Zum Inhalt springen

Jagger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Jagger

  1. Im Moment passt ein PHEV tatsächlich in meine Situation (etwas ängstlich und bequem), da ich zuhause aktuell nur über Schuko laden kann.

    Vermutlich würde ein EV auch jetzt schon passen (ich fahre selten lange Strecken), aber ich möchte mir aktuell die Bequemlichkeit bei den seltenen Langstrecken offen halten. Aktuell bewege ich den A3 e-tron zu 78% elektrisch.

    • Daumen hoch. 1
  2. Die Strecke eignet sich (gemeinsam mit anderen Verkehrsteilnehmern; keine Fahrradwege) "leider" nicht sicher als Radfahrer.

    Jemand, der mit 10 km/h weniger als "möglich" unterwegs ist, ist für manche ein störendes Hindernis.

    Ich könnte aber natürlich auch alternativ zu Fuß den Weg zur Arbeit auf Nebenwegen bewältigen und dies hat man vor ein paar Jahrzehnten aufgrund mobiler Alternativen ja auch zwangsweise geschafft.

    Das was aber eigentlich nicht Thema meines Beitrags ;-).

    • Haha 1
  3. Als seltener und stiller Gast hier im Forum, möchte ich mich nun aus dem Kreise der A2-Fahrer verabschieden.

     

    Ich habe mir 2003 einen gebrauchten Audi A2 03/2001 gekauft.

    Ich mochte den A2 mit all seinen Vorzügen und trauere nun vor allem auch der Alu-Karosse nach (diese sieht auch nach all den Jahren wie neu aus) und der Tatsache, dass ich den auch noch ein paar weitere Jahre problemlos fahren hätte können.

     

    Auch wenn ich mit 125.000 km alles andere als ein Kilometerkönig bin (Schwabe halt), so hat mich der A2 stets treu, praktikabel und souverän über nun knapp 18 Jahre fortbewegt.

     

    Ein gewisser Reparaturstau, aber vor allem auch der Ansporn elektrischer fahren zu wollen, haben nun dazu geführt, die lange Beziehung zu beenden.

    Sein Nachfolger ist ein (gebrauchter) Audi A3 e-tron. Eigentlich wollte ich ja keinen Audi mehr (Glaspalastpreise), aber bei allen Randfaktoren passte er dennoch am besten in meine Vision vom Nachfolger.

     

    So manches (nicht wenig) vermisse ich im A3 e-tron (das praktische und üppige Raumangebot, das direkte Fahrgefühl, die agilere Handschaltung - der A3 e-tron ist mein erster Automatik, die erhöhte Sitzposition, das intuitiv automatisches Innenraumlicht (kein Scherz!), bequemes Anschallen (auch kein Scherz), die kompakte Länge beim Parken), manches finde ich aber auch ganz positiv (LED-Scheinwerfer, hochwertigeres und ansprechenderes Interieur). Zugegeben - er ist ordentlich mit Assistenzsystemen ausgestattet, aber diese nutze ich aufgrund meinem Fahrprofil letztendlich eher selten.

     

    Das elektrische Fahren mit dem A3 e-tron ist aber für mich tatsächlich der entscheidende Mehrwert  So kann ich nun problemlos rein elektrisch zur Arbeit und zurück fahren (13 km; zuhause laden) und das entsprechend auch mit grünen Strom. Für längere Strecken dann eben auch gedankenlos im Hybrid-Modus mit Benzin.

    Möge der Akku möglichst lange durchhalten … ansonsten wird mich wohl der A2 verletzt-hämisch auslachen ;-).

     

    Der A2 bleibt zwar in der Familie, wird aber wohl nun nicht mehr allzu lange "überleben". Die jungen Wilden ;-).

     

    Es war eine schöne, praktische und sparsame Zeit  … schluchz.

    • Daumen hoch. 1
  4. Einen Zahnriemenwechsel würde ich mir selbst nicht zutrauen bzw. der Aufwand (gewissenhaft schlau machen, Werkzeug besorgen, etc.) dafür wäre mir persönlich zu hoch.

    In diesem Fall unterstütze ich gerne den Berufsstand KFZ-Mechaniker in unverglasten Gebäuden.

     

    Ein Reifenwechsel traue ich mir hingegen durchaus zu (!), habe aber einfach nicht die Örtlichkeiten dafür.

    Mit einer Garage und ausreichendem Platz - klar. Aber so auf der öffentlichen Straße oder in der dunklen Tiefgarage - nee, dann lasse ich es eben lieber für ein paar Euros machen.

