Zum Inhalt springen

flo3787

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    71
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von flo3787

  1. Kannst du mir zeigen, wie du das erkennen kannst? Auf welchen Bildern sieht man denn das? Und warum sollte die Ventildeckeldichtung neu gemacht werden? MfG Flo
  2. VDD? Was ist das und warum sollte die getauscht werden? Ist das eine teuere Angelegenheit? Ich muss erstmal schauen, wie das Blech ganz runter geht. Das hängt unten irgendwie fest und ich weiß noch nicht warum. MfG Flo
  3. So ich habe das Hitzeschutzblech etwas weggezogen, ganz bekomm ich es nicht weg. Hier ein paar Bilder, ich hab sie absichtlich hochauflösend gelassen: http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00215.JPG http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00216.JPG http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00217.JPG http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00218.JPG http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00219.JPG http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00220.JPG http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00221.JPG Für mich sieht das alles sehr schwarz aus... MfG Flo
  4. Also, ich hab vorhin mal die Motorhaube aufgemacht (musste eh Scheibenwaschwasser nachfüllen) und mal nach dem Krümmer gesucht. Wenn ich jetzt Krümmer und das entsprechende Hitzeschutzblech richtig identifiziert habe, dann kann man dort zwischen Krümmer und Blech schwarze Stellen sehen. Ich kann aber nicht unterscheiden, ob das normaler Dreck ist oder ob das Rauchspuren sind. Ich werde jetzt dann die Motorabdeckung abnehmen und versuchen, das Hitzeschutzblech zu demontieren. Vielleicht erkenne ich dann mehr. Dann mache ich Bilder und stelle sie hier rein. MfG Flo
  5. Seit ich das Auto habe, hab ich jetzt knapp 40.000 km mit 10W40 gefahren. Beim letzten Ölwechsel hab ich auf Anraten eines Mechanikers 5W40 eingefüllt, dazu dann das Hydrostössel-Additiv. Das 5W40 habe ich genommen, weil es schneller auf Temperatur kommen soll. War das 10W40 nicht gut für meinen Motor? Ist es das 5W-40 auch nicht? Eieiei... bald kenn ich mich gar nicht aus, mit diesen ganzen Viskositäten, und was gut ist und was nicht... MfG Flo
  6. Kleine Info vom Polofahrer, sofern erwünscht: Diese Aussetzer habe ich auch etliche Male an meinem Polo 1.4 (BBY) gehabt. Allerdings ging desöfteren der Motor ganz aus. Nachdem die Drosselklappe gereinigt, alle Zündspulen getauscht (da sich eine nach der anderen verabschiedet hat) und die Masseverbindungen im Motorraum gereinigt wurden, ist das Problem seit knapp 8.000 km nicht mehr aufgetreten. Vielleicht ist das auch für den ein oder anderen von euch ein Lösungsansatz. MfG Flo
  7. Hallo, dann bin ich scheinbar nicht der einzige leidgeprüfte "Klackerfahrer" hier. Ich hab mir den Thread durchgelesen und der letzte Satz hat mich etwas verwundert. Denn richtig laut geworden bzw. nervig geworden ist das Geklacker erst in den letzten paar tausend Kilometer. Und ich habe ebenfalls vor knapp 10.000 km einen neuen Zahnriemen raufmachen lassen... Nur warum ist dieses Knacken dann metallisch? Übrigens: Danke an euch alle! An die Mods/Admins, die mich als Polo-Fahrer bzw. Nicht-A2-Fahrer trotzdem hier posten lassen! Und natürlich an euch alle, die mir helfen möchte und verschiedene Lösungsansätze geben! Ich werd die ganzen Tipps in den nächsten Tagen mal "abklappern", im wahrsten Sinne des Wortes... MfG Flo
  8. Dann geh ich mal morgen auf die Suche, vielleicht finde ich den Krümmer und vielleicht kommt da auch Luft raus. Langsam muss ich mir eine To-Do-Liste schreiben... MfG Flo
  9. Könnt ihr mir auf irgendeinem Bild zeigen, wo es rauspusten könnte? Ich weiß auf Anhieb nicht, wo ich den Krümmer finde. Es gibt doch einen Ansaugkrümmer und einen Abgaskrümmer oder? So eine kaputte Dichtung kann sich so "metallisch" anhören? MfG Flo
  10. Also defekte Hydrostößel und/oder Risse im Krümmer... Na toll... Wie kann sowas kommen? Der Wagen wurde immer warmgefahren, bevor er "getreten" wurde... MfG Flo
  11. Ich bin morgen mit einem anderen Auto in der freien Werkstatt, da werde ich mal mit dem Chef wegen einer Kompressionsmessung reden. Ich selbst kann leider keine solche Messung durchführen. Desweiteren versuche ich mal, meinen Bekannten (Kfz-Meister) zu erreichen, dass der mal nen Blick bzw. sein Ohr drauf wirft. Vielleicht kommen wir dann endlich der Ursache näher... Habt ihr sonst noch irgendwelche Ideen? MfG Flo
