-
Gesamte Inhalte
426 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von PAPPL
-
-
Der Bremskraftverstärker geht in der Praxis nicht kaputt,
eher Hauptbremszylinder oder Unterdrucksystem ausgefallen (z.B. Marder?).
-
Beim Skoda Fabia hat es sowas Ähnliches gegeben. Da haben sich die Leute den Ansaugtrakt vom Ibiza Cupra eingebaut. Der hat etwa den doppelten Querschnitt und passte 1zu1 in die Aufnahmen. Vielleicht gibt es ja etwas fertiges aus dem stärksten A2.
-
Ist der alte große Sensor besser, oder wie darf man das interpretieren?
Hast du eine Teilenummer?
Danke vom Pappl
-
Hey, nach langer Zeit geht die Geschichte jetzt weiter. Meine Airbaglampe leuchtete den ganzen Winter fröhlich vor sich hin, da ich einfach keinen Bock mehr hatte mich mit der Geschichte zu beschäftigen. Ist ja aber keine Dauerlösung, also war die Knutschkugel jetzt doch wieder in der Werkstatt (die immer noch das Nachbesserungsrecht hat). Dort wurden noch mal alle Steckverbindungen geprüft und was weiss ich noch. Angeblich ist jetzt also wirklich das Airbagsteuergerät hin, geht angeblich kein Strom durch, kostet ca. 500,00 €. Aber angeblich war es ja vorher auch der Stellring, und dann der Airbag... ich glaube ja gar nichts mehr, das macht mich noch ganz verrückt! Zumal die Lampe nach dem Löschen des Fehlers am letzten Freitag nicht wieder angegangen ist! Ich bin ja technisch mehr als Laie, aber wenn kein Strom durchgeht, dann geht kein Strom durch, oder? Hat jemand Erfahrung mit Problemen beim Airbagsteuergerät? Habe hier im Forum nichts gefunden, bin ich etwa ein Exot? Habe übrigens die alten Rechnungen noch immer nicht gezahlt und das auch nicht vor. Ach ja, und die Kugel hat eine neue Macke: Nachdem ich Donnerstag vollgetankt habe, ging am Freitag nach ca. 20 gefahrenen km die Tankleuchte an und die Kugel piepste Alarm. Die Tankanzeige blieb aber weiterhin auf voll. Nach erneutem Anlassen war der Spuk verschwunden. Am nächsten Tag dasselbe Spiel noch mal. Spinnt die Kugel jetzt völlig? Ich bin immer wieder erstaunt, was sich dieses Auto einfallen lässt, um mich um den Verstand zu bringen...
Hat jemand schon mal ähnliches erlebt? Habe nachher eigentlich einen Termin in der Werkstatt zum Wechseln des Steuergeräts, wäre für jeden Tip dankbar...
Könnte ein defekter Tankgeber sein, ein Marder der sich langsam durch die Kabelbäume arbeitet, ein Wackelkontakt am KI, usw.
Ich hatte ein Ähnliches Spiel beim alten A6, da leuchtete nach 15 Jahren auch Airbag-, Bremsverschleiß- und Lampenkontrolllämpchen im KI obwohl alles in Ordnung.
Die Werkstatt sagte mir, dass das ein Leiden sei, da der Kabelbaum der in die Fahrgastzelle führt nach Jahren bei der Durchführung durchscheuert und dann mit der Karosserie einen Masseschluss bekommt.
Kurz: Alles ist möglich.
Audi hat die Möglichkeit der geführten Fehlersuche, hier wird der Fehler im Ausschlussverfahren eingekreist und behoben.
lg
-
Der Schlauch führt in ein Alu-Vierkantprofil oben am Kotflügel, fühlt sich jedenfalls so an, man sieht nicht wirklich hin.
-
Wenns der 1.2TDI sein soll, dann kann in seltenen Fällen ab etwa MJ2004 die Kupplung ab und zu etwas rutschen.
Vor MJ2003 soll der Gangsteller etwas empfindlicher sein.
Aber wenn man hier so liest, dann ist der 1.2TDI ein reines Glücksspiel, manche fahren ewig ohne und andere dauernd mit Problemen.
