Zum Inhalt springen

superstone

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    32
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von superstone

  1. Meine Empfehlung auch ganz klar: 1,4l 75 PS Benziner, vorzugsweise BBY Motor (m.E. nicht untermotorisiert mit dem leichten, windschnittigen A2. Man kommt jedem normalen 130PS Golf ohne Probleme hinterher. Gleicher Motor im Golf 4 oder Polo 9N: Katastrophe, weil viel zu untermotorisiert damit..) Kann übrigens das Bild von 321 bestätigen. Knapp 200 laut Tacho sind auch mit 205/40R17 S-Line auf der Ebene mit einigem Anlauf möglich, leicht bergab sind knapp über 200 km/h auf der Uhr. Fun Fact: mit der Serien 155er Winterbereifung läuft der 75PS tatsächlich robust um die 10 km/h schneller laut Tacho. Ich habe irgendwo ein Bild noch rumliegen, wo ich bergab im Windschatten hinter einem A6 mal 222km/h auf der Nadel mit den Serienwinterteerschneidern angezeigt hatte :-) Gründe für den 75PS Benziner: - Wenn alles funktioniert, niedriger Verbrauch, zwischen 5-7l/100 km. - Problemloser 16V Motor, kein Turbo, gute alte Multiporteinspritzung, Wenn dann i.d.R. nur Kleinigkeiten. (Zündspulen am den Zündkerzenstecker und oft gerne mal defekte Kühlwassertempgeber und/oder Ansaugdruckgeber.) - Euro 4, grüne Plakette, nur ca.90€ Steuer im Jahr. - günstiger Wartungsteile (Satz Zündkerzen ca. 25€, Öl nur 3,3l - ich empfehle 5W40 zu fahren, aber auch 15W40 ist kein Problem bei dem Motor, Qualitätsölfilter ca. 12€.), weil Standardmotor. - Kann mit allen Benzinsorten gefahren werden. Auch E10 möglich. Mein Empfehlung ist aber guter Super 95 Oktan Markenkraftstoff. Man merkt beim 75 PS BBY im A2, wenn man E10 anstatt Super95 fährt (etwas weniger vMax, ca. 20-30 km weniger mit einer Tankfüllung.). Der Mehrpreis vom Super95 ggü E10 nivelliert sich beim BBY Motor im A2 bei der Reichweite/Verbrauch. - Motor absolut Volllastfest weil nicht überzüchtet, ebenso problemlos dauerkurzstreckentauglich für die Mama welche mit Kind am morgen mal kurz zum Kindergarten;Schule und kurz in die Stadt muss. Gründe gegen alle anderen Motoren: - Der 110PS Benziner ist der erste Direktbenzineinspritzer von VW. Geht (wenn er läuft) zwar wie eine Rakete im A2, aber oft Probleme mit dem Motor. Genauer gesagt: (teure) Einspritzventile, anfällige Abgasnahbehandlung (NOx Speicherkat, usw..). Wenn kaputt, dann i.d.R. teurer. - Der 110 PS Benziner darf kein E10 tanken. (Wobei das für mich persönlich kein wirklicher Grund gegen den 110 PS wäre...) Meine persönlichen Gründe gegen alle A2 Diesel: - Nur 3 Zylinder ohne Ausgleichswelle, die gesamten Drehunförmigkeiten werden über das Zweimassenschwungrad am der Kupplung abgefangen. Oft daher nach ca. 100.000 km das ZMS defekt. (-> Teuer) - Im Vergleich zum Benziner 75PS sehr viel höhere Steuern bzw. Fixkosten - Zwar super Verbrauch, aber i.d.R. mehr Wartungsaufwand und Kosten als beim 75PS Benziner. -> Für mich würde wenn überhaupt nur der 90PS 1,4er TDI in frage kommen, und auch nur dann wenn man höhere Laufleistungen pro Jahr mit immer mal wieder Langstrecke dabei hat. So meine Sichtweise.... Ach ja: Und vorzugsweise einen Bj.2002 oder früher suchen. Wenn zwei vergleichbare Zustände und Laufleistungen vorhanden sind, würde ich persönlich immer den alten vor Ende Bj. 2002 nehmen, weil hier noch robuste Gussquerlenker vorne Standard sind. Ab ca. Ende 2002 hat der A2 vorne die Blech-Rostquerlenker bekommen, welche auch mal ganz gerne bei höherem "Gammergrad" einfach mal so brechen können. Ausserdem noch einige andere "Kostenoptimierungsmaßnahmen" ab Bj.2002... Siehe Wiki..
  2. Das ist klar. Erstaunlich nur, dass das Wummern bis ca. 180 tkm gar nicht vorhanden war, dann ab ca. 180tkm Laufleistung zuerst schwach, dann immer stärker gang und geschwindigkeitsunabhängig genau bei 2000 +/-50 rpm (schwach bis mittelstark) und bei 4000rpm +/-50 rpm (stark bis sehr stark) aufgetreten ist. Außerhalb davon war auch bis zum Tausch der Welle immer komplette Ruhe. Ich habe stundenlang deswegen damit erstmal verbracht alle anderen möglichen Dinge (Abgasanlage, Motorlager, Pendelstütze, usw .....) abzusuchen. Auf die Antriebswelle wäre ich bei dem Auftretensbild nie gekommen. Auch mein befreundeter, relativ erfahrene Mechaniker hat sich erstmal am Kopf gekratzt als er hörte, dass das Wummern in der Form jetzt nach Tausch des BKV und der Antriebswelle rechts komplett verschwunden ist... ("Ja.... irgendwas davon wird's dann gewesen sein....." :-) )
