Zum Inhalt springen

delphin

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    77
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (AUA)
  • Baujahr
    2000
  • Farbe
    Atlantikblau Perleffekt (4F)
  • Sommerfelgen
    15" Alu Leichtbau geschmiedet 7-Arm
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Ausstattungspakete
    Style
  • Soundausstattung
    nicht original Audi Radio
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    LED Innenraumbeleuchtung

Wohnort

  • Wohnort
    Zürich

Kontakt

  • Threema ID
    VSDBCJ29

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von delphin

  1. Ich fahre nun mit dem Ersatz-KSG und entdeckte heute, dass trotz offener Türe hinten links das innenlicht ausging. Ich schliesse daraus, dass das Türsteuergerät defekt ist. Ich werde es demnächst tauschen. Das Abschliessen mit dem Schlüssel im Schloss zeigt unerwartete Funktionen: Nach einer Weile sind die anderen Türen wieder verschlossen, wie wenn beim Öffnen mit der FFB keine Türe bewegt wird.
  2. Nun habe ich ein Ersatz-KSG mit Kennbuchstabe M (statt N) eingebaut. Leider kann ich die Schlüssel nicht auf die FFB anlernen. Der Vorteil von diesem Steuergerät ist, dass im KI kein Fehler mehr abgespeichert ist. Wenn ich mein Autodiag mit dem KSG verbinde kommt auch bei diesem zuerst die Meldung 8Z1959801 T rsteuer .FS BRM 0001. OK drücken und die Fehler auslesen bringt folgende Liste: 01561 Tur hinten li nicht entsperren 01561 Tur hi li Blockierung nicht auskuppeln 01562 Tur hinten re nicht entsperren 0 01562 Tur hi re Blockierung nicht auskuppeln Die Fehler "keine Verbindung" sind weg. Weiss jemand, was die Fehler genau bedeuten? Ich kann keine negative Auswirkung feststellen: Alle Türen sind verschlossen, wenn ich abschliesse und die Innenbeleuchtung blendet langsam ab. Alle Türen öffnen beim Aufschliessen und die Innenbeleuchtung geht an. Der Tankklappenschalter leuchtet und funktioniert. Die Batteriespannung bleibt lange konstant.
  3. Ich habe habe das Gerät geöffnet und die Sicherungen sahen in Ordnung aus. Dann habe ich die Messung bei geschlossenem Auto gefilmt. Zu Beginn steht eine knappe Sekunde 138 mA im Display danach sinkt der Wert rasch schrittweise auf 0.1 mA immer mit Minuszeichen. Die ZV reagiert aber nicht, erst als die Batterie ordentlich angeschlossen ist. Umgekehrt gepolt bleibt die Anzeige auf -1 stehen. Die Spannung in der Batterie nimmt pro Tag maximal im Hunderdstelbereich ab. So kann sie in 14 Tagen unmöglich leer werden. Ich beobachte mal weiter zur Zeit scheint kein STG übermässig Strom zu ziehen. Wenn ich etwas herausfinde, schreibe ich wieder. Vielen Dank für eure Hinweise! Superforum!
  4. Ich bin ratlos. Durch mein Multimeter fliesst kein Strom. Widerstand und Spannung messen geht, aber Stromstärke nicht?? Vielleicht ist da eine Sicherung, wobei die Anzeige -1 zeigte,wenn das Gerät zwischen Leitung und Batterie war und 0.irgendetwas wenn nicht.
  5. Danke für deine Erläuterungen! Leider habe ich keine Stromzange und kenne das Werkzeug auch nicht. Ich würde mein Multimeter zwischen das Minuskabel und den Minuspol der Batterie legen, Plus bei der Batterie. Die Messfühler würde ich mit Klemmzwingen befestigen. Geht das auch?
  6. Danke, dass du es nochmals erwähnst! Ich habe den Wert tatsächlich überlesen.
  7. Nein, die Batterie hatte ich nicht über so lange Zeit abgeklemmt. Ich versuche das so umzusetzen. Wie viel Ruhestrom ist normal? Ich lese dann auch alle Fehler aus, lösche sie, fahre eine Strecke und lese nochmals aus. Danke für den Hinweis! Roland
  8. Das habe ich befürchtet. Dennoch warte ich jetzt auf ein KSG mit Kennbuchstabe M, weil es für die Fehlereingrenzung preislich verkraftbar ist. Das Fehlerbild ist nicht eindeutig. Seit ich die Spannung der Batterie häufig messe, gibt es über mehrere Tage keinen Spannungsabfall, obwohl ich keine Sicherung gezogen habe. Ob ich da eine eindeutige Ursache finde?
