Zum Inhalt springen

Blue

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    270
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2003
  • Farbe
    Islandgrün Metallic (6E)
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Osram Night Breaker H7-LED

Wohnort

  • Wohnort
    Bad Aibling

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Blue

  1. Ja, das ist das nächste Wunderliche... Die blinkt nicht und leuchtet auch nicht. Bei derart massiven Aussetzern läuft der Zylinder im Prinzip ja gar nicht mehr mit. Sollte die MKL ja eigentlich meckern. Im Fehlerspeicher steht es ja sogar. Ich will jetzt dann mal an's inzwischen auf -10 Grad abgekühlte Auto und mit VCDS dran mal den Motor starten. Dabei werde ich auf den Raildruck und den Aussetzer Zähler schauen. Mal sehen, was er auswirft. Gestern war's wieder: super angesprungen, gleich sauber gelaufen. Dann einmal kurz aufs Gas und er stirbt ab. Dann neu gestartet und dann war alles Paletti.
  2. Danke für den Input - allerdings sind die Injektoren neu und alles drum herum gereinigt. Aber natürlich besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass Injektor #3 einen Fehler hat. Sind ja billige Teile aus Polen. ABER... der Motor zeigt eben keinerlei Auffälligkeiten im Lauf. Mit den alten Injektoren kam der Zähler auf vielleicht 20-30 Aussetzer pro Zyklus, und das hatte massives Ruckeln zur Folge. Meine "340 pro Zyklus" Aussetzer spürt man nicht. Der Leerlauf ist leicht volatil, aber in einem Bereich, der bei einem 23 Jahre alten Vierzylinder nicht ungewöhnlich ist. Sprich, ohne den Blick aufs VCDS wäre mir nicht in den Sinn gekommen, dass irgendwas nichts stimmen könnte - und ich werde deswegen wohl auch nichts unternehmen. Aber es wäre natürlich zu überlegen, ob der schlechte Kaltstart dieselbe Ursache hat.
  3. Ich mache jetzt nochmal einen eigenen Threat zu meinem FSI auf, weil er nun schon wieder ein völlig neues Verhalten zeigt, was sonst nirgends rein passt. Eigentlich bin ich auf der Suche nach der Ursache für den schlechten Kaltstart. Nun habe ich vorm Wechsel der Vorförderpumpe nochmal in den Fehlerspeicher geschaut und siehe da: Aussetzer auf Zylinder drei. Also ab in die Einzelmesswerte und jetzt wird es spooky. Das VCDS zählt im Leerlauf Aussetzer ohne Punkt und Komma, pro Messzyklus kommt er auf über 340 (!!!!) Aussetzer auf Zylinder 3. Also im Prinzip kann man sagen, der läuft eigentlich nicht mehr mit. Nur: der Motor läuft einwanfrei! Also habe ich kurzerhand mal die Zündkerze raus gemacht, da müsste man ja was sehen. Ist aber nichts. Perfekt rehbraun. Die zum vergleich gezogene Kerze Nummer 4 sieht exakt genau so aus. Dann habe ich Kerze und Spule zwischen 3 und 4 getauscht. Bleibt dabei: Zylinder 3 rauscht auf über 300 Aussetzer pro Zyklus. Dann bin ich zu einer Messfahrt gestartet. Läuft perfekt, während der Fahrt gibts unter allen Lastzuständen höchstens mal 2, 3 Aussetzerchen, hat schön Power, keine Aussetzer, weder bei Teil- noch Volllast. Aber sobald er in den Leerlauf geht, tickert der Zähler für Zylinder 3 rauf. Dann habe ich auf einem Parkplatz angehalten und ihn laufen lassen. Und siehe da, der Zähler bliebt (vorerst) plötzlich bei 0. Leerlauf war normal wie immer. Und auf einmal, ohne irgend einen äußeren Einfluss oder auch nur die geringste (spürbare) Änderung im Motorlauf ging's wieder los, 6, 12, 18, 24,... im Sekundentakt. Worauf deutet das denn jetzt wieder hin?! Wie gesagt, bis auf den hin und wieder schlechten Kaltstart zeigt er keinerlei Auffälligkeiten, auch nicht im Leerlauf. Man kann problemlos aus dem Standgas rausbeschleunigen, es gibt keine Aussetzer oder Verschlucker. Kommt da ein Sensorfehler in Frage?!
