Zum Inhalt springen

tharb

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    79
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 Benz.
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic

Wohnort

  • Wohnort
    Muc

Letzte Besucher des Profils

1.983 Profilaufrufe

Leistung von tharb

  1. Hallo A2 Gemeinde! Bin jetzt doch auf der Suche nach einem Tauschgerät für mein fehlerhaftes KSG... Verbaut war bei mir 8Z0 959 433 AC, also recht alt. Wenn ich nun ein KSG 8Z0 959 433 Q einbaue, funktioniert das ? Im Wiki ist das wohl bei neueren Fzg. verbaut, sollte demnach klappen. Merci für Antworten!
  2. Deichgraf63 hat recht, es war der Doppelgeber. Teilenummer habe ich leider keine, aber es ist genau das grüne Teil aus dem Wiki mit der schwarzen Klammer. Witzig ist: meine Klimaanlage geht jetzt auch wieder IMMER ... und vor allem läuft der Motor wieder wie eine Nähmaschine. Nimmt richtig forsch wieder Gas an und zieht. Habe nämlich (zum ersten Mal bei 359.000 km) auch Vorkatsensor, Nachkatsendor und MAP Sensor tauschen lassen. Das BOSCH Diagnoseteil ist echt super. Die 3 Fehler hat meins nämlich nicht angezeigt. Aber trotz Tausch dieser Teile sprang er ja wieder nicht an. Deswegen die oben beschriebene Prozedur morgens. Kann diese Werkstatt nur empfehlen. Die haben mir auch einen spürbaren Minderverbrauch angekündigt. Meiner war mit beinahe 8 Litern schon recht hoch. Ich hatte das aber auf nur Kurzstrecke zurückgeführt. Na ja: jetzt kann ich mich vielleicht mal um die sporadischen Fehler mit den Temparaturklappen kümmern. Mal sehen, evtl. lasse ich die in Tschechien bei Scoda tauschen. Die machen perfekte Arbeit zu sehr vernüftigen Preisen. Und der Tausch der Dinger ist recht arbeitsintensiv. Vor Jahren hatten die mir bereits den Lüftermotor und das Schloss der Fahrertür getauscht. Auszug Wiki: G2: Der Temperaturgeber G2 ermittelt die Kühlmitteltemperatur für das Fernthermometer im Kombiinstrument. G62: Der Temperaturgeber G62 ermittelt die Kühlmitteltemperatur für das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät ermittelt anhand der Kühlwassertemperatur unter anderem Einspritzmengen des Kraftstoffs, es reguliert hierüber auch die Leistung des Motors um die volle Motorleistung erst dann freizugeben wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
  3. finales Update es war ein 20 Euro Teil, nämlich der Temperaturgeber, der im Kühlkreislauf steckt. Herausgefunden hat es Bosch Dienst Dachau. Ich konnte meinen Wagen über Nacht da lassen, um morgens bei kaltem Motor zu prüfen.. Morgens also Bosch Diagnose angeschlossen und Motorwerte einzeln gecheckt. Da fiel auf, dass der Temperaturgeber 86 Grad anzeigte, es waren aber nur 18 Grad. Nach Tausch alles weg. Thread kann als gelöst geschlossen werden. Merci!
  4. Update: bei den hohen Temperaturen gerade keinerlei Startschwierigkeiten. Der Motor muckt wohl nur bei 15 Grad... Montag soll der Rauchtest gemacht werden.
  5. Deichgraf Herzlichen Dank. Ich lasse auf Undichtigkeit prüfen. Übrigens: ich warte immer bis die Pumpe aufhört zu drehen. Trotzdem nach Ruhezeit kein sofortiger Start.
  6. Wert ist 980. sollte also passen mir kommt es so vor, als ob kein Sprit anliegt. Dieser wird durch das Orgeln erst angesaugt. Kann man den Einspritzdruck auch auslesen?
  7. Nein, leider nicht. Man kann aber sicher mal anrufen, die sitzen in Straubing Stark GmbH Kagerser Hauptstraße 22 94315 Straubing Telefon: +49 (0) 9421 703817-0 Telefax: +49 (0) 9421 703817-99 E-Mail: info (at) stark-ps.de
