
Maxmann
Benutzer-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Maxmann
-
Hey! So, ich kram das alte Ding mal wieder aus. Seit 21.10.2013 steht mein A2 nun in Winterberg und wartet auf das Spenderherz. Dieses wurde nun auch letzten Donnerstag eingebaut. Triebwerk läuft, aber es wird heißer als 90 Grad. Temperaturanzeige steht aber dennoch konstant bei 90 Grad. Jetzt heißt es den Fehler zu finden, bevor auch das Austauschtriebwerk den Hitzetod stirbt. So, das ist die Vermutung jetzt, ist es wohl auch dem alten Motor ergangen. Gruß
-
Hallo! So, gestern wurde die Murmel abgeholt. Aufgrund der Auftragslage werde ich sie wohl erst in 3 Wochen wieder vor der Tür stehen haben. Gibt`s was neues, lass ich es Euch wissen. Gruß
-
Hey! Wie geschrieben habe ich das Auto scheckheftgepflegt vom Audi-Vertragspartner im Februar 2012 gekauft. Inspektion war frisch gemacht worden und da das Scheckheft eben durchweg alle Inspektionen aufzeigt, sind diese eben zumindest nicht ausgefallen oder grob überzogen. Auch die Werkstatthistorie habe ich mir ansehen dürfen. Da alles gepasst hat, habe ich das Fahrzeug gekauft. Wenn, wie auch jemand anders schon vermutet hat, kommt ein Kurzstreckenbetrieb evtl. in Frage... Es hilft nix, nu is das Ding im Eimer und es bleibt zu hoffen, dass das Austauschtriebwerk länger hält.
-
Hat er mir angeboten, aber das fällt aus Budgetgründen aus... Mir ist völlig klar, dass das Sinn machen würde. Aber die Kupplung fühlt sich noch ok an. Der KVA von Audi sprengt jeden Rahmen.
-
Hallo! Ich habe mich jetzt für einen ATM entschieden. Hat 92000 Km gelaufen, Kompression ist i.O. und der Motor (1400,00€) kostet inklusive Lohn und Zahnriemen/Wasserpumpe und Spannrollen 2700,00€.... Gruß Carsten
-
Hallo! Ich habe jetzt ein Angebot für einen Gebrauchtmotor, der 92000 Km gelaufen ist. Gesamtbetrag ist 2300,-€. Den größten Kuchen der Rechnung machen neben Motor (1400,.€) der Aus- und Einbau des selbigen (660,-€) aus. Die restlichen Positionen sind Kleinteile und Flüssigkeiten. Gruß
-
Hallo! Ja, vielen Dank. Ich habe schon in der Bucht geschaut und bin auch auf das Inserat von HAS gestoßen. Aber ehrlich gesagt, habe ich da Bauchgrummeln bei, einen gebrauchten BAD in mein Auto zu verbauen. Ich habe Angst, dass mir das gleiche Schicksal nochmal widerfährt..... Momentan befinde ich mich aber ohnehin in einer Schockstarre. Wenn mir diese Entscheidung doch nur einer abnehmen könnte. Gruß
-
Weil`s mir grad wieder einfällt: Der Block kostet 1385,-€ plus die Märchensteuer. Gesamtsumme ca. 1650,-€.
-
Nein, wenn, dann wird er komplett verkauft.
-
Unter den Umständen geht er weg....
-
Hallo! Heute habe ich einen telefonischen Kostenvoranschlag bekommen. Demnach kostet die Reparatur ca. 4500,-€....... Setzt sich wie folgt zusammen: Neuer Block: ca.1500,-€ Zahnriemensatz: ca. 200,-€ Bisherhiger Lohn: ca. 600,-€ Macht bis dahin in etwa 2300,00 €. Soweit klar. Und dann soll die selbe Summe nochmal in Form von Kleinteilen und Arbeitslohn für den Wiederaufbau und Einbau des Motors hinzu kommen. Darin enthalten ist noch der Ausbau des alten Blocks, der noch im Auto ist. Ich habe keine Ahnung, aber das finde ich verdammt viel... Und DAS bin ich auch nicht bereit zu investieren. Einen schriftlichen KVA bekomme ich noch, den werde ich mal genau ansehen. Gruß
-
Hey! Die Sitze raus aus dem Auto und zusammenklappen. Dann springen die Bolzen in die Position, in der sie sein sollen wenn der Sitz ausgebaut ist. Anschließend kannst Du die Sitze ganz normal wieder einbauen. So ging es bei mir. Rohe Gewalt macht keinen Sinn... :-) Um die Bolzen zu lösen ist nicht der Griff zum Ausbauen notwendig, sondern das Zusammenklappen der Sitze eben. Gruß
-
Hallo! Nein, bessere Fotos werden es wohl nicht. Die Werkstatthalle ist dafür einfach ungeeignet. Und mit Blitz ist es wieder zu hell... Egal. Ich werde mich wohl für einen neuen Motorblock entscheiden. Auf das Neuteil bekomme ich natürlich Garantie. Ein gebrauchter Austauschmotor, der mich in etwa genauso teuer kommt wie ein neuer Motorblock von Audi, ist mir zu unsicher. Ein neuer Block mit altem Zylinderkopf scheint mir die sicherere Alternative zu sein. Wenn auch die Teuerste... Ich werde mir jetzt erstmal einen Kostenvoranschlag erstellen lassen. Ich werde weiter berichten.
