-
Gesamte Inhalte
142 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Petrolhead
-
So alles verpackt und geht morgen zu DHL. Leider hatten meine Kartons nicht die erforderlichen Mindestmaße, also musste ich nochmals einen Leerkarton ran kleben, also nicht wundern dass ein leerer Karton daran hängt. Ein Set kann ich also noch versenden, dann gibt es nurnoch Abholung. Adapter als Einzelteil kann ich problemlos versenden.
-
So, anbei die Anleitung, die musste ich auf Grund der Bildanzahl und Bildergröße als pdf erstellen. Für die, die nur die Anleitung in Schriftform lesen wollen: Anleitung für Aquablade Wischer am Audi A2 Benötigtes Werkzeug: Seitenschneider Benötigte Materialien: Adapter, Wischerblatt 2507139 (Ford), 5 Kabelbinder 5,5x350mm, Schlauch 4mm Innendurchmesser 7mm Außendurchmesser ca. 1,5m Länge Dauer: 10-30min 1. Öffnen der Serviceklappe. Hierzu unter dem Lenkrad den Hebel ziehen 2. Serviceklappe öffnen. Klappe nach vorne öffnen. 3. Motorhaube entriegeln und Klappe nach vorne abnehmen 4. Alten Schauch von den Spritzdüsen vorsichtig abziehen 5. Kabelbinder von Spritzwasserschlauch abschneiden 6. Adapter mit der Nase voran in den neuen Wischer einführen 7. Sicherungsclips am Scheibenwischer zusammendrücken und Adapter nach unten drücken 8. Sitz der Sicherungsclips kontrollieren, gegebenenfalls sanft nachkorrigieren 9. Altes Wischerblatt entfernen, dazu Wischerarm nach oben klappen und Wischerblatt auf der Achse um 90° drehen. Anschließend in Richtung Windschutzscheibe abnehmen. 10. Neues Wischerblatt mit Adapter in umgekehrter Reihenfolge aufstecken und drehen. 11. Wischerarm wieder vorsichtig nach unten klappen 12. Schlauch an Anschluss am Wischerblatt aufstecken 13. Schlauch durch den Wasserablauf an den Achsen des Wischerarms nach unten führen. Hier muss mit Geduld etwas gespielt werden, dass der Schlauch gut durch das Rohr geht. 14. Mit Kabelbindern an den Positionen den Schlauch am Wischerarm befestigen. Kabelbinder mit einem Seitenschneider im 90° Winkel abschneiden. 15. Schlauch im Motorraum gegebenenfalls kürzen und auf den original Anschluss aufstecken. Hier mit sanfter Gewalt arbeiten bis der Schlauch sicher auf dem Anschluss sitzt. 16. Nun die Funktion testen, dass nichts schleift und alles dicht ist. 17. Anschließend den Schlauch im Motorraum am Kabelbaum mit einem Kabelbinder befestigen um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Dem Schlauch der zum Wischer geht lieber mehr Spielraum lassen. Kabelbinder wieder mit dem Seitenschneider abknipsen. 18. Zum Schluss die Motorhaube wieder aufsetzen, verriegeln und die Serviceklappe schließen. Anleitung_fur_Aquablade_Wischer_am_Audi_A2.pdf
-
Update: heute sind die Kartons und Schläuche angekommen. Heute Abend werde ich mich dann ran setzen die richtige Schlauchlänge zu ermitteln sowie die Anleitung zu schreiben. Da ich aktuell nur 7 Scheibenwischer habe gehen morgen zumindest die ersten 7 Bestellungen raus. Sendungsnummer kommt dann per Direktnachricht.
-
Mein Fordhändler räumt jetzt sämtliche Lager leer. Also ich bekomme die Wischer nach und nach. 20 Wischer sind bestellt und morgen bekomme ich die ersten 8 Stück, die erstmal priorisiert an die, die das kleine Set bestellt haben raus gehen, da noch ein paar Teile für das große Set erst im Laufe der Woche (hoffentlich) eintreffen.
