Zum Inhalt springen

Saabrio

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    99
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Saabrio

  1. Hallo zusammen,

    wie kann ich am einfachsten und mit Hausmitteln die komplette Kühlflüssigkeit ablassen?

    Wo finde ich die passende Schraube und was muß ich ggf. alles demontieren.

    Sollte hier im Forum eine Anleitung existieren, so bitte ich um einen Hinweis

    auf den Link.

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe....

    Irgendwie denke ich, es müßte ja so etwas wie eine Ablassschraube am tiefsten Punkt geben oder ?

     

  2. ...der Meister schließt eine defekte Zylinderkopfdichtung weiterhin aus....  wohl bezogen auf den CO Test... das mit dem Frostschutzpur ist ein interessanter Hinweis....ich werde mal in Zukunft oder zumindest für die nächsten Fahrten 1:1 mischen :)

    Mit einer Kamera in den Brennraum hinein, war der Meister wohl auch noch nicht. Muß ihn noch mal fragen morgen.

    ...aber wenn Wasser im Brennraum wäre, wurde er auch dampfen aus dem Auspuff, was nicht der Fall ist.

  3. So liebe A2 Fan-Gemeinde,

    der Werkstatt-Meister meines Vertrauens (Markenfremd) hat nun reichlich viel repariert und ich sehr viel Geld (das meiste Arbeitslohn) vor Ort gelassen. Außerplanmäßig kamen beide Domlager und eine Achsmanschette dazu (der TÜV-Prüfer war blind). Es wurde der Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpunpe und Thermostatventil erneuert! Allerdings war dann doch noch Druck auf dem Ausgleichsgefäß. Beim zweiten Arbeitsgang noch einmal Thermostatventil getauscht (waren aber beide OK), Kühler gespült und dann doch Neuteil eingebaut - Autobahnfahrten mit Laptop und auslesen der Motortemperatur ergaben in den Spitzen Motortemperaturen (Wasser denke ich) von 120 Grad........  Vorläufige Diagnose: Es könnte ein Riß im Zylinderkopf dafür verantwortlich sein.

    Hat jemand von euch eine weitere Idee?

    Sollte ich den Kopf tauschen oder tauschen lassen?

    Findet sich jemand, der Bock auf so eine Reparatur hat, ggf. mit einem sehr guten Gebrauchtteil? Der Meister sprach von 800,-- für neu + Lohn.

    Austauschmotor ????? 

    Mein Motor hat jetzt 268.000 km runter und 5 Vorbesitzer..... natürlich habe ich keine Ahnung wie die mit dem Motor umgegangen sind und ob er schon warm gefahren wurde usw. Leider nur gelbe Plakette, was mich im Moment nicht stört.

    Eigentlich bin ich bereit noch mehr Geld in das Projekt zu schießen - würde mich aber auch freuen, wenn ich die Kosten dafür deutlich minimieren kann, in dem ich z.B. mit jemanden zusammen daran arbeite. Ich habe dazu leider keine Garage und ebenso keine Routine im PKW Bereich. Und insgeheim hoffe ich naiver Weise auf ein Wunder und es ist doch nicht der Zylinderkopf.9_9

  4. Hallo zusammen,

    mir ist bei meinem Spielzeug aufgefallen, daß es bei kaltem Motor deutliche mechanische Geräusche, beim Einlegen

    des 3. Ganges gibt. Besonders, wenn man versucht zügig zu schalten.

    Bei halb-, bis betriebswarmen Motor taucht der Fehler nicht auf.

     

    Beginnender Getriebeschaden? Hellhörig werden oder eben vorsichtig schalten wenn der Motor kalt ist?

  5. Hallo zusammen,

    ich habe meinen 1,4 TDI bereits mit dem Hinweis des Verkäufers, Kühlflüssigkeitsverlust, erworben.

