Zum Inhalt springen

Björn1981

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Björn1981

  1. Nach etwas hin und her wird es dann doch ein 1,4er, ich denke damit fahre ich einfach sicherer, vor allem auch in dem Preisbereich in dem ich schaue. Deshalb schaue ich mir den FSI hier in München erst garnicht an, danke für eure Meinungen! Hat mich eigentlich in meiner eigenen bestärkt, jetzt geht es suchmäßig etwas los hm, eine Frage hätte ich allerdings, gab es den beiden Stoff sinus auch mit schwarzen Türpappen? Das kommt mir etwas komisch vor..
  2. Was ich noch dazu sagen muss: ich schaue preislich bis 3000€, um München herum sind hier erstmal viele in schwarz zu finden und wenn dann für mich interessantere Farben kommen steht die 2 eigentlich schon da, jedenfalls bei Fahrzeugen die ich überhaupt im Inserat näher anschaue. Heute steht ein blauer FSI aus den Kleinanzeigen zum Besichtigen an, 2005er EZ mit neuem TÜV und 210k gelaufen. Die Bilder sind vielversprechend, Mal sehen..
  3. Hallo in die Runde, Nach einem kleinen Abstecher ins Leasinglager bin ich wieder auf der Suche nach dem charmanten Alukügelchen Nun gestaltet sich die Suche etwas anspruchsvoller, ich möchte einen Benziner und da stellt sich mir die Frage, Basis 1,4er oder den FSI... Den kleinen bin ich drei Jahre gefahren und hatte viel Spaß, etwas mehr Leistung darf es aber immer sein Mir macht allerdings die mögliche Anfälligkeit etwas Sorgen beim FSI, wenn Teile wie Kat oder so fällig sind ist es wohl schon ein Abenteuer, überhaupt was zu bekommen... Wie sieht es denn da an den üblichen Defekten aus, kann man den FSI noch wagen oder besser die Finger davon lassen? Und da ich noch keinen FSI gefahren bin: 35 PS mehr los der 1,4er steigern die Erwartungshaltung schon ziemlich, wie praxisnah ist denn die Mehrleistung zum kleinen? In allen Bereichen völlig anders oder nur im Kampf merkbar? Eigentlich tendiere ich ja wieder zum 1,4er, der hat mir leistungsmäßig eigentlich gereicht.. Grüße Björn P.S.: die Lage am Markt ist schon momentan ziemlich.... Interessant...
  4. Hallo, mein A2 macht in letzter Zeit seltsame Sachen.. Beim Bremsen rüttelt er ziemlich am Lenkrad, verbunden mit einem lauten Brummen. In Kurven wird das viel schlimmer. Es fühlt sich nach Unwucht in den Rädern an, bzw. als ob die Bremsscheibe ein Kartoffelchip wäre. Bei normaler Geradeausfahrt ist es allerdings ebenfalls komisch, mal ist alles gut und mal fängt das Lenkrad bei konstant 100 nach einer Weile das Zittern an und das wird dann stärker. Gestern die Bremsen komplett erneuert und dabei versucht das Rad um die Fzg-Längsachse zu kippen, kein Spiel feststellbar. Die alten Bremsen haben noch gut ausgesehen, lediglich die Führungsstangen vom Sattel gingen sehr stramm. Das habe ich dann gereinigt und mit Mos2-Fett geschmiert, laufen jetzt auch wieder leicht. Die neuen Bremsen haben allerdings am Problem rein garnichts geändert. Das Verhalten des zu Zittern anfangenden Lenkrads habe ich dann erst danach festgestellt, beim Bremsenwechsel sind auch gleich noch die Winterreifen draufgekommen. Dabei noch festgestellt dass sich die Reifen an der VA auf den Innenkanten stärker abfahren als außen. Ansonsten ist beim fahren Ruhe, weder geradeaus noch in Kurven fängt es das Brummen an, daher würde ich eher nicht auf Radlager tippen, Andererseits, bei den Geräuschen dann doch eher.. Die Kugel hat nun 298000 km runter und ich denke, es sind die ersten Querlenker (Guss) drin. Beim überfahren von Kanten poltert es schon ziemlich, nun ist halt die Frage was man da am besten zuerst angeht. So wie ich es herausgelesen habe braucht man für alles weitere an der VA Spezialwerkzeug und umfangreichere Sachen wollte ich nun nicht mehr in der unbeleuchteten Tiefgarage auf dem Bordwagenheber machen, andererseits