-
Gesamte Inhalte
4.306 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von heavy-metal
-
-
Hi!
Ich hatte mit meinem A2 noch nie Probleme in der Waschanlage. Aber ich fahre ja auch so selten dort hin!
Wenn man jetzt überhuapt von einem "Problem" sprechen kann: in manchen Anlagen, v.a. in Waschstraßen, wo Textillappen über das Auto gleiten, wird der Bereich unterhalb des Spoilers nicht so richtig sauber. Das geht bei Portalanlagen i.d.R. besser.
CU!
Martin
-
Hi!
Wenn Du die Forenbeiträge schon gelesen hast, um so besser!
Ich würde nur bei einer ebay-Auktion mitsteigern, wenn ein Radio angeboten wird, dessen Teile-Nr. mit "8Z0" beginnt. Denn dann ist es ein Radio, das aus einem anderen A2 stammt. Nicht ganz unwichtig, wg. der Größe der Frontblende.
CU!
Martin
-
Hi Leute!
Ich danke Euch für den Tip! Jetzt weiß ich, wie ich kostenlos an eine neue Heckscheibe (natürlich eine mit 2 Antennen fürs "Concert"-Antennendiversity - ich habe ja nur die 1-Antennen-Heckscheibe fürs "Chorus") und den größeren Heckspoiler komme.
Ich hoffe, ich kann mein Vorhaben an jeder ARAL-Tankstelle umsetzen.
Spaß beiseite: ich habe in fast 25 Jahren Autofahrerleben erst einen einzigen Waschstraßenschaden miterlebt (zerkratztes Außenspiegelgehäuse). Wenn ich mein Auto so aus der Waschanlage herausfahren müsste, ich glaube, ich würde zum Elch werden...
Eine Nachfrage an spardose habe ich noch: wie viel Wasser ist denn nach der Glasbruchaktion im Auto gelandet? Und Du hast ja auch eine helle Innenausstattung. Irgendwelche Flecken auf der Rückbank?
CU!
Martin
-
Hallo!
Original von CyberjackFreigeschaltet werden muß es nur wenn es z.B. "SAFE" anzeigt. Dann ist dann immer noch die Frage wo das Teil herkommt, denn normalerweise sagen die nur "SAFE" während des Transports von Audi zum Händler.
Hast Du da nicht was verwechselt? An anderer Stelle hier im Forum habe ich mal was gelesen von einer Anzeige von "TRANSPORT" im Display - was dann nur der Freundliche freischalten kann.
Ich habe auch ein ebay-Concert2 drin: Chorus raus, Concert2 angeschlossen und rein in den Radioschacht. Gerät eingeschaltet. Anzeige "SAFE". Radiocode eingegeben - Gerät läuft!
@ Dr.Kusch:
Ich würde nochmal folgendermaßen vorgehen:
1. Concert2 anschließen
2. Gerät einschalten
2.1. wenn sich auf dem Display nichts tut, Gerätesicherung überprüfen, ggf. wechseln
2.2. wenn sich was tut: welche Meldung (also "SAFE" oder "TRANSPORT", oder was auch immer???) erscheint auf dem Display?
2.2.1. wenn "SAFE", dann müsste sich die Sache gem. Radio-Bedienungsanleitung per Eingabe des Radiocodes erledigen lassen
2.2.2. wenn "TRANSPORT" erscheint, dann ab zum Freundlichen...
Wenn "SAFE" erscheint und Du mit der Codeeingabe / Bedienungsanleitung nicht weiterkommst: soo weit ist W'tal nicht von Ratingen weg - A2-Microtreffen also nicht ausgeschlossen.
Dann können wir Dein Gerät mal an meinem A2 anschließen (und umgekehrt)...
CU!
Martin
-
Hallo!
Wenn Du in die rechte Leuchte an der gleichen Stelle wie auf der linken Seite eine Nebelschlussleuchte (NSL) einbauen willst und der Lampenkörper schon eine Öffnung für eine 20W-Glühlampe sowie einen Reflektor hat, ist es erlaubt. An die gleiche Stelle, wie weiter oben beschrieben (siehe mein dortiges Posting) etwas anderes als eine NSL einzubauen ist aber nicht erlaubt.