    Da die Flüssigkeit im Bereich des Ausgleichsbehälters austritt, habe ich einen neuen gekauft, incl.

    neuem Deckel! Im Moment ist die Sicherung 14 gezogen, weil der Zusatzheizer wahrscheinlich einer

    Wartung bedarf (Brennkammer + Glühkerze). Meine Kühlflüssigkeit dürfte mittlerweile auschließlich aus

    Frostschutzkonzentrat bestehen. Bei höherem Autobahntempo, wird auf 10 km etwa 0,5 Liter aus dem

    Behälter gedrückt, vermutlich aus dem Deckel. Die Temperaturanzeige verhält sich dabei unauffällig.

    Bei moderatem Tempo, maximal 130 und eher Landstraßentempo, etwa 200 ml auf 150 km.

    Bei welchem Füllstand wird eigentlich eine Warnmeldung ins Cockpit gegeben?

    Wird der Motor zu heiß? Luftblase im System? Zylinderkopfdichtung? Abgase im System???

    Wasserpumpe mit zu geringer Förderleistung? Defektes Thermostatventil?

     

    Da der Zahnriemen zuletzt im Jahre 2011 (etwa 80.000 km gelaufen seitdem) gewechselt wurde,

    werde ich diesen sowie so austauschen lassen. Bei der Operation gibts ja gleich eine neue Wasserpumpe.

     

    Gibt es von euch noch harmlosere Fehlerquellen, nach denen ich schauen kann? Oder

    kann ich mit Hausmitteln noch etwas von dem o.g. ausschließen?

     

  6. Hallo zusammen,

    es ist vollbracht!!!! Auch wenn meine Handykamera alles mögliche scharf gestellt hat, und keine brauchbaren Bilder für das Forum lieferte,

    versuche ich es einmal zu erklären.... leihenhaft ;-)

    Es war letztendlich der "schwarze dünne Hartplastikschlauch oben und unten nicht  im Im Textilummantelten Schlauch drin. Es ist dieser schwarze

    Schlauch, der neben dem grünen dünnen Hartplastikschlauch auf der Beifahrerseite von oben nach unten verläuft. Bei der Wiedervereinigung

    dieser Schlauchverbindungen, habe ich auch verstanden, was ihr mit den beengten Platzverhältnissen meint ;-) Ich habe die Kugel auf zwei Rampen

    gefahren und mich darunter gelegt. Nicht schön, aber es ging. Hebebühne wäre wohl einfacher gewesen.

    Auf jeden Fall rennt er nun wieder mit Höchstgeschwindigkeit!!!!! .....ohne Notlauf :heart-32pix::happy:

    Bin recht erstaunt, wie zügig der A2 beschleunigt! :-)

    Der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit ist definitiv inkontinent! Gerade nach den schnelleren Testfahrten, wurde ganz schön viel rausgedrückt, was bei den

    Notlauffahrten nicht ganz so schlimm war. Hat jemand eine günstige Alternative zum Freundlichen?????

    Die Serviceklappe schließt nun mit Hilfe von Schmirgelpapier und WD40 wieder astrein!

    Der Zusatzheizer....... aus dem werde ich nicht so ganz schlau. Ich befürchte, ich werde eine neue Brennkammer verbauen müssen.

    Er möchte starten und schafft es glaube ich nicht.....obwohl, die Luft schon manchmal recht warm ist, obwohl die Kühlmitteltemperatur nocht nicht bei 90 Grad ist.

    Es hatte mich schon irritiert, daß heute Abend, beim Zündungausschalten, nach dem Motoabstellen, der Zusatzheizer versuchte zu starten ?!

    Die Klimatronic erfreut mich mit wechselhaften Klima :-) Soll ja machmal ganz gesund sein, daß Wechselduschen :-))))))

    Wo hat Audi eigentlich die Radioantenne verbaut? In der Scheibe???

    Was ist normalerweise im Beifahrerfußraum untergebracht?

    Die Matte war übrigens recht feucht am Gummi zum Alu, aber nicht muffig!?

    Wo finde ich im normal Fall daß Warndreieck? Beim Werkzeug?`Beim Verbandskasten?

    Ist es normal, daß der Tacho gut und gerne mehr als 5 km/h zuviel anzeigt??????????????

    Für so ein mordernes Auto recht ungewöhnlich, finde ich .

