
0588-734
Benutzer-
Gesamte Inhalte
10 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
-
Sommerfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Winterfelgen
15" Stahlräder
-
Ausstattungspakete
Advance
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
Osnabrück
Hobbies
-
Hobbies
Oldtimer, Musik
Beruf
-
Beruf
Bauhandwerk, Planung u. Ausführung
Letzte Besucher des Profils
280 Profilaufrufe
Leistung von 0588-734
-
Hallo Manni, Danke - den Beitrag habe ich ganz gelesen. Dort stehen ein paar verwertbare Aussagen. Fahre nachher in die Werkstatt, gehe die ganzen E-Steckerverbindungen auch noch einmal "auf guten sitz" durch und tausche den Öldrucksensor... suche im Archiv... Gebe bei neuen Erkenntnissen Rückmeldung. An alle, nochmalige Nachfrage: Was wird am Getriebe oben hinten links Angeschlossen, 3 oder 4 Pol E-Stecker ..?? Oder ist der als "über" zu bewerten...? (1.4 Liter 75PS Benzin Öddel) Schrauber Grüße, Frank
-
Danke für den link - daher mache ich keine weiteren start / fahrversuche ...irgendwo im Archiv finde ich das Öldruckmessgerät...
-
Hallo Manni, das ist auf jeden Fall der richtige Ansatz... Ein Audi VCDS Interface habe ich nicht, müsste dann erst organisieren... (für PSA habe ich natürlich so was...) Den Wagen trailern ist ja auch aufwendig... Gibt es zu dem Thema - analoge Dinge die Sinn machen, noch überprüft zu werden..? hmm, wo bitte-sehr ist in meinem Archiv das Öldruckmessgerät... Bin heute Nachmittag in der Werkstatt, schleiche um's Fahrzeug, suche das Öldruckmessgerät... Schrauber Grüße, Frank
-
Hallo Manni, nun - so richtig dicht ist es nicht - dafür kommt zuviel hinten heraus... Sicherlich gibt es Behinderungen, da der Kat Öl getränkt ist... Aber - wie beobachtet wird die Qualmerei weniger, inkl. Öl Ausstoß... Der Kat wurde auch schnell warm, da er der das Öl quasi als Nachbrenner herhalten musste. Wenn der Wagen erst einmal soweit Fahrfähig würde, kann ich auf dem sehr großen Betriebsgelände ein paar Runden drehen... Aber, Ölkontroll-Leuchte an der nicht belegte Stecker auf dem Geriebe (Funktion..??) DZM ohne Funktion Halten mich ein wenig ab - und hoffe das jemand hier dazu etwas schreibt, da ich mit A2 null Praxis- Betriebs- Erfahrungen habe... Schrauber Grüße, Frank
-
Hallo Gemeinde, nach Motorschaden, bei 1.4 (AUA) Baujahr: 2003, Maschine getauscht, sowie Kupplung, alle Flüssigkeiten, Filter etc. ...nun hatte letzte Woche Zeit gehabt... das 4 Jahre alte Benzin habe ich geborgen, (Pumpe ausgebaut) 10 Liter E5 eingefüllt Flexrohr von der Kurbelhausentlüftung erneuert neue Batterie eingesetzt Anlasser betätigt, es dauerte etwas, bis das alte Restbenzin durchgeorgelt war... Er lief recht widerwillig an, musste ihn aber am Gas halten. Nach 2 Minuten musste ich den Probelauf abbrechen. Wegen der Vorgeschichte: Da der ausgetauschte defekte Motor damals, in kurzer Zeit (2 Minuten) sich das gesamte Motoröl durch die Brennräume gezogen hatte und ein Teil in der Abgasanlage verblieb. Hatte es wie irre gequalmt, sehr dichter heller Qualm - die 120 m² Halle füllte sich sehr, sehr schnell auf... Hatte den Auspuffteil, von Krümmerende bzw. Vor-KAT bis Schnittstelle über der Hinterachse, schon 2 Wochen senkrecht aufgehangen, da nach der Demontage waagerecht getragen Öl raus lief. (Vorderteil nach unten aufgehangen). Aber da ist offensichtlich immernoch sehr viel Öl drin. Denn auf