Zum Inhalt springen

bex

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bex

  1. Ich hatte so ein Phänomen auch und konnte nichts dergleichen feststellen. Kontakte gut, Klappe von VDO neu… aber trotzdem das selbe Problem. Nun hab ich vor nem dreiviertel Jahr beim Einbau der Standheizung den Ventilblock der Unterdruckverteilung umverlegen müssen. Der Ventilblock war einseitig, in Einbaulage nicht sichtbar, aufgeplatzt und es lief Rostsoße raus. Ich hab dann einen anderen montiert und bis heute keinen Abstellklappenfehler mehr drauf. Was jetzt nicht heißen soll es ist bei dir auch genau der Ventilblock aber ich könnte mir vorstellen, dass alles was am Motorsteuergerät eventuell zu erhöhten Strömen führt solche Fehler wirft. Bei mir ging das noch einher mit plötzlichem Leistungsverlust ohne erklärbare Gründe oder Fehlereinträge. Wie wenn jemand plötzlich den Turbo abstellt oder das VTG nicht mehr richtig gestellt wird. Seit dem Austausch des Ventilblocks ist dieser Fehler nicht mehr aufgetreten. *dreimalaufholzklopf*
  2. Habe durch Mannis Unterstützung vor 5000km auf neue Schaltseile ausm Zubehör umgebaut. Neue GetriebeHalterung: 1J0 711 789B Seil 1 Vaico V10-8061 Seil 2 METZGER 3150206 Die Abdichtung in der Spritzwand muss man umbauen und am Halter die Ausleger für den Motorkabelbaum und den Drahtbügel der das Beifahrerseitige Halteseil festhällt anschweißen. Ich hab die Buchsen und das Gleitstück am Getriebe noch neu gemacht. Jetzt flutscht die Schaltung wieder richtig. Von der Qualität her gehen die Nachbauzüge aber rein vom ersten Eindruck kommen sie nicht an die OEM Züge ran.
  3. Da ist so eine Art Heißkleberraupe obendrauf. Die muss man abpopeln/abziehen. Dann entsteht so eine Art V was dann nach dem Neubezug wieder aufgefüllt werden muss.
  4. Ich habe vor kurzem auch meinen Himmel neu bezogen. Ich hatte erst speziellen Himmelkleber aber da der nicht gereicht hat habe ich einfach eine dose Pattex Kontaktkleber in der 750g Dose gekauft. Der war besser zu verarbeiten als der Himmelkleber. Ich habe dann immer ein Stückchen auf dem Träger eingepinselt den Stoff direkt danach kurz mit der Handfläche ins frisch Aufgepinselte gestrichen und dann sofort wieder zurückgeschlagen um das ablüften zu lassen. Man muss dabei sehr vorsichtig sein damit der Kleber nicht durchschlägt. Nach der Ablüftzeit dann mit der Handfläche einmal richtig andrücken und das hielt dann super. Keinesfalls punktuell mit dem Finger arbeiten. Ich hatte bei mir den Himmel vor dem beziehen getrennt. Der innere Teil ist gut zu beziehen. Der äußere ist dermaßen wabbelig ohne dem Innenteil. Das macht keinen Spass. Vor allem muss man sehen das man am Ende nicht irgendwo zuviel Stoff hat. Der Außenteil ist nicht 100% geworden aber für mich in Ordnung. Habe leider nicht mehr Bilder da die Aktion schon so recht umfangreich war.
  5. @_Manni_ Hat das mit den alternativen Schaltseilzügen funktioniert und mit dem Halter? Fall ja könntest du uns bitte die Teilenummern hier reinschreiben. Besten Dank vorab
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.