-
Gesamte Inhalte
53 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (ATL)
-
Baujahr
2003
-
Farbe
Lichtsilber Metallic (5B)
-
Sommerfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Soundausstattung
Radio-CD "concert"
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
Ittlingen
Hobbies
-
Hobbies
Sport, Technik, Fahrrad, Auto, Elektronik
Beruf
-
Beruf
Software Entwickler
Letzte Besucher des Profils
997 Profilaufrufe
Leistung von mmoster
-
Vielen Dank, Wenn ich einen Schlauch auf die Druckdose setze und mit dem Mund sauge dann bewegt sich das Gestänge. ich habe nicht das Gefühl, dass die Dose undicht/zerbröselt ist. Das VTG könnte aber immer noch hängen und nicht richtig justiert sein, Ladedruck unterschritten kann wohl immer auch ein Turbo Problem sein, aber wenn er nicht im Notlauf läuft, dann hat er sicher über 80 PS. Drehmoment hat er aber erst so ab 2500 Umin, was wiederrum recht spät ist und auf ein Turbo oder VTG oder VTG Gestänge Problem sein könnte. Ich werde jetzt mal - das Gestänge etwas herausdrehen - den Unterdruck messen (nicht dass die Uinterdruckpumpe zu wenig Vakuum erzeugt) - den ladedruck messen Meinen ATL habe ich mit 188000 km gekauft. Vermutlich ist der Turbo noch nicht getauscht worden. Ich habe jetzt ALLE Unterdruck und Ladedruck Schläuche geprüft bzw. erneuert. Es fehlt noch - Magnetventil - Turbolader - Unterdruckspeicher prüfen - Unterdruckpumpe LMM scheint neu zu sein, Ladedrucksensor muss ich mal prüfen. Aber meine aktuelle Vermutung ist dass der Ladedruck nicht erreicht wird . Die Verbindung vom Turbo zur Abstellklappe scheint jetzt dicht zu sein und daher könnte der Turbo nicht genug Ladedruck liefern. Mein Rauchgenerator kann maximal 1.2 Bar Druck erzeugen. Soviel zur Aussage Ladedruckseite scheinbar dicht bis 1,2 Bar. Wenn der Turbo in Ordnung, die Leitungen dicht, die Ansteuerung stimmt, dann sollte die Kiste wieder ganz normal laufen.
-
Meine Anfrage wurde bereits früher mal beantwortet. Dennoch ist mein Problem immer noch da. Den Thread kann man schließen und ich werde berichten wenn ich den Fehler gefunden habe.. Aktuelll lässt sich das VTG von Hand bewegen aber nicht z.B. mit der VTG Diagnostic. Sehr viel gute Informationen hier. Danke. Hab die info über Magnetventilblock gefunden, Vielleicht kannn man noch als Tag Unterdruckschläuche ergänzen.
