Zum Inhalt springen

Fangi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fangi

  1. Vielen Dank, das ist sehr nett, jetzt kann ich mir das Morgen mal anschauen und vergleichen und daraus meine Schlüsse ziehen.
  2. Also gehe ich davon aus, dass der Ölmeßstab 8Z0 115 611 R für mein Fahrzeug der Richtige ist. Allerdings sieht der, den ich jetzt gerade habe erst einmal genau so aus. Allerdings stößt er im ca. letzten cm unten am Boden der Oelwanne auf, so dass ich nicht richtig peilen kann. Habe vor 1000km einen Oelwechsel gemacht und leider versäumt ein Markierung am Peilstab zu machen. Bevor ich jetzt den nächsten Peilstab bestelle, wäre es für mich hilfreich, wenn jemand, der einen A2 AUA mit diesem Peilstab hat mir das Längenmaß für einen Vergleich zu verraten (einfach Unterkante vom Griffstück bis zur Spitze gemessen) könnte. Ich gehe jetzt davon aus, dass mein jetziger Peilstab einfach von einem A2 mit anderem Motor stammt.
  3. Ich habe mich einfach nur gefragt, ob es für den AUA verschieden Peilstäbe gibt, dass wurde ja nun beantwortet.
  4. Bei mir ist diese Nachrüstmöglichkeit leider nicht vorhanden. Die Erstzulassung meines Fahrzeuges ist vom 17.12.2001.
  5. Allerdings kommt da dann rein optisch betrachtet nur der Peilstab heraus, den ich hier liegen habe und nicht zur der Aufnahme am Ölrohr passt, siehe Foto... Die Aufnahme für den Peilstab hat da so eine dreieckige Nut oben und rechts und links eben Rechtecke, das passt in etwa zum jetzigen Peilstab, der allerdings unten anstößt und auch farblich nicht zur orangen Aufanhme passt...??? Könnte bei mir das verkehrte Ölrohr verbaut sein?
  6. Hallo, frohes neues Jahr, ich hoffe, ihr seid alle gut hineingekommen. Ich fahre jetzt meinen A2 - AUA seid einem guten Jahr. Leider hat das Fahrzeug nicht den richtigen Peilstab, die Aufnahme ist orange, der Peilstab, passt zwar zur Aufnahme, ist allerdings gelb und etwas zu lang, so dass er fühlbar, wohl auf den Boden der Ölwanne aufkommt. Man bekommt allerdings die Wartungsklappe noch zu. Nun habe ich mich mal auf eine Suche begeben und hier diesen bestellt https://www.ebay.de/itm/276515856560?_trksid=p4375194.c101949.m162918 der passt allerdings nicht zu meiner Aufnahme und wirkt auch irgendwie zu dick. Logisch ist ja, dass es für die verschiedenen Motorvarianten beim A2 natürlich auch verschiedene Peilstäbe gibt, aber gibt es jetzt auch noch für den AUA verschiedene Peilstäbe? Mein AUA ist von 2001 und die Fahrgestellnr. ist: WAUZZZ8Z72NO20933. Kann mir evtl. jemand mitteilen, welches für meinen Motor der passende Peilstab ist und wo ich den möglichst günstig bestellen kann? Bei meinem Motor ist leider auch nicht an passender Stelle ein Oelrohr verbaut, in dass ich dann evtl. den Peilstab vom VW-Polo einführen könnte, leider nicht...
  7. Mein AUA-Motor läuft gut und hat erst 112000km hinter sich. al3x hat den Beitrag verfasst, habe mich nur beteiligt...
  8. War mal bei Kleinanzeigen über diese Anzeige gestolpert, habe nichts mit der Firma zu tun und auch keine Erfahrung damit. Aber es gibt überall sicher auch gute Betriebe. Man kann ja mit einem gebrauchten Motor sicher auch Glück haben. Im Falle eines Falles würde ich allerdings versuchen meinen Motor zu reparieren oder reparieren zu lassen, es sei denn es ist ein Pleuel abgerissen und hat den Block durchschlagen, dann muss ein AT-Motor her...(-:
  9. Habe den Beitrag gelesen, aber glauben kann ich es nicht... https://wagner-motoren.de/de/?view=article&id=119:1-4-16v-motor&catid=18
  10. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man beim AUA nicht die Hauptlager tauschen kann. Mit der Steuerkette hast Du natürlich recht. Aber so steht es halt im Angebot. Vielleicht bei Bedarf einfach mal nachfragen...
