Zum Inhalt springen

floischmuck

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    51
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI

Wohnort

  • Wohnort
    Deutschland

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von floischmuck

  1. Ich habe das Ausziehwerkzeug von BGS mit Aussparrung für Sensor.Sensor geht beim ausziehen trotzdem kaputt,also unbedingt vorher Sensor ausbauen.Noch was um sich das Auspresswerkzeug für die Antriebswelle zu sparen,36 Vielzahnmutter an der Welle lößen und um den Häuserblock fahren dann ist auch das Loctite grün gebrochen/gelößt und die Welle kann ohne Probleme entfernt werden.Gruß Klaus
  2. Hallo allsamt, habe nun nach langer Arbeit mein Wasserrohr an der Motorblockrückseite ausgebaut.Dazu habe ich das Saugrohr demontiert.Um aber besser, und noch mehr platz zu haben ,möchte ich die Schaltseile aushängen.Wie geht das?die haben ein Kugelgelenk. Für Tipps bin ich sehr dankbar. Gruß Klaus
  3. Nupi,genau so war es.Hab nicht richtig aufgefüllt.Denke auch der Behälter hat 2 Kammern.Auf jeden Fall alles bestens.
  4. Hallo, habe bei meinem fsi Bj2003 die Bermsflüssigkeit gewechselt.Alles verlief ohne Probleme. Nun nach dem ersten Start war sofort das rote Bremssymbol im Display an.Wie bekomme ich das wieder aus bzw.geht es von selbst aus.Bremsen tun hervorragend hatte auch vorher keinerlei Probleme,wollte dem Wagen was gutes tun und schon sind neue Probleme vorhanden. Hoffentlich habt ihr mir einen Tipp.Gruß Klaus
  5. Um es hier vollends zu vervollständigen wie der Ablauf war.Um das Schloß einzubauen muß der komplette Fensterrahmen rausgeschraubt werden.Dann kommt man bequem an das Schloß dieses zu erneuern.Kostenpunkt war 84€. Jetzt geht wieder alles. Zerstören muß ich das Schloß im Vorfeld nur,damit ich an den Entriegelungshaken komme.
  6. so nun Innenverkleidung entfernt und danach Aluverkleidung abgeschraubt.Sollte das Schloß bei Euch auch elektrisch nicht ansprechen muß dieses mit roher Gewalt rausgebrochen werden.Ich habe es jedenfalls so gemacht.Kaufe nun ein neues Schloß und dann muß alles wieder in Ordnung sein.
  7. Ja der Hebel steht links und kann nicht auf öffnen geschoben werden.Es ist ein unheimlicher Wiederstand zu spüren.Nun gehen die Ideen aus und werde wohl oder übel schauen wie ich die Seitenverkleidung bei geschlossener Tür abbekomme. Im Handbuch steht leider nichts über Notentriegelung sondern nur über Verriegelung was ich jetzt hier bei meinem a2 leidig erfahren muß. Gruß Klaus
  8. Nun habe ich den Gummipfropf gefunden und dazu braucht man nicht die Türpaneel zu entfernen.Man kommt auf alle Fälle so hin.Jedoch kann ich den Schieber nicht so einfach bewegen.Hier ist unheimliche Spannung drauf.Will ich den Schieber in den Öffnungsmodus schieben (Beifahrertür nach rechts schieben) schnappt dieser sofort wieder zurück auf schließen.Eine Feder zieht den zurück. Komm einfach nicht weiter.Gruß Klaus
  9. Also wenn ich es richtig verstehe,muß als aller erstes die Türverkleidung demontiert werden.Und das soll ohne schaden bei verschlossener Tür gehen? Ich habe mal an der Beifahrertür hinter die Abdeckkappe geschaut.Da ist aber nur eine Torx für den Türgriff.Ich finde es wirklich toll das Ihr Euch so mit dieser Problematik beschäftigt. Hoffe sehr auf ein Ergebnis.Gruß Klaus
  10. Nein die Leuchtdiode zeigt kein Dauersignal.Alles ist passiert als meine Frau von außen den Türöffner betätigt hat und ich zum selben Zeitpunkt per Funk entriegeln wollte.
  11. Leider kann ich mit dem Bericht hiermit nichts anfangen,da der Lars nicht die Lößung eingestellt hat.Bei mir klackert nicht mal das Schloß.Kann es am KSG liegen das im Fahrerboden verstaut ist.Eigentlich ist solch eine Produktion schon voll daneben,das es nicht einmal eine Notentriegelung gibt. Hoffe noch auf Lößungsansätze oder bin ich mit Lars fast die einzigsten Betroffenen.Irgenwie muß man doch an das Schloß kommen ohne die Verkleidung zu zerstören.Gruß Klaus
  12. Hallo Kugler, habe mich hier schon durchgewühlt jedoch noch nichts brauchbares gefunden. Mein Problem,die Beifahrertür bleibt verschlossen alle anderen Türen öffnen sich.Fensterheber gehen auch alle.Jedoch ist kein Klacken in der Beifahrertür zu hören wenn man Funkbedienung benutzt. Klopfen an der Tür oder Batterie abhängen haben nichts gebracht. Ich bin verzweifelt.Könnte es das Comforsteuergerät im Fahrerfußraum defekt sein?Wer hat ein Tip wie ich diese Tür aufbekomme. Habe einen Code auslesen können 01281 So eine Fehlproduktion das man Tür nicht Notentriegeln kann. Gruß Klaus
  13. 160€ wenn Du es selber machst.Ist ehrlich nicht schwer.
  14. Man ist diese Karre verbaut.Nachdem ich neue Einspritzdüsen eingesetzt und das defekte AGR Ventil erneuert habe,werde ich mich ran machen auch noch die zwei Zahnriemen + Wasserpumpe incl.aller Umlenkrollen zu erneuern.Ist eigentlich alles halb so wild wenn man weiß wie es geht.Nur halt eine rießen Schrauberei.Ich voller Freude den Wagen gestartet und es Leuchte die MIL Lampe.Ausgelesen Fehlercode 17439 Nun war der Klappenpotti defekt habe aber auch gleich das Magnetventil erneuert.Nur hier haben wir das Problem.Es gibt nur zwei Möglichkeiten an den Potti zu kommen. Entweder komplettes Ansaugrohr runter mit Klappenrohr oder nochmals Zahnriemen runter,da die Abdeckung zum Potti fest mit der Wasserpumpe ist. Fazit Bei Zahnriemenwechsel oder Einspritzdüsenerneuerung immer den Potti mit auswechseln auch wenn dieser Momentan noch in Ordnung ist.Mein Tipp an Euch.Jetzt läuft er Seidenweich ein Traum.Gruß Klaus
  15. Hallo Kugler, macht der Drosselklappenpoti eigentliche große Bewegungen von oben nach unten,bzw. wo ist die Endstellung des Poti. Bei mir steht die Umlenkung ganz nach oben,sodaß der Stößel das Ventil ganz nach oben schiebt bzw.Membran.Habe nun mal versucht den Stößel nach unten zu drücken,sodaß der Poti sich bewegen sollte.Jedoch max 2 mm.Das ist doch nicht normal.Gruß Klaus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.