Zum Inhalt springen

MLW

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MLW

  1. MLW

    Klacks machts beim Einlenken

    So, gestern rechtes Domlager gewechselt. Volltreffer!!! Das Ding fiel mir förmlich in zwei Hälften entgegen. Die schätzungsweise 30-40 Stahlkugeln waren schön rostig und lagen überall lose rum. So nun geht das wieder wie neu. Haben allerdings wirklich 1,5 Std für das eine gebraucht. Der Stoßdämpfer ging unten aus dieser Schelle nicht gleich raus, war festgegammelt. Sonst aber alles ganz easy. 60,- Eus wollte er mit Mat. und Montage. Möchte nicht wissen, was der Freundliche genommen hätte. So nun ist dieses Thema endlich erledigt. Gruß MLW Achso, irgendwo im Forum hat mal jemand die Frage gestellt, wozu eigentlich dieser Schaumstoffwürfel auf dem rechten Domlager gut ist. Ich glaub, ich weiß es jetzt. Die Staubschutzkappe auf dem Domlager sitzt nicht besonders sicher. Damit diese sich nicht selbstständig macht und während der Fahrt im Motorraum spazieren geht, hält der Schaumstoff die Kappe sicher in ihrer Position. Hört sich blöd an, ich weiß, ... ist ja auch egal
  2. MLW

    Klacks machts beim Einlenken

    Betreff Fehlerdiagnose Domlager. Wer sich nicht sicher ist ob es das Domlager ist. Einfach mal das Auto auf losem Untergrund stellen, Motor an und von einer zweiten Person mehrmals von Linksanschlag nach Rechtsanschlag lenken lassen. Selbst mal in den Radkasten Richtung Domlager schauen und vor allem auch hören. War bei mir absolut eindeutig, wo es herkommt. Man merkt sofort voher dieses mehrmalige Klackgeräusch beim Einlenken kommt. Wahrscheinlich ist Feuchtigkeit oder Schmutz ins Domlager eingedrungen. Ich muß dazu sagen, daß ich beim Überfahren von Schlaglöchern bzw. Bodenwellen keinerlei Klappergeräusche habe, was die Diagnose letztlich auch bestätigt. Koppelstangen und Aufhängung sind absolut spielfrei. Nochmals die Frage, hat schon jemand mal das Domlager selbst gewechselt bzw. es machen lassen ? (Kosten, Aufwand, Zeit ???) Gruß MLW
  3. MLW

    Klacks machts beim Einlenken

    So, ich weiß jetzt, was es ist. War gestern beim Bekannten in der Werkstatt und hatten die Kugel nach einer Probefahrt auf der Bühne. Es ist eindeutig das rechte Domlager. Anruf beim Freundlichen. Kostet ca. 16,- Euro plus Mwst.. Angegeben sind knapp 2 Stunden für den Aus- und Einbau. Bei einem Stundenlohn von 23 Euro (freie Werkstatt) bin ich mit ca. 70 - 80 Euro dabei. Hört sich doch gut an, oder ? Das Domlager bestellt er heute. Mal sehen, ob der Wechsel so problemlos geht. Hat jemand Erfahrungen damit ? Gruß MLW
  4. MLW

