen gibt es ja nicht. ich habe nun die 6Q0199... konsolen vom Polo usw bestellt. Die haben allerdings ein anderes Lager für den Querlenker verbaut. Der Audi hat eins aus Vollmaterial und die Konsole haben ein Geschlitztes eingepresst laut Bilder. Inwiefern sollte ich die Neuen lager auspressen und neue für den A2 einpressen?? Laut Meyle sind die Konsole für Seat, VW und Skodamodelle zugelassen bzs als Ersatzteil. Der A2 hat ja nun nicht das Gewicht sodas er unbedingt neue Silenlager benötigt oder ?
  14. Moin erstmal, ich habe nun schon seid 2 Tagen die Suchfunktion beansprucht und benötige trotzdem noch euren Rat. Die Querlenker meines 400€ A2 sind Blätterteig. Dementsprechend werde ich diese gegen neue ersetzen. Da ich auch die hinteren Gummilager ersetzen möchte und ich dank dem Forum etwas bammel vor der "Abreisschraube" habe möchte ich gleiche neue Konsolen mit Lager einbauen. Da die Originalnummer 8Z0 nicht mehr lieferbar ist würde ich gerne wissen welches Ersatzteil aus dem VW Konzern noch passt. Ich habe was gelesen von Seat und Polo 9N allerdings keine genauen Nummern gefunden. Hat da jemand schon Erfahrung mit ? Kann mir einer eine Originalnummer nennen mit dem ich zu meinem Teiledealer gehen könnte? Achja, Es dreht sich um einen Audi A2 1,4 16V BBY Motor Baujahr 06/2024 mit 307500km. Opensky natürlich
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.