  11. Bei Kleinzeigen gibt es ein Angebot: Audi A2 AUA 1,4 16V Eigene Motor Instandsetzung Wir bieten Ihnen an Ihren eigenen Motor wie folgt instand zusetzen 1x Hauptlagersatz 1x Pleuellagersatz 4x neue Kolben 16x Ventilschaftdichtungen 16x Ventile 16x Hydrostößel Motorblock&Zylinderkopf chemisch reinigen und Sand strahlen Motorblock planen und honen Zylinderkopf planen und Ventilsitze fräsen/schleifen neuer Steuerkettensatz Motordichtsatz Ölpumpe Gerne bieten wir ihnen auch ein Komplettangebot inkl. Aus & Einbau samt Motoreninstandsetzung bei uns vor Ort an . 56457 Rheinland-Pfalz - Westerburg - das ganze für 1599,-€ VB.
  12. Ich hatte auch das Problem mit meinen Scheinwerfern. Habe die einfach von außen gut sauber gemacht und dann die Trennfugen von außen mit schwarzem Sikaflex 223 behandelt. Bei mir waren auch die Dichtungen der Abdeckkappen geschrumpft, was sich mit etwas Karosseriekitt gelöst habe. Bei dem Usselwetter gerade würde ich mir etwas Trockenmittel (Silicagel) besorgen, in Stoffbeutel füllen und jeweils einen in den Scheinwerfer legen. Die Beutel können später im Backofen oder auf der Heizung getrocknet werden um sie erneut zu verwenden. Meine Kugel ist auch von 2001 und es waren die ersten Scheinwerfer, Glas und Reflektoren waren nicht mehr die Besten. Habe mir ein Paar neue Valeo zugelegt und bin sehr zufrieden damit. Bei einem Teilehändler aus Berlin kosten die zur Zeit 160,-€ pro Stück.
  13. OK, das kommt für mich allerdings (fast) aufs gleiche heraus, ich müsste meine Kugel vorher in die, bzw. vor die Werkstatt bringen und da das Zündschloss auf der Straße wechseln, oder eben von denen professionell wechseln lassen. Wie auch immer, wenn ich das Angebot finde ist es auf jeden Fall eine gute Lösung inkl. WFS.
  14. Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Könntest Du den Link zum Angebot noch mal reinstellen, habe das Angebot nicht gefunden. Das Beste für mich wäre dann ja wohl, wenn ich einfach die Schlüsselbärte in meine Gehäuse operieren könnte, denn sonst sehe ich die Schwierigkeit, wie bekomme ich meine Kugel dann zu einem Schlüsseldienst? Wie auch immer, ich bin jetzt gleich unterwegs zu einer Familienfeier und erst Morgen wieder Zuhause.
  15. Ja, genau ich habe keine Fernbedienung in den Schlüsseln.
  16. Hallo Joachim, nein, so war es nicht. Nachdem ich mich um die Massepunkte und den Batteriepol gekümmert hatte bin ich erst in die Werkstatt gefahren und habe die Fehler auslesen lassen. Die Werkstatt hat dann erst den Lesespulenfehler festgestellt. Der Schrauber hat alle Fehler gelöscht, aber der Lesespulenfehler, sowie der Fehler mit dem Oel-Temperatur/ Füllstand-Sensor tauchten dann sofort wieder auf. Die Diagnose des ADAC, den ich ganz am Anfang hinzu gerufen war, dass das Ganze eher ein Kommunikationsfehler zwischen Schlüssel-Transponder und Lesespule (seiner Meinung nach eher ein defekter Transponder) war. Aber das kann ja nicht sein, da zeitweise alle Schlüssel, aber manchmal auch nur einer oder eben auch keiner funktioniert.
  17. Das ist natürlich ein Angebot, wobei da für mich noch einige Fragen offen sind, was ist mit dem Zündschloss, muss das nicht an das Steuergerät angelernt werden? Ist es relativ leicht die Türschlösser zu wechseln? Was beinhaltet Dein Schlüsselsatz und was möchtest Du dafür haben? Mein originaler Audi-Schlüssel steckt in einem Gehäuse mit einer Lampe und der Bart ist fest mit dem Gehäuse vergossen. Die beiden nachgemachten Schlüssel-Gehäuse könnten vielleicht aufgemacht werden, zumindest ist seitlich eine Trennfuge erkennbar. Dann habe ich noch Bedenken, dass ein gebrauchtes Zündschloss dann vielleicht auch nicht lange durchhält. Außerdem frage ich mich grundsätzlich, ist es vielleicht nur ein Wackelkontakt (wo?) oder Kontaktschwierigkeiten, denn mal funktioniert es tadellos, dann wieder muss ich den Schlüssel wieder wechseln.
