Zum Inhalt springen

Maxmann

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Maxmann

  1. Ja, seltsam. Dabei ging es bei meiner Frage überhaupt nicht um das Öl an sich, sondern um den gemessenen ÖLDRUCK... Vielleicht findet sich noch jemand, der meine Frage bewusst liest und dementsprechend auch antworten kann...
  2. Hallo! Das Öl, long life 3, wurde im September 2016 gewechselt. Mit Ölfilter.
  3. Hallo zusammen! Ich schließe mich hier einfach mal an. An meinem A2 FSI geht auch sporadisch die Öldruckwarnleuchte an. Bisher ging die Leuchte drei Mal in unregelmäßigen Abständen bei ca. 50 bis 70 Km/H und warm gefahrenem Motor an. Daraufhin habe ich heute den Öldruck messen lassen. Bei warmen Motor und 2000 U/Min waren es 2 Bar und im Leerlauf 0,4 Bar. Was zu niedrig sei, so die Aussage. Frage: Sind die Werte NOCH in Ordnung, oder deutet das eventuell sogar auf einen nahenden Motortod hin? Klar ist, dass jetzt erstmal die Ölpumpe gewechselt wird. Der Motor hat jetzt ca. 150000 Kilometer gelaufen. Bei dem jetzigen Aggregat, welches ich mit 93000 Kilometern auf der Uhr habe einbauen lassen, handelt es sich um einen Austauschmotor, da der original Motor bei 135000 Kilometer den Geist aufgegeben hat. Sonnigen Gruß
  4. Hallo und Danke! Ja, habe ich gelesen. Aber das ist ja nicht mein Problem. Ich muss irgenwie das Kabel repariert bekommen. Zusammenlöten hilft auch nichts, da ja eine Stelle vom Kabelbaum durchgescheuert ist und ein Kabel blank liegt. Und ein einzelnes Kabel kann man auch nicht dort (im Kabelbaum) verlegen. Da bleibt mir wohl nur der Austausch des gesamten Kabelbaumes... Gruß
  5. Hallo Leute! Auch bei meinem A2 ist das Kabel zum Bremsbelag hin durchgescheuert. Nun leuchtet die Bremsverschleißanzeige. Ich habe es mit Gewebeband umwickelt und dann noch einen geriffelten Kabelschutz drüber gezogen. Da das alles nichts geholfen hat, meine Frage: Ist der Reparatursatz, von dem hier die Rede ist, auch in meinem fall der Richtige? Gruß Carsten
  6. Die Öldruckwarnlampe leuchtet ROT und geht nach ein paar Sekunden wieder aus. Aber in den letzten Tagen hat sich das Dingen nicht mehr gemeldet. Ich habe jetzt mal einen neuen Öldruckschalter gekauft und werde ihn die Tage einbauen.
  7. Ölstand ist ok. Gerade erst Öl gewechselt und kontrolliert.
  8. Hallo! Woran erkenne ich als Laie überhaupt, ob nur der Öldruckschalter kaputt, oder tatsächlich ein Problem mit dem Öldruck vorhanden ist? Die Öldruckleuchte an meinem 1.6 FSI geht nach ca. 20 Kilometern an, piept und nach ein paar Sekunden ist das Ding wieder aus. Und das völlig unregelmäßig, nicht bei jeder Fahrt. Tipp der Audi-Werktstatt war, erstmal den Öldruckschalter zu wechseln. NUR: Wenn es nicht der Schalter ist, würde ich ja immer noch mit dem Problem des zu geringen Öldrucks unterwegs sein... Was nicht wirklich beruhigend ist... Gruß
  9. Hallo! Vielen Dank für die nützlichen Antworten. Den Threat, den "DerWeißeA2" zitiert, habe ich mir natürlich durchgelesen. Das dort beschriebene Problem unterscheidet sich aber insofern von meinem, als das bei mir das Kupplungspedal über Nacht überhaupt keinen Druckpunkt mehr verspüren lässt. Es hilft auch nichts mehrmals zu kuppeln, denn das Pedal fällt einfach bis zum Bodenblech durch. Und ich als Laie weiß ohnehin nicht, wie man das System entlüftet... Zu Brunos Anmerkung: Nein, Kupplungs- oder Getriebetausch hat nicht stattgefunden. Dafür ein Motortausch. Falls das in irgendeinem Zusammenhang stehen könnte... Aufgrund meines Motortauschs war ich auch einigermaßen entsetzt, als das beschriebene Problem in einem anderen Threat in Verbindung mit der Kurbelwelle gebracht wurde. Was aber, soweit ich das verstanden habe, technisch NICHT möglich sein kann. Gruß
  10. Hallo! Danke für die schnellen Antworten. Ich hatte eben Gelegenheit nach einer Undichtigkeit zu suchen. Fußraum ist trocken, aber im Motorraum rechts weiter unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters liegt eine Pfütze mit Bremsflüssigkeit. Siehe Fotos. Lässt das auf Kupplungsnehmerzylinder schließen? Gruß