Um 100% sicherzugehen, könntest Du mal noch den Freundlichen befragen, ob Rechtslenkerfahrzeuge (die ja die NSL auf der anderen Seite haben als Linkslenkerfahrzeuge) hinten rechts eine anderen Leuchtenkörper spazierenfahren als Linkslenker. Glaube ich aber nicht...
Davon mal abgesehen: braucht man wirklich 2 NSL? Eine ist doch schon auffällig genug! Und 2 davon blenden doppelt - v.a. wenn tausende von Schnarchtüten die Lampen auch schon bei (Niesel-)Regen einschalten... Und bei 2 NSL besteht ja auch immer die Gefahr, dass sie beim Einschalten mit dem Bremslicht verwechselt werden.
CU!
Martin
-
Hallo!
Schön zu lesen, dass "unser" A2 mal wieder - neben dem TÜV-Report - ganz vorn dabei ist. Jetzt aber daraus zu schließen, der A2 sei das Auto mit der höchsten Qualität, geht sicher ein wenig am Ziel vorbei:
1. haben die beim ADAC immer noch nicht gelernt, dass das Verhältnis der Anzahl der Pannen zur Anzahl der zugelassenen Autos des gleichen Typs nichts über die Dauerhaltbarkeit aussagt. Das Verhältnis der Pannen zur Anzahl der mit diesem Auto durchschnittlich gefahrenen km bringt es dagegen eher auf den Punkt.
2. viele "Qualitätsmängel" führen ja nicht automatisch zum Liegenbleiben: ich habe hier ja auch schon was von ausgeschlagenen Koppelstangen, Radlagern und Antriebswellen nach nicht mal 50 Tkm gelesen. Damit kommt man ja i.d.R. selbst bis zur (nächsten) Werkstatt seines Vertrauens. Wenn also "ab Werk" schon minderwertige Teile eingebaut werden, wird der ADAC dies nie entdecken. Allenfalls noch der TÜV - oder eben die Werkstatt. Die "beste" Statistik ist die, die wir - leider - nie zu Gesicht bekommen: nämlich die Reparaturdaten, die der Freundliche nach getaner Arbeit ans Werk meldet.
Trotzdem freue ich mich über das "gute" Abschneiden des A2 im Verhältnis zu anderen Autos. Und endlich sickert mal irgendwie durch, dass die Japaner, die immer so hoch gelobt werden, auch nur mit Wasser kochen und den deutschen Premiumherstellern nicht haushoch überlegen sind.
CU!
Martin
-
Hallo!
Mal eine Frage an die Navi-Experten: macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich ein Navi-System benutze, das mit dem Tachosignal gekoppelt ist (also z.B. ein Navi-Radio), oder ein anderes, ohne Tachosignal (Bsp. PDA)?
Mit "Unterschied" meine ich jetzt u.a.
- die Geschwindigkeit der Routenberechnung (bzw. Neuberechnung, wenn man sich nicht an die Empfehlungen hält)
- die Genauigkeit der Positionsbestimmung
Weiß hier außerdem jemand, mit welchen Betriebssystemen die unterschiedlichen Navis arbeiten? So weit ich informiert bin, kommen zum Einsatz:
- Windows Mobile (bei fast allen PDA-Lösungen)
- PalmOS (bei den Garmin-PDA's)
- Linux (beim Naviflash)
Und womit arbeiten die Tomtoms, Blaupunkte, Beckers, Magellans...??? Auf deren Webseiten finde ich nix Aussagekräftiges...
CU!
Martin
-
Hallo!
Also ich pflege immer zu sagen: "Nimm das kleinere Auto, wenn Du mit dem Plkatzangebot klarkommst. Denn normalerweise fährt man ja mit dem kleineren Auto wirtschaftlicher."
Aber das gilt natürlich nicht, wenn man den A2 (1.2) mit dem Lupo 3L vergleichen will, weil der A2 durch seinen konsequenten Leichtbau und sein Konzept viele "Schwächen" ähnlich großer Komkurrenten eben wettmachen kann - und damit bzgl. Unterhaltskosten / Verbrauch mit äußerlich kleineren Autos locker mithalten kann. A2 und Lupo sind im Verbrauch vergleichbar. Wenn es aber um Transportkapazitäten, Materialanmutung (und Vearbeitung?) geht, aber eben nicht mehr. Der A2 ist außen sehr kompakt, aber innen trotzdem sehr geräumig.