würden Dämpfer, Querlenker und Radlager bei Audi den Kaufpreis übersteigen.. Da wäre ich über Tipps dankbar, in der Nähe meiner Arbeit habe ich eine Selbsthilfewerkstatt wo ich dann auch mal was umfangreicheres machen kann. Allerdings sind da die Preise auch nicht mehr so niedrig wie das mal war, da solle man schon wissen was man macht (schrauben kann ich, das ist nicht das Problem). Alternativ wäre eine gute und günstige Werkstatt im Raum München (am besten im Norden um Garching oder um Feldkirchen) eine Idee, ich mag die Kugel echt gerne und will da ungern auf was anderes wechseln. Grüße Björn
  5. hi, bei meinem hat die Lüfterintensität auch gesponnen, konnte keine gleichmäßige Lüftereinstellung erzielen, weder im Automatik- noch im manuellen Modus. Habe dann auf Anraten aus dem Forum den Gebläsewiederstand getauscht (neu auf eBay für ca 50€, ist kein Originalteil aber es tut) mit dem Ergebnis dass die Klima be imir wieder alles so macht wie sie soll. Wobei ich keine unnormalen Geräusche hatte. Der Wechsel vom Widerstand hat mich etwas über eine Stunde gekostet, wobei ich mir Zeit gelassen habe und in der unbeleuchteten Tiefgarage mich mit dem leuchten etwas schwergetan habe. Werkzeug seitig hatte ich ne 5,5mm Nuss und 1/4" Ratsche sowie lange Verlängerung aus dem Proxxon Kasten, hat für alle Schrauben getan. Gibt hier aber eine sehr gute Anleitung wie man es wechselt! Grüße Björn
  6. Hallo, bei mir ist für das Wochenende geplant dass ich einige Sachen ein- bzw- umbaue, also einmal die Türfeststeller von PapaHans, die schon auf dem Weg sind, dann kommt ein neu bezogenes Lenkrad rein und bei der Gelegenheit auch gleich der Tempomat. Nun ist es so dass ich noch immer auf meinen OBD2-Stecker warte, wird wohl erst im März kommen. Also falls jemand hier aus München kommt und einen Stecker da hat, VCDS ist bei mir schon auf dem Laptop drauf und somit bräuchte ich echt nur das Kabel an sich zum freischalten vom Tempomat. Könnte mir da jemand aushelfen? Ich hoffe dass ich die Teile bis Samstag Abend alle eingebaut habe, sollte eigentlich klappen. Kabelbaum für den Tempomaten ist fast fertig, der Rest ist ja eh PnP. Grüße Björn
  7. Hi, also die tfl bei mir sind reine tfl leuchten, da sind drei LEDs pro Scheinwerfer drin, sehen etwa so aus wie die angehängten. Verbaut sind die von außen recht gut, kein Loch zu sehen. Siehe das zweite Bild
  8. so, der Gebläseregler ist nun getauscht und die Klima macht wieder das was sie soll. War nun auch garnicht so wild, bis auf die beschriebene Schraube hinter der Traverse. Ansonsten ist der Diagnoseadapter schon unterwegs, wird dann auch gleich beim Tempomat zum Einsatz kommen. Hebel für 17€ plus bissel Kabel und Stecker, denke das lohnt sich schon. Die Dämpfer sehen auch jetzt nicht mehr so toll aus, also wird das dann die nächste größere Anschaffung sein. Da kommt dann gleich alles neu, wenn dann einmal. Ich habe noch festgestellt dass der Vorbesitzer anscheinend einen K&N Filter verbaut hat.... Hm, da steh ich ja mal garnicht drauf. Kann es sein dass der Filter ein lauteres Ansauggeräusch macht? Hatte das glaube ich mal bei meinem Typ 89.. Werd da mal bei Gelegenheit nachschauen. Grüße Björn
  9. ja das rote Kabel ist schon echt übel. Vor allem ist das nur so locker in die Sicherung gesteckt.... Der Vorbesitzer hat auch in den Nebelscheinwerferaussparungen Tagfahrlichter in LED-Bauweise von Hella verbaut, nachdem mein Lichtschalter eh schon recht ramponiert ausschaut werde ich da mal sehen ob es die Nebelscheinwerfer original zu beschaffen geht und dann die gleich mit dem Schalter auswechseln. Hoffe nur dass der Typ nicht den Dom angebohrt hat... Grüße Björn
  10. Hm.... Da werd ich das Kasterl wohl demnächst mal entfernen. Irgendwie hat der Vorbesitzer da komische Sachen verbaut...
