Zum Inhalt springen

tharb

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    83
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 Benz.
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic

Wohnort

  • Wohnort
    Muc

Letzte Besucher des Profils

2.075 Profilaufrufe

Leistung von tharb

  1. Es mussten in meinem Fall sowohl die Felgen, als auch die Reifen abgenommen und eingetragen werden. Ich hatte eine Berechnung dabei, nach der ich nur um +1.14 % abgewichen bin. Hat er aber nicht akzeptiert, sondern mit einem TÜV Tool am PC alles selbst berechnet. Er kam auf knapp -1 % und hat gemeint, das könne er in diesem Fall vertreten. Von AUDI hatte ich einen Tragkraftnachweis für die 12 Arm Alu Felgen (526 kg) vorher angefordert. (https://www.ebay.de/itm/134819542781?srsltid=AfmBOopMszSmzRHL4DmqfLlawt0Rtyco6z2oAbF0o7XAVJDtlagRsBUC) Dieses Dokument reichte aus. Auch das (Verteilung der Tragkraft beim A2) wurde am PC überprüft. Kosten für beide Einträge (Felge/Reifen) 173,50 €. Wenn man so will 87 € pro Eintrag.
  2. Guten Morgen, ich habe nun meine 185/60 R15 Winterreifen auf der A3 Alufelge mit den 10 Speichen vom TÜV Service Süd begutachtet bekommen. Seit gefühlt 30 Jahren bin ich mal wieder selber zum TÜV gefahren. Vorher neue Bremsscheiben, Beläge neu, hinten Trommeln und Beläge, Bremszylinder neu gemacht. Ohne Mängel! wunderbar. Für ein Fahrzeug von 2002 nicht schlecht. Das war allerdings mein letztes Mal beim TÜV Süd, mir ist der TÜV inzwischen viel zu teuer und unverschämt.
  3. mal nachgehakt: es geht um TÜV mit Winterreifen 185/60 R15 auf 15 Zoll AUDI Alufelgen 1.4 Benzin Bret schreibt ganz oben, bei 15 Zoll Felgen seien 185/60 Reifen möglich. Reifengrössen die Zulässig sind oder auch anderswo gefahren werden auf A2s die nicht 1,2er sind: Ich habe die 10 Speicen Alufelgen vom A3 drauf (6 J 15 ET38). AUDI hat mir bestätigt, dass ich die fahren darf auf dem A2. Jetzt wollte ich mal fragen, da ich im November zur HU muß: hat jemand 185/60 R 15 eingetragen oder eine COC dazu? Das würde vermutlich die Eintragung erleichtern. Der Hersteller kann leider nicht mit so einem Zertifikat dienen, dass die auch auf A2 passen. Zur Felge hat er bestätigt. Merci vorab! Thomas
  4. kleiner update: irgendwann nach dem Tausch des Temp Gebers spotzte der Motor auf einmal und "fraß" Zündspulen. Leerlauf extrem niedrig und der Motor hoppelte. Ab und an dann blinkendes "gelb" Aussetzer auf Zylinder 4 und Zündspule hinüber. Ich dachte bereits an Trennung ... Ein Kfz Meister hat mich auf ein mögliches Problem mit den Einspritzdüsen aufmerksam gemacht. Also ich folgendes Video angeschaut Der Typ hat den ganzen Ablauf gefilmt, echt gut für mich. Der Ausbau ist total einfach und die Düsen können mit der Hand gezogen werden. Dann habe ich mir einen Liter Ultraschall Cleanerist Reinigungsfluid für Motorenteile gekauft und die Düsen einzeln 10 min in meinem Aldi Reinigungsgerät gebadet. Nachher noch eine Behelfs Stromversorgung aus der A2 Batterie gezogen und die Düsen nochmal je 3 min mit ständigem Strom an / Strom aus (6 x pro sec) bis keine Bläschen mehr kamen. Nach dem Einbau wundere ich mich, wie ruhig der BBY Motor jetzt läuft und wie der Gas annimmt. Freude !
  5. Hallo A2 Gemeinde! Bin jetzt doch auf der Suche nach einem Tauschgerät für mein fehlerhaftes KSG... Verbaut war bei mir 8Z0 959 433 AC, also recht alt. Wenn ich nun ein KSG 8Z0 959 433 Q einbaue, funktioniert das ? Im Wiki ist das wohl bei neueren Fzg. verbaut, sollte demnach klappen. Merci für Antworten!
