-
Gesamte Inhalte
1.925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von Lupo_3L
-
-
Das Handbremsgpiepse gegen einen Becherhalter zu tauschen ist das erste was ich an meinen 1.2 TDI mache.
Einfach stecker ab, Piepsblinkzeug ausbauen und aufheben (vielleicht gibts irgenwann mal einen TÜV Prüfer der sich auskennt) und Becherhalter einbauen.
Spart Nerven und Freundin darf ihren Mc. Doof Kaffee auch mal ausnahmsweise abstellen. Alles gute zum Frauentag an dieser Stelle!
-
Sagt mal, der 3L hat doch fürs Radio den Spannungswandler der beim Startstop die Spannung konstant hält. Oder haben das nur die 3L's mit Radio ab Werk?
6E0919041A
-
vor 12 Minuten schrieb HSV:
Ich habe keine Veranlassung, diese Diagnose anzuzweifeln. Dass der Motor nach dem Ereignis sehr unrund lief, habe ich in der sehr kurzen Zeit zwischen Eintritt des Ereignisses und Abstellen des Motors selbst feststellen dürfen. Im übrigen hat eine sehr namhafte Fachfirma für Motoreninstandsetzung den Motor mit einer Kamera von innen betrachtet. Insofern stellt sich die FRage, die Diagnose anzuzweifeln, für mich nicht. Eher könnte ich mir vorstellen, dass die Ölpumpenkette zusätzlich zum Motorschaden defekt ist.
Zu unrund laufen: Dir ist bewusst dass diese Kette die Ausgleichswelle antreibt? Die Ausgleichswelle unterbindet die bei den 3 Zylinder konstruktionsbedingten vibrationen.
Und dass die Öldruckwarneuchte im Leerlauf nicht funktioniert hat man dir auch gesagt?
Aber bitte, neuen motor rein und gut...
-
Für mich sprechen alle Anzeichen für eine gerissene Ölpumpenkette. Die Diagnose Zylinder eingelaufen zweifle ich stark an. Ebenso die Kompetenz der Werkstatt die den Motor ohne ölpumpenantrieb und ohne analoger Öldruckmessung laufen lässt dafür aber die viel aufwändigere Diagnose Zylinder eingelaufen stellt. Mal ehrlich: wie oft kam das am 1.4 tdi vor? Mir ist kein Fall bekannt.
Ich würde den Ölpumpenantrieb instandsetzen und weiterfahren.
-
Am 1/27/2017 um 10:36 schrieb A2 Matze:
- Herr Mausd
- al_ja
- brummbrumm
- A2-Belli
- Speedbug
- Miller62
- Bala_de_plata
- malesc
- Aneurysma
- Mirko1100
- cmpbtb Je nach Kosten würde ich auch deutlich mehr nehmen...
- *Hardy*
- a2#1.4
- Tomas01
- clekilein
- DerWeißeA2
- VikArt 2x
- Colombia
- dannz
- Janihani
- A2 Matze
- Lupo_3L
-
Der Turbolader hat mit dem Anlassen 1000% nix zu tun. Der ADAC Mann hat sicher nur den Fehler "Ladedruck regelgrenze überschritten" gefunden da die VTG gerne mal klemmt. Der Lader ist aber mit ziemlicher Sicherheit auch in Ordnung. Alles über den Lader kannst du im Thread "VTG Gymnastik" finden.
Das Anlasserproblem würde ich eher auf einen Temperatursensor oder Klemmende Führungshülse zurückführen.
-
Wurde hier bei der Knautschzone in der Mitte gespart und vermehrt auf den seitlich Versetzten Einschlag fokussiert oder ist das so gewollt?
http://www.heute.at/leser/Mietauto-wickelt-sich-um-Strassenlaterne;art23650,1398165
-
Ich hab mir mal für die Reparatur des Kurbelwellen Stumpfes eines 1Z TDI, diesen gegenhalter gekauft:
VW 3099 VAG Audi VW Seat Gegenhalter Kurbelwellenrad Kurbelwelle
Der Vorteil ist dass man das Teil nicht selbst halten muss wenn man die Schraube festzieht da man es am Motorblock abstützt.
