Zum Inhalt springen

Brisselbrassel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    66
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Brisselbrassel

  1. Hallo zusammen, mein Sachverständiger hat sich mit einem Karosseriebauer in Verbindung gesetzt, der sich angeblich mit den Alu-Geschichten auskennt. Er wußte, dass ich das Auto am liebsten weiterfahren wollte. Das hat aber das Urteil des zweiten Fachmanns nicht beeinflußt: Wirtschaftlicher Totalschaden, ohne realistische Aussicht auf Reparatur. Jetzt könnte man ja dem Menschen mißtrauisch unterstellen, er wolle mir ein n eues verkaufen. (War ein Angestellter in einem Audizentrum) Nutzt aber nichts, denn: Anschließend trat dann noch meine bessere Hälfte in Aktion, die sinngemäß sagte, mit einem gerissenen Auto würde sie nicht rumfahren. Das Urteil war somit gefällt: Auto ging über Restwertbörse an den Höchstbietenden. Das fiel mir echt schwer. Sucht doch mal, ohne dass man sich vorher mit der Materie befaßt hat, ein Auto, dass solche Voraussetzungen mitbringt, wie unser A 2! Das wars jedenfalls hier, Zeit Abschied zu nehmen. Gruß an alle, die das hier mitgelesen haben und mit Rat und Tat zur Seite standen. Der Eindruck, der zurückbleibt ist: der A 2 war ein kluges Auto, mit einem klugen Forum in der Hinterhand! Seit mein A 2 weg ist, registriere ich jeden anderen mit Wehmut .... ;-) Macht es gut, fahrt vorsichtig! Michael
  2. Hallo Jevo, Danke für deinen Hinweis. Ich bin zur zeit unschlüssig. Das Gutachten meines SV liegt noch nicht vor. Telefonisch vorab teilte er mir mit, dass die Reparaturkosten mindestens doppelt so hoch lägen, wie der Wiederbeschaffungswert. Also nix mit 130 Prozent. Ich grüble hin und her. Als Alternative kommt für mich die alte A Klasse (Diesel) oder ein Golf Plus (hier nur ein 1,9 tdi) in Betracht. Für den A 2 spricht ganz klar der "Erkennungswert". Also was "gefühlsmäßiges". Beim Wiederbeschaffungswert, abzüglich Restwert, rechne ich vorsichtig mit 2500 Euro. Davon einen Tausender für in Selbstregie vergebene Reparaturen. (Ich bring ihn zum Schlosser, zum Lackierer etc.) Dazu noch 300 Euro fürs Fahrersportsitz nähen lassen. Dann wäre er wieder ganz nett. Zum Glück fährt er noch, ich habe noch was Zeit, mir das zu überlegen. Gruß Michael
  3. Ja , machbar ist ja viel...
  4. Hallo, nach Rechtsanwalt einen ,"eigenen Sachverständigen" hinzugezogen Der sagte, er habe übrigens bei einem Audizentrum gelernt. Er könne nicht alles sehen. Auto zur nächsten Werkstatt. Dort Radhausschalen runter. Traverse und Blech dahinter verzogen, wurde hier auch vermutet. Und hinten links dann das da ... Der SV will erst mal rechnen, aber das scheint ja Aluminium zu sein, wer soll das reparieren und ob das noch vertretbar ist? Das sieht nicht gut aus, oder. Gruß Michael .
  5. Hallo zusammen, VIELEN DANK für die zahleichen Rückmeldungen, ich habe mich über die vielen Ratschläge, bis hin zu den Wünschen dass das alles wieder in die Reihe kommt, sehr gefreut. Ich stelle, nachdem ich mif den Schaden aufgrund eurer Hineise genauef angesehen habe, fest, die Reparatur übersteigt meine Fähigkeiten allerdings nicht die meines Haus und Hofschraubers gleichzeitig erhielt ich für die Quertraverse schon gleich zwei Angebote, beide sogar nahbei Auch hierfür Danke! Heute Nachmittag zum Anwalt. Und dann hoffe ich, dass ich mit dem "gegnerischen " Sachverständigen klar komme. Gruß Michael PS Ich halte euch auf dem Laufenden.
