
xrated
-
Gesamte Inhalte
714 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von xrated
-
-
Liege bei 5 - 5,5L mit E10 je nachdem wieviel längere Strecken. Sehe keine wirkliche Notwendigkeit für E5.
-
Zündspulen gehen bei jedem Benziner irgendwann kaputt, meist bei ca. 200tsd km. Aber die kosten auch nicht die Welt. Argument wären da schon eher rostige Querlenker und diverse Kinderkrankheiten.
Die Sonderausstattung finde ich bei dem Auto überbewertet, sind wir mal ehrlich der A2 ist alles andere als komfortabel beim fahren. Ich bin bei der ersten Probefahrt wirklich erschrocken. Der war auch nicht auf Komfort sondern auf Ökonomie hin gebaut worden siehe z.b. Motorhaube. Wer meint da 1000 Extras haben zu müssen, es wiederspricht dem Konzept.
-
1
-
-
Ich habe bisher in dem Forum nur über defekte Sensoren gelesen aber es könnte sein das meiner undicht ist. Kann auch sein das es von der Ölablassschraube kommt, die habe ich damals aber sogar neu ersetzt wobei das wahrscheinlich auch nicht notwendig gewesen wäre. Bei VW/Audi kommt es wohl häufiger vor das der undicht wird. Ein neuer von Hella kostet 100€.
Bei Benziner finde ich im Audi Teilekatalog aber keinerlei Ersatzteilnr. für den Dichtring, nur für Diesel.
Es gibt eine allgemeine Teilenr. die bei 855 verschiedenen Audi Modellen gelistet ist, nur beim A2 nicht: 038 103 196
Hat der A2 da wirklich einen speziellen Dichtring? Kann ich mir nicht so recht vorstellen wenn 1J0 907 660 z.b. Hella 6PR 008 079-071 passen soll.
Interessant finde ich hier das die Schrauben als undicht erwähnt werden:
https://t4-wiki.de/wiki/Geber_G266_(Ölstand/Öltemperatur)
Das Mittel das dortsteht habe ich als mittelfeste Schraubensicherung gefunden.
-
Wenn man das Auto vorn anhebt geht noch etwas mehr raus, es waren 1,7L insgesamt. Für die fehlenden 200ml müsste man die Abdeckungen bei den Gangstellern entfernen aber das war mir das Risiko nicht Wert, man darf dann auch nichts rumschalten sonst kann man das ganze Getriebe zerlegen!!
Beim einfüllen habe ich einfach einen PVC Schlauch durch die Spritzwand runter gefädelt. Weil die Öleinfüllschraube Richtung Hinterachse ist, habe ich das Auto hinten nochmal ein Stück angehoben und es gingen ebenfalls 1,7L rein.
Man muss den Schlauch unten festhalten damit er nicht rausrutscht d.h. man sollte zu zweit sein.
-
Mir wurde eben der Tip gegeben doch statt dessen einen 1m Schlauch zu verwenden den man an der normalen Einfüllöffnung einsteckt und dann durch den Motor nach oben zieht. Dürfte deutlich schneller gehen als über die Entlüftungsbohrung. Und wenn man mehr einfüllen möchte, den Motor einfach vorn anheben.
-
Sehe auch nichts von einem Hund und wenn schon, ausser man wäre allergisch ist das doch kein Problem.
Meiner ist von mehreren Umzügen auch innen verkratzt.
-
Habe das Problem das eine neue Batterie immer nur wenige Monate hält und die FFB irgendwie dann auszufallen scheint wenn man länger nicht fährt. Die Batterie hat 3,06V, sollte eigentlich reichen. Habe jetzt mal wie oben geschrieben die Kontakte etwas nachgebogen und neu angelernt damit es wieder geht.
-
Am 1.3.2024 um 08:39 schrieb Jevo:
Ich sehe den Fahrspaß beim A2 weit vorne, da er sich durch das geringe Gewicht beim Fahren ganz anders anfühlt, als ein herkömmliches Auto - das ist tatsächlich ein Erlebnis!
Dafür ist er aber auch sehr unkomfortabel, im Fahrverhalten und Komfort fand ich den E46 Compact besser aber den hatte ich nicht lange weil BMW keine haltbaren Motoren mehr bauen will seit der N Serie. Der Compact hatte es irgendwie trotz des hohen Gewichts (1,3-1,4t) geschafft sportlich und komfortabel zu sein.
