Zum Inhalt springen

tetsuo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tetsuo

  1. .wysiwyg { background-attachment: scroll; background-repeat: repeat; background-position: 0% 0%; background-color: #f5f5ff; background-image: none; color: #000000; font-family: Tahoma, Verdana, Arial, Arial, sans-serif; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; font-size: 11pt; line-height: normal } p { margin: 0px; }Ich war schonmal beim Münchner Car-Top Partner. Ist für mich etwas blöd gelegen in Allach, aber der Typ macht ne Top-Arbeit! Hinfahren und mal anschauen lassen, ob es geht und was es kostet. Bei mir war damals der Kotflügel vorne rechts lädiert - leider auch etwas verzogen, so dass Scratch-Repair nicht in Frage kam. Hat wenn ich mich recht erinner ca. 200,-€ gekostet - für nen Fuffi mehr hat er mir noch gleich meine Stoßstange komplett lackiert. Fand ich angemessen als Preis. Der gute Mann hat viel zu tun also in Ruhe Termin ausmachen und am besten Auto dann ein paar Tage dalassen.
  2. Wenn du ADAC Mitglied bist, kannst du auch bei DAT nachschauen über die ADAC Homepage. Wobei ich tendenziell den Listenpreis nicht mit den "Marktpreisen" gleichsetzen würde. Im Moment werden schon hohe Preise gezahlt - auch für den Benziner. Bei mobile.de und autoscout24.de musst du noch die VHB etwas abziehen und bedenken, dass nicht jedes Auto zu dem Preis verkauft wird. Auch macht es natürlich einen Unterschied, ob von Privat oder vom Händler, wegen der Gewährleistung, die der Händler bieten muss. Guter Anhaltspunkt ist evtl. noch eine Suche bei ebay nach "beendeten Auktionen". Ich hab Anfang des Jahres für einen 05/2001 Benziner mit 38,500km genau 7650,-€ von privat gezahlt und war sehr zufrieden mit dem Preis - bei autoscout24 stand der für 8200,-€ drin..wysiwyg { background-attachment: scroll; background-repeat: repeat; background-position: 0% 0%; background-color: #f5f5ff; background-image: none; color: #000000; font-family: Tahoma, Verdana, Arial, Arial, sans-serif; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; font-size: 11pt; line-height: normal } p { margin: 0px; }
  3. Ist eigentlich ganz einfach... über den Dock Anschluss kommt man nicht an die Telefonfunktionen ran! Sieht man auch daran, dass der 3,5mm Klinke am Dock nur 2 Anschlüsse (Stereo) hat und der für das Telefonheadset 3 (Stereo und Mikro). Nur darüber könnte man das Teil weder steuern, laden oder Telefonbücher herunterladen. Auch BMW nutzt für den Telefonieteil die reguläre BT Verbindung (also auch keine Außenantenne, da iPhone nicht SAP fähig) - lediglich die "iPod" Funktionen und das Laden werden per Kabel realisiert. Ist also aus BMW Sicht nichts anderes als ein iPod am USB Anschluss (wie jetzt auch über Y-Kabel möglich) und ein iPhone über BT angemeldet. Ob das nun schön in einem Snap-In ist oder nicht, spielt keine Rolle. So gesehen ist es BMW egal, ob iPod und Handy ein Gerät oder zwei sind - die technische Lösung ist gleich.
  4. Spannrolle und Zahnriemen prüfen und ggf. fragen, ob der schon gewechselt wurde. Gibt beim Benziner kein vorgeschriebenes Wechselintervall ("nach Sichtprüfung"), aber bei dem Alter würde ich auf Nummer sicher gehen - wenn die Teile flöten gehen, wirds teuer.
  5. Finde ich jetzt ehrlich gesagt etwas überraschend. Gerade bei einem K800i - welches sich ja nicht gerade wenig verkauft hat und als einiges der wenigen Geräte mit externem Anschluss ist - hätte ich schon erwartet, dass es geht. So wundert es mich nicht, dass einige Leute in meinem Bekanntenkreis mit T610i oder 6310i im nagelneuen Flitzer rumfahren... Bleibt für Leute, die viel im Fahrzeug telefonieren und eine echte (also kein induktiver Abgriff) Anbindung an die externe Antenne brauchen und ein modernes Handy nutzen wollen eigentlich nur Sim-Access. Wäre evtl. mal interessant, wenn man Navi hat, ob man das System aus dem A5, A6, Q7 nachrüsten könnte... hab nur die Befürchtung, dass das etwas kostspielig werden könnte - da dürfte ne Nokia 616 billiger kommen.
  6. tetsuo

