-
Gesamte Inhalte
426 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von PAPPL
-
-
Heute auf Sommerreifen gewechselt und dabei ist mir aufgefallen, dass die Hnadbremse hinten gar keine Wirkung hat. Auch wenn der Hebel komplett gezogen ist null Wirkung.
Sollte im April noch zum TÜV.
Es wurde bereits erwähnt, dass manche die Seile wechseln, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das was bringt. Denn wenn der Handbremshebel hoch geht dann müssen die Seile auch gezogen werden und folglich die Bremsbacken. Freigängig sind die Bremsen wenn der Hebel unten ist, also hängen die Seile nicht.
Bremsbeläge sehen auch noch in Ordnung aus.
Kilometerstand: 57000
Jetzt stelle ich mir gerade die Frage was alles auf die Einkaufsliste soll:
Backen mit neuem Nachstellkeil, Alutrommel, Seile, garnichts?
-
Perfekt!
Habe so ein gelbes Mini-ISOStecker-Kabel auf Chinch vom Conrad, da werde ich also mit Chinch zum Verstärker und dann wieder mit einem zweiten gelben Adapter von Chinch auf normale Leitungen. Auf der Verstärkerseite den gelben Stecker abzwicken und die Kabel auf die Reparaturleitungen löten, fertig ist die geschirmte Line-Out Leitung zum Verstärker.
-
-
Nachdem ich im Autozubehör-Handel keine kleinen Radschlösser für den 1.2TDI gefunden habe, habe ich mal meinen Audi-Händler direkt interviewt.
Es gibt auch ein Felgenschloss für die kleinen Radbolzen vom 1.2TDI:
Teilenummer beim
:
6N0698137 SBV (ca. 20 Euro)
Sehen knuffig aus.
Ideal für Magnesiumfelgen.
Gruss Pappl
-
Nein - den Originalkabelbaum habe ich nicht. Aber die Belegung des Verstärkers steht ja oben hier im Thema. Und die Nummern dazu findest Du im Steckergehäuse direkt am Verstärker.
Oder was meinst Du?
Kabelfarben wären schön wenn ich die selben habe wie original.
Zur Klemme 30:
O.k. - der Querschnitt ist kein Problem. Hab ich da.
Kann ich eine der Sicherungen anzapfen?
?!?!
Weiss ich nicht, aber im Forum gibt es Infos wo man am besten Kl30 anzapft. Bin schon mal irgendwann drübergestolpert und meine der Fahrerfussraum ist die richtige Stelle, muss den Artikel nur wieder finden....
Brauchst du auch die Teilenummern der Stecker an den Lautsprechern?
Gruss Pappl
-
Hallo,
bin auch gerade dabei hinten nachzurüsten.
Habe gerade die Teile vom
geholt.
Der braune Stecker 443 972 523 A passt und er hat auch die Pin-Nummern aufgestanzt.
Für Klemme 30 & 31 braucht man Einzelleitung 000979225E mit 2,5mm2 Kabeldicke, für die anderen reichen Einzelleitungen 000979133E mit niedrigerem Querschnitt (1mm2). Wenn man einen alten ISO-Stecker hat kann man auch die Kabel 1mm2 aus diesem auspinnen und verwenden. Ist billiger.
Klemme 30 & 31 wüde ich nicht vom Radio abzweigen, das ist zu viel Amp in Summe!
Da findet sich sicher eine höher abgesicherte Möglichkeit im Fahrerfussraum.
@stefric: Hast du den original Kabelbaum? Wenn ja: Kannst du ein Foto von allen Steckern machen, möchte wissen wie die belegt sind.
-
Marderkrallen?
Vandalismus (gerne zu Fasching)?
Bremsflüssigkeit mal drauf getropft?
Mehr fallt mir nicht ein.
-
Mit 1600-2000 Euro in der Hand müsste schon was zu machen sein.
-
@PAPPL: beachte die nicht unerheblichen Ausgleichsströme wenn du eine entladene Batterie mit einer geladenene Batterie über ein Relais kurzschließt!
Ja, genau darum habe ich das nicht gemacht, ich stelle mir das immer in meiner Elektronikwelt zu einfach vor.
