Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'abblendlicht'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bugs der neuen Forensoftware
  • News - rules - imprint
    • Clubinfos - boardrules - imprint
  • General
    • General
    • Consumer advice
    • English language forum
    • Meetings
  • Around the A2
    • Technical forum
    • Equipment and modifications
    • Cleaning and care
  • Basar
    • Part Offers
    • Parts Wanted
    • Buy and sell cars
    • Swapshop!
  • The Carpark

Calendars

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


About Me


A2 Model


Production year


Color


Summer rims


Winter rims


Additional rims


Feature packages


Sound equipment


Panorama roof


Air condition unit


Hitch


Special features


Wohnort


Hobbies


Beruf


Website


ICQ


AIM


Yahoo


MSN


Skype


Threema ID

Found 4 results

  1. A2 mit EZ=Okt.2002, 163000 km, 1.4 TDI Gestern waren plötzlich beide Abblendlichter dunkel. - Glühbirnen kontrolliert : ok - Sicherungen (23,24) : ok - Fernlicht / Standlicht : ok - Spannung Lampen-Anschluß : Fehler, keine Spannung - Spannung an Licht-Sicherungen: Fehler, keine Spannung - Lichtschalter : - Spannung an Xz wenn Zündung ein - Spannung an Klemme 56 wenn eingeschaltet --> also Vermutung: Lenkstockschalter (Fernlicht / Abblend / Lichthupe) Dann zum Freundlichen : Der nimmt testweise einen Lichtschalter vom Golf 4 und siehe da : Abblendlicht leuchtet :-) Also doch Lichtschalter und nicht Lenkstockschalter *glück*. Da ich am Samstag um 16:00 Uhr aber kein Lichtschalter für A2 mehr bekomme ... nehm ich das Ding auseinander, weil ich den Wagen abends dringend brauche. Den Lichtschalter kann man leicht vom Modul-Träger (mit Leichtweite) trennen, mit einem kleinen Ruck ist er raus. Der Lichtschalter selbst besteht aus zwei Teilen -> Drehknauf und Schaltmodul sind an mehreren Stellen zusammengeklickst (sieht man). Mit leichter Hebelwirkung bekommt man den Innenteil. Nun die LED-Platine abnehmen: Zahnklemmkontakte leicht spreizen und Platine abnehmen (LEDs, Widerstände und 1x Transistor). Jetzt kann man den Schalter vollständig öffnen (4x Klickhaken). Innen findet sich eine Dreh-Kodier-Achse die verschiedene Kontakte hebt. Schon beim Öffnen war eine Schmorstelle erkennbar (siehe Foto). Nach Durchpiepsen war schnell klar das die Klemme 56* keine Spannung mehr bekommt wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird. Nachdem die Klemme 56 dieselbe Dreh-Kodierung besitzt habe ich jetzt provisorisch zwei Kontakte überbrückt ... siehe Fotos. Abblendlicht geht wieder :-) Fragen: (die ich im Forum noch nicht klären konnte) - Wofür dient Klemme 56* ? Wo geht die hin ? - Kann bei meiner Überbrückung was kaputt gehen ? - Warum schmort mir 56* weg ? Wenn ich einen Kurzschluß hätte dann würde doch die Sicherung fliegen ? Kann da sonst noch was sein (ich meine: wo kommt die Überlast her) ?
  2. Hallo zusammen Etwa 1x pro Jahr muss ich beide H7 Lampen auswechseln (links & rechts), weil diese jeweils kurz nacheinander durchbrennen. Ist diese Häufigkeit normal? Ich fahre rund 3h Auto pro Tag... Vielen Dank!
  3. Gibt es beim A2 eine einfache Möglichkeit, die Schaltung so zu ändern, dass man das Abblendlicht mit der Zündung ganz ausschalten kann (einschließlich Standlicht und Summer)? Ich bin A2-Anfänger und habe bisher nur viele Lösungen zum Tagfahrlicht gefunden, aber keine zu dieser Frage (vielleicht bin ich auch zu dumm zum Finden) Ich fahre seit 25 Jahren Saab und Volvo, und finde die Schaltung in diesen Autos genial: Ich schalte den Lichtschalter meistens durchgehend auf Abblendlicht, brauche ihn beim Abstellen des Autos nicht auszuschalten. Im Sommer auf der Autobahn lasse ich das Licht am liebsten ganz aus, also auch keine gedimmten Frontscheinwerfer. In Frankreich wird man auch öfter angeblinkt, wenn man "versehentlich" mit eingeschaltetem Licht fährt. Wenn man das nicht durch einfaches Umstecken der Anschlüsse am Lichtschalter erreichen kann, wäre evtl. ein abschaltbares TFL eine Lösung
  4. Der Glühbirnenwechsel vorne geht "ganz einfach", wenn man folgende Schritte beachtet: benötigtes Werkzeug (leider nicht im Bordwerkzeug enthalten, aber empfehlenswert zu ergänzen) Torxschraubendreher Größe 30 oder Steckschlüssel mit Verlängerung und Torxeinsatz 30 1. Lasche der Wartungsklappe (unterm Armaturenbrett links) ziehen 2. Sitze umklappen und Laderaumabdeckung durch seitliches schieben aushängen 3. Haubenentriegelung durch drehen der beiden grauen Verriegelungen lösen 4. Haube mittig in Öffnung Wartungsklappe und Nähe Scheibenwischer (Pfeile mit Nr.4) greifen, ein paar cm anheben und nach vorne abziehen, dann abheben 5. Haube in gezeigter Weise im Kofferraum ablegen - alternativ auf ausgebreitete Decke legen 6. Lage der Torxschrauben auf dem "Langloch" durch umfahren mit weißem Lackstift markieren (erspart Scheinwerferneueinstellung und langwierige Ausrichtarbeiten), Torxschrauben lösen 7. Scheinwerfer in Richtung Fahrzeugmitte aus der Führung schieben und nach vorne ausdrehen 8. Halteklammer der Rückabdeckung lösen 9. Stecker der defekten Lampe lösen 10. Halteklammer aushängen 11. defekte Lampe entnehmen 12. neue Lampe einsetzen ACHTUNG: Nicht mit den Fingern auf den Glaskörper fassen und die Justier- "Nase" nach oben, sonst ist die Lichtausbeute sehr spärlich 13. Halteklammer einhaken, Stecker drauf, Deckel zu 14. Scheinwerfer provisorisch zurückschieben und auf Funktion testen 15. Scheinwerfer zum Kotflügel hin in die Führungslöcher schieben, Gummieinfassung ausrichten! 16. Torxschrauben einsetzen und Scheinwerfer so einrichten, dass die weissen Markierungen passen, festziehen 17. Haube aus dem Kofferraum holen, in ca 6 cm von der "Endposition" aufsetzen und in die Führungen schieben 18. Verriegelung durch drehen arretieren 19. Wartungsklappe schließen, Laderaumabdeckung rein und Sitze zurück... FERTIG!!!!! Klingt schwieriger als es ist - 2 mal gemacht und es geht blind und in ein paar Minuten - können wir auch gern beim Treffen üben! TIPP: am besten immer gleich paarweise tauschen, da die andere Birne sicher auch ihre Iebensdauer erreicht hat - und als Ersatz ins Fahrzeug packen Grüße josh
×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.