-
Die Zylinder 1 und 2 hatten jeweils 8,5 bar. Zylinder 3 hatte 7,5 und Zylinder 4 hatte 7,2 bar. Die Untergrenze sind 7 bar. Bei einem neuen Motor liegt sie zwischen 12 und 15 bar. Ich war heute morgen nochmal da. Der Diesel ist in den Zylindern 2 und 3 weg. In Zylinder 1 hat sich nichts verändert, aber in Zylinder 4 sickert es auch ab. Das widerrum soll an defekten Kolbenringen liegen. Das Foto mit den Riefen ist leider etwas dunkel. Aber auch ich als Laie konnte die Riefen am Zyinder erkennen. Die Kolben kippeln, ja. Und zwar in der Position, in der sie sich auf den Fotos auch befinden... DAS sei aber nicht ungewöhnlich. Ich bin auf der Suche nach einer Dauer- und Ideallösung der Probleme. Deswegen werde ich mich wohl für einen neuen Motorblock entscheiden. Zahnriemen und Wasserpumpe (Wapu hat Spiel) lasse ich auch gleich mitmachen. Einige Arbeitsschritte überschneiden sich ja ohnehin bei Ausbau des alten Motors und Aufbau des neuen Motors. Hab noch Fotos, stelle ich später nochmal ein. Gruß
-
Hallo! So, der Zylinderkopf ist unten und mir geht es wie dem Themenstarter, blauer A2: Riefen in den Zylindern 3 und 4. Somit muss wohl ein neuer Block her, kostet ca. 1500,-€ inklusive der MwSt. Bislang sind für die Fehlersuche 500,-€ versenkt worden. Die Zylinder des Blocks hat man mit Diesel befüllt, um feststellen zu können ob es im Zylinder bleibt, oder abläuft. Es versickert langsam. Die Riefen in den Zylindern sind deutlich zu sehen. Den Zylinderkopf hat man auf die gleiche Weise geprüft. Also so: Zylinderkopf umgedreht und die Unterseite der Ventile mit ein wenig Diesel befüllt. Alles dicht. Gruß
-
Danke für den Tip mit den Fotos. Versuche daran zu denken. Bei einer defekten Kopfdichtung müsste auch Kühlmittelverlust die Folge sein, oder nicht?! DAS konnte ich jedenfalls nicht feststellen.
-
Hallo! Was das GENAU heißt kann ich noch nicht sagen. Heute soll der Kopf runter. Bislang wurde die Diagnose per Endoskop erstellt. Zuerst wurde die Kompression gemessen, die lag bei Zylinder 3 und 4 bei 7 bar. Nach weiteren Arbeiten ist man davon überzeugt, dass Zylinderkopf und Ventile in Ordnung sind. Auch die Nockenwellen samt Lagerung ist in Ordung. Wir haben uns jetzt darauf geeinigt, dass der Zylinderkopf runter kommt um den eigentlichen Schaden feststellen zu können. WAS das dann genau sein wird, werde ich im Laufe des Tages wissen. Der Meister hat mir gestern schon vorgeschlagen einen ATM zu besorgen, der mir dort in der Audi-Vertragswerkstatt auch eingebaut werden würde. Nur, ob der Austauschmotor der richtige Weg ist, da bin ich mir eben nicht sicher... Deswegen jetzt Kopf runter. Bei mir in der Nähe gibt es auch einen Motoreninstandsetzer. Aber bei allem was möglich und reparabel ist, muss ich erstmal das genaue Schadensbild kennen. Bei den bis jetzt angefallenen Arbeiten und dem was noch kommt, inklusive eines evtl. neuen Motorblocks, wäre der Rechnungsendbetrag ca. 3500,-€. Gruß
-
Ok, vielleicht habe ich das auch im aktuellen Schockzustand durcheinander gebracht... Morgen weiß ich mehr. Bin völlig bedient. Wegen Nachwuchs in 2011 ein Auto mit ordentlichen Kritiken beim Audi-Händler gekauft und 2 Jahre später ist das Ding tot. Mit 125000 Km auf der Uhr habe ich ihn gekauft und bin grad mal 10000 km damit gefahren. Und noch was auf dem Deckel der Audi-Bank. DAS brauch man als Familie...