-
Hallo, so langsam komme ich der Sache näher. Ich behaupte mal VTG oder Unterdrucksteuerung VTG. Ich denke das MWB11 Diagramm sagt alles. Keine Änderung beim Ansteuern des VTG
-
Die Lecks auf der Ladedruckseite wurde abgedichtet. Ich hab glaub ich alle Schläuche und Rohre und Schellen und Dichtungen getauscht. Hat doch etwas länger gedauert bis ich alles besorgt hatte. Druckseite von Turbo bis Abstellklappe scheint jetzt dicht zu sein. Das Auto läuft immer besser aber es fehlt Ladedruck. Hab mal eine MWB11 Testfahrt gemacht und bei ca. 3000 Umin hab ich nur 1.5 (IST) statt 2.5 (SOLL) Bar Ladedruck. Dann kommt auch der Fehler. Regelgrenze unterschritten. Entweder das AGR oder das VTG Gestänge. Bis der Fehler eintritt hat der Motor ordentlich Druck. Zum AGR abschrauben brauche ich etwas Zeit. Die Unterdruckschläuche habe ich noch nicht gewechselt und ich suche auch noch Verbinder, die nicht gleich wieder an den Knickstellen reißen. Ist halt ein altes Auto aber es wird Stück für Stück wieder in einen ordentlichen Zustand gebracht-
-
Ich habe in der Zwischenzeit ALLE Druckschläuche getauscht und nochmals mit Rauchgenerator abgedrückt. Es ist schon besser geworden, Unterdruckschläuche habe ich ein paar geprüft aber nicht alle und ja, die muss ich mal alle tauschen. Muss noch den passenden Schlauch und die passenden Verbinder finden. Ich bin mir aber fast sicher, dass es ein Probleme in Richtung VTG Verstellung bzw. AGR gibt. Günzburg ist leider etwas weit weg, aber danke fürs Angebot. Wenn ich in die Nähe komme, dann melde ich mich gerne einmal. Ich habe gestern mal eine Messfahrt mit MWB 1 3 und 11 gemacht. Ladedruck soll ist im schlechtesten Fall 1 Bar über ist. Soll z.B. 2.5 Bar, Ist 1.5 Bar -> Fehler Ladedruckregelung Wert uinterschritten. Logisch
-
Sorry. In Zukunft weiß ich ja wie es geht. Die Fehlermeldungen sind P1556 35-10 Ladedruckregelung Regelgrenze Unterschritten und P3130 35-10 Regelgrenze überschritten Am Wochenende muss ich mal nach AGR und VTG Druckdose schauen. Welche Messwertblöcke soll ich mal aufzeichnen. Reicht MWB 11 Und soll ich nur im vierten Gang von 2000-3000 konstant voll beschleunigen, damit hab ich bisher immer den Fehler/Notlauf provoziert. Danke
-
Ich war mir sicher ich hätte die Bilder schon online gesehen. Und nicht eingefügt. Hier das Steuergerät und der Verteiler links hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Danke auch für den Hinweis
-
Ich schaue es mir an. Das Bild mit dem fehlenden Anschluss hatte ich bei ersten Beitrag eingestellt aber noch keine Rückmeldung erhalten. Ich werde die Leitungen prüfen und ein paar Bilder machen und die vielleicht beschriften. Danke schon mal.
-
Vielen Dank, ich weiß nur noch nicht wie ich da dran komme. Vermutlich sollte man dasselbe auch beim AGR machen. Ich hab im Fehlerspeicher sowohl beim AGR als auch beim Turbo Regelgrenze Unterschritten. Danke für den Tipp.
-
Vielen Dank, Nach ein paar Wochen sind aus den 30PS 50PS geworden. Ich denke auch es ist AGR und oder VTG. Ich habe mich mit einem Turbolader Aufbereiter in Verbindung gesetzt den Turbo aufzubereiten im ausgebauten Zustand kostet pauschal knapp 600 Euro. Finde ich heftig aber man weiß wohl dass diese ATL Turbos rar werden. BorgWarner waren die original Turbos für den ATL und ich weiß nicht ob es die noch gibt und zu welchem Kurs. Vielleicht gibt es hierzu gute Alternativen. Wo bekomme ich einen Turbo, defekt oder aufbereitet her und mit welchen Kosten muss ich rechnen um im schlimmsten Fall einen guten und neuwertigen Turbo zu bekommen, den ich dann gleich einbauen muss. Habe schon gelesen, dass man nur BorgWarner