Mein Tip: den A2 nehmen, aber - wie schon gesagt - als Werkswagen. Insbes. dann, wenn es um den Aspekt der Wirtschaftlichkeit geht.
Noch was zum Thema A2 vs. BMW 318d - @ Christoph: der A2 ist lt. ADAC Tabelle deutlich wirtschaftlicher als der BMW. Bei 15 Tkm Fahrleistung p.a. kommt der A2 auf EUR 393 pro Monat, für den BMW müssten hingegen EUR 542 aufgewendet werden, also fast 40% mehr! Macht in 3 Jahren schlappe EUR 5.400! Ich möchte fast wetten, dass beim Verkauf des BMW (und Kauf eines A2-Werkswagens) die Ersparnisse des Audi den Wertverlust beim Verkauf des BMW glatt übertrumpfen - unter dem Strich eine deutliche Ersparnis zugunsten des Audi verbleibt. Je höher die Jahresfahrleistung, umso mehr spart man mit dem Audi - wg. des höheren Anteils der variablen (Sprit-)Kosten an den Gesamtksoten (denn der A2 verbraucht ja erheblich weniger). Also dürften nach 3 Jahren wesentlich mehr als nur die EUR 5.400 auf der Habenseite des Kontos stehen, wenn statt des BMW der Audi vor der Tür steht.
Und was den Renault Twingo betrifft - @ archinaut: den gibt es schon lange nicht mehr nur mit einer Motorisierung. Mag sein, dass in 3 Jahren auch kein Hahn mehr nach dem Lupo kräht. Meine Befürchtung ist aber, dass schon früher kein Hahn mehr nach dem A2 krähen wird - außer vielleicht hier im Forum. Aber wir wissen ja, was wir am A2 haben. Dem Großteil der autofahrenden Bevölkerung ist es hingegen nie gesagt worden!
CU!
Martin
-
Hallo, Ihr Saboteure!
Die Welt ist schlecht...
Ich wollte immer schon mal fragen, ob man zu einem A2-Treffen auch ohne A2 erscheinen darf... Jetzt weiß ich, wofür es gut wäre.
Mal im Ernst: wenn jetzt so ein Spaßvogel die Frequenzbänder sperrt, wenn ich gerade mit meiner Kugel vorgefahren bin, dann kann ich doch mein Auto mit dem Schlüssel im Fahrertürschloß abschließen, und zu Hause dann wieder, ohne den Schlüssel neu anzulernen, mit der Funk-ZV?
Und wenn ich das hier richtig verfolgt habe, kann auch einer mit so einem "popeligen"
A8 (oder was auch immer für einem Audi...) verhindern, dass ich meinen A2 per Funk ver- oder entriegele? Und könnte das z.B. auch ein Mercedesfahrer tun (unter der Voraussetzung, dass der Sender / die ZV vom gleichen Zulieferer stammt)?
CU!
Martin
-
Hi!
Nochmal was zum Thema "Nach hinten krabbeln, wenn man bei leerer Batterie den Kofferraum entriegeln muss".
Wer eine Sitzheizung in den Vordersitzen hat, der sollte sich - s. Betriebsanleitung - möglichst nicht auf die Vordersitze knien, weil er sonst die Heizelemente beschädigen kann.
An was man nicht alles denken muss, wenn die Batterie ausgefallen ist...
CU!
Martin
-
Man könnte aber auch mit dem Auto von der Schweiz nach Ungarn fahren: über Österreich, Tschechien und die Slowakei. Dann brauchste nicht 2-3 Jahre mit dem Blendschutz zu warten.
-
Hallo Harlekin!
Original von HarlekinKleiner Tipp: wenn Euch die Sonne blendet, dann stellt Euren Sitz mal auf die höchste Position. Das bringt schon etwas.
Ja, da mag was dran sein. Aber ich habe leider keine Sitzhöhenverstellung.
Diese Sonderausstattung war in meinem Werkswagen leider nicht drin!
