Zum Inhalt springen

timd

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von timd

  1. ich verdiene mein Geld eigentlich woanders und meine Zeit für "fremde" Projekte ist eher beschränkt. Der Schwimmteich ist auch noch nicht fertig. Die reinen Karosseriearbeiten (heraustrennen, einpassen, kleben, einnieten, ggf. schweissen, Grundieren, lackieren) sind von jeder halbwegs fähigen Karosseriewerkstatt zu machen. Anleitung dazu kann ich ja nochmal erstellen. Steht auch in ElsaWin drin. Wenn man eine große Beule im Dach hat und den A2 zu Audi bringt machen die auch nix anderes...
  2. Insgesamt hat es mich ca. 1.000 Euro gekostet. Ich hate das Dach aber relativ günstig (ca. 600 Euro) mit Innendachhimmel und Schalter bekommen.
  3. Das sieht schlimmer aus als es ist. Reine Arbeit in der Garage waren wohl ca. 3 Tage + etliche Stunden Recherche (aber die Erkenntnisse stehen ja jetzt hier). Da ich eben nicht soviel Freizeit habe, konnte ich nur am Wochenende was dran machen. Weitere Feinarbeiten stehen aber noch aus. Innendachhimmel ist noch nicht drin und Schiebedachmotor Verkabelung auch noch nicht. Ich will erst noch durch einen echten Platzregen fahren. Nach Test mit Dampfstrahler habe ich innen hinten einige Tropfen entdeckt, dürfte aber nicht dramatisch sein. Außerdem brauch ich noch einen neuen Schiebedachmotor. Ich hatte meinen mal aufgemacht. Das orange Plastikzahnrad hat quasi keine Zähne mehr. Solange geht das Dach nur per Akkuschrauber auf... Die notwendigen Karosseriearbeiten (Austausch der Dachquerholme) sind grundsätzlich im Elsawin beschrieben. Die Audi Blechteile passten auch bis auf den Milimeter genau. Es sind Aufnahmen für Blechlaschen am Seitenteil vorhanden, die vorher (bei Blechdach) nicht verwendet wurden, d.h. Seitenteile und Aufnahmen sind für alle A2 gleich.
  4. 3L Status? Steuerhinterziehung?! ha ha
  5. zu den Nieten: die größten die es gab: Gesipa Blindnieten. 6,4 mm für die Verbindung von Dachquerträger an den Holmen Und 5 mm für die Verbund-Verbindung der Dachquerholme untereinander. Dadurch dass zusätzlich mit Karosseriekleber geklebt wurde habe ich keine Bedenken. Bisher keine Geräsche, kein Knarzen auch beim Einparken auf Bordsteinen. Bin seit gestern wieder auf der Straße mit dem Auto. Gestern wurde die Windschutzscheibe eingebaut.
  6. Das Dach auf Ebay in HH hab ich mir mal für'n Fuffi gesichert. So billig gibts keine OSS Ersatzteile mehr.
  7. Ich habe den vorne genau so wie den Hinteren "nur" geklebt und genietet. Der Karosseriekkleber im Verbund mit dem oberen und unteren Dachquerträger und den Nieten ist so fest das ich es erstmal dabei belasse. Laut Audi Elsawin müsste nur einer der beiden vorderen Dachquerträger mit einer Schutzgas Vollnaht verschweißt werden.... Wie gesagt , ich mach's erstmal nicht. Durch Windschutzscheibe und verschraubtem Dach kommt nochmal Stabilität rein. Wenn ich das Gefühl bekomme das die Karosserie zu weich ist, kann ich später nachträglich noch von innen ein paar SG Heftpunkte setzten lassen. Ich hatte natürlich auch kein Alu Schweissgerät zur Hand...
  8. Heute hab ich das Dach (mehrmals) eingesetzt und verschraubt. Vorher waren noch einige zeitaufwändige Arbeiten notwendig z.B. - Alu Haftgrund auf die Dachquerträger und die blangen Blechteile die abgeflext wurden - Füller auf die noch zu lackierenden Teile - vorderen Kabelbaum durch Dachquerträger ziehen - altes Dichtungsband vom OSS Dach entfernen - Dichtungsband aufkleben und Dach einsetzen (und Dach wieder raus, neues Dichtband holen, da das erste Dichtungsband zu dick war....) - Heckklappe einsetzen Morgen mach ich die Sache soweit fertig, dass nur noch die Windschutzscheibe eingeklebt werden muß. 3 Wochen ohne A2 muß auch reichen. Der SL verbraucht 4 mal soviel... Es muß aber noch einiges gemacht werden: - Heckklappe ausrichten - Kabelbaum Heckklappe anschließen - Sichtkante hinterer Dachquerträger über Heckklappe in Wagenfarbe lackieren - Heckklappenverkleidung anbringen - Kabel für Schiebedachmotor verlegen und anschließen - DICHTHEITSPRÜFUNG! Das wird spannend! - Der Dachhimmel bleibt erstmal draußen bis ich mehrmals durch Regen oder Waschanlage gefahren bin. Ich will ja keine Flecken drin haben... - Die Dachelemente müssen auch nochmal ausgerichtet werden, da sie nicht 100% bündig sind. Morgen gibts wieder Bilder
  9. sooo, ich hab hier die ersten 70 Bilder hochgeladen. Reihenfolge müßte stimmen. Text dazu gibts später.
