Zum Inhalt springen

jojo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.055
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jojo

  1. Wie herum wird der Kunststoff Ring/ Staubschutz aufgeschoben oder kann man diesen nicht falsch herum aufsetzen  ?

     

    Antwort von A2- D2:

    Diese Scheibe wird einfach lose auf das Antriebswellengelenk gesteckt (mit der flachen Seite zum Gelenk zeigend), bevor der Antriebswellenzapfen in das Radlager gesteckt wird. Diese Scheibe ist dann lose zwischen Gelenk und Radlager und wird ggf. geklemmt.

     

    Diese Scheibe sollte/muss montiert werden, wenn das Antriebswellengelenk keine Scheibe mehr aufgesteckt hat. Sie kann aber selbst dann zusätzlich montiert werden, wenn das Antriebswellengelenk noch so eine Scheibe drauf hat. Die beiden Scheiben stören sich nicht gegenseitig. Würde die Scheibe aber weg lassen, wenn noch/schon eine auf dem Gelenk ist.

     

     

  2. Auch hier der folgende Fehler:

     

    00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45)
                012 - elektrischer Fehler im Stromkreis

     

     

    Der ABS Radsensor wurde getauscht, dennoch kommt der Fehler sporadisch beim einlenken oder auch langsamer Fahrt immer wieder.

    Sensor Kabel sieht gut aus.

     

    Wenn der Fehler nicht erscheint können Problemlos  100 oder 200 km gefahren werden,  doch dann beim einlenken blinkt das ABS/ ESP wieder.

    Wie habt ihr das gelöst ?

  3.   Am 25.6.2019 um 15:58 schrieb A2-D2:

     

    Alle Benzinergetriebe ausm A2 lassen sich kreuz und quer verbauen. Es sollte halt drauf geachtet werden, dass  das Getriebe auch tatsächlich ausm A2 stammt. Das ist beim Kauf vom Getriebeinstandsetzer nicht immer gewährleistet.

     

    Beim Verbau vom FSI-Getriebe in Sauger oder umgekehrt ist darauf zu achten, dass das FSI-Getriebe FSI gaaaaanz minimal kürzer im Differential übersetzt ist.

     

     

    Aufklappen  

     

    Bedeutet dies, das die 1,4èr Benziner (BBY) Gelenkwellen und die 1,6èr FSI (BAD) Gelenkwellen die gleichen Maße

    aufweisen oder sind beim 1,6èr FSI die Innenlager größer  (Getriebeseitig) ?

  4.   Am 10.6.2019 um 20:16 schrieb Mankmil:

    Na dann musst du der Klima das nur gut erklären, dann wird sie vielleicht wieder laufen.

    Ich verstehe ja, dass du nach Ursachen suchst, aber das sind die falschen Spuren. Gerade wenn du mit Gas experimentierst, teste einfach einen anderen Kompressor. Ich habe noch 3 Stück liegen....

    Aufklappen  

     

    Schon klar, hat mir total weitergeholfen.

  5. Hallo Mankmill,

     

    den Ruhedruck von heute Morgen habe ich habe ich vor 5 Beiträgen gepostet.

    Zu Testzwecken habe ich die Anlage mit Gas befüllt, da nicht 3x die Woche zu

    Testzwecken die Anlage evakuieren und befüllen kann.

     

    Werde Morgen den G 65 tauschen (8E0959126) und wenn die Klima dann nicht

    funktioniert einen neuen Kompressor verbauen.

     

     

  6. Hallo,

     

    kann mir jemand bitte ein Foto machen auf dem man die beiden Schläuche (1 und 2) des Thermostatgehäuse erkennen kann.

     

    Kann man diese beiden Schläuche vertauschen oder ist dies nicht möglich oder egal ?

     

    Grüße

     

    jojo

    Thermostatgehäuse.jpg

  7. Hier mal unsere Klimawerte der Meßblöcke 1- 8, die Außentemperatur liegt bei ca. 22°

    und die Klima kühlt vielleicht 1/3 von der vorherigen Serienkühleistung.

     

    Der Meßwertblock 1 ist ja ähnlich den Werten von Janihani und ich gehe mal davon aus,

    das seine Klima einwandfreie/ normale Kühlleistung bringt.

     

    Der Druck vom Kompressor scheint ja ausreichend vorhanden zu sein.

     

    Klima 1 7 8 .jpg

    Klima 3.jpg

    Klima 2 5 6.jpg

  8. Das Expansionsventil wurde gewechselt, die Anlage befüllt und kühlt leider immer noch nicht.

     

    Die Gummikupplung ist in Ordnung,  der Hochdruckgeber G65 zeigt einen Druck von 20 Bar

    während der Motor läuft, der Kühlerlüfter läuft ebenfalls, zudem gibt es keinen Fehlereintrag.

