
aluholz
-
Gesamte Inhalte
630 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von aluholz
-
-
Ist so, wie es Bernhard beschreibt, die Kriechneigung ist nach Austausch der Kupplung bzw. neuer Grundeinstellung stärker ausgeprägt. Das kann zunächst subjektiv recht stark sein, sollte aber innerhalb weniger Tage abnehmen. Ist dem nicht so, scheint die Grundeinstellung der Kupplung nicht optimal zu passen (die Justage ist durch die Kontermuttern recht diffizil). Grob verstellt kann das nicht sein, sonst geht die anschliessende Getriebeeinstellung per Diagnosegerät nicht. Für den Mechaniker ist das am Spannungswert des Kupplungsnehmers erkennbar (Soll 1,85-1,95Volt).
Die Pumpe läuft bei meinem etwa alle 4-7 Schaltvorgänge (beim Anfahren naturgemäß schneller) an, als ich die ersten Reparaturen am ASG hinter mir hatte, habe ich auch nur noch die Pumpe gehört (wie Flöhe, die husten), bisher ist aber nichts mehr passiert (nahe 15000 km seit Kupplungstausch).
Am besten ruhig bleiben und ab und zu nach dem Hydraulikölstand gucken (18 Std. warten, zur Beifahrertür einsteigen, damit das System drucklos ist).
Das eigentlich Schlimme an der Kupplungsmisere ist, dass man ständig in Sorge ist, dass es wiederkommt, weil keiner bei Audi eine klare Aussage gibt, warum Kupplungen rutschen und welche Massnahmen dies verhindern.
-
Neeeneeeeneeee....
Das Konzept soll auf den Mini abzielen...
Don't imitate, inovate. Das war mal anders.
Die TSI-Motoren wären allerdings ein Hammer, warum nicht in der Alukugel.
;heu
-
Das mit dem laufenden Wasser auf der Scheibe gibt es auch bei anderen Modellen (insbesondere mit flachstehenden Scheiben und/oder ausgeklügelter Aerodynamik), Renault z.B. hat dazu eine Nachlaufautomatik bei Wisch-/Waschbetrieb.
Vieles was am A2 nervt, haben auch andere moderne Autos, insbesondere Mini-, bzw. Micro-Vans.
Aber die Tankentriegelung, die Türpappen und die unzuverlässige Hydraulik des 3L (kann man brauchen, muß man nicht) sind richtig nervig.
-
:HURRA: Na wenn 's Getriebe funzt, der 3L verschmitzt an der Tanke lunzt...
:HURRA:
Echt nette Geschichte, wo sonst immer das in der Welt von Marketing und Werbung bekanntere Produkt oben auf ist.
-
Eine schiefziehende Handbremse kommt bei selbstnachstellenden Trommeln meist von schwergängigen Backen und festsitzenden Nachstellkeilen, meist durch Bremsstaub und/oder Korrosion.
Da hilft seit dem seligen Golf1 das Abnehmen der Trommel und Reinigen und Gängigmachen der Bremsmechanik, da hat sich wirklich nicht viel getan. Beim Nachstellen des Handbremsseils die Hnterräder bei gelöster Handbremse unbedingt auf Freigang der Räder prüfen!
-
Ist mal wieder was Pfiffiges aus dem Konzern.
Eine schicke Variante der Schiebetür-Vans a la Caddy.
Nicht die x-te Variante des Thema Golf oder der nun "allerletzte" Versuch einen Volkswagen für 100.000€ zu verkaufen.
Ist mir persönlich ein wenig groß, insbesondere die Breite der Roomster-Studie von 1,83m und 2,01m an den Spiegeln halte ich für problematisch.
Kann man trotzdem lassen
-
Das deckt sich ungefähr mit meiner Erfahrung. Getriebe und Kupplung liessen sich nicht mehr vernünftig einstellen, wie der mit dem 3L-Getriebe vertraute Mechaniker merkte. Nach Austausch des Gangstellers und einiger anderer Hydraulikteile war dies behoben. Die Kupplung hat wohl trotzdem gelitten, vor allem die Andruckfedern, was man aber auch nur messen und nicht sehen kann. Das Rutschen kam zwei Wochen später wieder, dann waren die Kupplungsteile fällig. Seit dem (ca. 13000km) ist Ruhe.