  10. hier für ganz eilige zwei Bilder dazu wie man die Sardinenbüchse öffnet...
  11. Auf Video nicht aber ich habe noch viele Fotos auf der Digicam die ich noch fürs Forum zu einer Anleitung zusammenstelle. Vorgehensweise zum raustrennen der Träger: Erst grob raustrennen, dann Nieten aufbohren und Nietenköpfe mit der Flex bündig abflexen. Bei den Schweissnäten das Blech mit einer Zange wie bei einer Ölsardinendose einfach aufdrehen auf abschälen. Das Blech bricht dann um die Schweißnaht leicht ab. Die Schweißnaht die übrigbleibt mit der Flex flächenbündig abschleifen bzw. abschälen.
  12. Dach reingesetzt. Passt! bevor ich es verschraube muß ich aber noch die Lackiervorarbeiten insbesondere an der Sichtkante hinten an der Heckklappe machen.
  13. Beide Dachquerträger hinten sind drin, verklebt und vernietet.
  14. Update: Morgen geht's weiter. Ich musste noch einige Dinge besorgen: -Große Nietzange mit 50cm Hebel für 6mm Popnieten -entsprechende Nieten 6mm und 5mm -Haftgrund für Alu (der Audi Aluprimer kostet über 50 Euro für 37 ml das war mir dann doch langsam zuviel) -original Lack in ebonyschwarz -Klarlack Morgen werde ich die hinteren beiden Dachquerstreben fertig machen (Nieten und kleben) und dann das restliche Dach aufschneiden und die vordere Dachquerstrebe entfernen und sauber für die neuen Blechteile vorbereiten.
  15. heute abend gibts keine weiteren Bilder, da ich jetzt auf eine Party gehe. Auf meiner Website www.tim-d.de sind nochmal die Videos und wie es jetzt aussieht. Nachdem ich die Blechreste der alten Dachquerträger entfernt habe passen die hinteren neuen Dachquerträger wie angegossen (sind eben Originalteile). Leider habe ich für den 2 KK Kleber noch nicht die Auspresspistole und die Mischdüse (schon bestellt). Daher erstmal Pause bis Mittwoch. Solange kann ich mir auch noch die richtigen Nieten suchen. Hinten wird laut Elsawin nur geklebt und genietet. Kein schweißen notwendig. Die hochauflösenden Fotos werde ich evtl. morgen bearbeiten und hier einstellen. Aber es wird auf jeden Fall eine Gesamtdokumentation als PDF geben.
  16. Hinten ist es nur vernietet. Wenn man die Nieten aufbohrt kann man die Alten Bleche sauber voneinander trennen.
  17. Hier noch eins ich lasse das Dach erstmal an den Stellen drin wo ich noch nicht dran muß damit die beiden Seiten noch stabil und mit richtigem Abstand zusammenhalten. Erst die hintere Dachquerstrebe einsetzen und dann erst vorne aufschneiden.
  18. Hier ein kurzes Video vom ersten Sägeschnitt. Geht leider nicht so gut mit einer Hand sägen und der anderen Hand das Iphone halten....
  19. Ich hab leider kein Internet in der Garage! Ich kann aber gleich ein Video mit dem Iphone machen und auf Youtube hochladen. Heute Abend gibt die Bilder dann hier
  20. Scheibe ist raus. Dachverkleidung auch schon. Live Blog mit Fotos auf Facebook bei Tim Danckwerts. Natürlich mache ich später noch eine ausfürliche Dokumentation.
  21. So, morgen kommt Glasfit zum Windschutzscheiben-Ausbau! Heute war ich noch beim Freundlichen weiteres Material holen: - 2-Komponenten Karrossoriekleber DA 001730 A2: 41,83 € für 50ml - Dichtungsband 8Z0877213 A : 23,69 € - Schrauben 12 Stück N90652201: 6,00 € - Steckergehäuse Schiebedachmotor 893971636: 1,99 € Alles noch + MwSt Der 2KK Epoxy Kleber ist von 3M Scotch-Weld "DP490". Den gibts woanders für 22,91 €!! Dazu braucht man noch die Auspresspistole und ein Mischrohr. Die kauf ich dann lieber gleich hier.
  22. finde ich auch schade. Ich bin doch glatt mit meinem Gebot von 1 Euro noch überboten worden. Na ja, ein Dach reicht erstmal. Am nächsten Samstag startet übrigens der Umbau. Zuerst kommt die Frontscheibe raus. Windschutzscheibendienst ist bestellt. Mal sehen wie lange der A2 dann ruht. Muß ich eben solange SL fahren. Hat noch jemand Tips zum Karosseriekleber? Soll ich den originalen beim Freundlichen kaufen?
  23. Nein, es müssen andere Dachquerholme vorne und hinten eingeschweißt werden sonst kann man den Glasdachrahmen nicht montieren. Das alte Blechdach muss herausgetrennt werden. Es ist auch verschweißt und verklebt. Außerdem benötigt man eine andere Dachinnenverkleidung. Also: entweder alles oder nichts! Dann ist das Stromkabel noch das kleinste Problem.
  24. Die Sonne kommt raus! Bald startet der Umbau! Wer noch mitmachen will sollte mal auf Ebay gucken, da ist gerade ein OSS drin Artikel: 250589716035
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.