  9. Im Wiki finde ich unter Komfortsteuergerät die Antwort: N ist die neueste Generation. M gehört zur Vorgängergeneration und könnte funktionieren. Ich wage das, weil der Preis mit 130€ stimmt und N vermutlich nicht die Erstausrüstung von Bj2000 ist. Kann das jemand bestätigen?
  10. Ich fürchte, dass das mein Wissen übersteigt. Baujahr 2000 ist doch noch ohne Can-Bus, oder gab es schon einen Vorläufer davon? Wo finde ich die Belegung der Stecker an TSG und KSG? Ich habe den Reparaturleitfaden Bordelektrik ab Bj 2001, der bestimmt vom Bj 2000 abweicht.
  11. In der Bucht finde ich eine Auswahl KSG mit der passenden Nummer, aber der Buchstabe hinten passt nicht. Ich habe 8Z0959433 N. Ginge auch 8Z0959433 AH? oder M?
  12. Eher nicht. Ich hatte schon vor einer Weile den Ausfall des Tankklappenschalters und das nicht korrekte Einschalten der Innenbeleuchtung beobachtet. Im Juni fan ich (nur) den Fehler 01333 TSG hinten links keine Verbindung. Ich nahm mir vor demnächst dahinter zu gehen, dann folgte nach zwei Wochen Stehen die leere Batterie. Damals waren die anderen drei TSG noch verbunden. Defekte Kabel machen vielleicht eine Weile noch Wackelkontakt, so dass sich vielleicht das eine oder andere TSG zwischendurch wieder meldet. Das muss ich beobachten.
  13. Das leuchtet mir von der Idee her ein. Wie packe ich die praktische Umsetzung an: Türpappen ab, Blech abschrauben, Folie entfernen, Stecker abziehen und Multimeter hineinstecken. Wo ist aber der nächste Stecker nach der Türe?
  14. Danke für die Idee! Das könnte tatsächlich sein, dass im KSG die Türen nicht mehr richtig angesteuert werden. Passt deiner Meinung nach die korrekte Funktion der Innenbeleuchtung bei gezogener Sicherung der TSG auch dazu? Auf jeden Fall versuche ich ein funtionierendes KSG quer zu tauschen. Weisst du, wo die Entriegelung der Stecker beschrieben ist?
  15. Hallo liebes Forum Letzte Woche sprang mein AUA Bj 2000 nicht an, weil die Batterie nach zwei Wochen stehen leer gesaugt war. Im Forum habe ich gelesen, dass defekte Steuergeräte die Ursache dafür sein könnten. Mit meinem Autodia konnte ich Fehlercodes finden, dass die Türsteuergeräte und das KSG nicht kommunizieren. Gleichzeitig habe ich den Spannungsabfall in der Batterie beobachtet. Ohne ein Gerät abzuhängen verlor die Batterie 0.3 Volt pro Tag. Also habe ich die Sicherung für die TSG gezogen. Danach blieb die Spannung während vier Tagen zwischen 12,49 und 12.43 Volt, also praktisch konstant. Mit dem Ampèremeter konnte ich keinen Stromfluss feststellen. Ich habe alle Fehler gelöscht und eine längere Fahrt unternommen. Danach habe ich im Autodiag den Fehlerspeicher des KI, des KSG und des MSG ausgelesen. Im MSG keine Fehler. Im KI 01330 KSG -J393 keine Verbindung. Im KSG erschien zuerst die Meldung: TSG . FS BRM 0001 Dann konnte ich diese Fehler auslesen: 01331 TSG Fahrerseite -J386 keine Verbindung 01332 TSG Beifahrerseite -J387 keine Verbindung 01333 TSG hi li -J388 keine Verbindung 01561 Tür hi li Blockieren nicht auskuppeln (keine Ahnung, was dieser Fehler bedeutet) 01334 TSG hi re -J389 keine Verbindung Solange die Sicherung der TSG draussen sind, bleibt die Spannung in der Batterie erhalten. Die Komfortschaltung der Beleuchtung funktioniert einwandfrei, der Tankklappenschalter funktioniert. Sind die Sicherungen eingesteckt, dann geht der Tankklappenschalter nicht und die Innenbeleuchtung spinnt ein bisschen. Ich schliesse daraus, dass die TSG defekt sind, aber das KSG eher nicht. Kann das jemand bestätigen? Oder braucht es noch mehr Info? In der Bucht konnte ich für 42€ zwei TSG aus einem A2 Bj 2000 für die hinteren Türen kaufen. Wie kann ich die testen? Ich freue mich über eure Rückmeldungen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.