Im A2-Museum Modellpflege sieht man gut was wann verbessert wurde.
lg
-
Habe mal zwanzig Bilder vom 1.2TDI 3L Motorraum in die Galerie -> Usergarage -> Pappl gestellt.
https://a2-freun.de/forum/photoplog/index.php?c=1&u=21439
Ich hoffe es hilft
-
Hi, dascistveine gute Idee, ich hatte das selbe Problem mit dem AGR-Unterdruckschlauch beim Skoda Fabia SDI. Habe dann diese schwarzen flexiblen Kabelkanäle die es bei Audi/Skoda/VW gibt drübergezogen und seitdem ist ruhe. Ein Panzerschlauch wäre noch besser.
Werde versuchen noch Bilder vom Motorraum zu machen, geht aber erst übermorgen.
-
Hi, habe das selbe seit einer Woche beim Audi A6 und Airbagwechsel hat da auch nicht geholfen. Ich tippe auf einen Wackelkontakt.
-
Off Topic:
Das frage ich mich auch.
Ich glaube er ist am unteren Poti undicht. Den O-Ring habe ich schon gekauft, nur kann man den so einfach wechseln? Anzugsdrehmoment vom Poti?
Finde die angebliche Anleitung zum Gangsteller zerlegen nirgends.
Seit letzter Woche muss ich auch warten bis ich den Motor starten kann...
Werde morgen mal beim BMW 3 Liter vom guten alten Pentosin CHF 11s besorgen.
On Topic: Welche Schläuche meinst du? Hätte noch Fotos von den Druckschläuchen vom Gangsteller, aber die gehen nicht zum Radkasten.
lg
-
-
Hallo,
habe auch das umprogrammierte MSG & GRA seit einigen Wochen in Betrieb.
Funktioniert wirklich wunderbar, habe alles nach der langen Einbauanleitung von varianti gemacht und bin sehr zufrieden.
Was mir gefällt:
-Sehr schnelle Abwicklung von vaglupo (Vagtuning) mit Versand nach Österreich.
- Wenn man den Tempomat auf Standby schaltet schaltet er automatisch in den Freilauf.
- Schaltet auch an Steigungen runter.
- Einbau, mit richtigem Werkzeug, in 1,5 Std. erledigt.
- Tempomatfreischaltung mit VAG-COM nicht mehr nötig, wird auch von vaglupo erledigt.
Was man wissen sollte:
- Wenn der Tempomat aktiv ist geht die Kickdown-Funktion nicht. Man kann zwar beschleunigen, gefühlt aber nur zu 2/3 Vollgas-stellung ohne runterschalten.
Braucht man viel Beschleunigung unbedingt zuerst Tempomat in Standby und dann Vollgas aufs Brettl, dann schaltet der Gangsteller auch brav runter und gibt 100% Vollgas. Ist der Tempomat noch aktiv schaltet der Kickdownschalter zwar einen Gang runter, aber es wird kein Gas angenommen und der Wagen wird langsamer. Ergibt auch einen Fehlereintrag im MSG "Kickdown-Schalter blabla sporadisch". Das dürfte auch der Grund sein, warum Audi nie einen Tempomat für den automatisierten 1.2TDI angeboten hat. Wenn man es weiß ist es kein Problem und man kann sich darauf einstellen.
- Ist die Steigung zu stark (etwa 11%+), schaltet der Gangsteller zwar runter, aber das Prozedere dauert etwas zu lange und die Beschleunigung ist eben ohne der Kickdownfunktion zu schwach, sodass zu viel Geschwindigkeit verloren geht und der Tempomat irgendwann abschaltet.
- Die Garantiesiegel am MSG sind so angebracht, dass sie wahrscheinlich beim Einschieben in den Schlitten vom Einbauschacht durchgeschliffen werden. Geht wahrscheinlich auch nicht besser, da auf der kurzen Seite die Steckerleiste und der Schnappverschluss ist, also Jacke wie Hose. Habe das MSG daher nur zu 2/3 in den Schacht gesteckt, da es so auch schon bombenfest hält und eventuell das Siegel ganz bleibt, man sieht es leider nicht.
Gruss Pappl
-
-
Alles klar, danke für den Hinweis, ich dachte immer bei der mechanischen Grundeinstellung ist nur die Kontermutter beim Kupplungsnehmerzylinder zu lösen und nachzustellen.