Weiß hier einer, ob man die Sitzhöhenverstellung nachrüsten kann und was es kostet?
Original von HarlekinVielleicht wäre auch eine zusätzliche Tönungsfolie im oberen Bereich der Frontscheibe etwas. Wird nur leider nicht erlaubt sein.
Ich glaube, es kommt darauf an, wo genau die Folie klebt, und wie groß die ist. In meinem "alten" Auto, einer Mercedes C-Klasse, war oberhalb des Innenspiegels so ein "Rasterdruck", der recht effektiv die Sonnenstrahlen vom Auftreffen auf die Netzhaut des Fahrers abhielt. Wenn man jetzt so ein ähnlich großes Stück Folie oberhalb des Innenspiegels klebt: ich wüsste nicht, warum es beim A2 verboten sein sollte. Und wenn der TÜV (oder die Rennleitung in grün) was sagt, kannste die Folie immer noch abreißen. Die werden einem wg. so ein bisschen Folie ja nicht gleich den Wagen stillegen...
CU!
Martin
PS: ich sehe schon den neuen Thread im Basar: "Suche Reste von Tönungsfolie..."
-
Original von Frany
Manno! Das du mir auch immer widersprechen musst, heavy metal
Nein, nicht immer!
Mal im Ernst: diese ganze Filterdiskussion - nicht die hier im Forum - finde ich schon ziemlich merkwürdig.
Da gibt es einen französischen Autohersteller, der so einen Filter in Pkw's seit ein paar Jahren serienmäßig verbaut, dabei aber vergisst zu sagen, dass das Auto aber eben nur Euro3 und nicht Euro4 erfüllt.
Dann gibt es hier in Deutschland so einen nebulösen Umweltminister, der den Partikelfilter zum Nonplusultra des Kfz-Baus hochstilisiert - und auch vergisst, dass abgesehen vom Partikelausstoß das Abgas schlechter ist als bei vielen "nichtgefilterten" Kfz (v.a. aus deutscher Produktion).
Und dann scheint sich herauszukristallisieren, dass der Kfz-Verkehr nur für max. 20% der Partikelemissionen verantwortlich ist. Aber genau dort will man jetzt offensichtliich den Hebel ansetzen, um die Feinstaubbelastung in den Griff zu bekommen. Es ist ja in Ordnung, auch die Kfz zu "entstauben" - v.a., wenn das mit relativ einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist. Aber was macht man gegen die restlichen 80% der Verursacher?
Und den Kopf schütteln muss ich, wenn man sieht, wie unterschiedlich die Städte die Feinstaubemissionen messen: in Düsseldorf z.B. dort, wo potentiell die Belastung am größten ist. In Köln z.B. an einer Stelle, wo sich aufgrund der räumlichen Gegebenheiten eine hohe Belastung fast schon ausschließen lässt.
CU!
Martin
-
Hallo!
Original von DominoHHEine andere Möglichkeit scheint die Befestigung im mittleren Lüftungsgitter zu sein. ... Nur welches Befestigungsset?
Es gibt da von Hama so ein Teil, das am Lüftungsgitter eingehängt und dann mit einer "Kontermutter" festgezogen wird. Funktioniert - zumindest beim A2 - wunderbar! Das Hama-Teil ist mit einer Art "Grundplatte" versehen, auf die sich dann die gerätespezifischen Halterungen (Mobiltelefon, PDA...) problemlos befestigen (verschrauben) lassen.
Und wenn man den A2 dann mal verkaufen will - wer's tut, ist selber schuld...
- kann man die Halterung rückstandsfrei wieder abbauen. Leider gibt es auf der Hama-HP (noch) kein Bild. Obwohl das Teil schon lange im Handel ist.
CU!
Martin
-
Hallo!
Mein A2 hat auch die "abschließbaren" Radschrauben, und der Adapter ist da, wo er hingehört: im Kofferraum beim Bordwerkzeug.
Was mich aber mal interessiert: wie viele unterschiedliche "Radmutternschlösser" gibt es eigentlich bei Audi? Oder haben wir alle den gleichen, so dass sich ein potentieller Dieb nur mal eben einen Adapter besorgen muss, bevor er "an die Arbeit geht"?
CU!