dem Werkstatt Fliesen Boden lag nach dem ersten Start eine Pfütze von ca. 1 Liter..!! UND an der Schnittstelle über der Hinterachse wurde auch was raus gedrückt, nicht viel, aber das Auspuffrohr war jeweils 10 cm sehr Öl feucht. "Natürlich" ist der der KAT eingesaut und vermutlich lief das Öl auch nur ein wenig durch den KAT zurück...?!? Also werde ich die gesamte Abgasanlage, inkl. Endtopf ausbauen und andersherum auslaufen / abtropfen lassen. Soweit der Plan… Aber - heute war ich etwas ungeduldig… habe den Wagen zwei Mal gestartet… Es qualmte heute immernoch ordentlich beim ersten Start, 3 Min. lang. Nachdem der Qualm sich verzogen hatte, 20 Min. später der zweite Start. Es qualmte schon deutlich weniger und die Öl Pfütze war nur noch 2 cl. groß. -- ggf. kann ich mir die Auspuff Geschichte sparen, wenn es sauber ausbrennt, bzw. es äußerlich sauber bleibt… Aber er läuft nicht wirklich gut, zumindest wollte er nicht im Standgas verbleiben und ging nach 20 sec. wider aus. Gelaufen ist er auch bisher bei den drei Startversuchen insgesamt erst ca. 8 Minuten… Dabei stellte ich fest: · Der Drehzahlmesser rührt sich nicht, bleibt auf Null stehen. Das war auch schon letzte Woche beim ersten Start. Ich meine dass der Zeiger vom Drehzahlmesser immer einmal gezappelt hatte. Erinnere mich nicht mehr so ganz, da es 4 Jahre 4 Monate her war, als der Wagen noch lief… Von wo wird der DZM angesteuert…? Welches System ist ggf. ausgefallen…? Was wäre zu prüfen, (Kabel, Sicherung etc.) ...? Habe im Forum gelesen und resümiere, das kommt wohl öfter vor, dass der DZM ausfällt. · Auf dem Getriebe ist ein Stecker (W) oben drauf, nach hinten (Richtung Fahrer), 3 bis 4 Polig und die Kontakte sind etwas blau / weiß korrodiert als wäre da nie etwas angeschlossen gewesen. Wird die Verbindung gebraucht, wenn ja - für was..? Nach dem Gegenstück (Stecker mit Kabel dran), habe ich schon in dem Bereich alles mehrfach abgesucht. Es ist nix zu finden. Es liegen nach der Motorumbau-Montage nur ausgetauschte U-Scheiben, Muttern tam tam als Rest rum… · Ölkontroll-Leuchte ging bei jedem Startvorgang nach einer Zeit >an< und blieb <an>, auch bei 1500 U/PM. (Symbol Mitte „Ölkanne“) Tausche Sensor gegen dem, vom alten defekten Motor, zunächst – mal schauen… und kommt dann demnächst neu. Bei dem Stecker mit Kabel, dass zur Ölfüllstand-Messeinrichtung anliegt, ist der Einraster vom Stecker defekt und habe ich zunächst mit einem Kabelbinder fixiert. (Das sollte wohl nichts mit der Ölkontroll-Leuchte zu schaffen haben..?). · Dass der Wagen zur Zeit wie ein „Sack Nüsse“ läuft, spreche ich den wenigen Minuten Laufzeit zu… (?) Bitte um Kommentare, Nachfragen, Ideen, Lösungsverschläge… Schrauber Grüße, Frank
-
Hallo Kalla, Der Benzindruck ist da... Startpilot hatte ich gemacht. Ergebnis war das, dass Kunststoff Flexrohr von der Kurbelhausentlüfung durch eine Fehlzündung abflog. Da zuvor genug Gemisch vorhanden war und der Startpilot ontop hat es nicht besser gemacht, der Motor dennoch nicht anlief. Vielleicht war die Batterie schon zu schwach beim 4ten Versuch..? Die Einspritzanlage war natürlich auch über 4 Jahre nicht in Funktion und hat die Standzeit nicht gut gefunden..? Vielleicht hat sie nicht den vollen Druck..? Nun ja - und noch einmal alles checken... vielleicht habe ich was übersehen Wie geschrieben, hört sich der Motorstart mechanisch gut an Ich schau noch mal, ggf. ist das nicht so aufwendig das Benzin zu bergen..? Werde heute am späten Nachmittag mit frischer Batterie es erneut versuchen - nach der Durchsicht... Gebe Rückmeldung was Fase ist... Grüße, Frank