  12. Also die Kerzen habe ich schon gut mit der Hand angezogen, als ich sie ausgetauscht habe. Mit den alten Zündkerzen war es allerdings auch schon. Wenn der Motor bzw. ein oder mehrere Zylinder keine Kompression hätten, dann müsste ich doch einen spürbaren Leistungsverlust und Einträge im Fehlerspeicher haben, oder? Denn beides ist nicht der Fall. Kann ich den Kompressionstest selber durchführen (wenn ja, wie?) oder muss das eine Werkstatt machen? MfG Flo
  13. Kann ein Riss im Krümmer diese Geräusche verursachen? Bisher habe nicht in diesem Bereich gesucht. Wie wären solche Risse festzustellen? MfG Flo
  14. Ich habe das schon befürchtet, dass das nicht normal ist. Leider. Aber was können die Ursachen sein? MfG Flo
  15. Als ich das Soundfile gemacht hab, war der Polo auch "kalt". Aber in warmen Zustand ist es nur geringfügig besser. Dass das nicht normal ist, hab ich mir schon gedacht. Ich habe wirklich Angst, dass er irgendwann einfach mal "Hops" geht... Aber die Ursache zu finden, ist wohl mehr als mühselig... MfG Flo
  16. Hast du dir das Soundfile auch angehört? Meinst du wirklich, dass sich dein Motor so "schlimm" anhört wie meiner? MfG Flo
  17. Hier das Soundfile: Klick! MfG Flo
  18. Das AGR war mal eine "wage" Vermutung. Das Aus- und Einbauen zur Überprüfung sollte rund 200 € kosten, das war mir dann zuviel... Kann man das auch selber prüfen? Bei einem Kilometerstand von 99.800 km muss man leider mit nahezu allem rechnen. Ich lade euch später mal ein Soundfile hoch. MfG Flo EDIT: Hier das Soundfile: Klick
  19. Hm... ich finde nicht, dass es normal ist. Meine Freundin hat den selben Motor (BBY) und da raffelt gar nix... Habt ihr an euren A2's keine Probleme mit den 1.4ern? MfG Flo
  20. Ich würde es mal so beschreiben: Im kalten Zustand ist es sehr laut, im warmen Zustand noch sehr deutlich zu hören. Falsche Zündkerzen schließe ich aus, da ich diese schon gewechselt habe und das Nageln mit alten und neuen Kerzen aufgetreten sind. Ich habe die Kerzen anhand der Fahrgestellnummer bestellt, sollten somit die richtigen Teile sein. Wie gesagt, die freie Werkstatt meint, es sei ein "leicher Kolbenkipper", eine VW-Werkstatt meinte das Tackern kommt von der AGR und eine andere VW-Werkstatt meinte, dass das bei dem Motor normal sei... MfG Flo
  21. Hi liebe A2-Gemeinde, da der A2 ja ein "Konzernbruder" vom Polo 9N ist, dachte ich dass auch hier mein Problem posten kann. Kurz zu meinem Polo: Es ist ein Polo 9N 1.4 16V, EZ 11/2002, Motorkennbuchstabe lautet BBY. Der aktuelle Kilometerstand ist 99.800 km. Den Polo hab ich im März 2006 mit ca. 40.000 km gekauft, meine erste Inspektion war bei 60.000 km im Januar 2007 (mit Luftfilter und Zündkerzen erneuern). Von da an habe ich meine Inspektionen immer mit starren Intervallen durchführen lassen, da mir von Longlife abgeraten wurde. Seitdem wurden alle Arbeiten regelmäßig durchgeführt. Ölwechsel erfolgte immer mit 10W40. Der Zahnriemen wurde bei 89.000 km gewechselt. Nun zu meinem Problem: Der eigentlich laufruhige Benziner tacktert fast wie ein Diesel. Im kalten Zustand schlimmer als im warmen, aber das scheint normal zu sein. Meiner Meinung nach ist es ein metallisches Klackern, das mir in letzter Zeit lauter vorkam. Leistungsverlust ist nicht spürbar, Benzinverbrauch (6l/100 km) und Ölverbrauch (0,5l/15.000 km) sind normal. Also hab ich mir im Internet verschiedene Infos geholt und festgestellt, dass der 1.4er wohl die Problemmaschine bei VW ist. Meine freie Werkstatt meinte, dass der Motor auf einem Zylinder einen "leichten Kolbenkipper" hätte, was aber unbedenklich sei und außer einem höheren Ölverbrauch keine ernsthaften Folgen hätte. Bei 98.000 km habe ich dann beschlossen, den Ölwechsel vorzuziehen. Ich habe eine Motorspülung gemacht, von 10W40 auf 5W40 umgestellt und das Hydrostössel-Additiv von Liquimoly eingefüllt. Zudem wurden Luftfilter und Zündkerzen getauscht. Eine geringe Besserung war festzustellen, das Problem ist immer noch da. Was kann ich jetzt noch tun, um das Problem zu lindern, evtl. um es sogar ganz zu lösen? Liquimoly hat mir ein 10W40 mit MoS2-Leichtlauf empfohlen. Ich habe eher das Motor-Protect-Additiv im Auge. Meine Freundin hat in ihrem Polo den gleichen Motor (BBY), allerdings von 2004 und mit rund 30.000 km weniger auf dem Tacho (aktuell rund 66.000 km) - der schnurrt wie ein Kätzchen und gar nichts tackert... Ich bitte um Hilfe, da im Poloforum auch langsam keiner mehr weiter weiß, obwohl das Problem bekannt ist. MfG Flo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.