     

    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!!!!!!  Ich habe einen glücklichen Kauf getätigt!!!   :-)

    Unten habe ich noch mal daß Fehlerspeicherprotokoll von gestern  rangehängt.

     

     

    VIN: ??????   License Plate:


    Chassis Type: 8Z (8Z - Audi A2 (2000 > 2005))
    Scan: 01 02 03 08 15 16 17 18 37 45 46 56 57 75 76 77

    VIN: ?????  Mileage: 265370km-164893miles
    -------------------------------------------------------------------------------
    Address 01: Engine        Labels: 045-906-019-AMF.clb
       Part No: 045 906 019 G
       Component:  1,4l R3 EDC 0000SG  1514
       Coding: 00002
       Shop #: WSC 02138
       VCID: 19397B658399B58232-4B18
       WAUZZZ8Z93N005920     AUZ7Z0B2114943

    1 Fault Found:
    17965 - Charge Pressure Control
                P1557 - 35-10 - Positive Deviation - Intermittent
    Readiness: 0 0 X X X

    -------------------------------------------------------------------------------
    Address 03: ABS Brakes        Labels: 8Z0-907-379-MK60.lbl
       Part No: 8Z0 907 379 C
       Component: ESP FRONT MK60      0101
       Coding: 0019591
       Shop #: WSC 00000 785 00200
       VCID: 489FEE2138B3FC0A5D-5178

    No fault code found.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Address 08: Auto HVAC        Labels: None
       Part No: 8Z0 820 043 E
       Component: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0512
       VCID: 387F9EE118538C8A2D-258C

    10 Faults Found:
    00710 - Defroster Flap Positioning Motor (V107)
                41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent
    01272 - Positioning Motor for Central Flap (V70)
                41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent
    01271 - Positioning Motor for Temperature Flap (V68)
                41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent
    00716 - Air recirculation Flap Positioning Motor (V113)
                41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent
    00727 - Potentiometer in Positioning Motor for Defrost Flap (G135)
                30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
    00601 - Potentiometer On Positioning Motor for Central Flap (G112)
                30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
    00600 - Potentiometer On Positioning Motor for Temperature Flap (G92)
                30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
    00818 - Sensor for Evaporator Outlet Temperature (G263)
                30-00 - Open or Short to Plus
    01273 - Fresh Air Blower (V2)
                17-10 - Control Difference - Intermittent
    00975 - Heated Rear Window (Z1)
                36-10 - Open Circuit - Intermittent

    -------------------------------------------------------------------------------
    Address 15: Airbags        Labels: 8Z0-959-655.lbl
       Part No: 8Z0 959 655 F
       Component: Airbag Front+Kopf  5005
       Coding: 00302
       Shop #: WSC 02152
       VCID: 4FADC53D8DDD2B321C-5178

    No fault code found.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Address 17: Instruments        Labels: 8Z0-920-xxx-17.lbl
       Part No: 8Z0 920 900 T
       Component: KOMBI+WEGFAHRS. VDO D02
       Coding: 09130
       Shop #: WSC 11111
       VCID: 4A9BD42976BF0E1A4B-515A
       WAUZZZ8Z93N005920     AUZ7Z0B2114943

    2 Faults Found:
    01304 - Radio
                49-00 - No Communications
    01320 - Control Module for Climatronic (J255)
                49-10 - No Communications - Intermittent

    -------------------------------------------------------------------------------
    Address 18: Aux. Heat        Labels: None
       Part No: 8Z0 815 071
       Component: Zuheizer     Diesel D49ˆ
       Coding: 00002
       Shop #: WSC 02138
       VCID: 78FF5EE158D34C8AED-4BB0

    1 Fault Found:
    01412 - Glow-Plug with Flame Monitoring (Q8)
                29-10 - Short to Ground - Intermittent

    -------------------------------------------------------------------------------
    Address 46: Central Conv.        Labels:. 8Z0-959-433.lbl
       Part No: 8Z0 959 433 M
       Component: Komfortgerát T05    0615
       Coding: 06720
       Shop #: WSC 02138
       VCID: 50AFC64190E334CA05-4B18