    Okay und zugegeben - ein wenig bequem (= faul) bin ich dann schon auch ;-). 

  5. Aber Obacht: Die genannten Preise auf der Audi-Internetseite gelten nur für "teilnehmenden Audi Partner".

    "Mein" Glaspalast nahm an den Preisen beispielsweise nicht teil und wollte 780 Euro für den Zahnriemen. 

    Zudem ist die Beschreibung bei Audi schwammig. Zahnriemen mit WaPu, oder ohne?

    Das gleiche bei der Inspektion (kleine, große?) und zudem zzgl. Material.

     

    Tipp: Bei autoscout24 kann man sich mal schlau machen, was die freien Werkstätten für den Zahnriemen in der Umgebung so verlangen.

    • Danke! 1
  6. Es geht aktuell leider nur noch langsam voran mit dem Abbau des Reparaturstaus.

    Als nächsten werde ich mich wohl selbst an die Reparatur der Entlüftungsklappen machen, da es wohl in der Werkstatt unverhältnismäßig teuer wird.

    Als kleines Goodie zwischendurch hab ich mir ein neues Navigationsgerät geleistet. So mit aktuellen Karten lebenslang - hat schon was.  Bis dato bin ich mit Kartenmaterial 2005 gefahren.

     

    BTW: Man liest ja immer wieder, dass man hier im Forum viel Geld sparen kann.

    Hm... ja und nein. Seit ich mich hier angemeldet habe, ist es ganz schön teuer geworden. Man stolpert immer wieder über Ideen (Umrüstung auf LEDs im Innenraum, MSG-Tausch, etc.), auf die man ansonsten nie gekommen wäre und beschäftigt sich auch einfach wieder intensiver mit dem A2. ;-).

     

    To-Do-Liste offen:

    • Ölstand-/Temperatur-Geber tauschen:
      Ersatzteil (HELLA 6PR 008 079-041) besorgt. Beim nächsten Service austauschen lassen.
    • Sporadisches Spinnen der Servolenkung beheben (neuere Servopumpe ohne G250, oder G250 tauschen).
    • Getriebeöl wechseln.
    • Batterieprobleme lösen.
    • Komfortblinker nachrüsten.
    • Entlüftungsklappen tauschen.
    • Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer G263 tauschen:
      Ersatzteil (HELLA 6PT 009 104-141) besorgt. Werde ich irgendwann mal tauschen.
    • Hängende Fahrertüre (ca. 1 cm) nicht hängend machen.
    • Schließmechanismus vom Getränkehalter reparieren. Wenn erfolgreich, 5-Cent.Münze wieder entfernen.
    • Neue Stoßstange vorne besorgen oder per Smart Repair hübsch machen.
    • ColorMFA einbauen:
      Noch eine ferner Traum.
       

    To-Do-Liste erledigt:

    • Neueres Modell vom MSG 036906034EG einbauen und Update aufspielen:
      Erledigt durch eine Werkstatt. Es hat sich durchaus gelohnt. Das Anfahrverhalten hat sich deutlich verbessert.
    • Zahnriemen wechseln:
      Erledigt durch eine Werkstatt.
    • Feuchtigkeitsproblem in Scheinwerfer beheben:
      Neue Scheinwerfer eingebaut.
    • Knackender Türfeststeller:
      Neuer Türfeststeller eingebaut. Den alten Türfeststeller repariert für den erneuten Austausch.
    • Innenraubeleuchtung durch LED ersetzen:
      LED von Hypercolor verbaut. Schaut gut und sehr, sehr hell aus ;-). Allerdings manchmal auch ein unschönes Blitzen beim einblenden.
  7. Kleines Update zum "Update" - diesmal ganz ohne Einbildung.

     

    Das Anfahrverhalten hat sich definitiv - sagen wir mal - normalisiert.

    Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist, so ist es dennoch ein große Verbesserung für den Fahrkomfort . "Ein kleiner Schritt für den A2, aber ein großer Sprung für den Fahrer."

     

    Ich merke es in allerlei Situationen. Am deutlichsten beim Ausfahren aus dem Doppelparker in der Tiefgarage. Ich parke im unteren Doppelparker und muss rückwärts hochfahren.

    Das war manchmal "etwas" problematisch. Mal weitestgehend problemlos, mal bis zum fast Abwürgen und selten auch zum Abwürgen.

