Zum Inhalt springen

Arnoldalf

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (BHC)
  • Baujahr
    2004

Wohnort

  • Wohnort
    Barmstedt

Letzte Besucher des Profils

607 Profilaufrufe

Leistung von Arnoldalf

  1. Heute bin ich die Punkte angegangen: - im Zuge der Pumpedüse Abdichtung ist auch der Pumpedüse Kabelbaum neu gekommen @chup4: die 4 Kontakt vom Stecker des PDE Kabelbaums habe ich nur gegen Masse gemessen und hier haben Pin 2,3 und 5 einen Widerstand von 5,6 M ohm und Pin 6 1,3 M ohm. Auf die Schnelle habe ich keine Anleitung oder weitere Belegung gefunden. Ich hätte zumindest auf einem Pin mit 0 ohm für Masse gerechnet - Ladeluftstrecke an Ölwanne und "Drosselklappe" geöffnet und diesen Teil inkl. Ladeluftkühler abgedrückt --> alles ok/keine Undichtigkeiten - bei laufendem Motor die Ladeluftstrecke geöffnet --> laues Lüftchen vorhanden - Motor gestartet und Temperaturwerte mittels VCDS ausgelesen Außentemperatur 8° C Kraftstofftemp. 14 °C Ansauglufttemp. 9,9 °C Kühlmitteltemp. 21,6 °C ---> auffällige Abweichung (nach Probefahrt ca. 60° C im VCDS) Daraufhin hatte ich Kraftstofftemp. und Kühlmitteltemp. Stecker abgezogen Kraftstofftemp. Fehlerwert 40,5 °C Kühlmitteltemp. Fehlerwert -5,4 °C Mir kommt der G62 Temp.Sensor jetzt merkwürdig vor. Nach der Probefahrt hat der Sensor ca. 60 °C angezeigt und der Motor hat warm auch nicht mehr gequalmt. Generell lief der Motor bei der heutigen Außentemperatur viel schlechter und hat kalt sehr stark gequalmt. Videos vom Motorlauf beim ersten Starten und später nach der Probefahrt, wenn der Motor wieder ausgeht habe ich gemacht. Ich muss mal schauen, wie ich die hier einbinde oder mich morgen bei Youtube anmelden und dann die Videos hier verlinken. Ich habe heute noch den Bereich der Tandempumpe und dort vorallem die Kraftstoffleitungen gereinigt. Das war alles sehr verdreckt. Nicht das hier eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem ist, die das Problem verursacht. kalter Motor: Motor läuft unruhig und qualmt (heute sehr stark) warmer Motor: Motor geht aus (nach runter touren) generell zu wenig Leistung Nachfolgend fasse ich nochmal stichpunktartig zusammen, was bereits erneut oder überprüft wurde: Ansaugluftfilter NEU Kraftstofffilter NEU Steuerzeiten NEU eingestellt --> Synchronisationswinkel ist bei 0,0° PDE abgedichtet PDE-Kabelbaum NEU N21 Umschaltventil für Drosselklappe NEU (da habe ich vorher Mist geschrieben und ich habe nicht das Magnetventil für AGR erneuert) AGR-Ventil gereinigt Unterdruckschläuche für N21, AGR erneuert LMM von anderem A2 quergetauscht --> keine Veränderung Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckelentlüftung wurde überprüft, alles ok Turbolader hat kein großes Spiel und auch keinen merklichen Ölverlust Kompression kalt überprüft (Zylinder 1: 35 bar; Zylinder 2: 35 bar; Zylinder 3: 36 bar mit einem billigem Manometer) Ich bestelle jetzt einen G2/G62 Sensor in der Hoffnung, dass der Sensor die Ursache ist. Falls Ihr noch Tipps habt, nur her damit.
  2. @chup4: Danke für deinen ausführlichen Post. Ich werde ein Video machen, sobald ich wieder in der Halle bin (wahrscheinlich Anfang der Woche) und dann deine Punkte abarbeiten.
  3. Ich habe es jetzt nochmals probiert. Nach ca. 30s Anlasser drehen, startet der A2 und läuft ruhig im Leerlauf. bei leichten Gas Stößen bleibt der Wagen an. Sobald die Drehzahl einmal hoch geht und Richtung Leerlauf geht, geht das Auto aus.
  4. Die endlose Geschichte geht weiter. - ZR wurde erneuert und Synchronisationswinkel ist bei 0,0• - Motor läuft auch gefühlt ruhiger und qualmt nicht mehr —> auf der Probefahrt ist der Wagen nach 5 km ausgegangen beim anrollen an ein Stopschild - danach sprang der Wagen nur nach sehr langem Orgeln und mit Gas geben an - Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt und die Messwerte, vorallem Temperaturen sehen plausibel aus —> Einspritzmenge ist noch zu hoch im vergleich zur Luftmasse
  5. Es geht um einen AMF, ist das Auto von meinem Bruder. In meinem Profil ist mein Auto mit BHC hinterlegt. das Bild mit dem Bohrer habe ich beim AMF gemacht.
  6. Noch eine Frage zum Maß a zum Einstellen des Zahnriemenspanners. Im gezeigten Bild hatte ich das Maß mit einem 4 mm Bohrer kontrolliert und hier ist ohne Ende Luft. Das so richtig oder?
  7. jetzt hab ichs, danke. Jegliche Temperaturwerte waren immer plausibel und passten zur Umgebungstemperatur.