-
Ja, bei ebay habe ich schon geschaut. Audi würde mir den auch einbauen. Was GENAU am Block defekt ist kann ich (noch) nicht sagen. Der Meister sprach von den Kolben... Was auch immer das heißt. Hat grad nochmal angerufen, der Kopf soll erstmal runter um genau das Schadensbild zu erörtern. Das ist bislang nicht geschehen um die Kosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Mit einem Stabendoskop hat man bisher in den Motor geschaut. Ich werde weiter berichten.
-
Hallo! Sooo, der Meister von Audi hat angerufen. Motorblock im Eimer, Reparaturkosten 3500,00 Eus... Oder hat jemand einen gebrauchten Block zufällig?? Mit einem Austauschmotor tue ich mir schwer, da ich da auch wieder nicht weiß in welchem Zustand der sich befindet... Bin grad echt bedient. Gruss Carsten
-
Hey! Aktuell bin ich auch ein Leidtragender FSI-Fahrer. Momentan steht die Murmel bei Audi in der Werkstatt. Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 und 4 war die Diagnose laut Fehlerspeicher. Heute früh hat man mit einem Endoskop durch die Zündkerzenlöcher in die Brennräume geschaut. Laut Kundendienstmeister keine Auffälligkeiten. Festgestellt wurde auch, dass die Kompression der beiden Zylinder im Keller ist. Beide Zylinder waren bei 7,2. Soweit ich mich erninnere.... Vermutet wird jetzt, dass die Lagerschalen der Kurbelwelle nicht in Ordnung sind. Die Werkstatt hat ihn zumindest schon mal wieder starten können, was MIR nicht mehr gelungen ist. Aber bei höheren Drehzahlen sind immer noch Zündaussetzer. Also: Zurücklehnen und auf die Rechnung warten... Gruß Carsten
-
Hallo A2-D2! Wenn, wie Du schreibst, in Fahrtrichtung gesehen der Zylinder 1 auf der rechten Seite ist und Zylinder 4 auf der Beifahrerseite, dann wären BEIDE Zylinder rechts. In Fahrtrichtung gesehen... Du meinst wohl: Zylinder 1 ist auf der Beifahrerseite und Zylinder 4 auf der Fahrerseite!? Ja, dessen bin ich mir bewusst und so habe ich die Spulen auch gewechselt. Heute ist die Murmel in den Notlauf gefallen. Gruß
-
Hallo Leute! Nun hat es auch mich erwischt. Beim Beschleunigen fängt mein FSI an zu ruckeln. Motorkontrollanzeige fängt dann an zu blinken. Ansonsten leuchtet sie durchgehend. Fehlerspeicher wurde ausgelesen und Verbrennungsaussetzer der Zylinder 3 und 4 festgestellt. Der freundliche Meister vermutete, dass es an den Zündspulen liegt. diese habe ich aber heute getauscht und es ist keine Besserung eingetreten. Da ich mich durch einige Themen diesbezüglich schon durchgelesen habe, bin ich mal gespannt woran das letztlich liegt. AGR, Einspritzventile, Kraftststoffpumpe.... etc, etc. Kommt beim FSI ja wohl so einiges in Frage. Schön ist, dass ich erst letztes Jahr 800,-€ für den Tausch des Wasserrohres, welches genialer Weise HINTER dem Motor liegt, an meinen Freundlichen Überwiesen habe. Ich rechne im jetzigen Fall noch einmal mit dem selben Betrag. Toll. Gruß Carsten
-
Probleme bei Einbau Getränkehalter hinten
Maxmann antwortete auf frido's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Nupi, hallo s-A2-line! Ich danke Euch beiden für die hilfreichen Antworten. Klasse! Das erwähnte Teil ging bei Ebay für 67,- Euro weg. Hinzu kommen noch Versandkosten. Da kann man sich das Ding auch gleich neu kaufen. Ich werd jetzt jedenfalls bei meinem Freundlichen mal aufschlagen. Bis die Tage. Gruss