    Nach dem Tausch und dem Update nun völlig problemlos. Kein Drehzahl-Loch, kein Schwächeln - einfach normal kuppeln und Gas geben.

     

    Der Spaß hat mich jetzt zwar in Summe rund 300 Euro gekostet, aber irgendwie muss man eben auch die Freude an einer "Neuerung" bei einem Altwagen erzeugen - so als Ausgleich für einen "Neuen" ;-).

     

    Dennoch: Aktuell ist der Skoda Rapid durchaus ein Thema. Der A2 würde dann - wenn auch sehr schweren Herzens - in der Familie bleiben. Der Neffe freut sich sicherlich.  

  8. Nach dem vierten Anlauf habe ich nun doch noch eine Audi-Werkstatt gefunden, die kundenorientierten Service anbietet - also bereit war, das Motorsteuergerät zu tauschen und das Update aufzuspielen. Fazit: Je kleiner die Werkstatt, desto eher die Chance.

     

    Noch ist es zu früh und die Jahreszeit unpassend um eine Aussage zu treffen, ob der Wechsel etwas gebracht hat.

    Mit viel Einbildung mag ich eine ruhigeren Motorlauf und etwas mehr Spritzigkeit feststellen.

     

    Bei der Gelegenheit durfte ich einen Skoda Fabia fahren. Vom ersten Eindruck ist der ist gar nicht mal so verkehrt.

    Der Innenraum ist sehr wertig verarbeitet, aufgeräumt und schick und er fährt sich auch klasse (war allerdings ein Automatik).

    Der Kofferraum ist auch praktisch und sehr groß. Wenn er eine etwas höhere Sitzposition hätte, so wäre er fast perfekt.

    Sollte ich mich mal vom A2 trennen, so wird der Fabia  wohl in der engeren Wahl sein - vielleicht auch in der Combi-Ausführung (die ist auch optisch schicker).

  9. Am 19.9.2017 um 19:05 schrieb Elscholli:

    Schreibe AUDI doch mal eine Mail, sie sollen Dir mal einen Parner nennen der das macht. Auf die Antwort bin ich mal gespannt. 

     

    Habe ich vor einigen Wochen per Mail gemacht (Bitte um Mitteilung, welche Audi-Vertragswerkstätten im meiner Umgebung das Update aufspielen können).

    Es kam auch prompt eine Antwort auf den Anrufbeantworter:

    "[…] kann ich Ihnen leider nicht sagen […] bitte die Autohäuser darum selbst kontaktieren […]"

     

    Bei der Anfrage, welche Vertragswerkstatt mit einen Audi-Neuwagen verkaufen kann, hätte ich vermutlich eine konkretere Antwort erhalten.

    Mein Fehler...

  10. Das ist ja wirklich mehr als bitter.

     

    Irgendwie ist das für mich nicht schlüssig, da ja nachweislich mit 150.000 km und unfallfrei beworben wurde.

    Warum hat man wider besserer Kenntnis im Angebot 150.000 km und unfallfrei angegeben. Das war ja kein Kenntnisstand, der erst später eingetreten ist.

    Warum wurde nach der Aufklärung nicht ein entsprechender Hinweis im Kaufvertrag vermerkt (Unfallschaden + Hinweis auf eine abweichende Kilometerleistung zur Anzeige), zumal der befreundete Polizist - wenn auch kein Rechtsexperte, durchaus entsprechend geschult - dies ja im Interesse seines Freundes nach der Aufklärung der abweichenden Daten empfehlen hätte können.

    Die 150.000 km im Vertrag laut Anzeige und ohne Zusicherung sind für mich somit fragwürdig, da der Verkäufer ja genau wusste, dass die angezeigte Kilometerleistung nicht stimmte und dies daher auch im Vertrag entsprechend hätte vermerkt werden müsste (auch im Interesse des Verkäufers).

     

    Wir alle Unbeteiligten waren bei dem Kauf des Autos nicht dabei und können nicht wissen, was genau besprochen wurde. Wenn aber der Verkäufer bestimmte Angaben im Angebot nachträglich beim Kauf richtigstellt, so kann/darf man auch davon ausgehen, dass dies vom Verkäufer explizit im Kaufvertrag festgehalten wird.

    Zudem irritiert mich: "[...] und sei vom Beschuldigten auf die Frage auf den höherem km-Stand [...]".

    Wurde per Diagnose als doch ein höherer km-Stand ausgelesen? Ansonsten macht der Hinweis in der Entscheidung keinen Sinn bzw. ist formell falsch.