Es war schon sauschwer die 260nm +90 grad zu bewerkstelligen.
-
Ladedruckregelung?? Das passt aber nicht wirklich zum Dieselfilter, oder?
Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke?!
Doch. Wird zu wenig eingespritzt baut sich kein Ladedruck auf ergo Ladedruck regelfifferenz.
-
Ja, der Lupo 3L was ein gutes Auto. Mit dem einzigen Manco dass der A2 alles besser kann, sogar was den verbrauch anbelangt.
Die Idee mit den 2 Listen, eine für Exoten und eine für Serienfahrzeuge finde ich übrigens sehr gut!
-
Ich würde es für sinnvoll halten,
(Groß-)serienfahrzeuge separat von Exoten und Kleinstserienfahrzeugen bzw Sonderanfertigungen aufzuführen…
Ich persönlich würde zumindest 1000-2000 verkaufte Exemplare als unterste Grenze für ernsthafte herstellerische Bemühungen um Großserienfertigung ansehen...
zudem verstehe ich nicht, was "Dünnglassscheiben" beim Lupo 3L mit Aluminium oder anderen Leichtmetallen zu tun haben sollen… ? Wir fahren einen der allerersten Lupo 3L, der hatte noch eine Mg-Heckklappe, dafür absurderweise genau deswegen einen Bleiklotz im Heck, damit er hinten nicht zu leicht wurde….
Das waren übrigens Gusseisen-Klötze. Habe meine noch zuhause liegen und warte dass der Leichtbautrend in die andere Richtung geht und ich die Dinger als Tuning Zubehör für bessere Strassenlage verhökern kann
-
Nein, er meint den Abstand vom Bremssattel (mit frischen Belägen!) zu den "Speichen" (=Stern) der Felge.
Jou! Aber eher richtung Reifen, nicht nach seitlich.
Ich habe zB mal meine Felgen wuchten lassen und bestand darauf dass die versteckten Gewichte innen angeklebt werden.
Beim Nachhausekommen merkte ich ein Schleifgeäusch. Diese c.a. 3mm dicken Gewichte streiften am Bremssattel! Da ist also genau NULL Platz für Bremsen jenseits der 3L Minidisc!
-
Da ja sowieso Adapterplatten verwendet werden müssen, die ja auch als Distanzscheiben wirken, wird das meiner Meinung nach gehen. Aber trotzdem macht es für mich wenig Sinn die Magnesiumfelgen darauf zu adaptieren. Die Adapterplatten wiegen ja auch ein bisschen was.
Da sieht man ganz gut was ich meine
Da hülfen wohl nur 20cm adapterplatten...
-
welcher Stern?
Ein Stern, der deine Felge trägt, auf dem dein Auto steht, den schenk ich dir heut Nacht!
Ein Stern, der deine Felge trägt, der jede bremsung übersteht, und über Felgendiebe lacht!
Mein Gott, jetzt hab ich wegen dir so einen fiesen Ohrwurm.
Ich hoffe den krig ich bis zum schlafengehen raus sonst muss ich ihn mit irgendetwas killen
-
Passt definitiv drüber.
Über meine 288er Bremse passen auch noch 15'' drüber, dann sollten über die 256er die 14er ohne Probleme passen.
Aber ich weiß nicht welchen Vorteil man aus den Magnesium Asphaltschneidern ziehen soll. Da fahr ich lieber die Stahlfelgen, die sind auch leicht und passen ohne Probleme
Diese Rechnung geht nicht auf.
Bei normalen Felgen ist das felgenbett der limitierende Faktor.
Bei den Magnesiumfelgen ist es noch der Felgenstern!