-
Verbindliche Bestellungen bitte per Nachricht mit Adresse und wie bezahlt werden soll (Paypal Freunde oder Überweisung) Nochmals die Preisliste: Adapter 15€ + 2,25€ Versand (Bücher und Warensendung) Kleines Umbauset (Besteht aus Wischer und Adapter) 50€ + 8,42€ Versand (incl. Sendungsverfolgung) Großes Umbauset (Besteht aus Wischer, Adapter, Schlauch und Kabelbinder) 66€ + 8,42€ Versand (incl. Sendungsverfolgung) Abholung in 89597 Munderkingen ist auch möglich. Wenn mehr bestellt wird werden nur einmal Versandkosten fällig.
-
Wenn ich jetzt alle Bestellungen/Interessenten zusammenzähle wären also 2 Adapter noch verfügbar. Dann nehme ich mal etwas Geld in die Hand organisiere Wischerblätter, Schläuche usw. Versandkartons sind auch bereits bestellt (Ford liefert nur in Folie verpackte Wischer) Verbindliche Bestellungen bitte per Direktnachricht mit Adresse, dann bekommt ihr die paypal Adresse oder Daten zur Überweisung.
-
Teilenummer für das Wischerblatt bei Ford ist 2507139 Ein Wischerblatt hab ich da (zum schauen ob es die richtige Teilenummer ist), das ist bereits verkauft. Kartons für den Versand sind bestellt. Das kleine Umbauset wird ab 10 eingegangen Bestellungen versendet (Hat den Grund, dass ich bei Ford einen Rabatt ausgehandelt habe für 10 Wischer, den ich natürlich auch weiter gebe) Adapter kosten 15€ + 2,25€ Versand (Bücher und Warensendung) kleines Umbauset 50€ + 8,42€ Versand (incl. Sendungsverfolgung) Bezahlung über Paypal Freunde oder Überweisung möglich.
-
Update: ich habe jetzt 23 Adapter gedruckt. Ich muss noch ein paar von ihren Stützstrukturen befreien und dann teste ich jeden Adapter auf Passform (evtl muss ich noch etwas schleifen und entgraten). Somit geht das Angebot der Adapter für je 15€ schon mal klar. Bei dem "kleinen" Umbauset für 50€ (Wischer + Adapter) würde ich wenn dann eine Sammelbestellung machen um die Wischerblätter für einen vernünftigen Preis zu bekommen. (ich brauche mindestens 10 Abnehmer) Beim großen Umbauset steht wie gesagt erstmal der Umbau an meinem A2 an. Das verzögert sich noch etwas, aber für die Ungeduldigen gibt es dann das Set mit Adapter und Wischerblatt.
-
Aktueller Stand: Ich konnte das Druckprofil optimieren um auch den Innenbereich schön herzustellen. Aber auf Grund des hohen Kohlefaseranteils habe ich noch Probleme mit der Düse. Hierfür muss ich noch Umbauten am Drucker machen um zuverlässig die Teile herstellen zu können. Morgen bekommt @Nagah seinen Adapter (er war ja auch der Initiator, warum ich überhaupt die Konstruktion angefangen habe). Ich konnte bei Ford inzwischen einen original Wischer besorgen und habe hier einen guten Preis aushandeln können (bei entsprechender Bestellmenge) Was den kompletten Umbausatz angeht bitte ich noch um etwas Geduld da ich frühestens nächstes Wochenende dazu kommen kann den Umbau bei mir durchzuführen und dann entsprechend Maße nehmen kann.
-
So, der erste Adapter ist fertig. Leider ist der Innenbereich auf Grund der Stützstruktur nicht perfekt geworden, aber das hat keinen Einfluss auf die Funktion und ist auch im montierten Zustand nicht sichtbar. Aktuell kann ich jetzt die Adapter für 15€ anbieten und ein Set aus Adapter und dem Wischerblatt für 50€. Beim kompletten Umbausatz muss ich erst noch schauen wieviel Schlauch, Kabelbinder usw benötigt werden, aber die die 55€ werden es sicher nicht. Genaueres kann ich erst sagen wenn der Umbau bei mir durch ist. Diejenigen die, die nur Adapter oder Adapter + Wischerblatt wollen, dürfen sich gerne bei mir per PN melden.
