
xrated
Benutzer-
Gesamte Inhalte
733 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Leistung von xrated
-
Bei dem Unterschied 4D0....A und N werde ich auch nicht so ganz schlau. Manche Verkäufer bei Ali behaupten A wäre die alte Generation vom A2.
-
Du kannst mal die 4DO...A Version probieren, die gibts bei Ali ab 10€ Audi A2 Teilenr.: 8Z0 837 231 (06.2000-06.2002) 5D1 alte Generation 8Z0 837 231 A (12.2000-06.2002) 5D3 8Z0 837 231 B (12.2000-06.2002) 5D2 (4 Tasten) 8Z0 837 231 C (12.2000-06.2002) 5D4 8Z0 837 231 D (07.2002-12.2004) (verbaut, MY05) 5D1 neue Generation, KSG mit 2stelligem Buchstaben, auch Audi A4 B6 2002-2004 8Z0 837 231 E (07.2002-12.2004) 5D3 8Z0 837 231 F (07.2002-12.2004) 5D2 (4Tasten) 8Z0 837 231 G (07.2002-12.2004) 5D4 Aus Audi A8 (auch andere Modelle): 4DO837231A 433MHz ID48 (angeblich für A2 neue Gen. Passend laut Ali) HU66 Bart 1997-2003 4DO837231E ?315MHz? ID48 A6/TT, nicht gängig 4DO837231K ?315MHz? ID48 2002-2006 (A6 C5, RS6 TT/Roadster) 4D0837231P 433MHz ID48 A3/B5, nicht gängig 4D0837231M ?315MHz ID48, nicht gängig 4DO837231N 433MHz ID48 HU66 Bart 1997-2003 A3/B5, wird analog zu A genannt 4DO837231R 433MHz ID48 2 Tasten https://de.aliexpress.com/item/1005005047361967.html (8Z0837231D und 4D0837231A erwähnt, optisch sieht eher K Version passend aus) Bei Ali muss man aufpassen keine 315MHz Version zu erwischen: A und N: A3 (Bj. 97-2003), A4 (Bj. 99-2001), A6 (Bj. 97-2005), A6 Allroad (Bj. 2000-2005), A8 (Bj. 94-2003), TT (Bj. 99-2002), RS4 (Bj. 2001-2002) Aus Audi A4 B7 2004-2008 mit 5D1 neue Generation: 8E0837220K (auch D/Q) laut MustPunish für A2 passend (aus A4 B7 mit 433Mhz ID48) kommt inkl. HAA Bart Übersicht Frequenzen: 5D1 Trägerfrequenz 433,92 - 434,42 MHz ("EU") 5D2 Trägerfrequenz 315 MHz ("IL", "BRN", "Q.", "KWT", "OM", "KSA", "VAE", "AUS", "MAL" "," SGP "," MEX ") 5D3 Trägerfrequenz 315 MHz mit reduzierter Sendeleistung (" J. ") 5D4 Trägerfrequenz 315 MHz ohne Panik-Button 5D5 Trägerfrequenz 315 MHz mit reduzierter Sendeleistung und verschärfter Zulassung (" ROK ") 5D6 Trägerfrequenz 315 MHz ("CN") 5D7 Trägerfrequenz 868 MHz ohne Panik-Button 5D8 Trägerfrequenz 868 MHz mit Panik-Button 5D9 Trägerfrequenz 433,92 MHz mit geänderter Sendedauer ("RC") 315Mhz ist in Europa unzulässig
-
https://a2-freun.de/forum/forums/topic/37287-querlenker-durchgerostet-blechversion/page/7/#findComment-908338
-
Die Bolzen sollen laut ATE unbedingt trocken bleiben. Und auf die Führungen gehört Plastilube. Wird aber daran nicht liegen, deswegen aufbocken und per Hand drehen
-
Hab mal versucht mit sehr dünnflüssigem Teflonspray mit verbautem Arm reinzusprühen. Das quietschgeräusch hat sich nicht geändert von daher denke ich mal das die Dichtung noch funktioniert. Aber ohne Komplettdemontage bringt man da kein Schmiermittel rein. Vielleicht reicht es schon die Plastikabdeckung mit den Düsen oben zu entfernen. Aber an der Welle ist oben ja auch nochmal ein O-Ring.
-
Es war wirklich die Masse. Ist aber nicht ganz leicht eine vernünftige Verbindung herzustellen. Weil ich keine Kabelschuhe gefunden habe, hab ich 1-1,5mm Elektrikdraht genommen und an eine der drei Schrauben vom Motor angeklemmt und das andere Ende rechts von dem ganzen Bauteil. An dem rechten Gewindezapfen braucht man eine extra Mutter aber keine Ahnung was das für ein Gewinde ist, da steckt ja auch keine normale Mutter drauf. Die Welle vom Gestänge quietscht auch ordentlich, bringt es was da einfach den Arm abzunehmen und Öl einzuträufeln? Hab zur Zeit leider nicht die Kraft in den Füßen um den Motor auszubauen da ich kaum stehen kann.
-
Und welchen Durchmesser hat die Schraube für den Massepunkt? Ich wills doch nochmal mit einer normalen Leitung probieren. Ich bin leider überhaupt nicht gut zu Fuß und muss deswegen soviel Fragen.
-
Wie bekommt man denn überhaupt den Stecker vom Motor runter? Da bekommt man ja schon bei den 4 Schrauben der Befestigung das würgen.
-
Ich habe ein Starterkabel verwendet und da hat er ohne Last nochmal eine halbe Umdrehung geschafft und war dann wieder tot. Der Scheibenwischermotor klackert merkwürdig. Relais sieht von innen normal aus, aber das muss nichts heissen.
-
Ging auch nicht. Habe gelesen das eine Masseleitung evtl. helfen könnte in Form von einer 1/2" Verlängerung Karrosse zu Gehäuse Scheibenwischer.
-
Kann man den Wischer auch von Hand drehen oder ist das schlecht fürs Getriebe?
-
Ich habe keinen Vergleich aber mir ist nichts aufgefallen.
-
Mir ist heute bei Starkregen und Hagel der Scheibenwischer komplett ausgefallen und funktioniert nicht mehr. Ist es möglich das der abgesoffen ist wegen diesem kaputten Dichtring der oft kaputt geht? Konnte bis jetzt nur Sicherung prüfen. Funfakt, kurz vorher habe ich noch den Fahrer gefragt was da so quietschen könnte was aber schon länger ist.
-
[1.4 AUA] Auto knackt beim Gasgeben und Bremsen (Neigung nach vorne und hinten)
xrated antwortete auf Melanie1983's Thema in Technik
Wenn man die Brechstange am Aggregatträger ansetzt, kann es sein das das Blech verbogen wurde wo die Schraube aufliegt. Wenn man beim einbauen der neuen Querlenker dann nur die Schrauben anzieht, kann es sein das das immer noch schief ist und sich im Fahrbetrieb das Blech wieder geradebiegt d.h dann die Schrauben wieder locker sitzen. Ich hatte da auch lange gesucht, es war speziell beim anfahren und beim bremsen ein "klonk" Geräusch und man hat richtig gemerkt das sich dabei was verschoben hat.