Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von aluholz

  1. Hi,

     

    ich habe letztes Jahr selbst einen 1.2er gesucht. Im Frühsommer sind es eher weniger als mehr geworden. Bei autoscout24 und mobile sind der überwiegende Teil der Angebote letzlich die gleichen, wie auf der Audi-Seite. Ich habe meinen teilfinanziert über die Audi-Bank, für einen Audihändler ist der Preis im Rahmen. Günstiger geht es in grün oder dem alten bordeauxrot.

     

    CU

    Jan

  2. Hallo Mütze,

     

    einfach Licht anlassen, Motor aus, Schlüssel abziehen (aber nicht beim Fahren ;)) und Handbremse nicht anziehen. Bei meinem übertönt der Lichtwarner den Handbrremsgong. Die Tröte sitzt entweder im Instrument oder am Lenkstockschalter.

  3. Das mit der Handbremsenleuchte haben meines Wissens nach auch andere Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe. Offenbar ist den Getriebeherstellern aufgefallen, das bei Fehlfunktion die Parksperre ausfallen kann. ?(

    Mit dem Gong und den Hinweisen in der Betriebsanleitung halten die Autohersteller schadlos. Blöd nur, wenn Dir bei Frost die Handbremse anfriert (hatte ich letztens bei einem Firmen-Mietwagen). ?(

    Ich habe mal als Kind unserem Hausnachbarn gefragt, warum sein Automatik-Benz von alleine die Ausfahrt runterrollt? Deshalb ziehe ich die Handbremse lieber an und wenn auf ebener Fläche nur die erste Raste ist (der Gong ist echt nervig). :]

  4. Wozu denn sowas?

     

    Ei, weil man zum Reifendruckmessen erstmal die windigen Deckel der Radkappen vorsichtig abhebeln muß. Dann sammelt sich unter den vorderen Radkappen so viel Bremsstaub, daß Du nie ohne schmutzige Finger davon kommst. X(

     

    Aber jetzt genug OffTopic (gab's auch schon mal als Thread), es gibt halt ein paar Unzulänglichkeiten (wie den Ölschätzstab), die ich lieber ertrage, als 'ne Stahlblechkiste zu fahren. :D

  5. Hallo Bernd,

     

    ist das möglich das erst der Elektronikfehler auftrat und dann die Kupplung rupfte und verschliß? Der Ausetzer war bei mir einmal schon bei 90km/h, gleichzeitig machte die Drehzahl einen Sprung über 200 U/min.

    Ist eine Neujustierung über Diagnose deshalb notwendig, um die Kupplung und Betätigung nachzustellen?:ver

    Ich glaub, ich muß mal die buecheli-Repraturanleitung durchlesen. Vielleicht lohnt sich ja ein Diagnosestecker und VAG-Com, um später nicht jedesmal zum Freundlichen zu rennen. ;)

     

    Gruß

    Jan

  6. Alu kann oxidieren, besonders durch falsche Materialpaarungen (andre Metalle auf blankem Alu könne über Elektrochemie korrosiv wirken). Sind aber alle Teile richtig aufeinander abgestimmt, sollte keine Kontaktkorrosion auftreten. Liegt Alu frei, entsteht an der Oberfläche Alu-Oxid, das wiederum eine dünne und zähe Schicht ist, die das darunter liegende Material wieder vor Luft versiegelt.

    Demnach ist die Alu-Karosse schon prinzipiell sehr korrosionsbeständig, Arbeiten sollten jedoch von fachkundigen Werkstätten durcggeführt werden. Aber das ist bei Verzinnkung nicht anders, hier ist nur das Know-How inzwischen breiter gestreut.

    Übrigens kann die E-Klasse ruhig gammeln, da Mercedes ja bis zu 30 Jahre Gewährleistung gibt (unter welchen Umständen weiß ich nicht). Stell Dir vor, die Benz-Fahrer kommen die nächsten 30 Jahre zum Nachbessern.:HURRA:

    Vielleicht kennst Du noch die Mercedes-Werbung mit Boris Becker und Mika Häkinnen als Rentner auf dem Golfplatz. Da war eine A-Klasse gezeigt (das bessere Marketing für Premium). ;)

     

    Gruß

    Jan

  7. ?(Hallo Zurbelchen,

     

    vorne links unten liegen einige Aggregate, der Radlauf und die vordere Schürze sind nur aus Kunststoff, falls da Kratzer sind, wird die Lackierung aufwendig, evetuell haben sich die Teile zurückgeformt, aber innen drin ist irgendwas abgebrochen (Haken, Schraublöcher). Allein die Montage/Demontage dauert beim Freundlichen ca. 1Std, das ist alles ziemlich verbaut. So können die paar Kratzer einiges an Lohnkosten nach sich ziehen. Werden die Kratzer an den Kunstoffteilen nicht beseitigt, wird später der Lack abblättern.