Martin
-
Hi Frany!
Original von FranyViele hier werden sich ausgerechntet haben, ob sie mit einem Diesel oder Benziner günstiger fahren und haben sich für den Diesel entschieden. Bei, na, sagen wir mal 750 Euro Aufrüstungskosten, wäre bei vielen trotz Steuerersparnis wahrscheinlich die Rechnung eher zugunsten des Benziners ausgefallen. Zumindest bei mir. Und das ärgert mich kollossal.
So ganz kann ich Deinen Ärger nicht nachvollziehen. Bei mir war es auch so, dass ich mich vor 2 Jahren für oder gegen den TDI entscheiden musste. Der TDI wäre damals - und bei meinen Fahrgewohnheiten - knapp preiswerter geworden als der Benziner. Ich habe mich damals aber bewusst für den Benziner entschieden, weil genau diese Diskussion in Sachen Dieselabgasnormen und Partikelfilter schon im Gange war. Somit war absehbar, dass sich über kurz oder lang - in jedem Fall, so lange ich meinen aktuellen A2 haben würde - bzgl. der Dieselabgasnormen etwas tun würde. Und ich wollte damals nicht darauf spekulieren, ob es zum Zeitpunkt x überhaupt ein Angebot zur Nachrüstung des Partikelfilters für den A2 geben würde.
Mit anderen Worten: ich hätte bis heute auch mit dem TDI sparen können - würde aber eben unter der Voraussetzung, dass es für den TDI überhaupt einen Partiklelfilter zur Nachrüstung gibt, mit dem eine neu festzulegende Abgasnorm zu erfüllen wäre, einen Großteil dieser Ersparnis (oder mehr als das?) für diesen Filter opfern müssen.
Original von FranyAuch finde ich die Politik unverfroren.
Da wird man bis 2006 steuerbefreit, weil man ein emissionsarmes Auto fährt um dann wieder bestraft zu werden, weil man doch kein Emissionsarmes Auto fährt.
Nun, so unverfroren ist das nicht unbedingt. Es wird eben das steuerlich gefördert, was zum Zeitpunkt der Förderung "Stand der Technik" ist. Wenn sich nachher rausstellt, dass es bessere / effektivere Möglichkeiten der Reduzierung von Abgasen und Partikeln gibt, wird eben die "alte" Technik nicht mehr gefördert!
Beispiele aus der Vergangenheit gibt es genug: Ich hatte mir 1988 mal einen Golf neu gekauft. Damals gab es (u.a.) einen 1,6er mit 72 PS und ungeregeltem Kat, alternativ (und gerade neu vorgestellt) einen 1,6er mit 70 PS und geregeltem Kat. Der 70-PS-Motor war seinerzeit eben "allerneuester" Stand der Technik. Beide Fahrzeuge wurden aber als "schadstoffarm" eingestuft und waren steuerfrei (über einen gleich langen Zeitraum). Ein paar Jahre später wurden die Abgasnormen neu festgelegt. Für den 72-PS-Motor waren plötzlich höhere Steuern zu zahlen als für den 70-PS-Motor. Wer damals Steuern sparen wollte, sich damals aber nur für den 72-PS-Motor entschieden hat und das Fahrzeug möglichst lange fahren wollte, war eben selber schuld, wenn er ein paar Jahre später höhere Steuern zahlen musste. Er hätte ja gleich zur abgasärmeren Technik greifen können! Ich habe es damals getan. Einerseits aus Umweltgründen, aber auch, weil ja auch schon 1988 klar war, dass der ungeregelte Kat irgendwann aufgrund der schlechteren Abgaswerte früher oder später eben mit höheren Steuern als ein G-Kat-Fahrzeug belastet würde.
Und heute? Heute muss man froh sein, wenn man kein Fahrzeug mehr hat, dass eben "nur" Euro1 erfüllt - trotz gregeltem Kat. Und warum? Weil es eben bezahlbare Techniken gibt, mit denen die Abgase weiter reduziert werden können.
CU!
Martin
-
Hi Audimicha!
Wenn wir genügend Bollerwagen zusammenkriegen, können auch die mitkommen, die nicht, bzw. nicht so weit laufen können...