  8. ... und will manchmal nicht anspringen. Nur nach langem Orgeln. Am nächsten Tag wieder sofort. Danach läuft er gefühlt mit ziemlich geringer Drehzahl und wenn man gleich aufs Gaspedal drückt, geht er aus. Wartet man hingegen im Leerlauf 20 Sekunden ab, nimmt er wieder Gas an. Jetzt habe ich die Kerzen gereinigt, AGR Ventil gereinigt, Drosselklappe gereinigt, MAP Sensor gereinigt: ohne Erfolg leider. Ich tippe auf Fremdluft oder Einspritzdüsen oder Benzinpumpe. Was meint ihr? Übrigens: Fehlerspeicher sagt P0106 Saugrohrdruck sporadisch Mit welcher Systematik (Ausschlußverfahren) kann ich das eingrenzen? Danke vorab!
  9. Guten Morgen, ihr habt absolut Recht: es handelt sich um die Firma STARK. Mein Versehen... Und ich habe genau dieses "Cockpitpflege-Set" verwendet. Schönen Sonntag noch!
  10. Halo A2 Freunde, mein BBY lässt immer die gelbe Motorkennleuchte angehen, wenn ich mit warmen Motor z.B. beim Auffahren auf die Autobahn mit Vollgas beschleunige. Nach ein paar Tagen geht die MKL dann von selbst aus. Da wird also ein Messwert überschritten. Mich interessiert nun, welcher VCDS Kanal / Steuerungswert oder welches Messintervall das steuert. Vielleicht hat sogar jemand Erfahrung, um wieviel man den Wert schrittweise verändern muss, damit es nicht mehr vorkommt. Welche Bank Nummer oder Kennwert im VCDS ist das? Vorab schon mal herzlichen Dank! Gruß tharb
  11. Besten Dank für die hilfreichen Antworten. Da ich ja das Problem mit dem Trennschalter schon gelöst habe, kann ich nun ohne Stress mal das mit dem Relais testen, nicht wahr? Relais bereist bestellt, kostet 1,79 €. Der Auszug aus der Beschreibung (unten) zeigt, dass viele andere Autobesitzer (neben unserem A2) auch Bedarf haben, genau solche Automotive Relais zu tauschen. Dem Angebot nach, liegt hier eine echte Schwachstelle vor und es lohnt wieder, solche Dinger zu produzieren. Stört mich auch gar nicht, denn nach 25 Jahren Lastbetrieb kann so ein beanspruchtes mechanisches Teil schon mal "ausleiern", ähnlich den Stellmotorenpotis im A2. Und es gibt ja Ersatz. Info zu diesem Artikel Für BMW E46 3er, M3, E83 X3, E52 Z8, E85 Z4, E53 X5, E39 5er, M5, E38 7er Für Mercedes-Benz (Keyless Entry, Türschlösser, Power Windows) Für Citroen (el.Windows, Zentralverriegelung) Für Audi A2 A3 A4 (el. Fenster, Schließanlage) Für VW Golf und Sharan (el. Fenster)
  12. Tolles Forum ! Also: mit "Leersaug" meine ich, dass manchmal über Nacht die Batterie leer ist, obwohl diese gerade voll geladen worden ist. Manchmal auch nicht. Hier zieht also ein elektromagnetisches Bauteil heftig Strom. An einem Microkontroller oder EPROM liegt das, glaube ich, nicht. In englischen A2 Forum kennt man das Problem (CCU Repair Attempt) auch von anderen z.B. AUDI A4 und führt es ausschliesslich auf ein defektes Relais ( V23084-C2002-A403 ) zurück. Das würde ich schon gerne mal versuchen, habe ich doch meine alten KSGs aufgehoben. Hat jemand Tipps zum Auswechseln? Gruß tharb
  13. Besten Dank für eure Antworten. Mein Thema war allerdings nicht die FFB, sondern irgend ein Relais in den Steuergeräten, welches wohl nicht sauber schliesst und so einen ständigen Kriechstrom erzeugt. Diese "Leersaug" Problematik tritt leider auch bei den neueren Steuergeräten (also nach 2003) auf. Insofern hätte ich ja nichts gewonnen, nicht wahr? Kann jemand sicher sagen, es (Stromverbrauch) tritt nur wegen der FFB auf? Welches Bauteil ist das demnach?
  14. Nachtrag; amazon IMAYCC Smart Drahtloser Ferngesteuerter Batterie Trennschalter 12v, Upgrade-Version Autobatterie
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.