Die VW Busse California und die Wohnmobile haben aber irgendeine Lösung eingebaut, die stehen doch auch oft wochenlang am Campingplatz und stehen nach dem Urlaub nicht reihenweise ohne Saft da.
-
Habe mir das folieren mal bei procut.at live angeschaut. Es wurde gerade ein M3 von rot auf weiss foliert, dabei wurde gerade die vordere untere Lufteinlass-Öffnung in der Stoßstange gemacht, ich bin eine ganze Weile daneben gestanden. Möchte nicht wissen wie lange das ganze Fahrzeug braucht bis es fertig ist. Draußen stand ein Lancer Evo mit mattgrauer Folie (Granit?), sehr edel. Man hat nicht gemerkt, dass es eine Folie ist und es sah nach viel, viel Geduldsarbeit aus.
Ich glaube das ist so wie beim Haus bauen. Das erste selbstgebaute Haus ist meist das, wo man am meisten dabei lernt und eigentlich lieber verkauft werden sollte, das zweite Haus ist dann so wie man es eigentlich wollte.
Beim Scheiben tönen und beim folieren kommt noch dazu dass es wirklich ohne Übung sehr fummelig ist und dann mühsam wird.
-
Ich habe mir mal überlegt eine zweite Batterie (ca. 45Ah) mit Trennrelais einzubauen.
Bei Zündung aus wird die Verbindung zur Zweitbatterie unterbrochen und bei Zündung ein wieder hergestellt, somit ist immer eine Batterie geladen auch wenn er monatelang steht.
Man müsste die Verbindung zur Zweitbatterie auch manuell per Schalter herstellen können, falls die Erstbatterie komplett leer ist und Zündungsplus zu schwach ist um das Relais zu schließen. Da ich aber ein Elektronik-DAU bin, habe ich noch nicht herausgefunden wie ich das am Besten Plug&Play herstelle.
Fertiglösung zum dazu klemmen auf die Originalbatterie mit Relais (Schließer wenn Zündungsplus) hab ich noch keine gefunden.
-
Hallo,
ich stehe genauso wie du da,
habe mich jetzt 2-3 Wochen in zig Foren eingelesen und eine Zusammenfassung/Anleitung geschrieben.
Mütze hat als erstes das Mu-Fu-Lenkrad nachgerüstet ist aber nicht mehr erreichbar weil sein PN-Postfach voll ist. Die Verkabelung vom Lenkrad (LIN-Bus) zum Steuergerät MuFu und weiter zum Canbus (Infotainment) hätte ich gerne von ihm gewusst. Werde es jetzt selbst austesten müssen.
Ob irgendetwas richtig oder falsch ist weiss ich selber noch nicht. Die Steuergeräte dürften je nach Ausstattung und FSE angepasst sein, die Telefonfunktion hat auch eine unterschiedliche Software (D00, D01,...). Nicht alle passen, und 4B0907487 J (Radio-/Telefonbedienung, CAN–Bus mit Tiptronic) muss nicht unbedingt das beste sein.
In ein paar Tagen bin ich klüger und kann mehr dazu sagen.
Da ich aber noch keine praktische Erfahrung zum Umbau habe, möchte ich noch nicht zu früh mit der Anleitung losschießen.
Ich habe mein Steuergerät 4B0907487J um 50 Euros von einem Online-Autoverwerter.
Ich würde nicht mehr als 75 Euro ausgeben.
Ich hoffe dass ich am Montag losschrauben kann.
Nochwas: Das MuFu-Lenkrad 8Z0419091 & Indexnr. & Farbcode wurde im Audi A3, A6, Allroad und A8 eingebaut, NICHT A4. Etwa so ab 2001-2003. Man erkennt es am Chromring um den Airbag, ältere MuFuLe ohne Can-Bus hatten noch nicht den Chromring am Airbag, sehen sonst aber gleich aus, haben auch eine andere Teilenummer (4B0....) und die passen nicht!
lg
-
Hallo,
Teilenummer des Steuergeräts:
4B0907487 & Indexnr.
Je nach Ausstattung (mit/ohne Telefonbedienung, Can-Bus, usw.)
brauchst du folgendes Steuergerät:
4B0907487 C Radio-/Telefonbedienung, CAN-Bus ohne Tiptronic
4B0907487 E nur Radiobedienung Radio
4B0907487 F ???