oder KKK Turbos verwenden soll. Die Druckdosen gibt es wohl noch als Ersatzteil- Das das Öl in den Lagern altert sollte man diese auch nicht lagern sondern nach der Aufbereitung sofort einbauen. Ein A2 Freund hat den Turbo zerlegt und die VTG Mechanik gereinigt was sicherlich nach einer vollständigen Aufbereitung die beste Variante ist. Ablagerungen im VTG Lader werden oft durch Backofenreiniger oder ähnliches gelöst und danach wäre vielleicht eine VTG Gymnastik im Nachgang sinnvoll. Hab das aber noch nie beim ATL gelesen. Vermutlich kommt man da nicht so gut ran. Wenn einer das schon gemacht hat, was könnt Ihr empfehlen Gymnastik hilft wohl in den meisten Fällen nur temporär. Ich bin trotzdem der Meinung es könnte noch ein Unterdruckproblem existieren, denn das alles i.O. nach Neustart kenne ich schon seit 1992. Also Jahre vor VTG. Daher würde ich trotzdem gerne prüfen ob ich alle Unterdruckleitungen habe und diese auch richtig verlegt sind. Falls mir hier jemand helfen kann hätte ich gerne Infos zu - (unter)Druck Leitungen Plan - VTG Mechanik reinigen/überholen Sobald ich etwas herausgefunden habe, werde ich es natürlich hier teilen. Die bestehenden Leitungen habe ich abgeraucht, die sind jetzt alle dicht aber das Problem ist noch da. ( !992 war ein Schlauchstutzen abgebrochen und damit eine Leitung fehlend bzw. undicht, nachdem diese eine Verbindung repariert war, war das Problem weg. Es verhielt sich genauso wie das oben beschriebene Problem und VTG scheint ja zumindest in gewissem Maß zu funktionieren) Freue mich über Euer Feedback. Vielen Dank
-
Wenn man den Werbetexten glauben schenken darf, löst Carbon Cleaning Reinigung alle Probleme im Motor. Turbo, AGR, Rußpartikelfilter alles wird gereinigt und der Motor läuft danach viel besser. Hat das hier im Forum schon mal jemand gemacht und gibt es Erfahrungsberichte? ist das nur Geldmacherei oder bringt es tatsächlich was. D.h. Motorinnenreinigung durch Wasserstoff. Da die meisten von uns höhere km Leistung haben, könnte ich mir vorstellen, dass die Verkrustungen nicht so einfach verschwinden. Wer kann was dazu sagen? Eine mechanische Reinigung wird es vermutlich nicht ersetzen können. Danke für Euer Feedback.
-
Hallo, ich glaube bei mir stimmt etwas nicht mit dem Unterdrucksystem. Ich fahre einen 90PS TDI ATL und sporadisch hab ich Leistungsanfall bis ich wieder die Zündung ausschalte. Vermutlich ist ein Schlauch leck oder fehlt einfach. Ich hab mir einen Rauchgenerator besorgt und prüfe nach und nach jede Überdruck und Unterdruck Leitung und habe auch schon einige Lecks entdeckt und Leitungen getauscht. Aber jetzt bin ich der Meinung dass vielleicht die Leitungen falsch verbunden sein könnten. Gibt es eine Liste der Abschlussbelegung der Unterdrucksteuerung? Siehe Bild 1 Wer weiß welcher Schlauch fehlt. Ich habe einen Unterdruck Verteiler hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter und da ist ein Anschluss frei. Vielleicht fehlt da ein Schlauch was den Fehler erklären würde. Siehe Bild 2 Für Hinweise bin ich dankbar. Vielen Dank
-
Ja ich werde sobald es geht den LMM abbauen und mal in Richtung LLK Rauch einblasen. Danach werde ich versuchen das AGR Ventil auszubauen. Das sitzt wohl über dem Turbo. Die Idee mit dem 12 Volt Anschluss an der Lichtmachine finde ich gut.
-
Ja ich kann ein Bild machen aber Audi wird nach 22 Jahren mir sicherlich keine neue Tür einbauen.
-
Daran hab ich auch schon gedacht. Um so besser dass dies jetzt einer bestätigt hat. Vielen Dank. Ich kann jedem so ein Rauchgenerator nur empfehlen. Ein 12 V Batteriepluspol vorne im Motorraum analog zu BMW wäre dafür ganz cool.