  3. Müsste jetzt gerade nochmal drunter schauen, weil ich wegen dem BKV Gefummel und gleichzeitig wenig Zeit aktuell das ganze von einem befreundeten Mechaniker machen habe lassen. Es ist tatsächlich jetzt eine neue, dicke Hohlwelle (von SKF) anstatt der vorher dünnen Vollwelle drin. Grund warum ich gleich gesagt habe dass er ne komplette Welle mit Gelenken nehmen soll ist, dass rechts noch nie was gemacht wurde, das Innengelenk ein radiales Spiel hatte und bei der Laufleistung das äußere Gelenk wahrscheinlich auch demnächst sonst gemacht werden hätte müssen. Links habe ich noch die originale, dünne Vollwelle mit einem bei 220tkm erneuerten Aussengelenk drin. Hatte bis ca. 180tkm keinerlei Probleme mit brummen. Anscheinend wird dann die rechte, lange, dünne Vollwelle ab einem gewissen Verschleiss/Spielgrad des Innengelenks ja dann offensichtlich so zu Resonanzen angeregt. Verrückt....
  4. Hallo, zusammen. Bei 245tkm ging jetzt auch der Bremskraftverstärker bei unserem A2 über den Jordan. Membran gerissen. Hat Luft über die Manschette am Bremspedal gesaugt. Jetzt würde in dem Zuge der BKV gewechselt, wegen abgebrochener Kunststoffklammer am Bremspedal die Pedalerie an und wieder abgebaut + komplette Bremsflüssigkeit erneuert. Außerdem ist die komplette lange Antriebswelle rechts getauscht worden (wegen ausgeschlagem Gelenk innen) gegen eine neue. ... und ratet mal was passiert ist: Das gangunabhängige Brummen/wummern bei 2000 und 4000rpm ist komplett verschwunden! Fragt mich jetzt bitte nicht, ob der BKV oder die Antriebswelle schuld war... ... wenn ich die Vorredner aber in Betracht ziehe, konzentriert sich alles auf die rechte Antriebswelle..
  5. Vorsicht: Die Temperatur die man im Cockpit sieht ist nicht dieselbe welche das Motorsteuergerät sieht. Der G62 hat 4 PINS!
  6. Ich hatte jetzt bei 220tkm. einen Kupplungsschaden. Membranfeder des Kupplungskorbes gebrochen. Eher ein altersbedingter Schaden als laufleistungsbedingt (Kupplungsscheibe sah noch in Ordnung aus). Daher Kupplungtausch durch komplettem Kupplungssatz (Ausrücklager, Hebel, Korb und Scheibe). Da bei der Arbeit auch festgestellt wurde, dass die Wasserpumpe eine minimale Undichtigkeit hatte wurde der komplette Zahnriemensatz gemacht (der alte hatte schon etwa 100tkm drauf) und auch noch der Keilrippenriemen inkl. neuer Spannrolle. Neuer Ölabscheider da undicht. Ebenfalls hab ich im Motorraum alle Leitungen kontrolliert ob diese lose sind oder beim antippen Vibrierneigung zeigen. Nichts gefunden. Vor ca. 10tkm habe ich alle 3 Motorlager durch neue Originalteile ersetzt (Getriebelager, Pendelstütze und Hydrolager) da Getriebelager und Pendelstütze auch schon altersbedingte Risse zeigten. Ebemfalls habe ich im Zuge der Kupplungsreperatur entdeckt, dass ca. 2/3 der Kunstoffspreitznieten der vorderen Radhausschalen sich altersbedingt verabschiedet hatten. Daher war die rechte Schale auch etwas locker. Auch hier neue Originalteile eingesetzt. Leider immer noch dasselbe wie vorher. Brummen/Vibrieren um die +/- 100 rpm bei 2000 rpm schwach und bei 4000 rpm stark und penetrant so dass man es stark hört und sogar fühlt. Egal in welchem Gang. Egal bei welcher Last ob im Schub oder unter Zug. Nur bei Nullmoment an der Kupplung scheint es fast zu verschwinden. Zum Kupplungswechsel hatte ich mangels Zentrierwerkzeug und Getriebeheber das Auto in der Werkstatt. Da ich dem Meister das Problem beschrieben hatte habe ich dort gebeten Mal zu prüfen ob etvl. Spiel an der Kurbelwelle und oder Schwungscheibe zu erkennen ist. Er sagte zu mir auch das sei in Ordnung. Was zum Geier kann das nur sein? Würde die Ursache wirklich gerne finden, da das Auto wirklich einen sonst guten Zustand hat und ich das Auto noch sehr lange als unseren Zweitwagen halten möchte. Ich bin zugegebenermaßen wirklich auch ein echter Fan dieses Autos.
  7. Mein 1.4er BBY macht seit einiger Zeit genau dasselbe. Gangunabhängig bei 2000 rpm mittelstarkes Brummen. Bei genau 4000 rpm sehr starkes Brummen und Vibrieren. Genau bei diesen Drehzahlen -/+ 50 Umdrehungen. Extrem unangenehm wenn man z.b. auf der Autobahn genau die 140kmh bei 4000 rpm halten will. Vor kurzem hab ich den kompletten Abgasstrang (vom Krümmer bis Endtopf) getauscht. Auch Motorlager unten links und Drehmomentstütze wurden altersbedingt (Risse) getauscht. Hydrolager hab ich noch keines gefunden. Vorher und nachher genau dasselbe. Habt ihr mittlerweile was gefunden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.