    Klacks machts beim Einlenken

    Hallo Paul, habe jetzt ca. 27.000 km runter. Federbruch ??? Hört sich ja gefährlich an . Ich weiß nicht so recht. das geräusch wird von Tag zu Tag deutlicher. Jetzt schon beim Abiegen oder im Kreisverkehr. Werde morgen mal in die Werkstatt fahren und das checken lassen. Gruß MLW
  5. Hallo Leute, habe eben das Forum durchstöbert, bin aber nicht so richtig fündig. Seit einigen Tagen habe ich beim Einlenken gerade bei langsamer Fahrt ein (wie soll ichs beschreiben???) Klacks-Geräusch. Aus Richtung Vorderachse/rechts. Besonders beim Ein/ausparken, also einlenken bei fast stehendem Fahrzeug. Es hört sich etwa so an, als ob irgendwas überspringt oder rausspringt. Ist nicht sonderlich laut, aber es nervt. War ja bis vor kurzem nicht. Hat jemand das gleiche Problem und weiß was es ist ? Gruß MLW
  6. Hat jemand von euch schwarze Alus drauf ? Wenn ja, woher ? Bilder ??? Habe kürzlich einen Color Storm mit den schwarzen Radläufen und schwarzen Alus gesehen, sah total geil aus. Habe selbst einen Color Storm. Jetzt sind 6x16 6-Arm (Original Audi) drauf. Suche aber mindestens 6.5x16 oder 7x16. 17" wäre mir zu hart. Alternativ lieber 15". Weiß jemand, wer passende Felgen im Angebot hat ??? Gruß Markus
  7. und was die Werte vom Luftmassenmesser betrifft, hoffe ich nicht, die Ist- und Sollwerte miteinander vertauscht zu haben. Wäre mir peinlich. Auf jeden Fall hatten die beiden Werte eine Differenz von ca. 50% bei Vollgas. Gruß Markus
  8. wiegesagt, keine Ahnung. habe die Werte nur so im Kopf behalten. Hab ja selbst im Wagen gesessen und Gas gegeben und abgelesen was auf dem Monitor stand. Anzeige war ohne Komma. Da stand bei Ist-Wert und Bei Soll-Wert jeweils 1355 bei Vollgas.(betrifft Ladedruck). Mehr kann ich auch nicht dazu sagen. Wiegesagt, der Sollewert war da mit 1024 angegeben. Gruß Markus
  9. Hallo, noch mal zum Anfang dieses Themas. Hatte meine Kugel heute beim Bekannten am Diagnosegerät. Viele Zahlen, mit den ich nichts so recht anfangen kann. Vieleicht kann sich ja einer was draus machen. Ich versuch mal die Zahlen noch zusammen zukriegen. Also der Ladedruck: Sollwert 1.024 Bar (im Standgas zeigte er etwas über 0.9 Bar an) Bei Vollgas ging das irgendwo bis 1,35 Bar. Der Ist-Wert wurde immer dem Soll-Wert angepasst. Soweit sogut. Die Dieseltemperatur wird aud 45°C vorgewärmt (stand jedenfallls auf dem Monitor, weiß nicht was der normale Wert ist) Dann hat er den Luftmassenmesser gecheckt. Und da war etwas komisch. Im Standgas stand da ca. 295 mg/H (Istwert gleich Sollwert.) Bei Vollgas stieg der Soll-Wert aber auf ca. 1050 mg/H, doch der Ist-Wert blieb bei etwa 550 mg/H stehen. Ist das so normal. Ist da mal was gemacht worden ??? Der LMM ist aber i.O. , keine Fehlermeldung. Gruß Markus
  10. Danke, war sehr interressant Gruß Markus
  11. Wieviel Nm haben Sie denn aus deinem 66Kw rauskekitzelt ? Ich hab schon was 285 Nm gehört. Stimmt das? Was sind eigentlich die grundlegenden Unterschiede zwischen der 55 Kw und der 66 Kw Maschine??? Gruß Markus
  12. Hallo Oswalld, das erscheint mir aber doch ganz schön viel für 55Kw, oder hast du ne gechipte 66Kw Maschine drin??? Ich hab schon an den von mir gemessenen Werten Zweifel gehabt. Grundsätzlich ging es mir bei dem Thema darum, daß ich jetzt im Frühjahr zum Tuner (Abt, Wetterauer bzw. Wendland) fahren wollte um der Kugel "noch mehr Dampf" einzuhauchen und ich sichergehen wollte, mich nicht zu blamieren weil schon jemand was dran gemacht. Die Kugel geht jetzt schon zu gut für 55Kw. Aber ich werde es vorher rausfinden. Weiß jemand was eine Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand kostet. Das wärs mir wert, bevor ich irgendeinem Tuner mehrere hundert Euro in den Hals werfe. Gruß Markus