     

    Was sagt denn dein Anwalt zu dem Ausgang?

  11. To-Do-Liste offen:

    • Ölstand-/Temperatur-Geber tauschen:
      Ersatzteil (HELLA 6PR 008 079-041) besorgt. Beim nächsten Service austauschen lassen.
    • Neueres Modell vom MSG einbauen und Update aufspielen:
      Gebrauctes MSG 036906034EG besorgt.
    • Sporadisches Spinnen der Servolenkung beheben (neuere Servopumpe ohne G250, oder G250 tauschen).
    • Getriebeöl wechseln.
    • Batterieprobleme lösen.
    • Komfortblinker nachrüsten.
    • Entlüftungsklappen tauschen.
    • Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer G263 tauschen:
      Ersatzteil (HELLA 6PT 009 104-141) besorgt. Werde ich irgendwann mal tauschen.
    • Hängende Fahrertüre (ca. 1 cm) nicht hängend machen.
    • Schließmechanismus vom Getränkehalter reparieren. Wenn erfolgreich, 5-Cent.Münze wieder entfernen.
    • Neue Stoßstange vorne besorgen oder per Smart Repair hübsch machen.
    • ColorMFA einbauen:
      Noch eine ferner Traum.

    To-Do-Liste erledigt:

    • Zahnriemen wechseln:
      Erledigt durch Werkstatt.
    • Feuchtigkeitsproblem in Scheinwerfer beheben:
      Neue Scheinwerfer eingebaut.
    • Knackender Türfeststeller:
      Neuer Türfeststeller eingebaut. Den alten Türfeststeller repariert für den erneuten Austausch.
    • Innenraubeleuchtung durch LED ersetzen:
      LED von Hypercolor verbaut. Schaut gut und sehr hell aus ;-).
  12. ... so war zumindest der Plan.

     

    Eine sehr gute Anleitung für den Austausch findet man bei den A4-Kollegen:

    https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?title=Funkschluessel+Huelle+Batterie+wechseln

     

    Also in den Weiten des Internets ein passendes Ersatzgehäuse (nicht Original) gesucht.

     

    Mit etwas Gefrickel bekommt man tatsächlich die 4 Ringe abgehebelt, so dass man an die Schraube kommt. Aber auch ohne Schraube hatten die beiden Schalen eine perfekt feste Verbindung und nur mit roher Hebelgewalt ließen sie sich trennen. Hilfreich ist hier der neue Schlüssel, da man hier sehen kann, wie die einzelnen Formteile aussehen und wo man sie trennen kann.

     

    Als erstes habe ich einfach mal den kompletten Schlüsselbart getauscht und getestet, ob es passt. Irgendwie passt es nicht und ich hätte irgendwo etwas abschleifen müssen, damit er sauber läuft.

    Die bessere Lösung ist tatsächlich den Schlüsselbart (wie in der Anleitung beschrieben) über den Splint zu entfernen und in den neuen einzubauen.

    Der Splint ist ganz gut zu entfernen, jedoch saß der Schlüsselbart dennoch sehr fest im Gelenk. Hier musst ich zunächst mit einem flachen Schraubendreher den Schlüsselbart kräftig hebeln.

    Allerdings passte der Schlüsselbart so nicht in das neue Gelenk, da er minimal breiter ist. Also seitlich die Einführung etwas abgeschliffen - dann passte er perfekt.

     

    Dann die Operation Transponder!

     

    Das ist der schwierigste und zeitintensivste Part, da er beim A2 (oder nur bei mir) absolut perfekt mit dem Gehäuse verklebt war. Da ist mit "mal eben so Heraushebeln" nichts zu machen.

    Also mit dem Dremel grob herausgetrennt. Ich dachte, anschließend kann ich durch verschiedene Techniken sicherlich leicht den Transponder vom Kunststoff befreien.

    Pustekuchen!

    Der hat eine perfekte Verbindung mit dem Kunststoff. Mal testweise in Ethanol eingelegt - bringt nichts. Keine Ahnung was hier helfen könnte - eventuell ein Weichmacher.

    Also verschiedenes mechanisch ausprobiert aber es war nicht wirklich effektiv.

    Daher weiter mit dem Dremel bearbeitet - so eine Art vorsichtiges Abschleifen.

    Nach "nur" geschätzt 2 Stunden war der Transponder vom Kunststoff befreit, so dass er auch in das neue Gehäuse passt. Natürlich stets mit der Hoffnung, dass der Patient dabei keine Schäden davon getragen hat.