  11. Hallo Leute! Nach kurzer Autobahnfahrt gestern kann ich mein Kupplungspedal heute ohne Widerstand bis zum Bodenblech durchtreten und da bleibt es dann auch hängen. Einen Gang bekomme ich natürlich nicht rein. Gestern bin ich bis vor die Haustür ohne Probleme gekommen... Ein ähnliches Phänomen habe ich in der Suche nicht gefunden, von daher die Frage, was für den plötzlichen Kupplungstot verantwortlich sein kann... Was mich grad stutzig macht: Gelesen habe ich, dass es ein Zusammenhang zwischen Bremsflüssigkeit und Kupplung geben soll. Nun ist es so, dass seit gestern auch das Symbol für die Bremse rot im Kombiinstrument leuchtet. Ob aber Flüssigkeit fehlt habe ich noch nicht kontrolliert. Danke und Gruß
  12. Hallo Leute! Das Ding, auf das der Pfeil zeigt, ist DAS der Kraftstofffilter?? Ist zwar nicht mein Auto, aber bei mir ist das Dingen genauso schwarz.... Also besser mal wechseln?! Danke und Gruß Carsten
  13. Hallo Schwarzwaldtiger, ich habe letztes Jahr im Dezember einen ATM mit 92000 Kilometern einbauen lassen. Fahrzeug läuft wieder, aber hin und wieder geht die MKL an. Ich habe versucht das Fahrzeug zu verkaufen, als der alte defekte Motor bereits ausgebaut war und mir wurden 2500,-€ für das Fahrzeug geboten. Aus heutiger Sicht würde ich das Geld nehmen. Die Reparatur inklusive der Fehlersuche am alten Motor bei Audi hat mich ca. 4000,-€ gekostet. Gruß
  14. Hallo! ok. Danke. Dann probier ich mein Glück mit 6000,-€. Die Gummimatte fliegt eh raus, die ist nur für den Winter. Ansonsten sind Teppchmatten drin. :-) Gruß
  15. Hallo, ich schließe mich meinen Vorrednern mal an und stelle die Frage, was mein Audi A2 noch wert ist... Daten: 1.6 FSi, 110 PS Baujahr 11/02 Karosse 138000 Km Atm 93000 Km (mit Rechnung und 2-jähriger Garantie) Motorwechsel erfolgte im Dezember letzten Jahres Amulettrot Klimatautomatik S-Line Sporfahrwerk 17 Zoll S-Line Alufelgen Winterpaket elektrische Lendenwirbelstütze (falls DAS nicht Serie war) MKL blinkt hin und wieder TÜV neu (bis Januar 2016) Gepflegter Zustand Gruß
  16. Ich habe noch etwas von A2-D2 von August 2011 gefunden: "Dieses Problem liegt womöglich am Steuerventil für Nockenwelle. Es ist im Wiki abgebildet und ist das Teil welches neben der Zahnriemenabdeckung zu sehen ist... 036906455A - 130EUR Ebenfalls nur als Originalteil von Audi zu bekommen oder gebraucht. Dieses Teil regelt den Öldruck um die Nocken je nach Lastzustand zu verstellen." Gruß
  17. Hallo! Also der Nockenwellenversteller kann es nicht sein. Laut Materialschein hat der eine andere Ersatzteilnummer. Das benötigte Ersatzteil hat die Nummer 036 906 455A und hat die Bezeichnung "Steuerventil Nockenwelle". Im freien Zubehörhandel lässt sich die Originalteilenummer aber nicht umschlüsseln. Wenn man vor dem Auto steht, befindet sich das Teil links oben auf dem Nockenwellendeckel. Gruß
  18. Welcher Fehler gespeichert war kann ich nicht sagen... Frage bleibt aber: Kann man das Ding selber wechseln? Sieht ja "nur" nach einer Imbusschraube aus und dann wird das Teil heraus gezogen? Der Freundliche meinte, es müssen beide Sensoren aufeinander abgestimmt werden. Gruß
  19. Hallo! Sorry, dass ich die MKB vermischt habe. Wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Nun denn, ich habe die original Teilenummer: 036 906 455A Laut ETKA heißt das Teil "Steuerventil Nockenwelle" und kostet inklusive der Steuer 162,-€. Es ist das Teil, das vorne links in der Nähe des Öleinfüllstutzens verschraubt ist. Motorkontrollleuchte ist erstmal wieder aus und solange das so ist und auch der Motor anständig läuft, brauche ich erstmal nichts machen, so der Gruß
  20. Hallo Leute! Bezüglich des Nockenwellensensors am A2 FSi nochmal die Frage: Kann man das Dingen selber tauschen und was ist dann dabei zu beachten? Beim Freundlichen soll die Reparatur 270,-€ kosten... Gruß
