Zum Inhalt springen

dieselzerstoiber

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dieselzerstoiber

  1. Das Nummernschild ist ein britisches (ist ja auch ein Rechtslenker). Vermutlich hat beim Pressen des Nummernschildes ein Scherzkeks seine Finger im Spiel gehabt. Und die LEDs in den Scheinwerfern gehen wohl auch nur auf der Insel.

     

    Stimme Hirse zu, das Muster im Scheinwerfer hat was, ansonsten ist Singleframe halt immer Geschmackssache.

  2. Kannst du vielleicht mal Bilder von deinem A2 posten? Ich würde gern die 16er in Verbindung mit den FSD Dämpfern mit den 195er sehen.

     

    Wie ist das Fahrverhalten und der Comfort ?

     

    Du hast 35mm tiefer,..geht insgesamt noch mehr oder ist das schon das max was man mit der Rad/Reifenkombi erreicht ?

     

    Danke schon mal, Gruß

     

    Sorry, hatte Bilder gemacht als ich die 16er verkaufen wollte (ich hab jetzt schöne 17er für den Sommer). Aber das Inserat ist schon gelöscht und die Bilder sind damit auch weg.

     

    Da meine vorderen Federn etwas gepreßt :rolleyes: sind, steht er vorne gut im Radhaus und kackt deshalb nicht. Komfort war immer ausreichend vorhanden, aber das ist Ansichtssache. Fahren läßt es sich ausgezeichnet, aber auch hier kommt es auf die Reifenmarke an.

     

    Ich schätze mal mit den mittlerweile eingefahrenen FSD's bin ich vorne bei knapp 40 - 45 mm. Ist mir persönlich etwas zuviel, weil ich vorne meinen hydr. Wagenheber jetzt nicht mehr drunter kriege. Hatte dazu noch vorne je Rad 20 mm Spurplatten drauf und keine Probleme beim Eintragen gehabt.

  3. War letzte Woche beim TÜV und hab meine Telefonscheiben legalisiert. Ist eine 19 (3) Abnahme (soll umgehend Einzug in die Fahrzeugpapiere finden).

    Ich hatte keinerlei Papiere dabei, hat sich der TÜV-Mitarbeiter alles über die KBA-Nummer der Felge rausgesucht (also den Felgendeckel solltest du abbauen können).

     

    Kostenpunkt TÜV-Süd: 47,30 Euro

  4. Hier, ich hatte davon sogar schonmal ein Video gemacht:

     

    @Herr Tichy:

     

    Das schaut mir fast so aus, als wenn irgendwas an der Befestigung dieses Ölschätzstabkonstrukts nicht mehr ganz hinhaut.

    So einen zurückmaulenden ÖMS hab ich noch nie gesehen.

     

    Andere Vermutung: der Rest von dem abgebrochenen Teil hat sich irgendwo verkeilt und hindert den ÖMS am korrekten Eintauchen.

     

    Vielleicht machst du es mal so wie es einer vorher hier gepostet hat: mit einem stabilen Stahlseil den Weg freiräumen. Vielleicht ist das die Lösung für dich.

  5. Frage: wenn man einen Wechselschalter in das Kabel zur Pumpe setzt, der den einen Stromkreis unterbricht und einen anderen dabei schließt, müßte sich damit also die Pumpe völlig autark steuern lassen. Seh ich das richtig?

     

    Dann bräuchte man nur noch vor dem Betätigen des Wischerhebels nach Belieben auf den Schalter drücken und die Pumpe arbeiten lassen. Zumindest stell ich mir das so einfach vor (als Hobbyhaushaltselektrobastelbär).

  6. Grundsätzlich wäre ich schon begeistert wenn wir hier jemand hätten, der ein KSG reparieren kann. Natürlich muß die Reparatur im Verhältnis zur Neuanschaffung rentabel sein. Ohne konkrete Zahlen dürfte es aber generell schwierig sein dazu Stellung zu nehmen. Was genau kostet denn so ein Programmierequipment?

     

     

    OT: ich hätt noch 2 Lifebooks e7010 rumliegen mit dem Standardfehler Grafikchip (vermutlich SMD-Lötung schadhaft). Was kostet sowas bei dir?

  7. Hier die Auflösung des Rätsels, auf die Ihr alle schon ganz gespannt wartet. :rolleyes:

     

     

    Mein vorheriges Auto war ein Fiat Barchetta!

     

     

    Glückwunsch an all diejenigen, die es erraten haben!

     

     

    Bin ich mal für ein Wochenende im Sommer gefahren, echt nett. Aber die 850 kg wundern mich, der war auch gefühlt schwerer, trotz der 131 Pferdchen.

    Egal, jetzt bist du Richtung "Geschmackselite" unterwegs und ich hoffe du findest eine feine Kugel für dich.

  8. Gäbe so ein paar Kandidaten die haarscharf daneben lägen

     

    Honda CRX, Peugeot 205GTI1.9, Fiesta XR2i 1.8, Fiat Ritmo 130TC,....

     

    Als "Sportcabrios" sind mir die unbekannt (s. Post 5). Es gab das Peugeot Cabrio 205 cti und den Honda als Targaverschnitt.

    Den Ritmo als Cabrio hätte ich mit dem Motor als Rarität angesehen (hab ich noch nie von gehört) und bezweifle daß der so lange gehalten hätte (außer bei einem Schraubergott der sich in das Auto verliebt hat).

  9. Sorry für offtopic, aber DAS lohnt sich?

     

    Okay, ich bin in der guten Situation, auch mal ein paar Tage ohne Auto auszukommen, wenn es unbedingt sein muss. Aber die reine Inspektion kostet ja in der freien Werkstatt nicht die Welt und Einlagern von Reifen auch nicht wirklich.

     

    @Ingobingo: sag mir eine Adresse wo du für 180,- Euronen einen Leihwagen, die Inspektionsgrundkosten (ohne Material natürlich) und das Reifeneinlagern bekommst.

     

    Ich halte das ebenfalls für ein gutes Angebot. Über die Arbeitsqualität kann ich dabei nicht urteilen, aber das scheint ihn bisher zufriedengestellt zu haben.

  10. Generell ist zu sagen, daß "Selbstschrauber-Kenntnisse" von Vorteil sind. Zudem gibt es bei Audi Teile für den A2, die würde ich nicht mal mehr in die Nähe meiner Kugel kommen lassen (Fahrwerk und Bremsen).

    Wenn du also eine Schrauberwerkstatt hast, die "Alles" für dich nach Wunsch macht, mußt du nicht unbedingt zu Audi (Garantiegeschichten klammere ich mal aus, da es vom Baujahr und dem Serviceheft abhängt ob man da bei Audi bleiben muß).

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.