Gruesse nach LU
aluholz
-
Hallo Klaus,
das ist ein bißchen Off-Topic, aber aus den Fragen unserer kleinen Familie las ich folgendes Autobild-Urteil heraus. Da ich auch 1.2er fahre und auch weiss, was ich davon zu halten habe, bezog ich mich nur so weit darauf, dass die 1.4er von der Kritik dieses auch meiner Meinung nach einseitigem Artikel völlig aussen vor sind (gemeint waren ja Öko-Autos). Offenbar färbte dies wohl trotzdem auf alle A2 ab.
Aber bevor ich über so etwas platze, behalte ich lieber für mich, den besten A2 zu fahren (tun die anderen ja auch)
.
Und so eine Hasenkiste wie der Aygo ist auch noch teurer...
Nicht so ernst nehmen, A2-fahren macht doch Spaß
Gruesse
Jan
-
Hallo André,
der zweite Kofferraumboden gehört zum Advance-Paket, also meist zusammen mit Klimaautomatik drin.
Schade dass, es den A2-Konfigurator bei Audi.de nicht mehr gibt, der beantwortet die meisten Ausstattungs-Fragen.
Gruesse
aluholz
-
Hallo Benni,
Dein Post ist mir schon aufgefallen, ich hatte auch schon einen Originalsensor im Spiegelfuß im Auge.
Beim alten B5 bzw. Passat war auch so einer drin (wer es genau weiss, bitte melden), der dürfte noch ohne LIN-Bus sein. Ich habe auch noch so ein Teil zuhause rumliegen (3BG also alter Passat), dass Problem ist meines Erachtens aber eher der Spiegelfuß. Dieser ist bereits bei Auslieferung der Frontscheibe thermisch auf der Scheibe verklebt und läßt sich nicht mehr tauschen. Deshalb gibt es bei Fahrzeugen mit Regensensor im Spiegelfuß unterschiedliche Frontscheiben (passend zum Regensensor oder nicht). So ein Kollege, der mal bei VAG gearbeitet hat.
Zum WAECO-Sensor:
Den genauen Durchmesser muß ich morgen mal mit Schieblehre messen, er ist aber ca. 8mm kleiner im Durchmesser als der Spiegelfuß.
Der Intervallpoti ist nicht anschliessbar, die Empfindlichkeit also fest.
Viele Gruesse
Jan
-
Hallo und Willkommen hier,
das sind jede Menge Fragen auf einmal, von denen sich nicht alle schnell und leicht beantworten lassen:
- Bei Audi.de findet Ihr in der Gebrauchtwagenbörse Angebote mit 2,9% Finanzierung und der car-life-Gebrauchtwagengarantie
- Die Beiträge für die Kfz-Versicherung dürften Euer Budget kaum belasten, ein Long-Life-Service für ca. 30.000km kostet etwa 300€, günstige Betriebe liegen bei etwa 270. Am besten den Service vor Fahrzeugübernahme machen lassen, falls es bald so weit ist.
- Falls Ihr keinen weiteren Nachwuchs plant, besser einen 4-Sitzer nehmen, der A2 ist hinten recht schmal (so wie die alte A-Klasse vorn
) und die Einzelsitze hinten sind variabler, da getrennt herausnehmbar.
- Mit teuren Ersatzteilen, Wartung(Justage des Automatikgetriebes) und Reifen (weil selten und schnell abgefahren, aber 50€/Reifen) ist der 1,2er gemeint. Der 1,4er hat dies alles nicht und ist nicht teurer als A-Klasse oder Yaris. Bleibt einzig der Zahnriemenwechsel bei ca. 100.000km, der mit 400-500€ zu Buche schlägt. Den habt Ihr mit der Spritersparniss von min. 1/2 l und der Steuerersparnis (1,4 statt 1,7l) gegenüber dem Elch wieder raus.