    Da alle modernen Modelle ähnlich aufwendig und durchgängig lackiert sind, können aus ein paar Kratzer schnell 1000 Euronen werden. Wo ist da ein Fortschritt?

     

    Viel Glück :TOP:

    Jan

  8. Hallo 1,2er Fans,

     

    offenbar hat der Freundliche, der mir den Vorderachschaden repariert hat auch die Getriebeelktronik neu kalibriert, als er routinemäßig die Diagnose ausgelesen hat. Der Aussetzer beim Beschleunigen ist weg. Letztens aber ich aber mal richtig lange in der Stadt (Frankfurt) unterwegs. Motor war warmgefahren, an der Ampel geht der Motor aus (alle Bedingungen stimmten), dann auch an, ist aber gleich wieder abgestorben. ?(

    2x hintereinander ist das vorgekommen, beim 3. Mal war wieder alles normal, d.h. bisher nicht reproduzierbar. Die Temperaturen lagen knapp über 5 Grad. Da ich versuche, den Start/Stop bewußt nur bei gerade rot gewordenen Ampeln einzusetzen, habe ich auch schon mal einen etwas niedrigen Leerlauf festgestellt. Hatte einer von Euch schon mal Schwierigkeiten mit der Leerlaufregelung?

     

    Gruß

    Jan

  9. Hallo atmel,

     

    viele Fragen von Dir findest Du bereits als Threads hir im Forum (Suche benutzen oder einfach stöbern).

    In der ADAC Pannenstatistik tauchte der A2 bisher noch nicht auf, aber beim letzten TÜV-Report (hierzu auch ein Thread) war der A2 Klassenbester und bester Audi. :]

    Konzeptbedingt durch den günstigen cw-Wert und das Microvan-Konzept gibt es ein paar Eigenheiten gegenüber konventionellen Limousinen wie dem A3 und A4. Die kurze Schnauze ist nicht zu sehen, die massige A-Säule ist ebenfalls gewöhnungbedürftig, das haben aber auch immer mehr andere moderne Fahrzeuge (alle sogenannten Monocabs wie Sharan, Zafira, A-Klasse selbst der neue Peugeot 307 in allen Varianten). Daß man das Heck nicht sehen kann, ist auch keine A2-typische Unart (dafür gibt es ja Park Assistenten). Alle vanartigen Fahrzeuge sind auch seitenwindempfindlicher, beim A2 in einigen Varianten durch schmale Reifen verstärkt.

    Die geteilte 4er Rücksitzbank läßt sich sehr leicht ausbauen, einTeil wiegt weniger als 20 Kilo (mach das mal bei der A-Klasse). Warum die sich so gut verkauft und der A2 nicht, liegt vor allem am Audi-Marketing (beliebtes Thema). Viele Leute, die den A2 Probe gefahren sind, sind von der Agilität, der etwas erhöhten Sitzposition und dem Raumkonzept begeistert. Hinzu kommen günstige Versicherungseinstufungen, wobei die Audis generell sehr günstig stehen. Deshalb am besten selbst überzeugen.

     

    Gruß

    Jan

  10. Erste zu klärende Frage ist: ?(

    Ist es Chorus I (kein CAN-BUS, einfacher Adapter) oder Chorus II (CAN-BUS vernetzt, entsprechend höherer Aufwand)?

    Dann findest Du unter den Suchbegriffen Chorus I oder II einige ausgiebige Threads zum Einbau eines Fremdradios. Distanzblenden für Audi-Radioschächte bekommt man schon beim Media-Markt, Adapter für Chorus I auch.

     

    Gruß

    Jan

  11. Wenn Ihr schon den neuen Mitsubishi Colt zeigt, warum nicht den Smart Forfour. Wenn ein Kleinwagen/Microvan an den A2 in Punkto Konzept und Design ran kommen kann, sollte man den großen Smart nicht vergessen (ähnlich geringes Leergewicht, d.h. gute Fahrleistungen trotz kleiner Motoren). Außerdem ist er 2000-3000€ günstiger, wie es sich einige wünschen. ;)

     

    Trotzdem ist mir mein A2 jeden Euro mehr wert. :TOP:

     

    Jan

  12. Hallo Mütze,

     

    mit ein bißchen googlen findet man ein paar Angebote zur Phatbox, z.B. hier aus dem Motor-Talk: http://www.motor-talk.de/t215234/f103/s/thread.html