Du setzt Dich dann einfach in einen "freien" Wagen rein und machst schonmal das Fass auf für Dich - und diejenigen, die Dich dann ziehen.
Spaß beiseite: ich habe augenblicklich dasselbe Problem. Auch wenn ich davon ausgehe, dass es sich mit meinem Knie (starke Prellung...) bis dahin wieder gerichtet hat, richte ich meine Bitte an Noberty, hier noch bekanntzugeben, wie lang ungefähr die "abzuwandernde" Strecke sein wird.
Ist ja nicht nur für die "Fußkranken" interessant, sondern auch für diejenigen, die evt. (kleine) Kinder mitbringen. Das mit den Kindern werde ich aber bis zum 01.05. nicht mehr schaffen...
CU!
Martin
PS: es gibt am AK Kaiserberg so einen riesengroßen Parkplatz, an dem sich regelmäßig die Moppedfahrer treffen. Ich vermute, dass da am 01.05. "Programm" sein wird, also müssten wir uns vorsorgloch einen anderen Treffpunkt aussuchen...
-
Hi!
Das mit dem Kerosin könnte klappen! Ist wie mit Red Bull: verleiht Flügel...
Mal im Ernst: ich könnte, da weder Motoreningenieur bei Audi noch Chemiker bei Shell, diese Frage nicht eindeutig beantworten. Kannst ja mal eine e-mail nach Ingolstadt (Audi...) oder Hamburg (Shell...) schreiben. Ich bin gespannt auf deren Antworten.
Kerosin kriegste an jedem Flughafen. Musst nur an der Sicherheitsschleuse vorbei und den BGS-Beamten überzeugen, dass Du im Rahmen eines Feldversuches nur zum Tanken herkommst...
Ob Kerosin aber, da nicht besteuert, billiger ist als Diesel, weiß ich aber nicht so genau.
CU!
Martin
-
Original von colour.storm18
Kann ich als "Super-Fahrer", SuperPlus tanken???
Ja, natürlich!
Original von colour.storm18Oder schädigt das dem Motor??
Nein, nur dem Geldbeutel...
Original von colour.storm18Vielleicht is man dann ja bissel flotter unterwegs mit den 75PS
Der hochoktanige Sprit, ob nun V-Power / Ultimate, oder "nur" Super Plus, bringt beim 1,4er Benziner im Regelfall nichts, bzw. die "Mehrleistung" liegt, wenn sie überhaupt durch anderen Sprit erzielt wird, im Rahmen der Messtoleranz.
Wenn ich flotter unterwegs sein will, gebe ich einfach mehr Gas und schalte etwas später...
Oder ich steige aufs Motorrad um...
CU!
Martin
-
VW Politur
in Pflege
Hallo!
Erfahrungen habe ich nicht mit dem Zeugs. Aber weil die Gebrauchtwagen in der Halle so glänzen, das wird wohl nicht das Kriterium sein dafür, ob das Zeugs auch gut ist.
Viele Betriebe lassen ihre Gebrauchten von Profis aufarbeiten. Und die arbeiten mit allen Mitteln. Nur bestimmt eben nicht mit Politur von VW... Und an einem Neuwagen wird garantiert auch nicht mit Lackpflegemitteln herumgewienert. Das hat der ebenso neue Lack ja auch noch gar nicht nötig.
CU!
Martin
-
Hallo Ingo!
Original von Ingoder Hauptgrund für Super+ liegt darin, das dieser Kraftstoff deutlich weniger Schwefel enthällt.
Ist das wirklich so, bzw. immer noch so? Ich habe gestern getankt, und an der Säule, wo es das 95ROZ-Super gab, war so ein Aufkleber "Super 95 Oktan schwefelfrei".
Dann dürfte doch Super Plus wirklich nur noch aus "Leistungsgründen" erforderlich sein, oder?
CU!
Martin
-
Hi!
Original von schilchersAber ist der Ölpreis hoch genug, so der Shell-Vertreter in Brüssel schelmisch, sind alle Abgas- und Verkehrsprobleme gelöst.
Da ist unbestritten was dran! Und die Probleme, die wir jetzt schon haben (Arbeitslosigkeit...), sind dann umso größer. Aber wir atmen dafür ja saubere Luft - wenn uns dann nicht der durch die Atmosphäre getragene Dreck aus Fernost (China, Indien...), wo man nicht mal weiß, wie Umweltschutz geschrieben wird, die Bilanz versaut...