  13. Danke soweit bin ich noch nicht vorgedrungen, ich dachte es ist nur die rechteckige Teppichklappe. Werde morgen mal den ganzen Teppich rausheben. Gruß Markus
  14. keine Ahnung, was EDC15 bzw. EDC 16 bedeutet, ist auch egal. Ich versuch morgen nochmal den Deckel zu öffnen. Sah aber so aus, als wenn der erst aufgeschnitten werden muß, oder täusch ich mich da ? Gruß Markus
  15. noch mal zur Frage von audi_a2_tdi, ich war gerade mal nachschauen, die Klappe unter der Fahrerfußmatte wurde wohl noch nicht geöffnet. Läßt sich jedenfalls nicht öffnen. Hatte kürzlich im ebay gelesen, das einige "seriöse Tuner" das auch über den Diagnosestecker (OBD o.so ä.) machen. Absolut unsichtbar und ohne Lötarbeiten am Steuergerät. Ein Bekannter von mir hat in seiner Werkstatt so ein Diagnosegerät für die gängigsten Fahrzeuge bis Bj.2005, sagte er mir. Kann man anhand dieses Geräts was rausfinden ? Gruß Markus
  16. Frage an die Experten, was die angegebenen Fahrleistungen des 55kW TDI betrifft, Höchstgeschwindigkeit 173 km/h bzw. 0-100 km/h 12,6 s - gibt es da werksseitig bedingte Streuungen? Entweder habe ich einen super eingefahrenen oder der Vorbesitzer (Werksdienstwagen mit knapp 9000 km) hat da schon was gemacht (ohne Eintrag). Könnte ja sein. Nun meine Frage: Der Beschleunigungswert, wird der mit voller Nutzlast oder nur im Solobetrieb gemessen ? Muss die angegebene Höchstgeschwindigkeit mindestens erreicht werden oder kann die höher sein ? Habe jetzt mehrfach mit GPS-Navi kontrolliert. Mal abgesehen, wenn ich allein auf der Autobahn (gerade Strecke) bin, zeigt das Tacho etwas über 190 an, das Navi bescheinigt mir aber nur 181-183 km/h, was aber schon deutlich über der angegebenen Höchstgeschwindigkeit ist. Das die Tachos nicht korrekt gehen weiß wohl jeder. Habe im Forum schon gelesen, das der 1.2er TDI über 200 gehen soll, da kann ich nur schmunzeln. Von 0-100 km/h brauche ich auch ca. 1-2 s weniger als angegeben, kann aber auch ein Messfehler von mir sein. (GPS-Navi + Stoppuhr, mehrfach gemessen) Nächste Frage: Wie kann ich herausfinden, ob an dem Fahrzeug schon was gechipt wurde? Gruß Markus
  17. letzte Woche ging mir zum Feierabend auch ein Birnchen kaputt. Es war schon dunkel und ich kam sowieso beim Freundlichen vorbei. "Ja, machen wir sofort, einen Moment bitte". Nach ca. 40 Minuten (nur Fahrerseite) sagte er peinlicherweise: " Bezahlen Sie nur das Leuchtmittel". (€ 13,79). O.K. dachte ich. Hatte ihm bei der Arbeit über die Schulter geschaut, was ihm eigentlich nicht recht war und dachte, das kannste doch selbst. Hatte mir am nächsten Tag je einen Satz H7 Birnen gekauft (Philips Vision Plus und Philips Power2night), hatte ich eh schon länger vor die gegen die Original-Funzeln zu tauschen. Außerdem hatte ich kein gutes Gefühl, weil bloß eine Seite gewechselt wurde, eigentlich macht man es ja paarweise, aber vieleicht hatte mein Freundlicher ja schon nach einer seite die Schnauze voll. So habe ich am Wochenende noch zwei Lampenwechsel selbst durchgeführt und zwar ohne Scheinwerferausbau. 10-15 Minuten schätze ich pro Lampensatz. Absolut kein Problem, verstehe nicht warum da alle so ein Theater draus machen. Haube runter, Spange wegschieben, Deckel zur Mitte hin raus, H7-Stecker ab, Haltespange aushängen und Lampe raus. Und alles in umgekehrter Reihenfolge beim Zusammenbau. Ich habe auch einen TDI, wiegesagt eigentlich kein Problem. Das einzige was etwas fummelig ist, sind die Abdeckungen wieder draufzukriegen, aber nach 3x pro Tag hat man den Dreh schon raus. Es emfpiehlt sich beim Einsetzen der Neuen von vorn in den Scheinwerfer zuschauen, da sieht man, was man macht. der Rest geht blind. Was die H7-Lampen betrifft, habe ich mich letztlich für die Power2night entschieden, falls es jemanden interessiert die Vision plus hat zwar eine etwas besser Ausleuchtung und eine bessere Hell/Dunkelabgrenzung aber die Power2night die geilere Optik und auch nicht schlecht vom Licht. (Schön weiss mit einen leicht violett-bläulichen Stich). Also so was zwischen Halogen und Xenon. Kein Vergleich mit den ganzen Blauen, die schlucken bloß Licht. Gruß MLW