       Subsystem 1 - Part No: 8Z1959801A
       Component: Tõrsteuer.FS BRM 0207

       Subsystem 2 - Part No: 8Z1959802A
       Component: Tõrsteuer.BF BRM 0003

    4 Faults Found:
    01561 - Rear left door
                59-10 - Can't Unlock - Intermittent
    01561 - Rear left door
                61-00 - Won't De-Safe
    01562 - Rear right door
                59-10 - Can't Unlock - Intermittent
    01562 - Rear right door
                61-00 - Won't De-Safe

    End-------------------------(Elapsed Time: 03:49)--------------------------

    • Daumen hoch. 1
  7. und dazu noch:

    Address 17: Instruments        Labels: 8Z0-920-xxx-17.lbl
       Part No: 8Z0 920 900 T
       Component: KOMBI+WEGFAHRS. VDO D02
       Coding: 09130
       Shop #: WSC 11111
       VCID: 4A9BD42976BF0E1A4B-515A
       WAUZZZ8Z93N005920     AUZ7Z0B2114943

    2 Faults Found:
    01304 - Radio
                49-00 - No Communications
    01320 - Control Module for Climatronic (J255)
                49-10 - No Communications - Intermittent

     

    und

     

    Address 18: Aux. Heat        Labels: None
       Part No: 8Z0 815 071
       Component: Zuheizer     Diesel D49ˆ
       Coding: 00002
       Shop #: WSC 02138
       VCID: 78FF5EE158D34C8AED-4BB0

    1 Fault Found:
    01412 - Glow-Plug with Flame Monitoring (Q8)
                29-10 - Short to Ground - Intermittent

  8. Hallo zusammen Fehlerspeicher ist ausgelesen:

     

    Address 08: Auto HVAC        Labels: None
       Part No: 8Z0 820 043 E
       Component: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0512
       VCID: 387F9EE118538C8A2D-258C

    10 Faults Found:
    00710 - Defroster Flap Positioning Motor (V107)
                41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent
    01272 - Positioning Motor for Central Flap (V70)
                41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent
    01271 - Positioning Motor for Temperature Flap (V68)
                41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent
    00716 - Air recirculation Flap Positioning Motor (V113)
                41-10 - Blocked or No Voltage - Intermittent
    00727 - Potentiometer in Positioning Motor for Defrost Flap (G135)
                30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
    00601 - Potentiometer On Positioning Motor for Central Flap (G112)
                30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
    00600 - Potentiometer On Positioning Motor for Temperature Flap (G92)
                30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
    00818 - Sensor for Evaporator Outlet Temperature (G263)
                30-00 - Open or Short to Plus
    01273 - Fresh Air Blower (V2)
                17-10 - Control Difference - Intermittent
    00975 - Heated Rear Window (Z1)
                36-10 - Open Circuit - Intermittent

     

    Für die doch teilweise Funktion, hört sich daß schon ziemlich übel an ;-)

  9. ....in dem Zusammenhang habe ich noch eine weitere Frage als TDI Neuling.

    Ich sah heute ein Webasto Schildchen im Motorraum. Es wird sich höchstwahrscheinlich um eine Zusatzheizung handeln.

    Kann ich die Funktion in irgendeiner Form überprüfen oder eben nur über Fehlerspeicher auslesen?

  10. Hallo zusammen,

    meine Klimaautomatik will mein Auto nicht warm machen.....

    Ich hatte noch nie so ein vollelektronisches Heiz/Kühlwerk....

    Auf der Überführungsfahrt fiel mir bereits auf, daß es mal ausreichend warm war und zwischendurch immer wieder sehr kühl, was ich mit höherer Temperaturwahl kompensieren konnte.

    Heute jedoch kam überhaupt keine Warme Luft mehr aus der den Lüftungsschlitzen. Ich hatte es darauf ankommen lassen und habe beim Losfahren die beschlagene Windschutzscheibe nicht von Innen gewischt. 15 min..... hats gebraucht... und natürlich bin ich dann irgendwann losgefahren..... aber daß kenne ich gerade von Klimaanlagen ganz anders....

    Gibt's einen Trick?

    Was kann ich testen oder prüfen?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.