     

    Den Klimakompressor schließe ich aufgrund des Druck (100 Gramm Kühlmittel 9 Bar und mit

    520 Gramm 20 Bar) aus.

     

    Wer noch eine Lösung kennt kann`s hier gerne mitteilen.

     

    Audi bietet 2 Expansionsventile an und waren sich nicht sicher, welches das richtige ist.

    Mit Ringe Logo liegt der Ventilpreis (Stückpreis) bei 27 Euro im Zubehör bei ca. 3 Euro.

    Zur Ansicht wurden beide bestellt und entsprechend dem OEM Ventil getauscht.

     

    Passend war das Hella Expansionsventil mit der Teilenummer:  8UW 351 233- 091

    Nicht vergessen die Dichtringe mit zu erneuern.

     

    Benötigtes Werkzeug zum Austausch des Expansionsventil:

    1 x Schraubenschlüssel 22

    1 x Engländer (verstellbarer Schraubenschlüssel)

    1 x Spitzzange

    1 x Torx Einsatz mit Ratsche

     

    Schlauch an der Spritzwand abschrauben (habe vorher den Ansaugschlauch von der Drosselklappe entfernt),

    die Leitung konnte dann nach vorne gezogen werden und die Überwurfmutter gelöst werden.

    Das alte Expansionsventil mit der Spitzzange aus dem Kühlrohr entnehmen und durch das neue ersetzen.

    Dichtringe erneuern und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbau.

    Reparaturzeit: Ca. 1 Stunde

     

    Die Reparatur erfolgt auf eigene Gefahr.

     

    Klimaschlauch Audi A2 Expansionsventil.jpg

    Expansionsventil 3 x.jpg

    Expansionsventil 3 Rückansicht .jpg

    • Daumen hoch. 2
  9.  

    Hallo,

     

    da die Klimanlage nur noch eine geringe Kühlleistung besaß, habe ich diese heute in der drei
    Buchstaben Werkstatt neu befüllen lassen. Die Vorgangangsweise war wohl klassisch, von der

    Evakuierung (Absaugen) über die Vakkum Erzeugung bis hin zum Befüllvorgang.

     

    Es konnten nur noch 100 Gramm Kühlmittel abgesaugt werden, die Klimaanlage wurde dann

    mit 520 Gramm R134A und neuem Öl befüllt.

     

    Das Problem ist, das die Kühleistung nach der neu Befüllung jetzt genau so schwach ist wie

    mit den 100Gramm, also ungefähr halb so stark wie früher bzw. bei der letzten Befüllung vor

    ca. drei- vier Jahren. Gefühlt bringt die Anlage nur die halbe Leistung, auch wird es nicht so

    kalt wie früher.

     

    Der Kühler läuft und es gibt keinen Fehlereintrag, die Kupplung und der G263 wären somit

    als Fehlerelle auszuschließen. Werde Morgen nochmal den Ruhedruck mitteilen. Könnte es

    an einem halblebigen G65 liegen (Hochdruckschalter) welcher nicht ganz sauber schaltet  ?

     

    Wie mir der Mechaniker mitteilte ist der Druck auf der Niederdruckseite zu hoch und als Fehler

    tippte er auf den Trocknerbehälter oder ein Ventil, welches in der Kühlmitteleitung sitzt, dieses

    könnte nicht richtig öffnen, so das der Kühlmittelschlauch in welchem das Ventil sitzt gewechselt

    werden müßte.

     

    Kennt ihr dieses Ventil und ist der Fehler der oder einer geringen Kühlleistung bekannt ?

     

    Grüße

     

    Jojo

     

     

     

     

    Klimawert 1.jpg

    Klimawert 2.jpg

    Klimagerät .jpg

  10. Hallo,

     

    da mir im Schnitt ca. 2- 3 Zündspulen im Jahr kaputt gehen, habe ich mich nach einer Alternative umgesehen und

    Anfang 2019 die Serienmäßigen Stabzündspulen des 1,4 BBY Motor gegen die Zündspulen des Audi R8 getauscht.

     

    Die Zündspulen fahre ich seit ca. 10.000 KM ohne Probleme oder Auffälligkeiten und bin der Ansicht, das der 1,4er

    (BBY/ 55Kw) besser anspringt, sich im Leerlauf ruhiger verhält und die Gasannahme ein wenig besser geworden ist,

    dies kann natürlich auch nur gefühlte subjektivität sein oder die Serienzündspulen hatten bereits wieder einen weg.

