Zum Inhalt springen

8Z-Fahrer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 8Z-Fahrer

  1. Die Polster, Fußmatten und sonstigen Stoffmaterialien mit einem Waschsauger / Sprühextraktionsgerät zu reinigen bringt auch eine spürbare Verbesserung. Gruß
  2. 8Z-Fahrer

    FSI Fehlercode 16395

    Kaum erwähnt ist der Fehler heute wieder aufgetreten
  3. 8Z-Fahrer

    FSI Fehlercode 16395

    Zwischenstand: Normalerweise trat bei mir der Fehler ca. jeden 3 Tag auf (bei stetig selber einfacher Strecke von 17km, über eine Zeit von knapp 2 Monaten). Jetzt nach ca. 20x befahren dieser Strecke von 17km, ist der Fehler bei mir nicht wieder aufgetreten. Ohne das irgendwas verändert wurde wie Motoröl, Bauteile des Motors etc.. Unerklärlich Gruß 8Z-Fahrer
  4. Vielleicht ist der Wasserablauf vom Sammelkasten des Klimaanlagenverdampfers verstopft.... Dann würde sich vermutlich das Wasser im Kasten vom Verdampfer sammeln/aufstauen und durch den Innenraumfilter/Pollenfilter (Fußraum Beifahrer) in den Beifahrerfußraum fließen/schwappen. Verdampfer Die warme Außenluft strömt durch Innenraumfilter/Pollenfilter durch den Klimaanlagenverdampfer Das sich darin befindende Kühlmittel nimmt die Wärme jener Luft auf Die Luft ist nun kalt und gelangt in den Innenraum Durch diesen Kältewärmeaustausch entsteht Kondensat Dieses Kondensat tropft durch den Ablauf auf die Straße (Pfütze) Eventuell kommt das Wasser ja daher?!? Gruß und einen schönen Tag
  5. 8Z-Fahrer

    FSI Fehlercode 16395

    Update: Habe gemäß der VAG Arbeitsanweisung das Magnetventil für die Nockenwellenverstellung N205 geprüft. 1. Per Stellglieddiagnose das N205 ansteuern. Ergebnis: Das Ventil wird angesteuert, es klickt. 2. Innenwiderstand des Magnetventils prüfen. Ergebnis der Widerstandsmessung am N205: 12,5 ω (ohm) Sollwert: 10 - 18 ω Laut Arbeitsanweisung soll man nun: 1. die Sicherung für Magnetventil N205 für Nockenwellenverstellung prüfen. 2. das Kraftstoffpumpenrelais prüfen. Der Hinweis zu jenem Relai lautet: "Die Spannungsversorgung für das Magnetventil für Nockenwellenverstellung erfolgt über das Kraftstoffpumpenrelais" Werde jetzt mal die besagte Sicherung suchen und das Kraftstoffpumpenrelai tauschen.
  6. 8Z-Fahrer

    FSI Fehlercode 16395

    Hallo und guten Abend, mein FSI hat das selbe Problem. Sporadisch den Fehlercode 16395 P0011 "Nockenwellensteller, Zylinderreihe 1 - übermäßige Frühverstellung" bzw. "Bank 1, Nockenwellenspätverstellung: Soll nicht erreicht" Laut Diagnosegerät-Hersteller kommen 3 Ursachen in Frage: 1. Steuerventil für die Nockenwelle (N205) 2. Das Relais J17 (Kraftstoffpumpenrelais) 3. Oder ein Fehler beim Zahnriemen durch z.B. falschen Einbau Bei meinem Fahrzeug wurde ähnlich wie bei A257 der Zahnriemen auch vor ca. 10.000km vom Vorbesitzer durch Audi gewechselt. Habe den Selbsttest der Nockenverstellung über den Kanal 94 im Motorsteuergerät gefahren. Diagnosegerät: "iCarsoft VAG II" Um den Test zu starten waren 2600 Umdrehungen nötig; Ergebnisse variieren: Entweder System OK oder System Not OK. Die Motorkontrolleuchte blieb aus, kein Fehler wurde hinterlegt! Habe das Steuerventil N205 für die Nockenwelle ausgebaut, zwecks optischer Prüfung. Jenes Ventil hat ja 3 Bohrungen. Das mittlere wahrscheinlich für das Motoröl / den Motoröldruck, einen Ölkanal für die Spätverstellung und einen Ölkanal für die Frühverstellung. Als Laie frage ich mich nun, ist es richtig das im ausgebauten Zustand alle 3 Bohrungen zu sind ? Ich hätte angenommen das alle 3 Bohrungen auf sind. Damit der Motoröldruck in alle Kammern des eigentlichen Verstellers kommt, um so die vorherige Einstellung der Nockenwelle zu halten, bis zu dem Zeitpunkt an dem jene verfahren werden soll. (In Richtung Früh oder Spät) Danke für Eure Antworten ! Gruß A2-Fahrer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.