-
Ah cool. Das hat macht mein AMF jetzt auch, bzw. nicht. Heizung wird nicht warm. (90Grad Wassertemp, laut Anzeige, habe ich nach ca. 10-15km Fahrt.)Inzwischen habe ich das Thermostat getauscht... Mit Erfolg, Heizung geht wieder.
Nur wird er sehr langsam warm, also nicht die Heizung, die ist ok; aber laut Anzeige habe ich nach 10km noch nicht mal 60Grad Wasser. Ist das normal?
Warum tauscht man das Thermostat wenn er die 90 Grad vorher erreicht hat?
Geht der Zuheizer? AGR Ventil abgeklemmt?
-
Hast du nach dem aus plastik oder dem aus Alu gefragt?
Wenn du den aus Plastik kaufen wolltest, kannst du alternativ auf Alu upgraden.
Den gab es zumindest noch vor 1 Jahr und sieht 1000x besser aus als der aus Plastik.
-
Wieviel hast du denn für den A2 bei ihm gezahlt?
-
Hallo,
Die Heizung von mein Audi A2 1.4 TDI mit climate control funktioniert nicht. Obwohl Airco kein problem. Jemand eine ahnung?
Dank
@Math : Fährst du bei diesen Temperaturen noch immer ohne Heizung oder hat sich was getahn?
-
Warum sollte man einen Biturbo ohne Biturbo haben wollen?
Das ist doch gerade das geilste an den Maseratis.
-
Ich glaube dass wir bald nähere Infos aus erster Hand bekommen werden da sich noch A2 3L Fahrer und Arbeitskollege @josef_333 ein Modell X bestellt hat.
Konnte es selbst kaum glauben und habe mich bereits für eine
Probefahrt angemeldet
Bin schon sehr gespannt!
-
Durch die Stadt fahr ich wirklich ungern mit dem A2.
Die 3-Gang Automatik des H1 schaltet viel sanfter und das Fahrwerk mit den 93cm großen und jeweils 50kg schweren Reifen federt viel sanfter.
Ist ein H1 Wagon von 1993 mit dem 6,2L V8 GM Diesel mit so 160PS.
Die Reichweite von knapp 600km ist übrigens eine Gemeinsamkeit von den Beiden, nur hat der H1 einen 95l Tank ;-)
Also was ich bis jetzt gelesen habe kommt der H1 mit den Tank keine 400 km weit
-
Dass ist ja der Hummer!!!
Ein extermeres Gegenstück zum A2 wäre mir nie eingefallen.
Viel Spaß mit diesem, ähm, Monster!
-
Ich möchte noch einwenden, daß eine Deaktivierung des Servoantriebs bedeutet, daß man dessen Mechanik beim Lenken trotzdem mitschleppen muss, da ist ja kein Freilauf drin.
Zudem ist die Übersetzung im Lenkgetriebe häufiger anders.
Deswegen kann man nicht einfach "Servolenkung aus" mit "Hat keine Servolenkung" gleichsetzen.
Nun, die Lenkung muss man natürlich mitschleppen. Bleibt ja im Auto eingebaut. Aber der Motor dreht sich nicht mit. Ist ja über die hydraulik entkoppelt.
Und das mit der Übersetzung ist auch richtig. Ein non servo A2 braucht 5 lenkradumdrehungen von Anschag zu Anschlag. Ein servo A2 3. Der non servo braucht also deutlich weniger Kraft als beim Servo A2 mit abgeschaltener servounterstützung.
1.2 TDI Getränkehalter Fahrerseite & Teilekomptabilität (z.B. Räder) 1.4 zu 1.2 TDI
in Technik
Geschrieben
Es gibt ja auch noch Lupo Felgen. Und sogar die schönen S-Line Felgen für 4-Loch. Habs nicht geglaubt aber hier im forum gesehen. Aber mit den 3 Litern war es dass dann aber auch