4B0907487 G Radio-/Telefonbedienung
4B0907487 H Radio-/Telefonbedienung, CAN–Bus mit Tiptronic
4B0907487 J Radio-/Telefonbedienung, CAN–Bus mit Tiptronic
Index „C“, „G“, „H“ und „J“ müssen codiert werden.
Ich bin gerade dabei es nachzurüsten, warte noch auf das Paket mit dem Mu-Fu-Lenkrad.
Ich schreibe dann einen Bericht, bei der Verkabelung bin ich mir selbst noch nicht ganz sicher.
-
OFFENE PUNKTE:
2011 - GGE selbst machen
2011 - Radio-Mute bei Rückwärtsfahrt verkabeln
2011 - beheizte Fächerwaschdüsen vom Golf V fixieren
2011 - Sommer: Kratzer an Heckstoßstange entfernen
2011 - Coming Home & Autolicht Modul von Nikutronics einstellen
2011 - PWM-Tagfahrlichtmodul von Nikutronics einbauen
2011 - Gurtwarnanzeige an der Innenleuchte wie im Mercedes W124 (Verkabelung zum Gurtschloss fehlt noch)
2011 - LED-Fußraumbeleuchtung
2011 - MuFu-Lenkrad nachrüsten
2011 - neue original Fußmatten (wenn der letzte Schnee weg ist)
2011 - Lautsprecher hinten mit Originalverstärker nachrüsten (Danke A2D2)
2011 - LED-Beleuchtung im Kofferraum
2011 - Kompetente 3L-Servicestelle finden für LL-Service
2011 - Handbremshebelweg einstellen
ERLEDIGTE PUNKTE:
2011 - G62-Temperaturgeber tauschen
2011 - Original Kühlerabdeckung für Winter
2011 - Klimastellmotoren Grundeinstellung
2011 - Parksystem vom Conrad einbauen
2011 - Ambientebeleuchtung mit 5mm Flachkopf-LEDs
2011 - Pedalkappen vom Audi TT 6-Gang Tiptronic ohne Kupplungspedal
2011 - S-Line Handbremshebel-Accessories in Alu
2011 - Dension Gateway Five einbauen (liegt vor mir) *gerade erledigt*
-
Ich verkaufe euch Smog-Neutralisierer um 99 Euro für 2 Stück.
Das sind spezielle Nano-Eisenstäbe die ihr mit Kabelbindern am Massekabel befestigen müsst. Wirkt toll!
-
Werde demnächst eine Lösung ausprobieren, werde dann berichten.
-
OFFENE PUNKTE:
2011 - GGE selbst machen
2011 - Radio-Mute bei Rückwärtsfahrt verkabeln
2011 - beheizte Fächerwaschdüsen vom Golf V fixieren
2011 - Sommer: Kratzer an Heckstoßstange entfernen
2011 - Coming Home & Autolicht Modul von Nikutronics einstellen
2011 - PWM-Tagfahrlichtmodul von Nikutronics einbauen
2011 - Gurtwarnanzeige an der Innenleuchte wie im Mercedes W124 (Verkabelung zum Gurtschloss fehlt noch)
2011 - LED-Fußraumbeleuchtung
2011 - Dension Gateway Five einbauen (liegt vor mir)
2011 - MuFu-Lenkrad nachrüsten
2011 - neue original Fußmatten (wenn der letzte Schnee weg ist)
2011 - Lautsprecher hinten mit Originalverstärker nachrüsten
2011 - LED-Beleuchtung im Kofferraum
2011 - Kompetente 3L-Servicestelle finden für LL-Service
2011 - Handbremshebelweg einstellen
ERLEDIGTE PUNKTE:
2011 - G62-Temperaturgeber tauschen
2011 - Original Kühlerabdeckung für Winter
2011 - Klimastellmotoren Grundeinstellung
2011 - Parksystem vom Conrad einbauen
2011 - Ambientebeleuchtung mit 5mm Flachkopf-LEDs
2011 - Pedalkappen vom Audi TT 6-Gang Tiptronic ohne Kupplungspedal
2011 - S-Line Handbremshebel-Accessories in Alu
-
Hallo, stelle mir auch gerade die gleiche Frage, welches Steuergerät Multifunktion benötige ich für MFL ohne Tiptronik und wie wird es verkabelt?