  21. Naaabend, allerseits! Ich melde mich zurück. Die Kugel habe ich nun endlich, nach Einbau des Austauschmotors, am Dienstag holen können. Seit 21.10.13 stand die Murmel ja nun in der Werkstatt und nach ein paar Zwischenfällen (Motor wurde zu heiß u. a.) beim Einbau des ATM fährt er nun (erstmal) wieder. Wer weiß wie lange... Des Rätsels Lösung für die hohe Motortemperatur: Beim alten Kühlmittelverteiler war wohl beim Ausbau ein Anschluss abgebrochen. Das Neuteil wurde anhand der alten Teilenummer bestellt, dies wurde aber im Laufe der Zeit geändert. Heißt, da wo beim alten Teil ein Loch für den Wasserdurchfluss war, ist beim Neuteil KEIN Loch mehr. Der passende Kühlmittelverteiler hat eben eine neue Teilenummer bekommen. Somit konnte das nicht passen. Problem erkannt und behoben. Nun denn, auf der Rückfahrt ging dann aber wieder die Kühlmittelanzeige an. Meine Nerven lagen schon wieder blank. Völlig entnervt, da 3270,-€ ärmer, rief ich in der Werkstatt an, mit der Bitte um Rücktransport in die selbige. Nun ja, die Frage ob Kühlwasser fehlt, konnte ich mit "JA" beantworten. Kühlwasser rein, weiter ging`s. Es soll wohl schon mal vorkommen dass der Kühlwasserstand sinkt (Luft im System?), nachdem die Kühlflüssigkeit komplett gewechselt wurde... ICH weiß es nicht. Nach weiteren 15 Kilometern der nächste Mäusekinoalarm im Cockpit: Motorkontrollleucht blinkt auf, Motor lief gefühlt nur noch auf 3 Zylindern. Prött, prött, prött, rechts ran, Warnblinke an. Und irgendwie den seltsamen Geruch von verkokeltem Kunststoff in der Nase. Nachdem ich die Haube abgenommen hatte war die Misere klar zu erkennen. Die Zündspule vom Zylinder 4 sah wie abgesprengt aus und stand deutlich weiter als die anderen Spulen heraus. Mit zittriger Hand rief ich wieder in der Werkstatt an. Der Chef der Werktstatt bot mir an, das Auto in die nächste Vertragswerkstatt zu bringen um dort den Schaden beheben zu lassen. Gesagt, getan. Gegen 20 Uhr bin ich im Schlepptau auf den Hof des Vertragshändlers gerollt. Am nächsten Tag die Diagnose, dass die Zündkerze nicht richtig festgeschraubt war und sich somit weiter gelockert und die Spule nach oben gedrückt habe. Und als Ergebnis dessen gab`s ein kleines Silvesterfeuerwerk unter der Haube. Die Kosten für diese Reparatur wurden anstandslos von der Werkstatt übernommen, die den Motor samt loser Zündkerze eingebaut hat. Hinsichtlich dessen gibt`s da nix zu meckern. Nach der Diagnose Motorschaden und fast dreimonatigem Werkstattaufenthalt (am 07.10. zu Audi und am 21.10. zur Werkstatt mit dem ATM) komme ich zu dem Ergebnis, dass ich um viele tausend Euro ärmer und um viele tausend graue Haare reicher bin. Bleibt zu hoffen, dass die Kiste nun hält. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 3650,-€. Nebenbei möchte ich noch anmerken, dass auf den Austauschmotor 24 Monate Garantie gab. Was letztlich auch ausschlaggebend dafür war, den Motor von einer Werkstatt einbauen zu lassen. Drückt mir die Daumen... Liebe Grüße
  22. Vielen Dank! Nur noch eine kleine Verständnisfrage: Gibt`s da irgendeinen Kniff beim Ausbau der Düsen? Etwas, worauf man achten sollte, damit alles heile bleibt....? Drücken, ziehen, drehen, schieben...?! :-)
  23. Hallo! Meine rechte Waschdüse ist komplett dicht und die linke sprotzt nur ein wenig. Meine Frage daher: Muss für den Ausbau der Düsen zwingend der Wischerarm und die Wasserkastenabdeckung demontiert werden? Gruß
  24. Erklärt sich damit auch, dass der Schlauch vom Kühler komplett kalt bleibt und kein Wasser durch kommt? Wie genau ein Thermostat funktioniert weißt ich nicht....
  25. Hallo nochmal! Wie heiß genau habe ich nicht gefragt. Geht auch aus der eMail nicht hervor... Hier mal ein Auszug aus der eMail: "Irgendwo ist der Kühlkreislauf Verstopft, der Wagen baut starken Druck auf, ein Schlauch vom Kühler bleibt komplett Kalt, es kommt kein Wasser durch, entweder ist der Motorkühler oder der Heizungskühler dicht, mein Mechaniker wird sie nachher anrufen. Die Kopfdichtung von unserem Motor ist es nicht, das haben wir mittels einem CO Test Überprüft, der Motor läuft einwandfrei aber das Kühlsystem ist nicht OK, daher hatten sie auch Keine Kompression mehr auf ihrem Motor weil sich der Kopf durch Überhitzung verzogen hat."
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.