     

    Zu MP3-Playern gibt es schon einen Thread: http://www.a2board.de/thread.php?threadid=1736&sid=

     

    Falls Ihr Euch die Phatbox anlegt, gebt doch mal Eure Erfahrung durch (Navigation, ID-Tag-Anzeige, Temperatur-/Feuchteverhalten) **ganzneugierigwerd**

     

    Gruß

    Jan

  13. Autsch, hast Du jetzt einen Panasonic-8-fach-Wechsler (Link von _A2_)?

     

    Soweit ich weiß, könnte das in Verbindung mit dem Chorus II folgende Probleme geben: ?(

    - Chorus I war von Panasonic, Chorus II kommt von Grundig und hängt seit Modelljahr 2002 am CAN-BUS. Muß kein KO-Kriterium sein, bei der Wahl von Adapter und Wechsler aber unbedingt beachten!

    - Bei Wechslern mit mehr als 6CDs ist die Anwahl nach CD Nr. 6 je nach Wechsler-Modell schwierig bis unmöglich (der Wechsler von möglich hat auch 6 Fächer)

    - Prinzipiell funzen die kleinen Panasonic Wechsler mit passenden Adapter, gleiches gilt für Sony, auch ein Alpine Modell ist geeignet. Wenn Dein Paket also woanders schon funzt, bin ich ruhig... :))

     

    Ist der Wechsler erstmal angeschlossen, muß (wie Du richtig vermutest) jemand per Diagnoseanschluß dem Radio mitteilen, daß da noch was ist (ein Wechsler zum Beispiel). Viele weitere Details findest Du über die Suchfunktion des Forums (is' schon spät).

     

    CU

    Jan

  14. Vielen Dank für den Tip, Klaus :))

     

    dann werde ich mir einen Freundlichen suchen, der mir die Geschichte abnimmt (daß der Fehler ausgerechnet bei einer Probefahrt auftritt, glaube ich nicht) und die Motor-/Getriebeabstimmung neu einstellen kann (habe ich schon fast vermutet). ;)

     

    Gruß

    Jan

  15. Bei mir tritt sporadisch folgender Fehler auf:

    Bis ca. 80 km/h (Landstraße, 4. oder 5. Gang)) schalte ich von ECO auf Normal oder Tiptronic und beschleunige. Dann geht es bei ca. 100 km/h an leichter Steigung nicht mehr schneller (fühlt sich an wie Notprogramm), krieg ich nur durch 1-2 Sek. Gaswegnehmen weg. Auf den Luftmassenmesser tippe ich nicht, da nur sporadisch bei dieser Schalt-/Lastsituation (2x auf dem Weg zur Arbeit, gleiche Stelle, 1x auf Langstrecke). Ich tippe eher auf Software und sobald ich den Fehler erzwingen kann, werde ich AUDI kontaktieren.

    Meine Frage zielte auf die 0°C Sperre der Start/Stop-Automatik (versuche ich im Winter zu umgehen, um den Motor zu schonen, aber die 5-10 mal hat es gefunzt).

     

    Gruß

    Jan

  16. Hallo Mütze,

     

    so was habe ich noch nicht gehabt, ich habe an meinem einen anderen Fehler im ECO-Modus (leider nicht sícher reproduzierbar), der tritt aber beim Beschleunigen auf. Waren die Temperaturen in der Hauptstadt um den Gefrierpunkt?

     

    Gruß

    Jan

  17. Hier noch eine Antwort...

     

    Die Punkte 2 & 3 mit dem metallischen Geräusch beim Einlenken und dem späten Runterschalten. :III:

    Die Geräusche kommen für mich aus der Mittelkonsole und sind bei meinem etwas wetterabhängig. Deshalb werde ich mal den Alustreben hinter der Mittelkonsole zu Leibe rücken. Dem Gewürge beim Runterbremsen baue ich mit Einlegen der Neutralstufe vor, in AB-Ausfahrten und auf Landstraßen nehme ich die Tiptronic. Für Leute, die meinen, der 3L läuft völlig unausgewogen, empfehle ich den normalen Automatikmodus. :))

    Ich bin schon mal die anderen beiden 3 Liter Autos gefahren, der Audi hat für mich das angenehmste Getriebe (Smart hat beim Beschleunigen mal kurze mal lange Schaltpausen, der Lupo braucht beim Herunterschalten sehr lange Pausen). 3 Programme in Getriebe einem wer hat das schon (auch wenn die Wahl nicht immer einfach ist).

     

    CU

    Jan

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.