Zum Inhalt springen

2nd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 2nd

  1. Das KI würde ich auch als letzte Fehlerquelle bezeichnen. Daher steht es auch an letzter Stelle:)
  2. Hallo, bei Problemen mit einem T4 verweise ich auf das T4-Wiki. Google findet das, weiß nicht, ob ich hier verlinken darf. Ob selberschrauben oder zum Teilewechsler gehen? Dafür kann ich keine Empfehlung aussprechen. Kabel/Kontakte kann man noch recht einfach selbst prüfen ohne Schäden befürchten zu müssen. Der Geber sitzt im Schlauch am Kühlmittelausgang aus dem Zylinderkopf. Von da kann man versuchen, die Leitungen zu verfolgen. Gruß 2nd
  3. Moin allerseits, eigentlich wollte ich mich ja nur grundsätzlich über die möglichen Wehwehchen an unserem "neuen" A2 informieren und bin auf diesen Fred gestoßen- und habe ihn durchgeackert. Ich schlage mich zur Zeit bei meinem T4 TDI mit dem gleichen Problem herum, die Symptomatik ist die gleiche wie hier beschrieben. Zwei Werkstattsessions ohne Erfolg aber mit neuem Thermostat und Geber und 400,- Teuros leichter haben mich dann zur Eigeninitiative getrieben, bevor ich auch noch auf den Tausch des KI einwillige. Daher poste ich mal mein erlesenes Wissen aus dem T4-Wiki und Forum; die Infos sollten übertragbar sein: Der G2/G62 Geber ist zum einen für die Darstellung der Kühlmitteltemperatur im KI zuständig und dient dem MSG zum anderen als Korrekturwert für die Berechnung der Einspritzmenge und des Einspritzzeitpunktes. Lässt sich die Fehldarstellung im KI noch verschmerzen, sind falsche Werte für das MSG weniger lustig. Das MSG "denkt" bei zu niedrigen Werten, der Motor ist noch kalt und veranlasst, dass mehr Diesel eingespritzt wird. Das erklärt auch den Mehrverbrauch, der Motor läuft überfettet. Bei meinem 111kw Dicken merkt man das auch am Motorgeräusch und der Leistungsentfaltung. Die ist schlechter, obwohl er sich gut einen 3/4 Liter mehr gönnt. Und es dürfte für die Maschine nicht gut sein. -1 In den meisten Fällen ist der Geber nicht defekt- es sind die Kontaktflächen bzw. ihre Gegenstücke die durch Oxidation ihren Widerstand ändern. Und im Geber erfolgt eine Widerstandsmessung. Hier also genau nachsehen und die Kontakte reinigen. Ein neuer Geber sorgt in diesem Fall nur temporär für Ruhe da eben eine Kontaktseite wieder OK ist und durch das einstecken die oxidierte Seite wieder leicht frei wird. Die Werte befinden sich dann wieder im richtigen Widerstandsfenster, alles funktioniert korrekt. Häufiger Verursacher: Masseprobleme. Also Pin4 / Masse verfolgen und auf Leitfähigkeit prüfen. -2 Marderverbiss an der Verkabelung lässt sich ohne Kontrolle auch nicht ausschließen. -3 der Geber selbst -4 Das KI selbst kann auch Verursacher sein. Hier gibt es immer wieder Probleme mit kalten Lötstellen die man durch nachlöten am Spannungskonstanter (das Teil gaukelt die " Strich 90°" vor) beseitigen kann. Man braucht also oft kein neues KI bei Teilewechsler kaufen. Im übrigen scheint man bei dem Problem beim A2 noch relativ gut aufgestellt zu sein. Beim 111kw TDI T4 muß man den halben Vorderwagen demontieren um an den Geber zu kommen. Gruß 2nd
  4. Danke, jetzt hatte ich es auch gefunden, sorry!
  5. Hallo Allerseits, seit letztem Wochenende haben wir ihn endlich, unseren A2 1.4 Ein klasse Auto, wir knobeln schon, wer damit fahren darf ;-) Beim genaueren durchsehen habe ich oben genanntes Teil beim Bordwerkzeug gefunden, weiß aber nicht, wozu dies gebraucht wird. Für Infos wäre ich dankbar. Gruß Thomas, aka 2nd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.