Jetzt verstehe ich was mit spannungsfrei festziehen gemeint war, werde ich morgen nochmal mit GGE machen, damit da keine Folgeschäden entstehen können.
Gibt es noch etwas das ich kontrollieren sollte/könnte wenn ich schon den Unterfahrschutz herunten habe?
Es wird z.B. immer von einem Halter am Gangsteller gesprochen, wo soll der sein?
Hat zufällig jemand einen Hinweis wie ich die Dichtungen an den Potis/Ventilen tausche bzw. den Gangsteller ausbaue. Der Ausbau sieht mir kompliziert aus, da ist wenig Platz rundherum. Die Undichtigkeit wird wohl nicht besser werden, d.h. ich komme um ein abdichten nicht herum. Die Hauptdichtung aus dem Forum habe ich schon mal präventiv zuhause liegen.
lg
-
Hallo,
habe heute den Luftschlauch vor dem AGR-Ventil vom 1.2TDI 3L abgeschraubt, da ich schauen wollte ob Ölkrusten am Ventil durch Russpartikel entstanden sind.
Beim Abnehmen sieht man, dass innen überall ein dünner Ölfilm im Schlauch und am Ventil ist.
Der Vorbesitzer ist in sieben Jahren 45000km mit der Kugel gefahren.
Keine Fehlereinträge im MSG.
Kann das durch viel Kurzstrecke passiert sein?
Ist das normal oder schlecht?
Woher kommt das Öl?
Ist der LLK vielleicht auch so vollgeölt?
Gruss Pappl
-
Hallo,
habe die Grundeinstellung jetzt hingekriegt.
Die Stellschraube ist von unten her nicht erreichbar.
Es bringt auch nichts oben den Hydraulikblock wegzuschrauben.
Also links und rechts vom ABS-Block mit zwei 13-Schlüssel die Kontermutter lösen und anschliessend lässt sich mit der Hand die 10er-Mutter an der Spitze des Seilzugs verdrehen/einstellen.
Die Mutter am halbmondförmigen Gummipuffer am Kupplungshebel immer gegenhalten, damit sich nicht die ganze Mechanik mitdreht.
Habe ein Foto gemacht, siehe hier:
Das Einstellen auf 1,8-1,95V vom G162 habe ich nicht im Schritt Adjust! gemacht, wie angenommen, sondern nach Abziehen des Hydrauliksteckers näherte sich der Wert Richtung 2,0V und ich musste nur noch eine Feineinstellung an der Schraube machen.
Ergebnis:
1,93V
Die Kugel schaltet butterweich von einem in den nächsten Gang, die Kriechfunktion ist auch wieder stärker ausgeprägt.
Hurra!
Einzig am Gangsteller auf der Unterseite befinden sich Öltropfen die mir Kopfweh machen. Hydraulikölstand ist aber in Ordnung.
Was ist das für ein schwarzes Teil wo die Pfeilspitze hinzeigt? Ab dort beginnt es ölig zu werden. Kann ich da an den Vielzahnschrauben sanft nachziehen?
-
Hallo,
da meine Kugel gestern nicht mehr in Stopp starten wollte und kein Gas annahm, habe ich gestern kurzfristig versucht die elektronische Grundeinstellung zu machen. Das lösen der Stellschraube habe ich mal übersprungen, da ich dort mal weg wollte um in der Garage über der Grube zu stehen.
Die GGE ist auch durchgelaufen, die Kugel startet wieder normal.
Aber der MWB-Wert 02/02 vom Geber Kupplung hat jetzt aber einen Wert von 1,1 Volt (SW 1,8V...2,0V), die Grundeinstellung lief aber normal bis zum Ende durch inkl. Schleifpunktsuche. Auch kein Fehlereintrag. Das Abziehen des Steckers am Hydraulikblock (unter Ausgleichsbehälter) ändert nichts am Wert. Hab das mal so akzeptiert, damit ich mich besser vorbereiten kann.