  18. Ehrlich gesagt hoffe ich, dass das Schlüsselsymbol nicht fröhlich vor sich hin blinkt. Aber ich werde noch danach fragen. Vielen Dank für den Hinweis. Eine WFS ist natürlich eine feine Sache wenn sie funktioniert, allerdings ist das Fahrzeug schon alt, ich persönlich kann auf eine WFS verzichten und irgendwie muss das Ganze für mich einfach auch wirtschaftlich sein und letztlich muss man wohl einfach versuchen das eine gegen das Andere abzuwägen und möglichst die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich versuche jetzt erst einmal Informationen zu bekommen, dann überlege ich gemeinsam mit Euch und entscheide dann was für mich passt.
  19. Du meinst das Angebot zum Deaktivieren der Wegfahrsperre in 15834 Rangsdorf, mir ist das eigentlich zu weit und ich möchte auch nicht mein Steuergerät dahin schicken. Ich habe gerade hier in der Nähe etwas gefunden und warte noch auf deren Angebot, vielleicht kann ich einfach da hin fahren und die machen es gleich.
  20. Das hört sich doch ganz nett an, ich überlege aber noch, ob es für mich evtl. günstiger ist einfach die Wegfahrsperre deaktivieren zu lassen. Habe da gerade eine Firma hier in der Nähe gefunden https://steuergeraetrezek.de/ denen das Problem geschildert und warte nun auf deren Antwort. Das mit der Oelwanne ist aber ein schönes Angebot auf das ich zurück kommen könnte. Vielen Dank...(-:
  21. Habe heute mich heute Morgen weiter vor gearbeitet und zunächst die Massepunkte kontrolliert. Der Massepunkt vorne links unterm Scheinwerfer war etwas locker aber nicht korrodiert, ich habe ihn festgezogen und für Kontakt gesorgt. Die Kontakte an der Batterie habe ich mit der Drahtbürste aufgearbeitet, für guten Kontakt gesorgt und am Ende die Pole gut mit Boschfett versorgt. Dann noch den Massepunkt links unterm Rücksitz begutachtet, der war aber in Ordnung. Dann bin ich Nachmittags zu einem Audi A2-Freund mit guter Werkstatt in Wuppertal gefahren, der hat sein Laptop mit meiner Kugel verbunden und alle Fehler ausgelesen und es scheint wohl die Lesespule zu sein. Außerdem hat meine Kugel noch ein Problem mit dem Oeltemperatur-Sensor, der scheint nicht zu funktionieren, außerdem ist der Oel-Peilstab nicht der richtige. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe kann ich dieses kleine BoschImmo Off https://www.ebay.de/itm/153893397527?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=-Zle2jDNSrG&sssrc=4429486&ssuid=Xm5vxXX2Sw6&var=&widget_ver=artemis&media=COPY welches ich natürlich sofort bestellt hatte, dann gleich wieder zurückschicken, wäre ja auch zu schön gewesen. Habe jetzt immer noch nicht verstanden was jetzt konkret gewechselt werden muss, das Zündschloss, oder nur die Lesespule und wo ich das bekomme. Außerdem brauche ich dann ja auch noch den Oeltemperatur-Sensor welcher bei mir in der Oelwanne verbaut ist und eigentlich auch am Besten noch gleich eine neue Oelwanne, da der Händler die Ablassschraube überdreht hat und die für ihn günstigste Lösung, einen 15mm Stopfen gewählt hat (welcher aber auch leider nicht ganz dicht geworden ist). Ich hatte da schon an einen 16mm Bochumer Stopfen gedacht, aber da muss ich dann auch noch 50,-€ plus einen passenden Gewindebohrer investieren. Wahrscheinlich wäre es das Beste dann gleich die Oelwanne zu wechseln, nur werden leider keine mehr angeboten und wer verkauft schon von seinem Gebraucht-Motor die Oelwanne? Und ehrlich gesagt sprengt ein anderes Zündschloss bei mir gerade irgendwie den Rahmen, die alten Schlüssel kann ich dann nur noch für die Türen verwenden und für das Zündschloss habe ich dann einen Anderen? (die 140,-€ für die Ersatzschlüssel dann in den Sand gesetzt) Dann würde ich lieber gleich die Wegfahrsperre stilllegen, aber dafür das Steuergerät auszubauen und zu verschicken kommt für mich gerade auch nicht in Frage. Alles in Allem wird mir das alles gerade etwas zu viel, ich möchte meine Energie in dieses ganz schöne ältere Gefährt nur mit vorsichtiger Bedacht investieren, denn etwas haushalten muss ich leider gerade.
  22. Danke für die Möglichkeiten, ich werde mich da langsam herantasten und dann hier von mir hören lassen.
  23. Also die Antenne am Zündschloss, gibt es die noch neu?
  24. Schon klar mittlerweile, aber da wurde nicht dran gearbeitet.
  25. Ich schaue mir den Massekontakt unter dem linken Frontscheinwerfer Morgen mal an, löse ihn, sorge für Kontakt und ziehe ihn wieder fest, damit das ausgeschlossen werden kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.