Am besten hier im Forum weiter stöbern (alle Themen wurden schon mal angesprochen und mit Schlagworten in der Boardsuche einfach zu finden) und in Ruhe entscheiden. Im Basar gibt es im Moment auch zwei 1.4er TDI, die sind aber eher zwei Liebhaberstücke.
Viele Gruesse
-
Bei meinem Trennscheibensegler würde ich auf den elektrischen Zuheizer tippen. Der geht unterhalb von 5°C Aussentemperatur und im nicht "ECO"-Modus an (also Klima an, wie Du schreibst).
Dass der im 1,4er Benziner serienmäßig sitzt hätte ich nicht gedacht, es müßten die Ausstattungscodes 7E6 oder 7E7 im Serviceheft vorne stehen.
Wenn auf dem Zuheizer dick Staub oder Laub liegt, kann es ein wenig miefen.
Falls Deine Kugel schon 3-4 Jahre hinter sich hat, lohnt mal eine Klimawartung und Reinigung, dann riecht es wahrscheinlich schon besser.
-
Hallo Ihr Anhänger kurzer Neckarsulmer Aluminiumprodukte,
da es für die Kugel keinen Regensensor gab, habe ich selbigen als WAECO Nachrüstlösung zusammen mit dem automatisch abblendenden Innenspiegel nachgerüstet.
Leider habe ich den Regensensor nicht mehr bei Waeco gefunden (klasse, bis ich das Teil drin hatte, ist es wieder weg ), aber vielleicht gibt es noch Restposten
.
Zur Funktion: Der Sensor bzw. sein Intervallsteuergerät wird dem Wischersteuergerät vorgeschaltet, ausführliche Einbaueinleitung schicke ich Euch per PN.
Wie man sieht, erzeugt das WAECO-Steuergerät Wischerimpulse (wie Tippwischen), bei Überschreiten einer Schwelle ein Dauersignal (wie Scheibenwischer Stufe1). Etwas nervig ist das Klacken des Gerätes (sitz bei mir oberhalb des Sicherungskastens), wenn der Niederschlag stärker wird und der Wischer jede Sekunde geht (anderer Einbauort, z.B. Fußraumfach müßte helfen). Bei gelegentlichem Intervall fällt mir das Klacken weniger auf.
Optik: Um den Sensor möglichst unauffällig unterhalb des Grünkeils befestigen zu können habe ich gleichzeitig den Innenspiegel gegen das automatische Teil ausgetauscht. Ein bißchen Dremeln an der Kabelabdeckung des Spiegelsfußes ermöglicht das weitgehende Verschwinden der Sensorleitung.
Damit ist der Sensor von innen dezent versteckt
Von aussen sieht man unterhalb des Spiegelfußes einen Ring von 8 weißen LEDs, die bei eingeschaltetem Sensor rot leuchten (für ein Bild am Auto war die Tiefgarage ungeeignet und das Wetter bisher zu schlecht)
Der Sensor reagiert nicht zu empfindlich, beseitigt aber umgehend die Gicht vorbeifahrender Autos auf einer nassen AB. Somit nimmt er mir das lästige Tippwischen oder das Gefummel am Intervallpoti ab. Eine Tunneleinfahrt hatte ich noch nicht, bei Brücken gab es aber noch kein Blindwischen. Das schliesse ich beim Tunnel allerdings nicht aus, da ich vorm Einbau ein bißchen mit dem Sensor experimentiert habe. Er reagiert auf Wechsel des einfallenden Lichtes (Brücke nein, Tunnel?) und auf Annäherung meiner Hand, womit er m.E. im nahen Infrarot (rotes Licht hinunter zu Wärmestrahlung) misst. Er scheint auch weitgehend auf Änderungen zu reagieren. Ist die Scheibe schon nass, wenn der Sensor eingeschaltet wird, muss noch Niederschlag hinzukommen, damit er reagiert. Deshalb vor dem Betätigen einmal Tippwischen, wenn die Scheibe bereits nass ist.
