Moin! 
  
 
  
Danke für die Anleitung. Bei meinem A2 stockte der Scheibenwischer  sporadisch, blieb dabei hier und da mitten vor dem Gesichtsfeld stehen. 
  
Ein bisschen Feedback zu meiner Werkelei: 
  
Schritt  3: Die 16er Mutter musste ich mit einer Nuss lösen, die ich nachkaufen  musste, da sie in meinem Werkzeugfundus nicht vorhanden war. Mit  Schraubschlüssel liess sich hier nichts erreichen, da die Muttern im  Scheibenwischergestängeende versenkt und somit seitlich abgeschirmt  sind. 
  
Schritt 4: Ich hatte keinen Abzieher, um das  Wischergestänge von der Welle zu lösen. Abbekommen habe ich es  glüchlicherweise unter Einsatz von Schweiss und >90kg  Körperkampfgewicht dennoch, nachdem ich zuerst auch die kleinere Mutter  (Schritt 5) gelöst hatte. Ich kam da ran, nachdem ich den  Scheibenwischarm in auf der Scheibe senkrechte Stellung bewegt hatte.  Ein Abzieher ist offenbar absolut empfehlenswert. 
  
Schritt 7: Mir  war zuerst nicht klar, wie das Abnehmen der Plastikabdeckung genau zu  geschehen hat. Unterhalb der Frontscheibendichtung befindet sich eine  Nut, in welche eine "Feder" der Plastikabdeckung hineingedrückt ist. Man  zieht die Plastikabdeckung also quasi an einer Seite beginnend  senkrecht zur Scheibe vorsichtig hoch und nach und nach aus der Nut  raus. 
  
Schritt 8: Eine der Torx-Schrauben war ziemlich rostig. Liess sich dennoch gut lösen. Hässlicher Anblick bei einem Aluauto.  
Ohne  Knarrenverlängerung geht hier gar nichts. Konnte mir eine basteln und  ohne Mutterverlust die Muttern entfernen. Beim späteren Wiedereinbau  habe ich ein klein, klein wenig rumfliegendes Laub in die M10-Nuss  gedrückt und damit die Mutter in der Nuss festgeklemmt, damit sie nicht  unbeabsichtigt rausfällt. Hat funktioniert. 
  
Schritt 8: Die  Metallfolien-Isolierung der Unterseite meines Frischlufteinlasses war an  einer Stelle defekt und das Schaumgummi darunter offenbar  angeschmolzen. 
  
Schritt 9: Der Kühlmittelbehälter. "abschrauben  und beiseite legen". Wer die Art der Festmachung entwickelt hat, sollte  nachträglich seinen Job verlieren. Was für ein Geprökel auch noch nach  Entfernung der Festhaltemutter unten, irgendwie ging es dann, den  Behälter von den Einhängungen oben und dem Gewinde unten zu lösen. Wenn  ich mich recht entsinne in der Ausbaureihenfolge Einhängung  Fahrzeugaussenseite, Gewinde unten, Einhängung Fahrzeuginnenseite. 
  
Schritt  10: Die im Durchmesser kleinere Welle liess sich händisch gar nicht  mehr drehen. Verwunderlich, daß der Motor den Scheibenwischerarm  überhaupt noch hier und da bewegen konnte. 
Nachdem Sicherungsringe  mit Schraubendreherspitze und Flachzange abgezogen waren musste ich  feststellen, daß keine Gummidichtringe aufzufinden waren. (*)  
Die  Wellen schienen über WD40 zu lächeln, ich habe mir eine Dose Caramba  besorgt und mit Schweiss und Hammerschlägen die Achsen letztendlich aus  dem Gehäuse getrieben bekommen. Zum Glück hatte ich einen Schraubstock  zum Einspannen des Gehäuses vor Ort, die passenden Muttern hatte dabei  ich oben als Schutz auf das Gewindeende wieder auf geschraubt und einen  Holzklotz als Zwischenlage verwendet, um mit dem Hammer nicht direkt auf  die Achsenden schlagen zu müssen. Die Holzklötze waren danach  mehrseitig von Achsende-mit-Mutter-Abdrücken durchlöchert wie ein guter  Käse. Das ganze zog sich zeitlich, da ich hier und da Caramba  nachsprühte und dem Teil und mir etwas Ruhe gönnte. Interessant wäre zu  wissen, ob das bei höheren Temperaturen einfacher geht, sich also ggf.  dabei die Achse geringer ausdehnt, als das Achslager. 
  
Die Achsen  selber habe ich danach mit Cramba-beträufeltem wasserfesten  Schmirgelpapier bearbeitet: Achse in den Schraubstock und einen schmalen  langen Streifen von allen Seiten diverse Male quer über die Achse gezogen wie 'nen Lappen beim  Schuheputzen. Flott stellte sich ein gutes Ergebnis ein, daß nämlich die  Achsen wieder in die Buchse passten und sich auch darin wieder drehen  wollten. 
In Ermangelung anderen Fettes habe ich irgendein  Fahrradmultifunktionsfett in die Achsen gepresst. Dichtringe konnte ich  am späten Wochenende dann nicht mehr kaufen (also wieder ohne!), die  Sicherungsringe sahen noch Schmirgelpapiereinsatz wieder ausreichend  verwendbar aus. 
  
  
Schritt 12: Dadurch, daß ich vor Ausbau den  Scheibenwischer nicht in Nullstellung hatte, funktionierte das mit der  Nulllstellung der längeren Kugelgelenks-Strebe nicht mehr sauber, da ich  auch den Motor vorsichtshalber ausgebaut, teilzerlegt, gereinigt und  wieder zusammengebaut hatte. [Einige Kontakte waren im  Scheibenwischmotor tatsächlich auch teilweise vollgesifft.]. 
Ich hatte das ehrlich gesagt [fast] verpennt. 
  
Wenn  man den Scheibenwischerarm dann in falscher Motorposition wieder  dranmontieren sollte, kann der einem auf Grund der "neuen Kraft" dann  sicherlich sogar wild rödelnd Schaden verursachen. Nach Wiedereinbau  habe ich mir vor Installation dann das Verhalten der sich wieder  bewegenden Achsen vor (!) Scheibenwischergestägewiedereinbau angeschaut  und die Mutter an der Motorwischerwelle nochmal mit passendem Schlüssel gelöst (da kommt man  dann auch nach Einbau noch dran) und die Strebe ein wenig justiert. Ist  noch nicht perfekt (der Scheibenwischerarm stoppt nun nicht zwischen  zwei Wischbewegungen in gerader Nullstellung sondern fängt die zweite  Bewegung schon an und stoppt dann erst in leichter Diagonalstellung).  Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn führt das dazu, daß der  Scheibenwischerarm sich wohl aufschaukelt und auf der Scheibe zu  "klackern" beginnt. Muss ich wohl nochmal ran, bei knapp über Null Grad  und Wind hatte ich da dann aber keine Lust mehr. 
  
  
Aber immerhin: 
  
Kraft und Geschwindigkeit hat der Scheibenwischer nun wieder wie am ersten Tag. 
  
Dank nochmals für die Bildchen und die Beschreibung! 
  
(*)  [ich hatte in der Vergangenheit schonmal Probleme mit dem  Scheibenwischer und war damals bei der Werkstatt "meines Vertrauens",  meines sogenannten "Freundlichen". Nicht nur auf Grund der fehlenden  Dichringe traue ich ihnen nicht mehr über den Weg, sie haben schonmal  klappernde Wärmeschutzbleche laienhaft aneinandergenietet und mich mit  schlabbriger Lenkung vom Hof fahren lassen, aber das sind andere  Geschichten.]