  6. Hallo zusammen, Heute Mittag ist mir jemand ins Heck gerauscht. Klassischer Auffahrunfall, bin nicht schuld, habe Hws Trauma, Wegeunfall, beim Arzt gewesen usw. Lass mich anwaltlich vertreten und bin selbst, was den rechtlichen Hintergrund angeht, etwas bewandert. Was ich von euch gerne wüsste, ist folgendes: Wenn ich das Auto weiterfahren will, über KV abrechnen und für kl. Geld reparieren... Bei einem Corsa C hab ich das schon mal gemacht. Da war es nur Stoßfänger runter, Quertraverse neu. Und gut. Kann ich den mit kleinem Aufwand selbst reparieren, dass er wieder halbwegs vernünftig aussieht? Hier zunächst nur ein Bild. Ich denke, ihr wollt bestimmt das Bodenblech im Kofferraum sehen. Dazu morgen mehr. Heckklappe schließt, wenn man den hochgedrückten Plastik vom Stoßfänger runterdrückt. Ein gutes Zeichen. Es kommt bestimmt noch ein Sachverständiger daran. Ob der das einschätzen kann, wie es mit dem Alu Chassis aussieht? Was meint ihr? Ist das bei solchen Unfällen schon verzogen (ich ca. Schritt, die Trulla hinter mir max 30 km, keine Airbags ausgelöst) Soweit erst mal. Ich freue mich auf Antworten, bin sonst nicht so emsig mit schreiben, lese hier hin und wieder, bin immer noch begeistert vom A 2! Gruß Michael
  7. Brisselbrassel

    Anlasser

    Hallo Cronni, ich habe mich durch die 6 Seiten hier durchgearbeitet, und ja beim Benziner ist das wohl noch schwerer, das glaub ich dir. Gruß Michael
  8. Brisselbrassel

    Anlasser

    Braucht man eine Hebebühne beim Anlasserausbau, Typ 1,4 tdi bhc Hallo zusammen, ich hänge mich hier mal an: An meinem A2, Motor BHC steht die Anlasserschmierung ebenfalls an. Ich habe mal von oben reingeguckt. Eine Bühne oder mindestens Auffahrrampen stehen mir nicht zur Verfügung. Zuerst habe ich mir mal die Unterseite vom Anlasser mit einem Spiegel angesehen. Hier ist die 18 er Mutter, die den Anlasser fixiert und darüber, auf der selben Schraube, mit einer 13 er Mutter, das Massekabel befestigt. Dazu zwei Fragen: hat das hier schon mal jemand geschafft, die untere Haltesschraube von oben zu lösen? Man kriegt zwar eine Nuß oder Ringschlüssel drauf, aber es steht so gut wie kein Hebelweg zur Verfügung. Die anderen Schrauben sind ja von oben sehr gut zugängig. Wenn der Anlasser gelöst ist, würde man ihn überhaupt nach oben durchfädeln können? Das ganze erscheint mir von unten viel besser machbar zu sein. Und steht ja auch so in der Anleitung von BOML. Gruß Michael
  9. Hallo zusammen, hat jemand von Euch einen Gegenstand im Gemeindegebiet Jüchen verloren? Eine sehr kryptische Nachfrage, gebe ich zu. Weiteres (Gegenstand, Verlustort, Verlustzeitraum) kann ich hier aus nachvollziehbaren Gründen nicht verraten. Der Verlierer kann sich bei mir über PN melden. Gruß Michael
  10. Ja, klar, das Dingen wird verwahrt!
  11. Hallo, vielen Dank für eure Anworten! Noch ein Bild davon. Es weist wie schon erwähnt, keine Nummern oder Aufschriften auf, kann einfach aufgesteckt werden. Teile dieser Art müssten doch, wenn sie dem VAG Ersatzteillager entstammen, eine Nummer aufweisen. Oder irre ich da? Gruss Michael Ps. Beim Reinfahren in die Waschbox könnte ich es ja auch übersehen haben.