  4. Hm, die Warm-Probleme kann ich mir erklären, aber kalt? Ist dann die Pumpe noch zu kalt für volle Performance? Ansonsten ist so ein Kaltstart doch eigentlich nicht sooo schwierig, oder? Wobei der FSI ja auch ein Stück weg ist von meine anderen Vergaser Autos 😅 Wills aber gar nicht in Frage stellen, es stand ja an mehreren Stellen, dass auch der Kaltstart ein Problem sein kann. Mich interessiert nur, wo da genau das Problem entsteht
  5. Ich habe jetzt die komplette VDO Einheit liegen und will die später einbauen. Hoffe, das war's auch... Datt dingens kostet inzwischen auch 150€... Aber nochmal eine Verständnisfrage. Warum zeigt sich eine Defekte Pumpe denn ausgerechnet im Kaltstart und nicht zB beim Vollgas? Bei mir ist es ja auch so, dass er zB manchmal kurz anspringt und beim ersten Gas geben aus geht. Deutet das echt auf die Vorförderpumpe hin? In einem anderen Threat habe ich gelesen, dass mit neuer Pumpe sogar der Verbrauch um 1 Liter gefallen ist. Das bringe ich gedanklich auch nicht zusammen... Kannst du dazu was sagen?
  6. Das ist natürlich Sau blöd. Wie gesagt, als ich sie bestellt habe, waren die in etlichen Shops gelistet, auf eBay gab's diverse Anbieter, etc. Hätte nicht gedacht, dass die jetzt, wenige Wochen später, schon wieder von der Bildfläche verschwunden sein würden... Schade.
  7. Ja, sind die Engitech. Angeblich made in Poland. Aber wir wissen ja, dass die Chinesen auf die Produkte drucken, was immer man ihnen aufträgt. Ich meine, dass sie von Motointegrator kamen, muss ich nochmal schauen. Die waren aber an mehreren Stellen verfügbar. Wie die sich auf Dauer verhalten, kann ich nicht sagen. Vielleicht sind die haarfeinen Löcher ja sogar weniger anfällig, dass was rein kommt. Die Zeit wird's zeigen. Ich bin auch skeptisch, aber der Versuch läuft!
  8. Ich hab das Gefühl, dass er das schon ist, hahahaha. Ist das dann diese hier? Meinte mal was von einer In-Tank-Pumpe gelesen zu haben, aber das wäre diese ja nicht. Filter habe ich schon von Mann liegen, bringe den alten nur nicht raus, die Arretierung der Kraftstoffleitung lässt sich nicht lösen. Muss da nochmal ran.
  9. Hast du eine Empfehlung für die Pumpe? Mein FSI, hatte es im "Ruckel-Threat" schon erwähnt, springt kalt zunehmend bescheiden an. Warm geht's super, in allen anderen Lebensbereichen funktioniert er perfekt. Der Tipp Kraftstoffpumpe und Filter kam da auch schon. Nimmt man da Audi oder gibt es gute im Zubehör?
  10. Filter wollte ich tatsächlich wechseln, aber hab ihn ums Verrecken nicht raus bekommen. Sind zwar nur so "snap on" Verbinder, aber ich bekomme die Arretierung nicht auf... Will nochmal ran, wenn ich das Radlager vor links mache. Er läuft halt nach einem "Neustart" sofort perfekt. Als würde er beim ersten Mal Anlassen falsche Werte nutzen.
  11. So, mal ein kurzes Update zu den Engitech Düsen. Wie gesagt fahren wir nicht viel, bisher noch keine 1000km. Aber bisher kann ich nur positives berichten. Der A2 schnurrt wie ein Kätzchen und macht in allen Lastbereichen, was er soll. Der Leerlauf ist nach wie vor etwas "volatil", aber viel besser als vorher. Man könnte fast sagen: stabil. Sämtliches Ruckeln ist weg, es gibt kein spürbaren Aussetzer mehr. Messfahrt mit VCDS habe ich noch keine gemacht. Er zieht bis in den roten Bereich sauber und gleichmäßig und schneidet auf allen Referenzstrecken souverän ab. Es gibt definitiv keine Leistungseinbußen, auch nicht in höchsten Drehzahlen. Fährt sich richtig schön mit viel "Bumms" in allen Lebenslagen. Das einzige Problem, aber das kann nicht nicht