  6. Deichgraf63 hat recht, es war der Doppelgeber. Teilenummer habe ich leider keine, aber es ist genau das grüne Teil aus dem Wiki mit der schwarzen Klammer. Witzig ist: meine Klimaanlage geht jetzt auch wieder IMMER ... und vor allem läuft der Motor wieder wie eine Nähmaschine. Nimmt richtig forsch wieder Gas an und zieht. Habe nämlich (zum ersten Mal bei 359.000 km) auch Vorkatsensor, Nachkatsendor und MAP Sensor tauschen lassen. Das BOSCH Diagnoseteil ist echt super. Die 3 Fehler hat meins nämlich nicht angezeigt. Aber trotz Tausch dieser Teile sprang er ja wieder nicht an. Deswegen die oben beschriebene Prozedur morgens. Kann diese Werkstatt nur empfehlen. Die haben mir auch einen spürbaren Minderverbrauch angekündigt. Meiner war mit beinahe 8 Litern schon recht hoch. Ich hatte das aber auf nur Kurzstrecke zurückgeführt. Na ja: jetzt kann ich mich vielleicht mal um die sporadischen Fehler mit den Temparaturklappen kümmern. Mal sehen, evtl. lasse ich die in Tschechien bei Scoda tauschen. Die machen perfekte Arbeit zu sehr vernüftigen Preisen. Und der Tausch der Dinger ist recht arbeitsintensiv. Vor Jahren hatten die mir bereits den Lüftermotor und das Schloss der Fahrertür getauscht. Auszug Wiki: G2: Der Temperaturgeber G2 ermittelt die Kühlmitteltemperatur für das Fernthermometer im Kombiinstrument. G62: Der Temperaturgeber G62 ermittelt die Kühlmitteltemperatur für das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät ermittelt anhand der Kühlwassertemperatur unter anderem Einspritzmengen des Kraftstoffs, es reguliert hierüber auch die Leistung des Motors um die volle Motorleistung erst dann freizugeben wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
  7. finales Update es war ein 20 Euro Teil, nämlich der Temperaturgeber, der im Kühlkreislauf steckt. Herausgefunden hat es Bosch Dienst Dachau. Ich konnte meinen Wagen über Nacht da lassen, um morgens bei kaltem Motor zu prüfen.. Morgens also Bosch Diagnose angeschlossen und Motorwerte einzeln gecheckt. Da fiel auf, dass der Temperaturgeber 86 Grad anzeigte, es waren aber nur 18 Grad. Nach Tausch alles weg. Thread kann als gelöst geschlossen werden. Merci!
  8. Update: bei den hohen Temperaturen gerade keinerlei Startschwierigkeiten. Der Motor muckt wohl nur bei 15 Grad... Montag soll der Rauchtest gemacht werden.
  9. Deichgraf Herzlichen Dank. Ich lasse auf Undichtigkeit prüfen. Übrigens: ich warte immer bis die Pumpe aufhört zu drehen. Trotzdem nach Ruhezeit kein sofortiger Start.
  10. Wert ist 980. sollte also passen mir kommt es so vor, als ob kein Sprit anliegt. Dieser wird durch das Orgeln erst angesaugt. Kann man den Einspritzdruck auch auslesen?
  11. Nein, leider nicht. Man kann aber sicher mal anrufen, die sitzen in Straubing Stark GmbH Kagerser Hauptstraße 22 94315 Straubing Telefon: +49 (0) 9421 703817-0 Telefax: +49 (0) 9421 703817-99 E-Mail: info (at) stark-ps.de
  12. ... und will manchmal nicht anspringen. Nur nach langem Orgeln. Am nächsten Tag wieder sofort. Danach läuft er gefühlt mit ziemlich geringer Drehzahl und wenn man gleich aufs Gaspedal drückt, geht er aus. Wartet man hingegen im Leerlauf 20 Sekunden ab, nimmt er wieder Gas an. Jetzt habe ich die Kerzen gereinigt, AGR Ventil gereinigt, Drosselklappe gereinigt, MAP Sensor gereinigt: ohne Erfolg leider. Ich tippe auf Fremdluft oder Einspritzdüsen oder Benzinpumpe. Was meint ihr? Übrigens: Fehlerspeicher sagt P0106 Saugrohrdruck sporadisch Mit welcher Systematik (Ausschlußverfahren) kann ich das eingrenzen? Danke vorab!
  13. Guten Morgen, ihr habt absolut Recht: es handelt sich um die Firma STARK. Mein Versehen... Und ich habe genau dieses "Cockpitpflege-Set" verwendet. Schönen Sonntag noch!
  14. Halo A2 Freunde, mein BBY lässt immer die gelbe Motorkennleuchte angehen, wenn ich mit warmen Motor z.B. beim Auffahren auf die Autobahn mit Vollgas beschleunige. Nach ein paar Tagen geht die MKL dann von selbst aus. Da wird also ein Messwert überschritten. Mich interessiert nun, welcher VCDS Kanal / Steuerungswert oder welches Messintervall das steuert. Vielleicht hat sogar jemand Erfahrung, um wieviel man den Wert schrittweise verändern muss, damit es nicht mehr vorkommt. Welche Bank Nummer oder Kennwert im VCDS ist das? Vorab schon mal herzlichen Dank! Gruß tharb
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.