     

    Die Serien Zündspulen sitzen gekapselt im Zylinderkopf und schmelzen (Hot Spot) dort wahrscheinlich vor sich hin,

    bis diese dann den Hitztod erleiden. Die R8 Spulen sind ein Stück länger,  so das eine besserer Wärmeableitung in

    die Umgebung gegeben ist und ich hoffe, das die R8 Spulen länger ihren Dienst verrichten.  Zudem haben die R8

    Spulen höhere Widerstände, was einen stärkeren Funken bringt ( Original Spulen 3,3M Ohm, die R8 spulen 5,3M Ohm).

     

    Beim umpinnen der Zündspulenstecker kann gleich eine Schutztülle mit verbaut werden und am besten erneuert
    man die Zündspulenstecker gleich mit, da beim umpinnen Plastik Teile abbrechen können. Die Staubkappen der

    alten Zündspulen kann man mit einem ganz kleinen Schlitzschraubendreher vorsichtig herunter hebeln/ schieben
    (Kriechöl) und an den langen R8 Zündspulen weiter verwenden.

     

    Jetzt fehlt nur noch ein Zündspulenhalter, leider gibt es kein Angebot von der Stange, so das selbst etwas gebaut

    werden muss, wer also einen Ventildeckel greifbar hat kann schon mal Maß nehmen und diese hier dann mitteilen.

     

    Die Umbauzeit beträgt je nach Wetter, Motivation und Gemüt zwischen 2- 4 Stunden und wer einen Ölwechsel

    schafft, der bekommt auch das fummeligeUmpinnen hin.

     

    Benötigt werden für den Umbau auf die R8 Zündspulen folgende Teile:

     4 x R8 Zündspulen (Der Zündspulen Preis schwankt zwischen 10- 35 Euro pro Stück.)

    Umpinn Werkzeug

    Optional die Zündspulenstecker

    Optional VAG Tülle - Teilenummer 4A0 906 102 (Stückpreis ca. 6 Euro)

     

    Man bekommt alle Bauteile zu guten Preisen im E- Kaufhaus.

     

    Viel Spass beim Bilder schauen und wie immer erfolgt der Umbau auf eure eigene Gefahr, dies ist keine Umbauempfehlung!

     

    Teilenummer Zündspulen:

    Die Artikelnummer der NGK Zündspule ist 48041, EAN-Nummer: 4010326480413
    Die Artikelnummer der Beru Zündspule ist 0040102032
    Die Artikelnummer der Bosch Zündspule ist 0 986 221 052, 0 221 604 115
    Die Teilenummer für Audi, Lamborghini, Seat, Skoda, VW Zündspule ist 06D 905 115 K, 06E905115D, 06E905115F
    Die Teilenummer für Porsche ist 958 602 102 00

     

    R8 Zündspule (NGK 48041) verbaut in:
    Audi A4 8K2, B8 S4 quattro 2008/11-2015/12 2995 ccm, 245 KW, 333 PS
    Audi A5 Cabriolet 8F7 3.0 TFSI quattro 2011/11-2017/01 2995 ccm, 200 KW, 272 PS
    Audi R8 422, 423 5.2 FSI quattro 2012/05-2015/07 5204 ccm, 404 KW, 549 PS
    Audi Q7 4LB 4.2 FSI quattro 2006/03-2010/05 4163 ccm, 257 KW, 350 PS

     

    OEM VAG:
    06C 905 115 E, 06C905115E, 06D 905 115 C, 06D 905 115 D, 06D 905 115 F, 06D 905 115 G, 06D 905 115 K,
    06D905115C, 06D905115D, 06D905115F, 06D905115G, 06D905115K, 06E 905 115, 06E 905 115 A, 06E 905 115 B,
    06E 905 115 C, 06E 905 115 D, 06E 905 115 E, 06E905115, 06E905115A, 06E905115B, 06E905115C, 06E905115D,
    06E905115E

     

    335486027_R8Zndspule.thumb.jpg.da205729b5edd155e7d63ab7a2e97e46.jpg

     

    1559217056_PinWerkzeug.thumb.jpg.8245458c16371c2fd70636af5a985d04.jpg

     

    1408499962_ZndspulensteckerEKaufhaus.thumb.jpg.61268d55081189137eee71004e570b82.jpg

     

    766640114_ZndspulensteckerVAG.thumb.jpg.5a1798fd06f1ca646383ce269b7e475b.jpg

     

    1653516510_Tlle2.thumb.jpg.7bb44e1414f74baadb00d67cafcac022.jpg

     

     

    • Daumen hoch. 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.