    Start-Stop-Automatik

    Mir persönlich würde die erhöhte Batteriebelastung und die durch die häufigen Starts auftretenden Spannungseinbrüche im Bordnetz erheblich mehr Sorgen machen als der Anlasser. Kann mir nicht vorstellen, dass alle Steuergeräte auf die auftretenden Unterspannungen eingestellt sind - da sind Fehlerspeichereinträge und Warnleuchten vorprogrammiert..wysiwyg { background-attachment: scroll; background-repeat: repeat; background-position: 0% 0%; background-color: #f5f5ff; background-image: none; color: #000000; font-family: Tahoma, Verdana, Arial, Arial, sans-serif; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; font-size: 11pt; line-height: normal } p { margin: 0px; }
  7. Ja, K800i hat noch einen externen Antennenanschluss. Sollte also auch von der Handyschale genutzt werden - Voraussetzung natürlich, man hat die Abdeckung des Anschlusses am Handy entfernt. Nachtrag: diese Bluetooth Nachrüstkits gibt es beispielsweise von LinTech und jemand bei Amazon hat geschrieben, dass sie wohl im A2 funzt. Aber wenn man sich den Kurs der Teile anschaut, sollte man es sich m. E. gut überlegen... ne Parrot Anlage ist günstiger, schneller eingebaut, kompatibler mit mehr Handys und zukunftssicherer durch regelmäßige Firmware Updates, die man bequem über den eigenen Laptop machen kann. Und nein, ich arbeite nicht für Parrot und bekomme von denen auch kein Geld für Werbung. Bin nur seit ca. 4 Jahren überzeugt von den Teilen habe aktuell sowohl CK3100 als auch 3200LS in 2 Autos verbaut. Und die Handyentwicklung mit diversen Gerätewechseln haben die Anlagen auch locker mitgemacht ohne Probleme.
  8. Gibt je nach Geldbeutel und Anwendung mehrere Möglichkeiten in meinen Augen. 1. Nokia 6210/6310/6310i besorgen und mit TwinCard/MultiSim betreiben und im Auto lassen - Nachteil: passende Handys kaum bis gar nicht mehr Original (kein nachgemachtes China refurbished) zu bekommen oder nur zu Mondpreisen. 2. Es gibt "Bluetooth Adapter" für das Nokia Pendant der FSE - einfach mal nach CARK91 Bluetooth Adapter googlen. Nachteil: Keine Ahnung, ob das kompatibel ist mit der Cullmann Anlage; wählen über Handy... 3. Anlage umrüsten auf Bluetooth Anlage mit Sim-Access Profil - Vorteil: externe Antenne wird weiter benutzt. Nachteile: großer Aufwand, Sony Ericsson Handy haben kein Sim-Access und so könnte man eh die externe Antenne vergessen, teuer. Empfehle ich nur für Nokianer, die viel im Auto telefonieren und keine Strahlung im Auto haben möchten - die einzig technisch saubere Lösung seit es fast keine externen Antennenanschlüsse an den heutigen Handys mehr gibt. 4. Bluetooth FSE (z. B. Parrot 3200LS) einbauen und auf externe Antenne verzichten. Vorteil: Display zeigt Telefonbuch des Handys, Anrufername und Status von Batterie und Netz an. Evtl. würde ich die ehemalige Cullmann Halterung auf einen W880i Aktivhalter von Brodit umrüsten (zum Handy laden) oder die Halterung für die Displayhalterung umfunktionieren. Mikrofon ließe sich sicherlich auch bei Parrot weiternutzen wenn nötig (Klinkenstecker bei Parrot 3200LS - bzw. nicht nötig bei 3200LS+, da Mikro in Display integriert). Anschluss der Bluebox bei Parrot geht ja einfach per Plug&Play mit Isosteckern - zumindest bei A2 mit Zündungsplus am Radio kein Problem... sonst würde ich das Signal von der Cullmann abgreifen. Ich persönlich würde zu 4 tendieren - dürfte vom zeitlichen und finanziellen Aufwand vertretbar sein. Klingt schlimmer als es ist. Hab gestern auch ne 3200LS innerhalb von 30 Minuten fast ohne Werkzeug (Aschenbecher musste raus) eingebaut. Würde nur ungern einen Hinterhof CARK91 Bluetooth Adapter empfehlen, den ich nicht kenne - aber wenn man experimentierfreudig ist und nicht zuviel im Auto telefoniert, kann man es sicherlich probieren und ggf. zurückschicken.
  9. Hallo Forum! Hab hiier über die Suche schon alles gefunden, was ich wissen musste, deshalb jetzt erst mein erstes Posting. Vielleicht kommen noch ein paar dazu. Hier mein Kauf: A2 EZ 05/2001, schwarz 1,4 Benziner 75PS 38.500km Style und Advance 5-sitzer Klimaautomatik 8-fach bereift mit 16" Alufelgen (beide Reifensätze <2Jahre alt) scheckheft keine Dellen, keine sichtbaren Schrammen, top Zustand 7650,- von privat Keine Risse an den Türscharnieren sichtbar, nach 1000km noch kein merklicher Ölverbrauch (werde weiter beobachten), Türverkleidung nach EMMA etwas feucht gewesen - werde ich am Wochenende abdichten (nicht schlimm - kein Schimmel). Parrot 3200LS Bluetooth FSE habe ich am Wochende eingebaut - läuft einwandfrei am Chorus I. Demnächst wird das Chorus wohl noch gegen ein 3rd party Radio ausgetauscht. Sonst rundum zufrieden. Bis dann.wysiwyg { background-attachment: scroll; background-repeat: repeat; background-position: 0% 0%; background-color: #f5f5ff; background-image: none; color: #000000; font-family: Tahoma, Verdana, Arial, Arial, sans-serif; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; font-size: 11pt; line-height: normal } p { margin: 0px; }
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.