Soviel erstmal dazu
Gruesse
aluholz
-
Hallo und Willkommen Robert Bayerl,
um den Fehler eingrenzen zu können, findest Du hier Stromlaufplan abblendender Innenspiegel u. a. auch die Verschaltung des Rückwärtsgangschalters. Die Verschaltung läßt sich am besten an den beiden 17poligen Trennsteckern T17 (hellbraun) und T17e(blau) im linken "Schmuggelfach" unterm Fahrerfußraum nachprüfen. Die Buchsenseite ist am Innenraum (kommt da schon nix Gescheites, wird es kompliziert), die Stifte kommen vom Motorraum, dann kannst Du einen (Marder)schaden Richtung Schalter identifizieren (fremde Klemme 15/Masse).
Viel Erfolg
aluholz
-
Ich versuche mal zusammenzufassen...
Das nachträgliche Ziehen der CAN-BUS-Strippen ist je nach Geschick und Bastelaffinität auch selbst durchführbar und hier im Forum beschrieben (einfach nach Chorus/Concert I und Concert II suchen). Ein A2 ab Modelljahr 2002 (ab Juli 2001) bzw 2003 (42-Liter Tank kam mit dem FSI) ist zwar teurer, hat aber schon die IIer Radiogeneration mit CAN-BUS und auch modifizierte Koppelstangen (die bei einem älteren A2 ausgetauscht sein sollten), sowie AeroTwin-Wischer und brauchbare Waschdüsen (Suchwort Fächerdüsen). Alternativ: nach dem Tausch der Koppelstangen fragen, überlegen ob mit 34l die 500km Reichweite ausreichen, ein Fremdradio mit CD (und anderem Schickedöns) einbauen (was ohne CAN-BUS leichter geht) und mit einem 2001er ein Schnäppchen machen (gibt viele gute Beispiele hier).
Wenn Du ein Concert2 aus einem anderen Audi-Modell nimmst, denke daran, dass die Außenkanten manchmal schräg sind (je neuer je eher), beim A2 aber gerade, am ehesten dürften der alte A3 oder der TT passen (auf Farbe soul achten). Bei einem Werksradio brauchst Du u.U. auch eine Programmierung per Diagnoseanschluss, insbesondere bei den neuen Radios (eine Fzg. Identnr. ist im Speicher des Radios abgelegt als Diebstahlschutz). Hast Du ein Radio aus einem anderen Audi, stimmt die Soundabstimmung nicht (ausser A8
).
Die Koppelstangen der ersten beiden Modelljahre sind übrigens kein A2-spezifisches Problem, die A-Klasse meiner Mutter hat schon die Dritten (der Elch, nicht meine Mutter) trotz dritten Modelljahres. Bei TÜV, ADAC und in (den wenigen) Dauertests wird das robuste Fahrwerk durchweg gelobt.
Deshalb prüfe, wer sich länger bindet (Alu rostet nicht), abraten ist nicht gemeint (is' ja das A2-Forum hier)
-
Hallo mitch,
meiner, ein D3 mit Klima und herausnehmbaren Einzelsitzen hinten, hat 930kg Leergewicht im Fahrzeugschein (nicht EU). Der D4 sollte ohne Klima und der einteiligen Rückbank 875 kg haben. Im Serviceheft vorne findest Du die Optionskürzel (Auflösung auch hier im Forum). Zwei davon beschreiben die zulässigen Achslasten. Hier hatte meiner nicht die leichteste Achse, die dürfte dem D4 vorbehalten bleiben.
Gruesse
aluholz
-
Hallo A2Beta,
Die Wotan kommt in das Loch für das kleine (überflüssige) Ablagefach und wird mit einer Schraube durch die Handbremsabdeckung hindurch (bohren!) fixiert. Kleiner Nachteil ist, dass sie beim Einstellen der Handbremse im Weg ist, dafür ist sie schnell abmontiert.
Die Kamei habe ich nicht, sieht aus, als ob sie am Sitzgestell/-schienen befestigt ist.