  11. Oh, das Blech an dem es befestigt ist, gehört das da hin oder nicht?
  12. Hallo, Ich habe heute Mal die Abblendlichtbirnen gewechselt, ging auch ohne Scheinwerferausbau völlig problemlos. Dabei ist mir ein seltsames Gerät im Motorraum aufgefallen, ich habe keine Ahnung was das sein soll... Es blinkt in gleichmäßigen Abständen, vielleicht ist es ja ein Marderschreck? Vielleicht hat ja jemand eine Idee... Grüße Björn
  13. top, danke! Dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem Adapter
  14. Hallo, Habe leider in der Suche nicht wirklich was gefunden, mir stellt sich gerade die Frage welches Radio ich verbaut habe. Also Chorus 1 oder 2, der a2 ist im Juli 2001 erstzugelassen. Das verbaute Chorus hat ein langes Display in der Mitte und zwei Drehknöpfe außen. Hintergrund ist, ich würde gerne den Wechslereingang mit einem Bluetooth Modul ausstatten, was wohl beim Chorus 2 geht und beim Chorus 1 nicht (weil kein Eingang). Also entweder kasterl anklemmen oder Radio tauschen Oder kann man das anhand der äußeren Form nicht bestimmen? Grüße Björn
  15. wunderbar, vielen Dank! Dann werde ich mich mal zuerst mit dem Regler beschäftigen und dann bei Gelegenheit die Drosselklappe reinigen. Das dieseln akzeptiere ich einfach, war mir nur etwas suspekt. Und Vorderachslagerung schaue ich mir dann mal in Ruhe an. ansonsten bin ich wie gesagt erstmal sehr begeistert, das Platzangebot ist auch echt klasse. Da wird sicher mal das ein oder andere mit transportiert, haben im Verein da immer mal Bedarf Sachen abzuholen wie Monocoque Tools oder sowas Grüße Björn
  16. Hallo, ich wollte mich erstmal vorstellen, bin seit gestern nun auch A2 Besitzer und bisher gefällt mir die Kugel echt gut. Als Student habe ich nur wenig Geld übrig, daher sollte es ein im Unterhalt günstiges Auto sein und der A2 hat zum Glück keine Rostprobleme. Das ist bei den meisten günstigen Autos wohl das Ausschlusskriterium.. Ansonsten bin ich denke ich handwerklich einigermaßen geschickt mit zwei Ausbildungen und nun dem Studium im Maschinenbau. Jetzt ist es ein 2001er 1,4 Benziner geworden, Style-Paket ist an Bord und ansonsten ist der Zustand außen wirklich erstklassig. Innen gibt es die üblichen Gebrauchsspuren, wobei der Vorbesitzer die Sitze mit Schonern geschützt hat, Design davon war zwar nicht so der Hit aber die Wirkung passt. Sitze sehen sehr gut aus. Es wurden die Tasten vom Klimabedienteil mit Folie restauriert, aber da hat der sich wohl weniger Mühe gegeben oder miese Folie verwendet. Einige Tasten haben kaum Durchleuchtung, im dunkeln erkennt man fast nichts drauf. Werd ich wohl nochmal machen. Mittlerweile hat der A2 280000 km runter, merkt man an einigen Stellen schon. Aber der Wagen ist scheckheftgepflegt bis 270000 in einer VW-Werkstatt, Zahnriemen wurde schon zwei mal gewechselt, das letzte mal bei 220000. Denke das sollte dann auch erstmal gut sein. TÜV war im August ohne Mängel. So, was mir jetzt aufgefallen ist: 1. Drehzahl schwankt ganz leicht im Leerlauf, also man sieht die Nadel sich bewegen. Was ich bisher gelesen habe kommt das von einer verschmutzten Drosselklappe, die man gut reinigen kann. 2. Beim Überfahren von Kanten poltert es schon ein wenig, ich denke mal die Querlenkerbuchsen dürfen da mal gewechselt werden. Das macht dann nur in Verbindung mit einem neuen Querlenker Sinn weil man die Buchsen nicht so ohne weiteres rausbekommt, oder? 3. Die Klimaautomatik spinnt etwas, egal ob im Auto-Modus oder manuell ändert sich die Lüfterdrehzahl willkürlich von stark bis schwach, manchmal dreht der Lüfter nur kurz voll hoch und geht dann wieder runter (so ca eine halbe Sekunde lang), meist steht der Anzeiger auf einem oder zwei Balken und die Lüftung läuft volle Kanne. Nun gibt es da ja unterschiedliche Ursachen, was wäre da denn das wahrscheinlichste? Der Widerstand/Steuergerät da hinterm Handschuhfachkasten? Die einzelnen Düsen lassen sich problemlos ansteuern, also unten, mitte, Scheibe funktioniert einwandfrei. 4. Der Motor dieselt etwas, in einem Beitrag wurde geschrieben dass das durch falsches Auflegen vom Zahnriemen vorkommt. Aber dann würden doch auch die Abgaswerte eher nicht mehr stimmen, der Riemen ist so schon 60000 km drauf und durch zwei HU Kontrollen durchgekommen. Wenn falsch drauf wäre der Motor doch sicher längst hochgegangen? Bin jetzt gestern 300 km Autobahn gefahren, zwischen 120 und 140 im Schnitt und zwei mal Tacho 180 ohne Auffälligkeiten. Verbraucht 6,7 Liter Super E10. Wäre schön wenn ihr dazu eine Meinung hättet, Grüße Björn
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.