  8. Welchen Wert meinst du genau, keine Ahnung wo ich #Comment-1074626 sehe. Für mich ist die Luftmasse eher zu groß - siehe Eingangspost - Messwerteblock 10 - Luftmasse 441 mg/str - statt Sollwert 279-390 mg/str. Zahnriemen wäre aber sowieso bald fällig, den würde ich jetzt auf Gutglück (das nichts Schlimmeres ist) bestellen. Ich bin selbst auch nicht mit meinem Vorgehen zufrieden, dass läuft nicht so strukturiert und mir fehlt einfach die Zeit, um in die Halle zufahren. Somit sind die nächsten Schritte: - Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und Zahnriemenspanner erneuern - Steuerzeiten mit einstellen und dann mit VCDS kontrollieren, dass der Synchronisationswinkel 0,0° ist - Kompressionsprüfung und Druckverlustprüfung (Zylinder über Glühkerze mit Pressluft beaufschlagen und hören wo die Luft rauspfeift. Motor langsam von Hand durchdrehen) - nochmals Ladeluftstrecke abdrücken - auf Undichtigkeit prüfen Falls Ihr Einwände oder weitere Vorschläge habt, bin ich für jeden Tipp dankbar
  9. Die Steuerzeiten habe ich kontrolliert, Kurbelwelle mit den Spezialwerkzeug abgesteckt und dann geschaut, ob die 3Z Zeiger zwischen der Aussparung der Nockenwelle ist und da ist der Zeiger nicht mittig der Synchronisationswinkel ist bei mir +1.7• und hier wurde mehrfach erwähnt, dass das nicht allzu schlimm ist (0• oder leicht minus besser ist). Mir kommts aber komisch vor, dass der Zahnriemenspanner sehr weit ausgefahren ist. Nicht das es sich bei laufendem Motor und vor allem bei steigenden Temperaturen weiter verstellt. vielleicht stehe ich mir da auch selbst im weg für eine zielführende Fehlersuche, aber ich habe leider aktuell sogut wie keine Zeit und etwas eindeutiges fehlt mir.
  10. Moin zusammen, es gibt mal wieder ein kleines Update. Leider fehlt aktuell die Zeit mal in die Halle zu fahren, aber heute war es für 2 Stunden soweit: - Kraftstofffilter wurde getauscht --> eine Schelle hat der Rost dahingerafft, aber der Schlauch saß bombenfest - Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckelentlüftung wurde überprüft, alles ok - Turbolader hat kein großes Spiel und auch keinen merklichen Ölverlust Statt Kompressionsprüfung und Druckverlustprüfung habe ich mir nochmal die Steuerzeiten und vorallem den Zahnriemenspanner angeschaut. Den Ø4 mm Bohrer zur Kontrolle hat noch deutlich Luft oder habe ich an der falschen Stelle überprüft (siehe Bild: links hier aus dem Forum und rechts der Problemmotor)? Für mich würde das Fehlerbild dann mehr Sinn machen, dass sich mit warmen Motor die Steuerzeiten bei dem ermüdeten Zahnriemenspanner und alten Zahnriemen noch etwas weiter verstellen oder was meint Ihr. Da jetzt alles freiliegt, würde ich eine neue Wasserpumpe und Zahnriemensatz einbauen (auch auf die Gefahr, dass es nicht die Problemursache war). Anschließend Probelauf und wenn der Fehler weiterhin vorhanden ist mit Kompressionsprüfung warmer Motor und Druckverlustprüfung weitermachen.
  11. Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! es ist einfach sehr merkwürdig. In meinem Eingangspost hatte ich sehr viele Messwerte im Vergleich zu den Sollwerten in eine Tabelle aufgelistet. Der A2 1.4 TDI AMF meines Bruders macht ja Probleme. Ich habe einen BHC und hatte auch die Werte ausgelesen und verglichen. das Problemauto hat deutlich weniger Leistung und qualmt. Und wenn er warm ist, wird’s schlimmer bis der Motor ausgeht. habe jetzt einen neuen Akku für meinen VCDS Laptop gekauft und dann kann auch währen der Fahrt geloggt werden. Vorher wird aber folgendes gemacht: - Kraftstofffilter tauschen - Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckelentlüftung überprüfen - Kompressionsprüfung warmer Motor - Druckverlustprüfung - Turbolader auf Spiel und Ölverlust prüfen
  12. Danke. die Werte vom Messwertblock 4 sind innerhalb der Sollwerte. Dann kann ich das ausschließen.
  13. Die Steuerzeiten habe ich eben kontrolliert. Die Aussparung der Nockenwellenanzeige steht nicht mittig auf der 3Z Markierung, sondern direkt auf einer Kante (besseres Bild habe ich nicht hinbekommen). das werde ich Montag anpassen, dass der Zeiger mittig zur Aussparung steht. Kann mir schwer vorstellen, dass dies der Fehlergrund ist.
  14. Vielen Dank für Eure Antworten. Hier sind noch weitere Infos: - kein Kühlwasserverbrauch / Ölverbrauch - Qualm ist weiß/grau und riecht nach Kraftstoff/zu fett, definitiv kein bläueln (Öl) - Kraftstofftemperatursensor liefert plausible Werte, ebenso alle anderen Temp.Sensoren (ich konnte dies jedoch nur im Stand mit VCDS auslesen) - die Kompressionswerte waren bei allen 3 Zylindern ziemlich identisch mit 35-36 bar bei kaltem Motor Es geht erst Anfang nächster Woche mit folgenden Punkten weiter: - Kraftstofffilter tauschen - Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckelentlüftung überprüfen - Kompressionsprüfung warmer Motor - Druckverlustprüfung - Turbolader auf Spiel und Ölverlust prüfen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.