
flo3787
Benutzer-
Gesamte Inhalte
71 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von flo3787
-
Ich hoffe auch, dass sich das Problem bald (und wirklich vor allem günstig lösen lässt). Klar, das Problem ist schon wirklich einzigartig und hat mit dem Ticker-Problem (meistens Hydrostössel) der 1.4er Motoren aus dem Hause VW kaum noch was zu tun. Ich habe in verschiedenen Foren diverse Meinungen und Lösungsansätze bekommen, meistens warens die üblichen Probleme der 1.4er, die es bei mir eben nicht sind. Und klar, je mehr man fragt, desto mehr potentielle Fehlerquellen tun sich auf. Die wirklich brauchbaren Tipps wie versetzter Zahnriemen usw. sind aus diesem Forum gekommen. Ich hab jetzt mal ein paar Sachen aufgeschrieben und versuche diese am kommenden Dienstag mit meiner freien Werkstatt abzuklappern. Die sollen auch den Zahnriemen nochmal prüfen, weil immerhin die den verbaut haben. Ich bin mit meinen Nerven und mittlerweile auch mit meinen "Schrauberfähigkeiten" am Ende. Man muss einfach einsehen, dass man nicht einfach irgendwelche Teile wie Keilriemen oder Ventildeckel demontieren sollte, wenn man keine Ahnung davon hat oder sowas noch nie gemacht hat. Ist vielleicht auch irgendwo ein Ausdruck meiner Verzweiflung. Ich versuchte, alles selber zu schauen, was ging, da mir keine Werkstatt bisher helfen konnte. Ich habe vorhin vielleicht ein bisschen überreagiert, es tut mir leid. Sorry. MfG Flo
-
@A2-D2: Das hätte mir derjenige nicht gesagt, der mir den Tipp gegegben hat. @simon461: Ich weiß jetzt nicht ganz, ob du das positiv oder negativ meinst. Ist aber auch egal. Ich war schon mehrfach in Werkstätten und hab das Nageln jedesmal angesprochen. Es wird immer als Kleinigkeit abgetan, weil keiner so recht weiß, nach was er suchen soll. Was meint ihr, wie oft ich den Satz "er ist halt recht laut" gehört habe? Ich bin ziemlich verzweifelt, weil ich nicht will, dass mein Motor bald kaputt geht. Daher versuche ich auch in mehreren Foren eine Lösung zu finden. Falls ich euch auf die Nerven gehen sollte (kommt im Kommentar von Gurkensepp so rüber), sagt es, dann werde ich nicht mehr hier posten. Ich war jedenfalls sehr froh, dass ihr mir geholfen habt. Flo
-
Ja das mit dem Keilriemen lass ich vorerst mal. Morgen kommt mal der Ventildeckel runter, mal sehen was sich darunter so verbirgt. Ich zeig euch wieder Fotos... MfG Flo
-
So, den Keilriemen hab ich heute nicht runtergemacht. Da ich keine Übung in solchen Sachen habe, hätte ich zwar den Keilriemen runterbekommen, aber wahrscheinlich nicht wieder richtig rauf. Dafür hätte ich dort wohl zu wenig Platz gehabt. Für einen Mechaniker sicher kein Problem, aber ich mache da im schlimmsten Fall mehr kaputt als mir lieb ist. Die Zahnriemenabdeckung hab ich abgenommen, für einen Laien wie mich war dort nichts auffälliges zu erkennen. Auch bei laufendem Motor machte der Zahnriemen selber - wie ich finde - nicht die komischen Geräusche, zumindest nicht im oberen Bereich. Ich weiß natürlich nicht, wie es weiter unten zugeht und wie sich der Zahnriemen dort verhält. Dann habe ich mal die "Schraubendreher-Hör-Methode" ausprobiert, das heißt die Spitze des Schraubendrehers an ein Teil im Motorraum und den Griff an mein Ohr gehalten. Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Zylinder alle ziemlich gleich anhören. Für mich kein hörbarer Unterschied. Zudem waren die Geräusche und Vibrationen am Kopf von der Frequenz her schneller als das eigentlich Tackern. Am linken Motorlager, an der Lichtmaschine und auch an der Zahnriemenabdeckung sind die Frequenz nahezu identisch zum Tackern. Wie gesagt, alles nur Beobachtungen eines Laien. Was das jetzt bedeutet weiß ich nicht. Ich habe versucht, das Motorlager und das Lager der Rolle an der Lichtmaschine mit einem Innenlager-Spray zu schmieren, brachte aber auch nichts. MfG Flo
-
Das Tackern ist auch bei getretener Kupplung (und eingelegtem Gang) zu hören. Wenn der Motor im Leerlauf läuft (kein Gang eingelegt, Kupplung nicht getreten), hört es sich identisch an. Morgen kommt der Keilriemen mal ab, um Lichtmaschine, Klimakompressor, Servopumpe und was halt so dranhängt, auszuschließen. Vielleicht bring ich den selber runter und hoffentlich wieder rauf. Zu meiner Frage noch: Kann ein Kolbenkipper so laut sein? MfG Flo