Gruesse
aluholz
-
Hallo Islander,
falls Du mit Mitteltunnelverlängerung den hinteren Multibox-Getränkehalter meinst, der paßt noch locker hinter die WOTAN-MAL. Der Getränkehalter läßt sich ganz normal herausnehmen. Bei meinem ist das so drin.
Gruss
aluholz
-
Grundig gehört inzwischen zu Delphi Europe.
Die Autoradio-Fabrik von Philips in Wetzlar gehört schon seit 7-8 Jahren zu VDO und damit inzwischen zu Siemens.
Nur nich' wundern, wenn es nächstes Jahr wieder andere Besitzer sind.
-
Hallo Ecomaster,
um überhaupt einen Fehler erfassen zu können muß man m.E. während der Fahrt den Fehlerspeicher auslesen und zwar genau dann, wenn das Kupplungsrutschen zum Notlauf führt. Währenddessen muss man auch noch auf dem Gas bleiben, ein gelöstes Gaspedal setzt das Motorsteuergerät wohl zurück. Womöglich protokolliert auch nur das Motorsteuergerät einen Notlauf.
Mein Freundlicher konnte aber den Garantieanspruch auch ohne Fehlerprotokoll durchsetzen (ihm war klar, dass das zu nichts führt), allerdings hatte er 4 Wochen zuvor zunächst eine Getriebegrundeinstellung durchgeführt, die nur 2 Wochen Ruhe brachte. Dabei fiel dem Techniker auf, dass der Spannungswert für die Kupplungsstellerposition (wird auf 1,9V eingestellt) nach jeder Betätigung um die Toleranzbreite (0,1V) schwankte, d.h. stärker als normal streut (dazu muß man allerdings wissen, wie sich ein intaktes Getriebe verhält, er kannte das vom 3L-Lupo). Das ist wohl ein Symptom für einen defekten Gangsteller, bei meinem (und auch anderen) die Ursache für die Rutschekupplung.
Dieser wurde als nächstes gewechselt, beim ersten Kälteeinbruch rutschte die Kupplung aber wieder, da die Verschleißteile (insbesondere die Andruckfeder) geschädigt waren. Nach Rücksprache mit der Zentrale wurden nun auch die Kupplungsverschleißteile (Druckplatte, Belagscheibe und Ausdrücklager) ausgetauscht, seitdem ist Ruhe. Vorher half mir aber nur Geduld und Beharrlichkeit (auch mal Bus oder Bahn oder ein Arbeitskollege) und auch der Freundliche hat mir mal auf eigene Rechnung einen Ersatzwagen (Vorführwagen) gestellt oder sein Fahrdienstkollege hat mich zur Arbeit gebracht. Voller Support von der regionalen Vertriebszentrale oder gar dem Werk ist nicht zu erwarten (erst wenn Du liegenbleibst), deshalb mache Dir den Kundendienstmeister zum Verbündeten (meine Erfahrung).
Hast Du Dich mal nach einer Neuwagen-Anschlussgarantie oder Audi-Gebrauchtwagengarantie erkundigt?
Prosit Neujahr
aluholz
-
Hallo lexle,
die Steckerbauart der Scheinwerfer ist wie am Scheibenwischermotor oder der WiWapumpe. Den Verriegelungshebel an der Oberseite anpacken, d.h. mit einem Finger unter die Rippe packen und den Stecker ziehen.
Viel Glück mit dem zweiten.
aluholz
-
Na glücklicherweise habe ich eine Garage...
Ab 0° C bemerke ich allerdings ein zäheres Anfahren und Schalten der Automatik. Gepaart mit der Antischlupfregelung kann ich mir vorstellen, dass es kaum vorwärts geht.
Interessant wäre die gleiche Situation mit ASR ausgeschaltet, fängt der Kleine dann an durchzudrehen, hat er wirklich ein intelligentes und vernetztes Fahrwerk- und Antriebssystem.
Wäre klasse, wenn noch mehr bei rauskommt.
Viele Gruesse
aluholz
-
Viele der Beobachtungen der AutoBild über den 1.2er kann ich aus eigenen Erfahrungen bestätigen, aber die Schlussfolgerungen kann ich nicht teilen.