Werde heute nochmal die Grundeinstellung machen mit lösen der Stellschraube am Nehmerzylinder, habe aber nirgends im Netz ein Foto gefunden welche von den Schrauben das genau ist. Die Beschreibungen sind auch teils unterschiedlich beschrieben, ich habe gestern noch alles was Google ausgespuckt hat durchforstet.
Fragen:
- Warum läuft die GGE trotz solcher Abweichung vom Sollwert durch?
- Habe ich irgendwo einen Denkfehler beim Ablesen des Sollwerts? Der Wert ändert sich wenn Bremse, D, Tiptronikgasse oder Stopp. Bei Bremse >3V, ich nehme an, dann ist ausgekuppelt.
- Was kann passieren wenn ich jetzt ein paar Meter mit dieser Einstellung zu meiner Garage fahre.
- Im Punkt Adjust! soll die Stellschraube geöffnet werden, damit sich der Wert einstellen kann. Passiert das automatisch, oder muss ich den Mechanismus selbst verstellen. Zum Prüfen des Volt-Wertes muss ich von von der Grundeinstellung zu den Messwertblöcken wechseln, macht das etwas? Kann ich dann gleich wieder zur Grundeinstellung 014 wechseln und diese fertig durchlaufen lassen?
- Von wo kommt man am Besten zu der Stellschraube G162 Nehmerzylinder dazu?
- Ist das Abziehen des Steckers vom Hydraulikblock immer notwendig? Wird auch nicht immer beschrieben.
Gruss Pappl
-
Klar ist es ein Handhabungsfehler der sich vermeiden lässt.
Ist eben ungewohnt, weil im echten Leben bei einem Handschalter das manuelle Kupplungspedal ausreicht um nicht zurück zu rollen.
Der 1.2TDI hat ja auch eine Kriechfunktion, auch wenn sie nicht sehr stark ausgeprägt ist. Vor allem nach dem Motorstart ist die Kriechfunktion bei mir gleich null, der Schleifpunkt optimiert sich bei mir erst nach einiger Fahrzeit.
Werde mal eine Getriebe Grundeinstellung Richtung 2,0 Volt machen....
lg
-
Hallo,
Heute auf einer Auffahrrampe zur Parkgarage das erste mal verzweifelt gewesen.
Beim Schranken auf der Schräge stehen geblieben und Motor hat gestoppt.
Dann Gas gegeben bis der Motor gestartet war, und die Kupplung gemächlich begann zu greifen, schoss ich schon mit einem Karacho rückwärts hinunter. Dann aber mit Vollgas und quietschenden Reifen dagegen gearbeitet. War reines Glück, dass niemand hinter mir stand.
Im smart war das nie ein Problem, Bremse auslassen und die Bremsbeläge blieben für eine weitere Sekunde an der Scheibe.
Habe was daraus gelernt: Auf der Schräge immer den ECO-Modus aus, dann rollt man auch nicht soooo lange zurück.
Kann man Berganfahrhilfe irgendwie beim 1.2TDI nachrüsten? Das vermisse ich sehr.
lg
-
Wenn jemand den PIN/Stecker für den Gurtwarner am KI posten könnte, dann könnte man das Gurtschloss mit Kontakt nachrüsten und eine Leitung zum Ki legen. Dann bleibt es an.
Hat jemand die Steckerbelegung vom KI 1.2TDI? Würde das Versuchskaninchen spielen und eine Anleitung posten.
lg
-
Das ist ja intelligent, ich habe mich schon gefragt ob ich den Motor ins Drehzahlnirvana katapultiere wenn ich unabsichtlich zweimal hinunterschalte.
Lg
-
-
Ich wollte eigentlich einen kleinen, sparsamen Diesel mit Automatik und Klima und schnell war klar, dass nur der Audi A2 3L und der Smart CDI diese Kriterien erfüllt.
Verwunderlich, wir haben schließlich das Jahr 2010 und nicht mehr die 90er.
Schade, dass der neue VW Polo BM noch immer keine Automatik hat.
lg
-
3500 Euro für erfolglose Bastelstunden bei Audi. Hast du das wirklich bezahlt?
A2 viel besser als der A1 (Laut Auto Bild 18.6.2010)
in Allgemein
Geschrieben
Habe auch den A1 konfiguriert und nach einiger Zeit bei einer Fantasiezahl beim Preis abgebrochen.