Den A2 habe ich aus 4 Gründen:
Alu Karosse
Kofferraumgröße im Verhältnis zur Gesamtgröße
Haltbarer Motor
Günstiger Verbrauch (5L) und niedrige Gesamtkosten wenn man bereit ist selber zu schrauben
Nachteile:
Ersatzteillage teilweise schwierig
Komfort
Optik
Motorleistung
Die letzten 2 Punkte stören mich aber nicht.
Beim Wertzuwachs dürfte man auch gespannt sein ob das nochmal was wird. Meiner ist aber nicht mehr im besten optischen Zustand und hat keine besondere Ausstattung.
-
Beim Diesel würde ich Fahrverbote beachten.
Aber Funfact, darf mit meinem Benziner auch nicht nach München rein nur weil mir dieser dämliche Aufkleber fehlt.
Mit den Ersatzteilen ist leider bei allen A2 so das es bestimmte Teile nicht mehr gibt.
Denke auch am unproblematischten ist der BBY.
-
1
-
-
Am 21.2.2023 um 15:25 schrieb Schwabe:
Ich habe die letzten Wochen 2 Gusslenker bestellt, ohne daß ein Hersteller beim Artikel genannt war.
Erhalten habe ich jeweils einen Febi und einen Meyle.
Beide hatten am "Sechskant" (bei beiden sehr schlecht ausgeformt) auf jeder Schlüsselweite mindestens 20mm Stärke.
Nach etwas Feinarbeit mit dem Winkelschleifer sah es besser aus und die Montage war kein Problem, was den Sechskant betraf.
Trotz vorherigem Einweichen mit Balistol (2Wochen vor der Demontage) und vielfachem hin- und herdrehen der Befestigungsschrauben riss eine in der Aluminiumkonsole ab und die andere Schraube nahm viel Aluminiumgewinde mit heraus.
Gut, daß ich noch 2 Konsolen auf Lager hatte.
Ich denke das es da Audi beim Anzugsmoment etwas übertrieben hat. 70Nm und dann nochmal 90 Grad. Ist M12 x 1,5.
Ab 114Nm dehnt sich die Schraube dauerhaft und reisst das Gewinde in der Konsole mit. Ist die eigentlich aus Alu?
-
Bei Polo/Golf gibts diese Einrastungen im Deckel ja nicht bzw. nur im Diesel und das sind alles 87°C
Sebst das originale 032 121 110 F wurde bei den Stegen abgeändert so das es nicht 100% passt im A2. Man müsste die 2 Plastikstege im Deckel kaputt machen zum montieren.
-
Am 10.1.2022 um 22:02 schrieb 321:
Hallo Patrick,
Wenn das "längliche" Plastik-Thermostat nicht gepasst hat, dann ist der Deckel der richtige für die Thermostat-Bauart, die du jetzt verbaut hast.
Die Daten auf dem Thermostat deuten mMn darauf hin, dass das Thermostat schon mal getauscht wurde. Soweit ich mich erinnere sind bisher bei den originalen Thermostaten auch VW/Audi Logos drauf gewesen.
Zum Einbau des Thermostats: Das muss so wie hier eingebaut sein:
D.h. Thermostatgehäuse - Thermostat - Dichtring - Thermostatgehäusedeckel.
Der Dichtring liegt auf dem Thermostat auf und nicht auf dem Thermostatgehäusedeckel. Hier können die verschiedenen beigelegten Dichtringe etwas verwirren. Der Thermostatgehäusedeckel hat keine Dichtung und wird direkt auf das Thermostatgehäuse geschraubt.
Auch darauf achten, dass das Thermostat möglichst senkrecht im Gehäuse montiert ist.
Korrekt wäre wenn man das Thermostat beim Einbau samt Dichtung in den Thermostatdeckel einsetzt und um 90Grad verdreht.
Nur leider gibt es anscheinend wenige Thermostate die mit den 2 Nasen im Deckel kompatibel sind. Die meisten werden diese wahrscheinlich abbrechen beim Versuch den Deckel beim Ausbau herauszuziehen. Eigentlich müsste man den Deckel vor dem entfernen um 90 Grad verdrehen (sofern das möglich ist aus Platzgründen).
Schade das immer noch so wenig bekannt ist, welche Thermostate 100% passend sind von den Stegen.
Senkrecht soll man einbauen damit der Durchfluss weniger gebremst wird.