- Reifen. Ja die Sommerspecial-Pellen (Reibwert 0,89 statt üblichen 1,1, Profil Brigdestone Ecopia) fahren sich schnell auf der Radinnenseite ab. Sie kosten aber auch nur 50 Euro/Stk und sparen etwa 0,2 l/100km, d.h. auf 50.000km etwa 100l Diesel. Das reicht sicher nicht, um bei heutigen Dieselpreisen auch nur annähernd zu amortisieren (vor allem nicht gegenüber den verschleissarmen Schlappen von Arosa SDI oder Astra), zeigt aber, dass es bei weiter steigenden Erdöl-Preisen und CO2-Konzentrationen um jeden Liter gehen kann. Hat sich auf der anderen Seite mal jemand sich über den Reifenverschleiss heckangetriebener Sport-Limousinen beschwert?
- Automatisiertes Schaltgetriebe. Ja, hier kann man was erleben. Viele Schwierigkeiten resultieren aber aus einer mangelhaften Kommunikation der Konzernzentrale zu den Händlern (siehe Inspektionsumfang Getriebeeinstellung). Eine Weiterentwicklung des automatisierten Schaltgetriebes zu einer kompakteren und weniger fehleranfälligen Einheit (Smart, Opel, Peugeot) hätte hier Not getan. Auf der anderen Seite schaltet es weicher und schneller als manch anderes Getriebe (Smart, frühe Eco-Corsas) aus den späten 90ern und es gibt auch genug Beispiele defektfreier Fahrzeuge.
Alles in allem ist das Urteil oberflächlich. Dass die kompromisslosen 1.2er 3L (Lupo wie A2) bei Spritpreisen unter 2%u20AC nicht die Mehrkosten ihrer aufwändigen Technik reinholen, wusste man schon 1999. Damals wie heute sind diese Fahrzeuge nicht die Offenbarung der "Geiz ist geil"-Mentalität, sondern zeigen das serientechnisch machbare, jedes Gramm CO2 zu vermeiden. Jedes andere Sparauto verwendet bewährte Technik, benötigt aber auch min. einen halben eher einen Liter mehr (einzige Ausnahme Toyota Prius, der verbraucht auch mit aufwändiger Technik mehr, diese scheint aber auch zuverlässiger zu sein). Wenn man weiss, was man da kauft, hat man unter Umständen Spass an Besonderheiten (z.B. "segeln" oder Start-Stop), die andere Autos nicht haben. Manchmal kommt es einem auch so vor, als ob der 1.2er sogar bergauf rollt.
Es gibt keine falschen Sparautos, nur falsche Schlüsse.
-
Hi zoomer,
einfach mal die Kugel mit dem Schlüssel öffnen, einsteigen und ganz normal fahren. Danach dürfte die FB wieder funzen.
Viel Spaß dabei
Kaufabsicht 1.2 TDI (12/02)
in Verbraucherberatung
Geschrieben
Hi gangsteller,
an den 145er Asphaltschlitzern werden dich die 225+-bereiften "kongred 3en BMW" Fahrer trotzdem als vermeitliches Hindernis wahrnehmen. Sieh zu, dass Du CarLifePlus bekommst, dann hast Du genug Zeit, um herauszufinden, ob Du ein intaktes Exemplar hast (ist nicht nur beim A2 1.2er empfehlenswert). Wenn dem so ist, kriegst Du das Grinsen so schnell nicht mehr weg, wie viel mehr durch weniger erreicht wird.
Der Polo eco ist kein Extremsparer und auch nicht so kultig, aber durch das manuelle Getriebe sicher problemloser. Für das gleiche Geld bekommst Du aber auch einen gut ausgestatteten, jungen 1,4er, der braucht bei entsprechender Fahrweise max. 1 Liter mehr (als der Polo
).
Viel Spass, was auch immer es wird (ist es der aus Aalen?)
aluholz
PS: Irgendwie haben bei mobile.de die 1.2er keine Popowärmer (im Winter unverzichtbar)