  18. Sagt mal, hat niemand `ne Verbreiterung hinter den 16-Zöllern, oder weiß da wirklich niemand bescheid ???
  19. Hallo Leute, habe kürzlich neben einem echten "RS4" geparkt und mir ist aufgefallen, daß er scheinbar die gleiche Lackierung hat wie mein A2. Meiner hat laut Hersteller ein "Sprintblau perleffekt" (Color Storm), aber das RS-Blau sieht dem zum Verwechseln ähnlich. Wirklich wahr! Weiß da jemand mehr. Wurde diese Lackierung beim A2 Sondermodell nur unter anderem Namen verkauft??? Gruss Markus
  20. Hallo Leute, möchte meinem Kleinen eine Spurverbreiterung verpassen. Habe die original Audi-Felgen 6x16 (6-Arm) mit 185/50R16 drauf. Was geht drunter, ohne daß ich die Radläufe bearbeiten muss ? Habe irgendwo im Forum die treffende Formulierung : " ...sieht aus wie ein Schwein auf Stelzen" gelesen. Stimmt auch, selbst bei den o.g. Rädern. Größere will ich aber aufgrund des Fahrkomforts bzw. der Leistungseinbuße nicht verbauen. Im Winter sollten die Dinger auch dranbleiben. Da fahr ich 6x15 (Stahl) mit 175/60R15. Soweit ich weiß, gibt es solche Spurscheiben aus Stahl, als auch aus Alu. Was ist besser? Kann man das auch nur an der Hinterachse machen, oder müssen immer beide Achsen verbreitert werden ??? Achso, muss das unbedingt eingetragen werden, wenn die Dinger problemlos passen??? Meine Güte, so viele Fragen auf einmal, aber vieleicht weiß jemand gleich alles. Ha,Ha... Gruss Markus
  21. also, das Fahrzeug wurde mir als Jahreswagen der Audi AG verkauft. Im Kaufvertrag wurde es auch als unfallfrei bestätigt. Es ist auch nirgends eine Spur von Instandsetzungsarbeiten zu finden. Das Licht funktioniert auch und das Heckklappenschloss arbeitet einwandfrei. Aber irgendwo pfeift der Wind durch und dann scheppert die ganze Klappe. Gruss Markus
  22. Hallo Leute, nachdem ich meine Heckklappe durch mehrmaliges Justieren endlich soweit hinbekommen habe, daß sie beim Überfahren von Schlaglöchern und Querfugen nicht mehr klappert( wohl ein bekanntes Problem ), macht sie bei geöffneter Seitenscheibe und etwas Seitenwind schon im Stadtverkehr so ein Radau, daß man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Habe den Bügel des Heckklappenschlosses bis zum Anschlag nach unten geschoben. Die beiden Gummiblöcke an der Klappe soweit rausgeholt, daß die Klappe eigentlich absolut spielfrei sein müßte. Die geht auch gerade noch mit Schwung zu. Wie gesagt, wenn der Wind reingeht, fängt sie mit einer recht hohen Frequenz an zu schlagen, daß ich die Scheibe sofort schließen muss. Ist denn das normal ??? Hat jemand das gleiche Problem gehabt und eine Lösung dafür ? Die Werkstatt konnt auch nicht helfen. Gruss Markus
  23. vielen Dank, habe gerade mal nachgelesen. Sollte also kein Problem sein. Die Anschlussskabel sollen ja bei allen Modellen bereits vorhanden sein. Also Beheizbare Gläser besorgen und austauschen. Super. Gruß Markus
  24. Hallo, wer kann helfen? habe mir kürzlich einen 55kW TDi (Color Storm) gekauft. Eigentlich hat er auch eine ordentliche Ausstattung und ich bin absolut zufrieden, nur stört mich jetzt gerade wo es wieder morgens kälter wird, daß er keine beheizbaren Außenspiegel hat. Gibt es die Möglichkeit, diese kostengünstig selbst nachzurüsten, bzw. sind vieleicht die Anschlusskabel schon vorgerüstet, so daß man eigentlich nur die Spiegelgläser tauschen müßte? Geschalten wird es doch eigentlich mit über die Heckscheibenheizung. Gruss Markus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.