Was muss wo und vielleicht auch am Radio Symphony angeschlossen werden?
Brauche ich einen neuen Schleifring?
Welche TN haben die Kabelbäume?
-
Ich habe auch vorbeugend die Klappen eingeklebt, aber nicht mit Silikon sondern mit Karosseriekleber 1K-PUR von Teroson. Das Zeug wir wie fester, schwarzer Gummi und klebt super. silikon ist meist stark korrosiv, daher verwende ich es nicht mehr.
-
Echt, das gab es als Nachrüstpaket, oder meinst du LS hinten ab Werk?
Vielleicht gibt es das Paket noch in irgendwelchen Lagern neu.
ebay-Auktion ist beendet, da war wer schneller.
Habe den Händler gerade angeschrieben der den Verstärker mit Lautsprechern verscherbelt, er will mit Versand nach AT 120 Euro, macht in Summe dann mit dem Stecker und Brimborium ca. 140 Euro.
Da wäre mir die 25Euro Alternative lieber, v.A. könnte ich dann andere (bessere) LS einbauen.
Wie ich mir gerade die Pinbelegung vom Symphony II angesehen habe, habe ich bemerkt, dass ich eigentlich so einen gelben Mini-Iso-Vorverstärkerausgang anhängen könnte (noch lagernd vom Skoda Radio) und dann einen 50Euro Signat 2-Kanal-Verstärker mit etwa 100W Ökopower dranhängen könnte und dazu um ca. 70 Euro ein Paar LS von z.B. Hertz. Kostet zusammen auch 120 Euro und es gibt Subwoofer-Feeling dazu, ist aber nicht Original. Dafür erspare ich mir die Fummelei mit dem Kabelbaum anfertigen und einpinnen und es sind Neuteile.
Die offene Frage ist jetzt noch ob ich hinten noch extra Adapterringe für LS brauche, vorne lt. Forum definitiv schon.
EDIT: AUDI A2 / A 2 8Z-8 Z ALPINE 2-WEGE LAUTSPRECHER #XBM. Da steht, dass man hinten auch Adapterringe braucht, für mich als leicht Begeisterbarer schaut das Fixfertig-A2-Set gar net so schlecht aus.
-
Der Vollständigkeit halber:
In diesem Thread gibt es eine Lösung für den 1.2TDI ohne Kupplungspedal.
-
Hallo,
im 3L-Forum bin ich auf eine Lösung für den 1.2TDI mit Automatik gestoßen:
Gas-Pedal vom Audi TT: 8N1 721 647 B
Brems-Pedal vom Audi TT Tiptronic 6-gang: 8N0 723 173 E
Preis zusammen etwa 25-30 Euro.
Im Anhang Vorher & Nachherfotos.
Das TT-Pedal ist etwas breiter, wirkt sich aber nur in Richtung Fahrertür aus. Ich bilde mir ein, dass der Abstand zwischen den Pedalen jetzt besser ist, bin bisher noch nicht gefahren.
Das Anbringen des Bremspedals war eine sehr fummelige Arbeit und ich habe mit einer kleinen Zange vorsichtig dem Haltenippel auf der Rückseite nachhelfen müssen.
lg Pappl
-
Hab ihn ergoogelt: 443 972 523 A müsste die Nummer vom Stecker sein.
Jetzt muss ich noch herausfinden was ich alles in den hinteren Türen einbauen muss? Adapterringe, LS-Durchmesser, max. Einbautiefe...
-
Hallo,
Welche Pins sind das vom Radio?
Lautsprechersignal hinten gibt es ja nicht am Symphony2/Chorus2/Concert2.
Signalmasse ist normale Masse?
Ich beantworte mal selber:
Ich vermute es ist der Mini-Iso Steckplatz C1 Pin1 & 2 (Line Out hinten L & R).
Hat jemand den Neupreis bei Audi und ist der Verstärker und dazugehöriger Stecker noch lieferbar?
handbremse nachziehen
in Technik
Geschrieben
Hier ab Posing#9
Werde mal alles zerlegen und wieder zusammenbauen. Werde dann berichten.