     

    Die Platine mit dem Dremel herauszulösen war vergleichend zum Transponder ein Klacks.

    Der Zusammenbau dann in das neue Gehäuse war dann ratzfatz erledigt.

    Den Transponder habe ich nicht verklebt, der hebt auch so perfekt.

     

    Dann die Frage: Funktioniert der Umbau denn? Er funktioniert.

    Das neue Gehäuse ist von der Oberfläche rauer aber durchaus angenehm. Die Druckpunkte sind zudem sehr gut - man wieder ein Klicken.  

     

    Vorteil der Aktion: Sollte dieses Gehäuse einmal ersetzt werden müssen, so ist das schnell erledigt.

  13. @Mankmil Herzlichen Dank für diese Info. Quasi die Erkenntnis, die wohl auch Audi selbst gemacht hat, rückwirkend für das MJ umsetzen. Nächstes Punkt auf meiner immer länger werdenden To-To-Liste, der aber einen Unsicherheitsumtausch-Faktor überspringt ;-).

     

    BTW: Tolles Forum - hilfreiche Informationen, unschätzbare Erfahrungen mit dem A2 und freundlicher Umgang. Ich hoffe sehr, dass ich auch mal etwas zurückgeben kann.

     

  14. @Mankmil Darüber bin ich auch schon gestolpert. Verstehe ich es richtig, dass auch in meinem MJ der Geber für Lenkwinkel G85 verbaut ist und somit ein Austausch der Servopumpe ohne Ansteuerung des Sensors G250 möglich ist. Was müsste ggf. nach dem Austausch noch angepasst werden?

  15. Hat jemand zufällig nach dem Austausch noch den defekten G250 Sensor und mag den hergeben?

    Der Sensor ist leider kaum noch zu bekommen und wenn, dann nur zu einem "stolzen" Preis.

    Wenn tatsächlich meist kalte Lötstellen der Grund für den Defekt sind, so würde ich einmal versuchen, ob man das nicht auch selbst repariert bekommt.  

  16. Ich bin geneigt die Batterie auszuschließen.

     

    Heute Morgen - der A2 steht in einer kühlen Tiefgarage - natürlich erneut getestet.

    Aufgeschlossen, abgeschlossen - es blinkt. 3 Mal wiederholt hintereinander getestet.

    Kurze Fahrt - abgeschlossen - es blinkt.

     

    Nach Feierabend zum A2. Der stand im Freien und es war warm.

    Aufgeschlossen, abgeschlossen - es blinkt nicht. 3 Mal hintereinander geprüft.

     

    Gestern war die Situation identisch. Also wenn der der aufgeheizt ist, so bekomme ich beim Abschließen keine Blinkbestätigung.

     

    Das ist natürlich noch keine valide Prüfung, aber ich meine schon, dass ein Zusammenhang mit der Temperatur besteht.

    Kann natürlich sein, dass das Komfortsteuergerät ab bestimmten Temperaturen "spinnt".

    Oder natürlich einer der Türkontakte.

  17. Werde ich gerne die Tage machen. In den Wintermonaten ist es ja ohnehin mein Standard-Programm ;-).

     

    Tatsächlich hat OBDeleven den Ladestand der Batterie mal als "nicht okay", mal als okay angezeigt (längere Fahrt dazwischen).

    Bei der heutigen Heimfahrt (Kurzstrecke) hat die Klima ordentlich zu tun gehabt, so dass die Batterie wieder "nicht ganz okay" beim Abschließen gewesen sein könnte.

    Ich werde das mal im Auge behalten und beobachten, ob ich hier ein Zusammenhang entdecken kann.

  18. Hydraulikölstand der Servo hat gepasst, dennoch etwas bis zum Maximum aufgefüllt.

    Außerdem den Deckel der Servopumpe gereinigt - vielleicht hilft es ja (aluhutaufsetzen).

     

    Heut Morgen hat der A2 beim Abschließen geblinkt.

    Heute Abend hat er beim Abschließen wieder nicht geblinkt.

    Es wurde lediglich die Fahrertüre geöffnet. Hm.

    Ich werde es weiter beobachten.

  19. Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe jetzt mal ein MSG (036906034EG) bestellt.

    Ich werde dann hier berichten wie es gelaufen ist. Also ob ich eine Werkstatt gefunden habe, die mir das MSG wechselt und ein Update durchführt und wenn ja, ob das gebrauchte MSG denn überhaupt funktioniert ;-).

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.