wirklich den Injektoren zuordnen, ist, dass er kalt sehr schlecht anspringt bzw. schlecht läuft. Fehlerbild 1) unter circa 5 Grad springt er oft (nicht immer) nur wiederwillig an. Er zündet zwar, aber kommt nicht auf Leerlauf Drehzahl. Man muss mit dem Anlasser nachhelfen bis er in Schwung kommt. Fehlerbild 2) meistens springt er aber normal an, läuft sofort stabil wie er soll. Aber sobald man das Gaspedal antippt geht er aus. Startet man dann nochmal kommt er sofort und läuft perfekt. Allerdings hatte er schon mit den alten Injektoren Kaltstartprobleme, daher denke ich, dass die beiden Dinge nicht unmittelbar zusammenhängen. Ich werde weiter berichten, bisher bin ich aber glücklich mit den Dingern.
  12. Moin, danke für die vielen Antworten. Hitze probiere ich. Ich verstehe dich so, dass du die warme Luft auf die Stirnseite der Radnabe bläst? Alles andere macht ja keinen Sinn. Das Radlager will ich ja tauschen. Von mir aus kann das Scheißding explodieren - Hauptsache, es ist am Ende draußen, hahahaha Das mit dem Einkleben halte ich aus meinen fast 30 Jahren Schraubererfahrung auch für kompletten Unsinn. Mangels Ausbildung als Ingenieur oder Mechaniker steht mir diese Einschätzung natürlich nicht zu, daher sage ich ausdrücklich dazu: die ist laienhaft ;). Dennoch habe ich die Welle rechts leicht gefettet montiert und gut. Ich habe schon Antriebswellen bei ERHEBLICH stärker motorisierten und sehr viel schwereren Fahrzeugen gewechselt, da gab es noch nie Probleme. Beim A2 jetzt übrigens auch nicht. Der einzige Unterschied zu den "ERHEBLICH stärkeren" Fahrzeugen ist, dass man dort die Zentralschraube mit ordentlich Dampf anzieht, 180Nm plus 90° ist da ein gängiges Maß. Dagegen ist die Schraube beim A2 ja gefühlt nur "handfest" angezogen. Aber lösen kann sie sich nicht und kacken, knarzen oder klappern tut eben auch nichts. Ich werde die Fahrerseite auch gefettet montieren. Meine Lager sind zwar SKF, aber wenn der Chinese wieder einen schlechten Tag hatte und ich da wider Erwarten doch nochmal ran muss, mag ich mir das Drama ersparen.
  13. Na das sieht doch dann nach einem guten Kompromiss aus. Zum Schrauben und trotzdem 10t. Die selbstgebaute Lösung ist auch geil!! Nur wie gesagt, ich habe so einen ausdrücker mit 3 Armen und Spindel und bei dem hat es das Gewinde zerlegt. Auf der Beifahrerseite habe ich mit Ausdrücker, Brenner und Vorschlaghammer gearbeitet. Aber diesmal wollte ich weniger brutal ran. Eigentlich...
  14. Danke, guter Hinweis! Mit dem geschraubten komme ich nur eben nicht weiter. Das Drecksding sitzt echt fest... Zur Not muss doch alles raus, nur lohnt eigentlich bei den Teilen der Wiedereinbau nicht... 20 Jahre Wintereinsatz hinterlassen leider nix gutes...
  15. Moin, moin FSI tut schon wieder, was er einfach am besten kann: Probleme machen. Diesmal ist das linke Radlager vorn dran. Rechts hatte ich schon vor einem Jahr gemacht, war ein Drama... Beim linken geht die Antriebswelle mindestens genauso bescheiden raus, jetzt hat sich auch noch mein Ausdrücker verabschiedet. Bei der Recherche kam ich auf hydraulischen Ausdrücker mit angeblich 20 Tonnen, siehe hier. Hat jemand mit sowas schonmal Erfahrungen gemacht, bekommt der die Antriebswelle in die Knie gezwungen? Ich mag nicht den ganzen Achsschenkel ausbauen, weil da alles so gammelig ist, dass ich in dem Fall gleich auf beiden Seiten Dämpfer, Achsschenkel und Spurstangenköpfe frisch machen wollte/müsste/würde. Wär mal was fürs Frühjahr, jetzt ist mir das zu aufwändig. Vielleicht weiß ja jemand was zu diesen Ausdrückern Danke Matthias
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.