  12. Hallo zusammen, vorhin fand ich ich der Waschbox mit SB Hochdruckreiniger dieses Gummiteil (ohne VAG Zeichen oder Teilenummer) unter der Bodenwanne, also auf dem Boden. Mein Fahrzeug: A 2, 1,4 TDI Motor BHC, Bj. 2004 Ich denke schon, dass das von meinem Auto runtergefallen ist, aber wo muss ich das wieder zurückstecken? (Über den Sinn und Unsinn, die Hochdrucklanze auch mal von unten auf die Bodenwanne draufzuhalten, kann man ja streiten, ich vermute es ist dabei passiert) Noch was: Ich schreibe hier nicht oft. GEKAUFT habe ich den A2 vor 4 Jahren in der Annahme, einen zuverlässigen Gebrauchsgegenstand erworben zu haben. Das hat sich schon lange bestätigt. Tauchten mal Fragen auf, war ich hier sehr gut aufgehoben. Meistens brauchte ich hier nur stöbern, ohne selbst zu posten. So auch letztes Frühjahr, als ich auch mal sehr netten, persönlichen, Kontakt mit Christoph aus Wassenberg hatte. Den ich hiermit grüße, falls er das lesen sollte! Gruß und gute Fahrt! Michael
  13. Hallo zusammen, Ich hab mal schnell nachgesehen. Produktionsdatum 13.05.2004. Nicht zu verwechseln mit EZ. Die war am 27.05.2004.(ziemlich kurz dahinter, darum hab ich auch zwei mal hingeschaut, ob ich mich nicht vergucke) Das wäre ja schon mal gut, falls mal die Potis (ich hab schon was dazugelernt) raus müssen. Einen schönen Dank an alle, die hier mitlesen und unermüdlich erklären. Es gab ja doch schon einige Themen hierzu und dann find ich es toll, dass man sich dann zum x. Mal bemüht, wenn ein Laie fragen stellt. Gruß Michael
  14. Perfekt!
  15. Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für eure Antworten. Es gibt also tatsächlich schon eine Reperaturlösung für mein technisches Problem. Allerdings scheint das meinen handwerklichen Horizont zu übersteigen. Da war ja auch von löten die Rede. .. Heute Nachmittag bin ich noch mal gefahren, und die Temperaturreglung funktionierte wieder! Ich denke, der Fehler wird wiederkommen, nur komisch dass das nach einer starken Erschütterung zuerst auftrat. Über kurz oder lang wird das wohl gemacht werden müssen. Sonntags zum Schraubertreffen nach Ahaus ist leider nicht drin für mich. Sollte es eine andere Lösung für mich geben, würde ich mich über eine Nachricht per PN freuen. Nur zu, ich beisse nicht! Gruß aus Linnich Michael
  16. Hallo zusammen, ich hab hier lange nichts mehr geschrieben. Bin sehr zufrieden und ausser Spesen nix gewesen. Bis heute morgen. Zur Vorgeschichte. Mein A 2 1,4 tdi 75 PS steht auf einem Bürgersteig und ich fahre ihn vorwärts runter. Dachte dabei noch, schön langsam die Vorderräder über die Bordsteinkante runter rollen lassen, mit dem Fuss auf die Bremse gaanz langsam. Leider konnte ich nicht vermeiden, dass der Wagen, nach dem die Vorderräder unten waren nach unten durchfederte. Es gab einen lauten Rums. Direkt ausgestiegen, von unten nichts zu sehen, vielleicht die Bodenwanne unterm Motor oder etwas vom Achsbereich. Beim Fahren stellte ich dann fest, dass die Kühltemperatur ganz normal war, noch mal angehalten, keine Flecken zu sehen, völlig unauffällig. Aaaaber jetzt bollert die Heizung volles Rohr und lässt sich nicht mehr regulieren. Das Bedienungsteil innen funktioniert, zeigt auf Knopfdruck das an, wie es gewöhnlich auch ist. Gebläse hoch und runter geht, Temperatur verstellen von low bis hot . Das Teil reagiert auf Knopfdruck mit veränderten Anzeigewerten. ABER was aus den Lüfrungsöffnungen kommt istimmer knallheiß und das lässt sich nur ändern wenn man das Bedienteil auf off schaltet. Bin über 80 km damit gefahren, auch Autobahn. Mit dem Motorkühlkkreislauf hat es nichts zu tun, der blieb schön konstant. Also was was an der Heizungsteuerung? Das hab ich hier gegoogelt und nichts gefunden. Klima scheint zu funktionieren, das riecht und spürt man ja auch bei Hochtemperatur. Jetzt könnte man ja meinen, wenn man die Klimaanlage runterdreht wirds kälter... auch nicht. Es bleibt immer konstant heiss. Also was kann das sein, wo kann man mir helfen? Ich komme aus der Gegend von Aachen, Mönchengladbach. Gruß Michael