-
polo9N.info » Forum - GeoMap, hier müsste man erkennen woher ich komme. Walderbach ohne "s" by the way Der Zahnriemen wird auf jeden Fall gecheckt. Seltsam ist allerdings, dass die sog. Fachwerkstätten das Geräusch nicht orten können. Für einen Kolbenkipper wäre das Geräusch etwas laut oder? MfG Flo
-
Am Dienstag wird das alles nochmal mit der Werkstatt besprochen, die den Zahnriemenwechsel ausgeführt hat. Ich glaub nicht an einen Kolbenkipper, da die Symptome einfach nicht so recht passen. Bis dahin versuch ich selber zu testen, was ich testen kann. MfG Flo
-
Ich komme aus Walderbach, ca. 40 km von Regensburg entfernt. Im tiefsten Bayern. Wo finde ich das AGR-Ventil und wie stecke ich es aus? Ich glaube aber nicht, dass das Ventil so laute Geräusche machen kann. Es ist auf der Beifahrerseite übrigens lauter als auf der Fahrerseite. MfG Flo
-
Hier nochmal: http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/Polo_9N_Motor2.AVI MfG Flo
-
Könnt ihr aus dem neuen Soundfile mehr raushören? MfG Flo
-
Hier ein neues Soundfile, ich habe mal aufgenommen, wie es sich anhört, wenn ich den Motor langsam hochdrehe. www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/Polo_9N_Motor2.AVI MfG Flo
-
Von meiner freien Werkstatt, die eigentlich immer super zuverlässig ist. Es wurden ausschließlich originale VW-Teile verwendet. Außerdem ist die Werkstatt auf VW spezialisiert. MfG Flo
-
Für das Prüfen des Zahnriemens wollten die bei VW 150 Euro haben, sonst hätte ich den schon dort prüfen lassen... Morgen in einer Woche habe ich einen Termin in meiner freien Werkstatt, spätestens da werde ich das nochmal ansprechen. Bin am Überlegen, ob ich noch andere VWler konsultieren sollte... Der heutige Tag war jedenfalls deprimierend. MfG Flo
-
Im Stand sind die Dieselgeräusche am besten zu hören. Ab ca. 1500-2000 rpm hört man sie nicht mehr. MfG Flo
-
Also die gefühlte Leistung ist "normal", eher besser als der baugleiche Motor im Polo meiner Freundin. MfG Flo
-
Okay, erscheint mir logisch. Wie stehst du zu der Theorie, dass der Motor nicht sauber ausgerichtet wurde (nach dem Zahnriemenwechsel)? MfG Flo
-
Meinst du das mit den Auslassventilen ernst? Den Zahnriemen lass ich auf jeden Fall demnächst prüfen. Brauch ja eh noch die neuen Querlenkerlager (werden übrigens die vom A2, die halten mehr aus *g*). MfG Flo
-
Heute war ich dann wegen dem Nageln/Tackern (wie man es auch immer nennen mag) in der Werkstatt. Die Hydrostössel werden ausgeschlossen (laut Meister klingen die anders), auch der Abgaskrümmer und die Abgasanlage scheiden seiner Meinung nach aus. Es könnte das Motorlager sein oder auch "irgendwas mit dem Zahnriemen" (er vermutet, dass der vielleicht um einen Zahn versetzt worden ist). Oder ein sehr lauter Kolbenkipper. Er würde jetzt die Zahnriemenstellung bzw. die Steuerzeiten prüfen. Und die Ölwanne abbauen und die Pleuellager (glaub ich?) auf Abnutzung überprüfen... Keine Ahnung was ich machen soll, hört sich jedenfalls sehr teuer an. Hört es euch selber an, ich hab keine Ahnung mehr: www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/Polo_9N_Motor.AVI MfG Flo
-
Motorlager und Motoraufhängung - sind das die gleichen Teile? Kann man den Motor selber "richtig" einspannen? (Ich stell mir das einfach vor - die Schrauben locker drehen auf beiden Seiten, damit sich das "entspannt", anschließend beide Seiten nach und nach festdrehen. Wenn die Motorlager verschlissen sind, wäre natürlich doof. Kann mir vorstellen, dass das wieder teuer wird... MfG Flo
-