Die Kfz-Steuer für SUV's u. dgl. sind hierzulande sowieso noch viel zu niedrig. Ich könnte mir so'n Ding auch kaufen (ok, keinen Cayenne...), abe rich brauche sowas nicht, um 4 Personen von A nach B zu befördern. Wer meint, es müsse für diese Art von Transportaufgabe so ein Auto sein, sollte ruhig deutlich mehr Kfz-Steuer abdrücken müssen als bisher.
Original von schilchersIn Deutschland dagegen will man Rußfilter gar nicht mehr fördern, weil der Diesel-Pkw-Anteil am Feinstaub ohnehin nur 6% betrage.
Mag sein, aber ich glaube, der Staat hat auch gar kein Geld, um die Förderung zu bezahlen.
Wie dem auch sei: wenn mit vertretbaren Mitteln und zu vertretbaren Kosten auch diese 6% Feinststaub wegzukriegen wären, sollte dieser Filter vorgeschrieben werden. Ob mit oder ohne Förderung. Ich weiß, ich hab' einen Benziner und kann gut reden. Meinen "Dieselkollegen" hier im Forum sei eine Förderung des Partikelfilters aber ausdrücklich gegönnt!
CU!
Martin
-
Hallo!
Original von jai_p.Gibt es eine gesetzliche Höchtgeschwindigkeit mit Dachlast?
In Deutschland gibt es sowas nicht. Es ist lediglich vorgeschrieben, die Ladung gg. Herabfallen etc. zu sichern. Und wenn Du zu schnell bist (egal, wie schnell) und verlierst die Ladung, dann hast Du sie eben nicht (ausreichend) gesichert.
Vielfach ist es aber so, dass schon die Hersteller von Dachträgern bzw. Dachboxen in ihrer Betriebsanleitung auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit hinweisen. Wenn es dann schief geht, biste dran - und der Hersteller bzgl. der Produkthaftung aus dem Schneider.
Allerdings: wenn ich sehe, mit welchem Tempo so manche mit ihren Dachboxen unterwegs sind (und in welche Vertikalschwingungen diese Leute ihre Dachboxen bringen), frage ich mich, ob diese Leute wirklich einen genauen Blick in die Betriebsanleitung geworfen haben... Vielleicht müssten diese Leute selbst mal hinter ihrem Auto herfahren, um zu sehen, welche potentielle Gefahr von ihnen ausgeht.
Bzgl. A2: nicht vergessen: die maximal zulässige Dachlast beträgt 40 kg. Nur der Träger plus Box fressen da schon einen Großteil der Zuladung / nutzbaren Last auf.
CU!
Martin
-
Hallo!
Original von schilcherssolche antworten hör ich in ö jeden tag bei politierinterviews, da plappern die drauf los ohne nur anstzweise auf die frage einzugehen.
[Off-topic]: Hmm, dann solltest Du mal nach Deutschland kommen oder mal die deutschen TV-Nachrichten ansehen.
Hier ist es noch viel schlimmer: und weil viele Politiker nicht mal die Frage mehr verstehen, werden auch keine Probleme mehr gelöst...
CU!
Martin
Handwäsche oder Waschanlage?
in Pflege
Geschrieben
Hallo!
Warum sich der Waschanlagenbetrieber jetzt Gedanken macht über das Zahlen oder Nichtzahlen, verstehe ich nicht so ganz. Der hat ja schließlich eine Betriebshaftpflichtversicherung.
Und wenn sich der Benutzer der Anlage an die Nutzungsbedingungen (Position des Autos, Handbremse, Spiegel, Antenne...) gehalten hat und der Betreiber eben keinen Hinweis darauf gegeben hat, dass bestimmte Fahrzeuge (Geländewagen, A2's...) nicht in der Anlage gewaschen werden dürfen, dann hat der Betreiber schon verloren, bevor er den Prozess erst anstrengt.
@ spardose: keep cool! V.a., wenn Du rechtsschutzversichert bist und einen guten Anwalt hast.
CU!
Marti