  17. Hallo zusammen, vielen Dank für eure Hinweise und Fotos. Es hat geklappt. Und es ließ sich nachher alles wieder zusammenstecken... Gruß, Michael
  18. Guten Morgen zusammen, ich bräuchte da mal einen Tip, wie ich den Ausströmer rechts ausbauen kann. In einem älteren Beitrag habe ich hier in einem Foto erkannt, dass da seitlich messingfarbene Halteklammern sind. Diese sind zur Befestigung im Gehäuse eingeschmolzen. Gehäuse sitzt bombenfest. Wenn ich seitlich eine breiten flachen Hebel (Spachtel, ca. 2 cm breit) ansetze... wird das gehen? Wo setze ich an? Der Grund ist, dass mir gestern beim Einsteigen jemand mit dem Knie die Lammelen deformiert hat und der kleine Griff innen jetzt rumfliegt. Ohne Ausbau wirds nicht gehen. Danke im Voraus. Gruß Michael
  19. Hallo, bei mir sieht der Datumsschriftzug anders aus. Man kann ihn nur bei sehr guter Beleuchtung erkennen, weil er lediglich eingraviert und nicht farblich abgesetzt ist. Da ich den Zahnriemen eine komplette Umdrehung gedreht habe, denke ich, dass dies aber der Datumscode war und bin mir sicher dass er vom Jahr 2013 ist. Gewißheit würde jetzt nur nur ein Anruf beim Hersteller bringen. Oder hat hier jemand vor kurzem einen Dayco Zahnriemen gesehen, der auch so aussah? Gruß Michael
  20. Hallo zusammen, ich habe heute mal nachgesehen, um herauszukriegen, wie alt mein Zahnriemen tatsächlich ist. Dabei habe ich zwei Blöcke mit Aufschriften gefunden: 1. ein Block bestehend aus weißer Farbe auf dem schwarzen Gummi. Hier stand Dayco etc., ein Strichcode und die VAG-Embleme. "Prima" dachte ich, dann ist das noch der alte von 2004, noch die Erstausrüstung. Als Zahlenblöcke daneben jedoch nur Zahlen aus denen ich kein Datum (um 2004 rum) ableiten konnte: Day 038109119S und Day 2XO109119 2. ich hab dann den Motor weitergedreht (danke nochmals, Bruno), da fand ich eine Aufschrift, die nicht farblich abgesetzt war, also "reingestanzt", die hätte ich fast übersehen. Diese lautete 13404 und 07.0417 @Romulus: Könnte das der Zahlencode sein, den du auch auf deinem Zahnriemen gefunden hast? Ersterer wäre für für mich beruhigend, würde er ja bedeuten 40.kw 2013. Das würde passen. Neuer Zahnriemen lt. Händler Anfang 2014. Allerdings keine Belege außer die eingangs genannten. Die oberen Zahlreihen Day 038... und Day 2X0... habe ich gegoogelt. Es handelt sich nur um die Typbezeichnungen des Riemens. Danke für eure Antworten. Gruß Michael
  21. VAG Logo war nicht zu sehen . Einige kryptische Zahlen. Glucksache das der Motor so zum stehen kommt, um das überhaupt sehen zu können .
  22. Hallo, ich habe nachgesehen, der Zahnriemen trägt die Aufschrift Dayco. Meine Schlussfolgerumg : aus dem Zubehör,also ist ein neuer drin. Richtig ? Michael
  23. O.k. , Danke für den Tip
  24. Hallo, die "hintere" Klammer hab ich nicht gesehen, ist wohl verdeckt. Wenn es nicht zu aufwändig ist, schau ich mal nach. Gruß Michael
  25. Guten Tag, danke für die Antworten. Die Kontrolle soll nicht den Wechsel erübrigen. Einfach mal checken, wie der aussieht. Soll lt. Händler vor jetzt genau 10.000 km gewechselt worden sein. Habe aber -außer einem Kreuzchen im Wartungsheft- keine Unterlagen dazu und wurde auch nicht bei Audi gemacht. Vielleicht bin ich auch zu mißtrauisch. Auto hat knapp 80.000 km gelaufen. Ich hatte vor dem Kauf als Bedingung den Austausch des Zahnriemens vereinbart. Hat der Händler eingesehen, weil zwar nicht die Laufleistung von 120.000 km erreicht war, aber das Alter von 10 Jahren den Tausch erforderte. Gruß, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.