Welches Öl in den ersten 60.000 km in meinem Polo war, kann ich leider nicht genau sagen. Laut Serviceplan wurde bei den entsprechenden Inspektion immer das Longlife-Öl eingefüllt. Die Kilometerleistung beim Kauf sollte stimmen. Auch in der Reparaturhistorie von VW gibt es keinerlei Angaben, die etwas anderes vermuten lassen. Ich habe zudem heute mit dem Vorbesitzer telefoniert. Laut seinen Unterlagen stimmen die Kilometerstände überein. Es ist ein älterer Herr, dem ich eigentlich keine Tachomanipulationen zutraue. Das Geräusch ist mir in den letzten paar tausend Kilometer aufgefallen, ich weiß nicht ob ein Zusammenhang zum Zahnriemenwechsel besteht. Laut Popometer habe ich keinen Leistungsverlust. Im Gegenteil, er zieht sogar etwas besser als der Polo meiner Freundin (die ebenfalls einen 1.4er BBY drin hat). Mein Bekannter meinte es könnten die Hydrostössel sein, aber er hat mich zu VW geschickt, denn die sollten die Motoren und möglichen Geräusche besser kennen. Ich werde da mal Montag hinfahren. Von dem VWler hab ich einen guten Eindruck, denn der hat auch meine Rostreklamation abgewickelt, worauf ich dann neue Türen, eine neue Heckklappe und die Lackierung der Seitenschweller kostenlos bekommen habe. MfG Flo
-
Hier die versprochenen Bilder vom Krümmer bei demontiertem Hitzeschutzblech: http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00001.JPG http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00002.JPG http://www.optikmannhart-roding.de/Sonstiges/DSC00003.JPG Könnt ihr was erkennen? Ich nicht... MfG Flo
-
Wie bekomme ich dieses Hitzeschutzblech weg? Es hängt unten fest, aber ich sehe nicht wo. Wenn ich es bekommen würde, würde ich erstmal den Öldreck entfernen und bisschen saubermachen. (EDIT: Ich hab das Blech runterbekommen, außer einem rostigen Krümmer hab ich nicht viel gesehen. Mit der Hand merkt man nur die warme Luft.) Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Tackern aus dem unteren Bereich des Motorraumes kommt. Kann das Klackern von Undichtigkeiten am Auspuff kommen? MfG Flo
-
Ich bin mit meinem Polo auch Leidensgenosse in Sachen Stellmotoren. V68 (Stellmotor für Temperaturklappe) und V154 (Stellmotor für Umluftklappe) heißen sie beim Polo. Die Motoren dürften bei Polo und A2 sehr ähnlich aufgebaut sein. Es ist zwar ein riesen Gefummel, aber letzte Woche habe ich beiden Motoren bei eingebautem A-Brett ausgebaut. Anschließend habe ich sie geöffnet, zerlegt und die Potis mit Kontaktspray (z. B. WD40) und Küchentuch gereinigt. Das Poti war vor der Reinigung mit schwarzen Krümeln übersät, eine Messung mit dem Multimeter ergab schwachsinnige Werte mit sprunghaften Änderungen. Nach der Reinigung waren die schwarzen Krümel weg und die Werte änderten sich so wie sie sollten. Nach dem Einbau habe ich eine Grundeinstellung mit VAG-COM (Version 3.11) durchgeführt (08 Klimaanlage -> 04 Grundeinstellung -> MWB 001 anwählen und schon läuft die Grundeinstellung ). Siehe da, die Motoren regeln wieder, als wenn nichts gewesen wäre. Es empfiehlt sich bei der Temperaturklappe, den Motor in eine Endposition (ganz kalt oder ganz warm, ich hab mir für kalt entschieden) zu fahren, bevor man ihn aus- und wieder einbaut. Man spart sich einen Haufen Kohle, denn bei mir waren seitens VW rund 1100 Euro veranschlagt. Vielleicht nützt euch der Tipp mit dem Kontaktspray auch was. Ich habe jedenfalls seit rund 1000 km keine Einträge im Fehlerspeicher und eine zuverlässige Regelung der Klima hat auch was für sich. MfG Flo
-
Ach es gibt soviele Möglichkeiten, was es alles sein könnte. Und ich gebe zu, dass mir einiges hier schon Angst macht. Zur Kurbelgehäuseentlüftung: Ich hatte bisher keine Probleme damit und soweit ich weiß, sollte die beim BBY auch irgendwie beheizt sein. Der Motor klingt übrigens etwas rauh beim Beschleunigen. Ab 2000-2500 Umdrehungen ist die Frequenz des Tackerns wahrscheinlich so hoch, dass man das Tackern nicht mehr wahrnehmen kann. Ich kann ja mal morgen ein Soundfile machen, wenn ich den Polo etwas hochdrehe. Am besten hört man das Tackern, wenn man untertourig fährt und z. B. im 5. Gang von 40 auf 50 beschleunigt. Wenn ich das Auto nur rollen lasse (-> Schubbetrieb), höre ich übrigens kein Tackern mehr. Achja: VW meinte ja entweder AGR-Ventil oder es sei normal. Und meine freie Werkstatt meinte heute wieder, es sei "nur" ein Kolbenkipper. Ich werd noch bekloppt und hab Angst, dass mir das Ding irgendwann um die Ohren fliegt. MfG Flo
-
Ja, mir ist es erst nach dem Riemenwechsel aufgefallen. Wie kommt eine solche Verspannung zustande? Was kann man dagegen tun? Wie kann ich die Dichtigkeit der AGR prüfen? MfG Flo