-
Guten Morgen miteinander, das Filament ist bestellt und ich denke bis ca. Freitag hab ich die ersten Adapter fertig. Wegen dem Umbauset muss ich selbst noch den Umbau machen um herauszufinden was ich in welcher Menge benötige. Dann kann ich hierzu einen Preis nennen. Aber der Umbausatz wird round about bei 55€ +- liegen
-
Das Umbauset wird Scheibenwischer, Schlauch, Kabelbinder, den Adapter sowie eine bebilderte Anleitung beinhalten. Eben alles was nötig ist um den Umbau zu machen. Wenn ich mal etwas Luft habe kann ich mich auch mal ransetzen eine beheizte Option zu entwerfen (wird dann in den Schlauch eingebaut) - ob und wieviel das bringt kann ich leider noch nicht beurteilen
-
Hallo zusammen, ich mache hier mal den Thread bezüglich der Adapter für Aquabladescheibenwischer. Aktueller Stand: Der Prototyp-Adapter ist bei @Nagah zum Testen Die Farbe wird in der Finalen Version schwarz sein und aus anderem Kunststoff. Auch optisch hat sich noch einiges getan und wird sich auch noch was tun. Aktuell passt der Adapter nur auf die Facelift Wischerarme! Für ein Adapter für Vorfacelift benötige ich einen Tag ein Fahrzeug. Wenn Interesse für Vorfacelift besteht kann ich das noch konstruieren. Die Kosten für die fertigen Adapter liegen voraussichtlich bei 15€ das Stück. Ich kann auch wenn Bedarf besteht ein komplettes Umbauset zusammenstellen. Hier könnt hier Ihr gerne mal euer Interesse bekunden, dass ich abschätzen kann wieviele Stück es sein sollen.
-
Fehler: auf keinen Fall einen Gutachter von der Versicherung kommen lassen im Haftpflichtfall ? Ich kenne das Ergebnis jetzt schon: Totalschaden oder es ist extrem günstig mit Innovation Group Fachbetrieben kalkuliert. Du hast das Recht auf einen unabhängigen und unbefangenen Sachverständigen. Das sind die Kollegen von der Versicherung nicht. Du kannst mir auch schreiben wenn du wissen willst wie das übliche Vorgehen in solchen Fällen ist.
-
Querträger ist beaufschlagt und muss aus Sicherheitsgründen erneuert werden, Stoßfänger hinten neu. Stoßfänger wird vermutlich auf die Heckklappe aufgeschoben sein, also das Unterteil neu lackieren. Außerdem würde ich behaupten dass das Heckabschlussblech mindestens eine Lackbeschädigung hat. Zur Sicherheit ist noch eine Achsvermessung durchzuführen um kostengünstig den Rahmen beurteilen zu können. Da es sich vermutlich um einen Haftpflichtfall handelt kann man innerhalb der 130% Regelung reparieren. Grüße von einem Sachverständigen
-
[1.4 TDI ATL / AMF] Problem Zahnriemen Dringend
Petrolhead antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Ich hab nen ATL zu verkaufen schreib mir -
Biete hier einen nagelneuen und unbenutzten Upgradeturbolader für den 1.4 TDI an. Damit sollten 230ps möglich sein. Es handelt sich um eine Einzelanfertigung. Der Turbo ist ein GTD1752VRK mit Keramikkugellagerung. Der Krümmer ist ein Rohrkrümmer mit CNC-gefräßtem Sammler und Anschluss für eine Abgastemperatursonde. Verkauf wegen Projektänderung. Forumspreis wäre 1.400€ Versand oder Abholung in 89597 ist möglich.
-
Kennt jemand die Fahrwerke von K-Sport
Petrolhead antwortete auf Jones_R's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
??? Was ist mit Programmpunkt JT 2018 gemeint?? -
Kennt jemand die Fahrwerke von K-Sport
Petrolhead antwortete auf Jones_R's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
K-Sport, Lowtec, Tein, D2, etc. sind alles die gleichen Fahrwerke mit universal Dämpfer und nur passendem Halter. An für sich gut, aber ist halt made in Taiwan oder China. Hab auch mehrere Berichte darüber gelesen dass die 24 oder was weiß ich wieviele Stufen so gut wie garkeinen Unterschied machen. Und braucht man auch nicht. (Wir verbauen bei RUF üblicherweise nur Bilstein und die haben ja auch nur 8 Stufen oder so. Und wenn man das Auto anheben muss dann halt KW mit HLS) Ich würde wenn es günstig und tiefer sein soll auf ein ST X zurück greifen oder Bilstein B8 Dämpfer mit anderen Federn -