Mir ist auch nicht ganz klar was mit "Treppensitz" gemeint ist.
-
Ich hab einfach den Deckel oben mit Tesa fixiert damit der drin bleibt. Bei dem weißen Teil ist auch die Feder verschwunden, geht ohne auch.
-
Bei einem AUA oder BBY?
-
Hatte die alte denn 3bar? Der Regler sitzt ja am Benzinfilter, hat leider Spezialanschlüsse und Standardmessgeräte für Benzindruck gehen nicht.
Der E46 hatte den Luxus mit einem Schraderventil an der Fuelrail. Da war die Pumpe nach 200tsd hinüber und man merkte es wenn der Tank fast leer war.
-
vor 2 Minuten schrieb Winkeleisen:
Hallo zusammen. bei unserem BBY ist nach langem Suchen und teueren Werkstattaufenethalten ( zwei freie Werkstätten, 2x Audi, die alle keinen Fehler gefunden haben) der Fehler in einer freien Werkstatt durch Versuch und Irrtum letztendlich gefunden worden. Obwohl genug Benzindruck vorhanden war, lagen die Aussetzer, das Ruckeln und ausgehen des Motors an der Benzinpumpe.
Da würde mein KM Stand von ca. 172tsd passen, die Benzinpumpen fangen da zum schwächeln an
-
Der ZR ist schon jahrelang drin.
Bei Autodoktoren war doch mal ein A2 der das Gas schlecht annahm (bei mir nicht mal ansatzweise so schlimm), kann aber auch sein das der AUA/BBY da allgemein gedrossel ist (siehe Anfahrtschwäche).
Fahren tut er ganz normal sonst.
-
17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch
Hatte den 1x beim BBY im Zusammenhang mit manchmal Leerlaufschwankungen. Diverse Male sprang der Motor halbwarm nicht an, dass war aber glaube eher der Kühlwassersensor.
Drosselklappe/AGR wurde noch nie gereinigt, Auto verbraucht aber auch fast 0 Öl.
Könnte das der Saugrohrdrucksensor sein?
Der Wagen hängt bis 3000 schlecht am Gas.
-
Ich wollte jetzt den Rost an den Achsteilen mit Tannox behandeln. Frage mich was man in den Hohlraum vom Fahrschemel sprühen sollte und mit was am Schluss die Achsteile vor dem Beschuss mit Salzwasser schützen? Brantho 3-in-1 wird wohl häufig verwendet.
-
Hier für 62€
Aber ich weiß nicht ob ich die selbst für den Preis einbaue wegen Kühlung, Kondenswasser im Scheinwerfer, Schnee auf dem Scheinwerfer (hier im Allgäu), Lüfter als Fehlerquelle etc.
-
Konnte beim Topran 114 259 den originalen Drehknopf einbauen, der Nachbau Schalter fühlte sich auch etwas billig beim schalten an. Die Platine ist leider verlötet.
-
Gibt es einen OEM Schalter den man mit dem originalen Vorderteil verbinden könnte? Man braucht ja eigentlich nur diesen Schaltblock aber ob da Teile von anderen Herstellern passen?
-
Am 15.10.2022 um 13:15 schrieb MaikA2:
Das ist richtig. Aber weckst du deine Kinder mitten in der Nacht an der Autobahntankstelle auf, damit sie mit zum Bezahlen reinkommen? Oder lässt du das Fahrzeug dann unverschlossen stehen bei ggf. verminderter Sicht? Also wohl würde ich mich dabei nicht fühlen.
Warum, denkst du das jemand die Kinder entführt?
-
An abklemmen dachte ich auch schon aber ob das bei einem 20 Jahre altem Schlauch so eine gute Idee ist?
Bei den Entlüftungsgeräten die Unterdruck aufbauen zum befüllen, werden die Schläuche wohl auch ganz schön zusammengezogen.
Ist der Ausgleichsbehälter eigentlich nur mit dem kleinen Kreislauf verbunden oder wie geht das?
Bei BMW ist der ja im Kühler integriert.
[1.4 AUA] Ölablassschraube zu klein
in Technik
Geschrieben
Habe mich schon länger gefragt warum man die tauschen sollte, weil der Dichtring aus Edelstahl oder verzinktem Stahl zu sein scheint und nicht mehr aus Kupfer.
Wäre eigentlich besser den Dichtring abzuschneiden und mit Kupfer zu ersetzen.