-
Hallo Jens, Hallo Gemeinde, Das Lange Kabel, ist angeschlossen. Von Anlasser an der unteren Befestigungsschraube vom Anlasser - zur Karosse Fahrerseite. Der oberer Anschlusspunkt, am Magnetschalter vom Anlasser, ist Klemme-30, (Dauerplus), kommt von der Lima (+), trifft sich dort mit dem Kabel das zu Batterie (+) läuft. (Die beiden dicken Kabel mit den abgewinkelte Ringösen sind da am Magnetschalter anzuschließen. Das 4² Kabel, rot/schwarz läuft zum Zündschloss.) Soweit war das der letzte Punkt vom Motor Austausch - letzter intensiver Kontrollblick... Sicherung von Benzinpumpe entfernt >> 30 sec. Motor starten, zum Öl verteilen durchlaufen lassen. Sicherung von Benzinpumpe eingesetzt >> Motor starten, nach 15 sec. erste Lebenszeichen - er will nicht anspringen, er will zwar (mechanisch hört sich alles gut an...), er kann aber nicht... ok, Kaffee Pause - denk - denk... Nach dem 5 Versuch Batterie leer... (je - immer min. 30 - 60 sec. orgeln lassen) ok, Kaffee Pause und Zigarette - denk - denk... ggf. Benzin zu alt..?? Denn zwischen: "... fuhr ich diesen 3 Wochen, mit sehr hohen M-Ölbedarf... Mit letztlich festgestellten Motorschaden..." liegen 4 Jahre 3 Monate. Der Tank war zwar rand voll, aber das Benzin verliert die Zündfähigkeit nach so viel Zeit... Also Tank entleeren... wie das vonstatten gehen soll, habe ich dazu nichts im Netz und hier im Forum gefunden... Grüße, Frank
-
Hallo Jens, vielen Dank für Dein Angebot - das hört sich irgendwie sehr gut an..!! Werde heute Nachmittag - mit den vorliegenden Infos - mir die beiden Massekabel ansehen. Das Lange Kabel geht vom Anlasser zur Karosse Fahrerseite, (das war auf ein Foto im Forum gut zu erkennen). Das kurze Kabel wird sich klären, da es wegen der Kürze wohl nicht an "vielen" stellen passen wird, bzw. Sinn machen... hoffendlich... Ansonsten hatte ich hier gelesen es es im Motorraum 3 Massepunkte gibt: Motoraum links Getriebe / Motor In der Nähe der Zündspule, bei Motoren mit Stabzündspule ...den ersten Startversuch - mache ich erst wenn "alles klar" ist... Grüße, Frank
-
Hallo Kalla, perfekt - vielen Dank für den Hinweis..! (Es stand also doch im Forum...) Damit kann ich nach dem Motortausch jetzt die Massekabel anschließen - ein letzten Kontrollblick über das Werk schweifen lassen und den Zündschlüssel nach rechts drehen... ...und hege die Hoffnung das er anspringt. Grüße, Frank
-
Hallo Gemeinde, nach dem mir ein A2 1.4 Benzin zugelaufen ist, fuhr ich diesen 3 Wochen, mit sehr hohen M-Ölbedarf... Mit letztlich festgestellten Motorschaden... . Also - Motorwechel. Mit allem tam tam, Kuplung, Zahnriemen, sowie allen Flüssigkeiten, Filter etc. pp. Dazu hatte ich mir Bilder gemacht, u.a. von den beiden Massekabeln. Nur sind die Bilder nix geworden, unscharf und zu dunkel. . Im Netz war nichts verwertbares dazu zu finden, hier im Forum auch nicht..!? Frage: Kann mir jemand mit Bildern, oder mit einem Text weiterhelfen - von wohin, welches genau geführt und angeschlossen wird...?? . Experimente wollte ich lieber nicht machen, da ein kapitaler Kurzschluss würde sicherlich die elektronik zerstören... Vielen - vielen Dank im Voraus, Frank